DE2219558A1 - Piezoelektrische Keramikmateriahen - Google Patents

Piezoelektrische Keramikmateriahen

Info

Publication number
DE2219558A1
DE2219558A1 DE19722219558 DE2219558A DE2219558A1 DE 2219558 A1 DE2219558 A1 DE 2219558A1 DE 19722219558 DE19722219558 DE 19722219558 DE 2219558 A DE2219558 A DE 2219558A DE 2219558 A1 DE2219558 A1 DE 2219558A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piezoelectric
materials
ceramic materials
ceramic
mno
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722219558
Other languages
English (en)
Other versions
DE2219558C3 (de
DE2219558B2 (de
Inventor
Masamitsu Osaka Ouchi Hiromu Toyonaka Osaka Nishida (Japan) P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2586571A external-priority patent/JPS517318B1/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2219558A1 publication Critical patent/DE2219558A1/de
Publication of DE2219558B2 publication Critical patent/DE2219558B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2219558C3 publication Critical patent/DE2219558C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/46Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/50Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on rare-earth compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/51Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on compounds of actinides
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/85Piezoelectric or electrostrictive active materials
    • H10N30/853Ceramic compositions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

I-tvcGushita electric Industrial Co. ,Ltd., lOOu Kadorna, Osaka, Japan
Piezoelektrische Keramikmaterialien
Zusammenfassung der Beschreibung;
Die Erfindung betrifft piezoelektrische Keramikma.terialien mit sehi- hohen mechanischen Qualitätsfaktoren, hohen elektromechanischen Kopplungs-koeffizienten und einer grossen Bestänaigkeit uvx- piezoelektrischen Konstanten bei wieaerkehrenden mechanischem otoss. Diese pesoelekti'ischen Keramikmaterialien enthalten uas quax-ternare System - .--
Pu(Zn1 /vNb^ Zy)O^-Pb(Sn1 /-.Nb2 /,)0,-FbTiO^-PbZrO-. sowie einen Kangunanteil, der 0,05 bis 5 Gew.-^o IMnO^- entspricht.
Diü Ki'i'indung bezieht sicii auf piezoelektriscue Keramikmaterialien una auf aus diesen hergestellte Gegenstänue. Im spezielleren betrifft uie iix-firiuung neue fcji'i'oelektri^cue Keraniikmateria- LIiA,, ci;.o polyki'i..tal±Lxi£ Ag^x'u^uce von bestlmüiten Bestandteilen
209850/1038
BADORlGlNAi.
- «ι - M JIl-,
sind. Diese piezoelektriscnen Materialien sinu cturcn Sintern zu Keramikma.terialieri nach den auf aam Gtbiet uer Keramik üb- . Honen Techniken una ansciiliessendes Polarisieren der Keramikmaterialien aurcn Anlegen einer Gleichstromspannung zv/isaner. ubü Elektroaen zur Verleihung elektromeciianiscner 'Wandfereige.iscnaften, gleich aern bekannten piezoelektrischen Effekt, horoestellt worden .Die Erfinuung erfasst aucii uati kalzinierte Zwischen ox'odukt aus o.en Ausgangsmaterialien unu aie G^gen^täri t3 wie elektromechaniscne Wandler, die aus der gesinterten Keramik hergestellt worden sind.
Die Verwendung von piezoelektrischen Materialien auf vers ηcη Wandleranwendungsgebieten zur Erzeugung, Messung und Hichtungssinnbestimrnung von Ton, Stoss, Schwingung, Druck und sui1 Hochspannungserzeugung usw. hat in den letzten Jahren in starkem Masse zugenommen, wandler sowohl vom Kriatailtyp als auch vom Keramiktyp sind in breitem Umfang benutzt worden. Wegen der möglichen geringeren Kosten und der leichteren Vei'wendbarkeit oei der Herstellung von Keramimaterialien verschiedener Formen und Grönsen und ihrer grösseren Beständigkeit bei hohen Tempex-aturen und/oder hohen Feuchtigkeitsgrauen als kristalline Substanzen, wie z.B. das Rochellsalz usw., haben piezoelektrische Keramikmaterialien in letzter Zeit eine erhebliche 'Bedeutung für einen Einsatz auf verschiedenen Wanäteranwendungsgebiet'jn erlangt.
Die piezoelektrischen Eigenschaften, die von Keramikmaterialiyn gefordert werden, hängen offensichtlich von a^r vorgesehenen Anwendung ab. Z.B. erfordern elektromechanische Wandler, v/ie z.B. Tonabnehmer und Mikrophonbauteile, piezoelektrische Keramikmaterialien, die durch einen im wesentlichen hohen elektromechanischen Kopplungskoeffizienten und eine hohe Dielektrizitätskonstante ausgezeichnet sind. Andererseits 1st as auf den Gebieten der Keramikfilter una der piezoelektrischen Umformer' erwünscht, dass die Materialien einen noiien Wert für den mecha-' nischen Qualitatsfaktor und einen hohen elektromechanischen
2 0 9 8 5 0/1038 6AD original
Kopplungskoeffizienten zeigen. Penner müssen Keramikmaterialien eine grosse Beständigkeit bezüglich der Dielektrizitätskonstanten und anderer elektrischer Eigenschaften innerhalb breiter Temperatur- und Zeitbereiche aufweisen. Ausserdem erfordern elektromechanisch^ Wandler, wie z.B. ein keramisches Zündelement,das als Zündquelle für Gas verwendetwird, piezoelektrische Keramikmaterialien, die durch eine grosse mechanische Festigkeit und eine grosse Beständigkeit der Ausgangsspannung bei sich periodisch wiederholender mechanischer Beanspruchung auszeichnet sind.
Als vielversprechende Keramik für diese Anwendungen ist Bleititanat-Bleizirkonat bis jetzt in grossem Aus mass im Gebrauch. Es ist jedoch schwierig, bei- den herkömmlichen Bleititanat-Bleizirkonat-Keramikmaterialien einen sehr hohen mechanischen Qualitätsfaktor zusammen mit einem hohen planaren Kopplungskoeffizienten zu erzielen. Ausserdem variieren die dielektrischen und piezoelektrischen Eigenschaften der Bleititanat-Bleizirkonatkerarnikmaterialien in starkem Masse je nach der angewendeten Brenntechnik, was auf das Verdampfen von PbO zurückzuführen ist. Eine Verbesserung dieser Faktoren ist durch Einarbeiten verschiedener zusätzlicher Bestandteile in die Grundkeramik-D;5se oaer durch Einarbeiten verschiedener Komplexverbindungen er.-jdl.lt v7Oi-cen. Z.B. betrifft aieUSA-Patentscnrii't 2 911 37 0 jjlcititanatzirkonatkeramikmaterialifcn, die mit
und Y..0-. UoVi. modifiziert sind, unu die USA-Patentschrift 3 405 103 Keramikrnaterialien mit dem ternär en System PbZn, A7Nb2/.,0..,-PbTiO7-PbZrO-.. Diese Keramikmaterialien zeigen hohe elektromechanische Kopplungskoeffizienten, besitzen aber niedrige mechanische Qualitätsfaktoren und geringe Beständigkeiten hinsichtlich der piezoelektrischen Konstanten bei mecha r Beanspruchung.
Der Erfindung liegt fiaher die Aufgabe zugrunae, neue und verbesserte piezoelektrische Keramikmaterialien zur Verfügung zustellen, die die oben aufgezeigten Probleme überwinden.
209850/1038
22Ί9558
iJin besonuores Zit-l uci- lLrfini.iuig lot (ie JohuiYung; verbesserter pol^kristalliner Korandkmat erlaufen, alt durch sehi' hohe mechanische qualitätsfaktoren znsaiiimen mit hohun pitizoelektrischen Kopplung^koeffisienten au«gezelehnet
Ein noch spezielleres Ziel eier Erfindung ist uie Schaffung neuer piezoelektrischer Keramikmaterialien, uie durch sehr hohe mechanische Qualitätsfaktcren, none elektromechanisch^ Kopplungskoeffizienten und sehr beständige Dielektrizitätskonstanten innerhalb breiter Temperatur- und Zeitbereiche ausgezeichnet sind.
Nach einem anderen Ziel der Erfindung sollen neue piezoelektrische Keramikmaterialien zur Verfugung gestellt werden, die sich durch eine grosse Konstanz hinsichtlich uer Ausgangsspannung bei sich periodisch wiederholendem mechanischem Gtoss eines keramischen Zündelements, das als Zündquellt; für Gas benutzt wird, ausgezeichnet!.
Ein noch weiteres Ziel der Erfindung, ist ede Schaffung von neuen piezoelektrischen Keramikmaterialien, die aurcli grosse mechanische Festigkeit ausgzeichnet sind.
Die Erfindung soll fazier neue piezoelektrische Keramikrnateriallen zur Verfügung stellen, bei denen bestimmte Eigenschaften geändert werden können, um sie so verschiedenen Anwendungen anzupassen.
Nach noch einem weiteren Ziel der Erfindung sollen verbesserte elektromechanisch^ Wandler unter Verwendung elektrostatisch' polarisierter Körper, die aus den neuen Keramikmaterialien bestehen, geschaffen werden.
Diese Ziele werden durch Keramikkörper erreicht, die grundsätzlich in der festen Lösung vorliegen, die das mit'MnO^ modifizierte quarternäre System Pb(Zn^/,Nb^ /..^0,.-Pb(Sn1 /;Nb,_,A7)O ..
PbTiCU-PbZrO-, aufweisen.
5 J5
209850/1038
SAD ORIGINAL
Die üli-finaung basiert aui1 eier Feststellung, aass innerhalb bestimmter besondere!' Zusammensetzurigsbereiche uisses Systems Proben sehr hohe mechanische yualitätsi'aktorün, hohe elektrode cnam se he KopplungskoeΓfidienten und eine grosce Beständigkeit hinsientlicn der piezoelektrischen Konstanten bei mechanisciier Beam,pruchung neigen.
Die Lüramikwaterlalien der Erfindung weisen in bezug auf.,ihre Hui's teilung uno. iiire Anwendung als k&ramiscne v/an^lex· verschiedene Vorteile auf. ü;s ist bekannt, uaijh aas Veidaiiipren vuii tDO während, des Brennens ein Problem darsteilt, den jnan D^im -Jintern von ßleiv^rbLnciungön, wie z.B. Blcitibanatslrkonat, b3ger;riet. Die Katei'ialien dc-r Ei-i'incLung ruinrun zu einer J ieinox'en Menge an vei'dampi'to-m PbO als die übllcnen BleititanattJirLonate nacn --:^r.i Brennen. Das quarternäre Sjüfconi kam in Abwesenheit einer PbO-Atmosphare gebrannt werden. Ein gut gesinterter Küri'e :· nit einer 2'usa.rrirnensecaung .jeki.'.ss dor ^rf induing v:i.r;· dut'on Brennen von Materialien mit eier oben angegebenen g in einor; Kei'aniiktiegel, de:i.· mic eln-ji.i 0.1.1G
liei-ges tell ten IferaiiilkuecLxl abgedeckt
ist, jicx'gostellt. Eine hone oiritortiichbe ist ^ur Jürzielung Liner l'cuciitigkoitsbes'ciiiiclird.Ajit und einer iiolien piezoelektrischen Ansprechbarkeit ex'vrünscht, wenn der gesinterte Korpei* al1. Kesonator oder l'ur andere- An vie ndungen benutzt werden soll.
Einige Materialien mit Zusammensetzungen, die innerhalb des quartornlireri Systems Pb(Zn1 / -Nb^/,00,.-Pb(Sn1/:,Nbo/r)0.;.-PbTi0^- PuZi-C). liegen, zeigen keine hohe Piezoelekbri^j tat und viele sJnu nur in einein geringen M-.sye elektromechanlscn wirksam, IjLvj Eri/innung betril'i't Matox'iail';n mit Zu.'>aiiiMc;Ui-.-otsungenJ die (.-,r^ U, Formel Pb(Zn1/^^^n^b.^^l^r^ v/if;fi/.;x';-;egeben werden, worin die Bereiche x'Lu· A, B, C und D O^ Λ < i),lj0, 0<B ^ 0,^, O1^ f C^ 0,6^ und 0,^5^='D io,u2
und A+B+C+D-l sind, und die eine pieze- ' oioJcti'L;;che Ansprechbarkeit von erheblicher Gr.üsse auX'weisen. Diυ Materialien der Eri'lndung enthalten die oben angegebene Gi'UQf'zusammensetzung und einen. MnO, -Zusatz.
209850/1038
- υ - M ;3ii.
Die hier beschrieuenen Materialien wex-den nacn den auf ueni Gebiet uer Keramik bekannten arbeitsweLsen hergestellt. Ein bevorzugtes Verfahren, aas nachfolgend ausführlicaer erläutert wird, sieht jedoch vor, dass PbO oder Pb-O, , ZnO, onO.., Nb..0,.., TiO,,,
S> *r c- έ. -j d
Zr0,; und MnO.. oder MnCO-,- als Ausgangsmaterialitn vei-weridet v;erden.
Beispiel 1
Die Ausgangsmaterialien, nämlich Bleioxid (PbO), Zinkoxia (ZnO), Zinnoxid (SnO,,), Nioboxio. (Nb-O1-), Titanoxid (TiO,J, Zirkonoxid (ZrO,,) und Mangandioxid (MnO.;), alle von relativ reinem Reinheitsgrad. (z.B. von ciöin Gx-au "er ionisch rein"), werden in einer mit Kautschuk ausgekleideten Kugelmühle innig mit destilliwi'tci.i wasser vermischt. Beim Vei-uahlen des Gemiscries rr.uss (iafür Go-.-ge getragen werden, dass Verunreinigungen, die auf eine Abnutzung
der Mahlkugeln oder -steine zurückzuführen sine:, vermieden werden. Dieses kann dadurch unterbunuen v/e^üen, f.ass aie Anteile an den Ausgangsstoffon so geauuei't wei.'cion, dass Irgendeine Verunreinigung kompensiert v;ird.
Nach dem Nass vermählen wiru o.as Gemisch geti-ocirnet und aurclimisciit, um ein möglichst homogties Gemisch siciier"ustellen. Dana:!'; viird das Gemisch in geeigneter V/eise mit einem Druck von 400 kg/cm11" au den gevjünschten Formen geformt. Die zusammengepressten Körper werden dann einer Vorreaktion aurcn Kalziniei'en bei eirio-r Temperatur von etvfa 850° C für ecivra <^ Γ-turiuen unterv\rorferi.
Nach dem Kalzinieren lässt man das umgesetzte Material abkühlen und vermaiilt dann das abgei"unite Material nass riu einer kl?i-i^n Toilchengi'ujse. MnO0 kann uem Ui.irc-sut^ctui. Hat-oj-'lai iiacu ü;mi I .ilsin Liu'un eier Ausgaiigsi.-i^t^r'ialLeri, i..ui J,^Ij! I-ru'.1 outi'l'^ten, .,-.·- t.cgt=ben werci'jii, Lina ■ .,.aui !."aviti uas Ι;;·'ό^··;.α1 in.LL, Ϊ'λιΟ^, ;ai ei.iu.v
darauf geachtet werden, (..as.:,, wie oben, eine /ca/uni-eirigiiing, .L. auf ν,-inen Abi'iub ι.·.-:ϋ· Γ-lahlkugo'ln odej· -■".: t>-:inu siualcK .-aii'i.ii'i'cn i-'-.'t,
209850/1038
BAD ORiQINAL
- 7 - M 3
vermieden wird, Je nach Wunsch und den vorgesehenen Formen kann das Material zu einem Gemisch oder Schlamm ausgebilde-t \,-3j"J.erij das bzw» aer sum Vorpressen;, Sohlaniiwergisssen oder r;traii£pres&en, je nach den besonderen Fall, nach herkömmlichen Fon- verfahren auf dem Gebiet utr Keramik geeignet ist. Das GeraL'J-ch wird aann :-;u i;oh9iben mit einem Durchmesser von- 20 mi an^ einer Dicke von k mm mit einem Druck v.m 700 kß/cin'" veriu-33öt. Die verpresste Scheibe wird bei 1^00 bis 1^10° C Minuten lang gebrannt. Gomass der Erfindung .ist es nicht eri'orüerlieh, uas Material in einer PbO-Atmosphäre zu brennen. ' AuGGerdem ist es nicht erforderlion, einen speziellen Temperaturgx-adienten in dem Brennofen einzuhalten, wie es nach den bekannten Verfitiron erforderlich ist. Gemäss aer Erfindung können jleichmässige und ausgezeichnete piezoelektrische Keramikprodukte leicrit aurch einfaches Abdecken der Proben mit einem Alurainiumtiegel liährend des Brennens erhalten weruen«,
Die gesinterten Keramikscheiben vrerden auf beiaen Oberflächen bis zu einer Dicke von 1 mm geschliffen. Die geschliffenen οcheibenoberflächen werden dann mit Süberfarbe überzogen, und die Scheiben weruen polarisiert, währena sie in ein Siliconülbad von 100 bis 1500 C eingetaucht weruen» Ein Gleichetromspannungsgradient von ρ bis 4 kV je mm wird eine Stunde aufrechterhalten, und die Scheibe wird bis auf Raumtemperatur in 30 Minuten feldgekühlt.
Die piezoelektrischen und ciielektriscnen Eigenschaften üer polarisierten Proben wurden bei 20° C bei einer relativen Feuchtigkeit von 50 /0 und bei einer Frequenz von 1 kHz gemessen. Beispiele für spezielle Keramikmaterialien der Erfindung und vei'schiedene wesentliche elektromechanisch^ Eigenschaften, dielektrische Eigenschaften sowie mechanische Eigenschaften, weraen in der Tabelle 1 angegeben.
SAD ORIGINAL 2 0 9 8 5 0/1038 AL
Tabelle 1
Beispiel Materialzusammensetzungen
Ni'.
Zusammensetzung des Grundrnateriais
Gew.-/o MnO,,-
Zusatz
Dielektrizitätskon stante
planarer Mechani- Biege-Kopplungsscher. festig koeffizient Quaiitäts- keit , faktor
^-T.C.
O CO CO cn σ
co OO
~044
0,5
1,0
1110
125C
0,63
0,65
2070
2640
1290
1410
10,1
9,3
10, y
0,05^0,36 0,37
0,5
1190
0,62
25δο
134ο
9,5
.-T.G. ist die änderung der Dielektrizitätskonstanten in dem Bereich, von 20-70 C.
cn cn co
- SJ - M .;>
Der Tabelle 1 ist zu entnehmen, aass alle Materialien rnit den alc Beispiele angegebenen Zusammensetzungen uurch sehr hohe uechunisciie Qualitätsfaktoron und hohe planare Kopplungskoeffizienten ausgezeichnet sind, wobei alle diese Eigenschaften für die Verwendung von piezoelektrischen Materialien auf dem Gebiet der Keramikfilter, piezoelektrischen Wandler und Ultraschall-' wandler von Bedeutung sind. Aus der Tabelle 1 ist ersichtlicn, dass aie Materialien der Erfindung grosse mechanische Festigkeiten, und geringe Änderungen hinsichtlich uer Dielektrizitäts'-konstnnten mit der Temperatur zeigen.
Diese Eigenschaften sind von Bedeutung für uie Verwendung der piezoelektrischen Materialien auf dem Gebiet der pjsoelektrischen w'andler, Filter und dergleichen. Der hier verwendete Ausdruck "piezoeldfcrischer Wandlsr" soll ein passives Übertragungsgerät von elektrischer Energie oaer einen Wandfer beschreiben, der diepiezeoelektrischen Eigenschaften des Materials, aus dem er hergesteilt worden ist, benutzt, um Spannung, Strom oder Impedanz zu wandeln. Bei dieser Anwendung der Keramikmaterialien ist es vorteilhf^t, wenn die piezoelektrischen Materialien eine sehr beständige Dielektrizitätskonstante innerhalb eines breiten Temperaturbereichs sowie sehr hohe mechanische Qualitätsfaktoren und hohe elektromechanische Kopplungskoeffizienten zeigen, so dass die piezoelektrischen Wanciler, die z.B. in einer Fernsehanlage und dergl. benutzt werden, eine hohe Beständigkeit mit der Temperatur hinsichtlich der Ausgangsspannung und des Stroms zeigen. Bei dieser Anwendung der Keramikrnaterialien ist es erwünscht, dass die piezoelektrischen Keramikrnaterialien eine hohe mechanische Festigkeit besitzen, damit die Produkte, indenen die Keramikrnaterialien verwendet werden, eine grosse Zuverlässigkeit innerhalb grosser Zeitspannen und bei hoher mechanischer Bonnspruchung zeigen.
Piuzooiektrincne Wandler, aie das Material üöö Beispiels 2 enth !ton, zel[-;on einen sehr geringen Leistung»verlust (0,5 Watt bei. 1,5 Wattle istung, einer Aus gangs spannung von 10 kV und einer
209 8 50/1038 «Aö ORNMMAfc,
Länge des Elements von 5ö ram) im Vergleich mit herkömmlichen Wandlern. Demgegenüber ist uer Lulstungsverlust von piezoelektrischen l/andlern, die herkömmliche Keramikniaterialien (Pb(Zn1 /^Nb2 ,,)O^-PbTiO-.-PbZrO-,,, modifiziert mit MnO,.) enthalten, etwa 1 Watt bei den vorstehend angegebenen Bedingungen.
Beispiel 2
Das umgesetzte Pulver, das nacn ctw in aem Beispiel 1 besoMobenen Verfahren hergestellt worden war, wur-ue zu -"kiulen rub einem Durchmesser von 100 und einer Länge von 200 mn mit einer.] Druck von ?Ό0 kg/cm11* verpresst. Die verpressten Säulen wurden 45 Minuten lang bei 1200 bis IJlO °C gebrannt. Die gesinterten Keramikmaterialien wurden geschliffen, so dass Säulen mit einem Durchmesser von 7 mm und einer Länge von Ip nun erhalten wurden. Beide Seiten der geschliffenen Säulen wur-uen dann mit Silberfarbe übersogen und unter Bildung von Silberelektroden gebrannt. Die Gäulen wurden polarisiert, während sie in ein Silioonülbad von 100 bin 150° C eintauchten, ßin Gleiciistro;.i3pannun;_;o(jracierit von 2 bis 3_ kV je r.aii v/urde ;)0 Minuten 1-ing aaxVeoiiterh.-lt&n. Beispiele für die Zusammensetzung von speziellen Kora!.::L!:rr.J.tt·- rlalien eier Erfindung und v/es entliche elektx'omechaniso-.ie Eigenschaften vierden in der Tabelle 2 angegeben. Der- Tabelle 2 ist zu entnehmen, dass alle Materialien mit beispielhaften Zusammensetzungen gemäss der Erfindung, durch eine grosse Konstant der piezoelektrischen Konstanten beim sich periodisch wiederholenden mechanischen Stoss ausgezeichnet sind. Die Ker-umikmaterialien der Erfindung zeigen ausserdem eine grosee Eonstanz hinsichtlich der1 Aus gangs spannung beim periodischen v/ieueriiolen v-n mechanischem Stoss auf ein keramisches Zündelement, Jas als Zünaquelle für Gas verwendet wirü. Das Beispiel Nr. y vex-anschaulicht ein Material mit einer herkömmlichen
Diese Eigenschaft ist von Bedeutung für uie Vc-i-wendun^ uer ι.■i'ji.-.o clelctrischen Keramikmaterialien als keramische Z Line er undüerglei c iien.
2 0 9 8 5 0/1038 ßAD original
- 11 - M 3116
7 Die piezoelektrische Konstante nach Stoss wurde nach 10 -fachen
mechanischen Stössen mit einem Druck von 400 kg/cm gemessen.
Die Änderung der Ausgangsspannung gibt aie Änderung der Ausgangs spannung des keramischen Zünders mit dem Material der Erfindung
2j.-
vor einem Stoss uno. nach j? χ 10 -fachern mechanischem Stoss mit einem Druck, der eine Ausgangsspannung von 15 kV bei Beginn des sich periodisch "wiederholenden Tests erzeugt, wieder.
209850/103.8
T a b e 1 1
.BeI-s?s pi el
Materialzusammensetzungen Piezoelektrische Konstante gv^xl0 , V.m/N
Zusammensetzung des Grundmaterials
Gew. ->o
MnO,,-
Zusatz
vor Stoß nach Stoß
änderung
der Ausgangsspan
nung, /O
0,1
2b, υ
•7*4
0,5
2ö,o
<■ '·>
X,
rc
0,2
2,0
Pu„ n6rr -.Ti
o9 oi
23?, 0
Π j;
lie ic pi p I _>
Dl^ getesteten Proben wurlennach dein in dem Beispiel 1 beschiebeiisn Verfahren hergestellt. Dig piezoelektrischen* cLielektrischen anIl mechanischem Eigenschaften uer Proben wuruen-nach dem in clef! Bait;[jiel 1 beschriebenen Verfahren gemessen. Dia ermittelten Eigenschaften der Pro Den werden in aer Tabelle ■} wiedergegeben.
Der Tabelle > if-t au entnehmen, o.ass gemäu.1:; uer Jirfindung die piezoelektrischen uria dielektrischen Eigenschaften der Keramik eingestellt v/erden können, so dass sie eich verschiedenen Anv/endungen anpassen, und swar durch Wahl der geeigneten Zusammensetzung, und dass alle beispielhaften Matez'ial^usammensetsungen geniciüs der Erfindung dui'ch einen sehr hohen mechanischen Qualitatsfaktor und eine grosse mechanische Festigkeit ausgezeichnet sind. Die piezoelektrischen Keramikmaterialien der Erfindimg sind daher für die Anwendung als elektromechanisches Wandlerolemont, wie als Keramikfilter und uergl., geeignet.
Kerarnikniaterialien, die MnOp-Zusätze in Anteilen von mehr als 5 Gew.-;.j enthalten, vieisen einen relativ niedrigen mechanischen Qualitätsfaktor und planaren Kopplungskoeffizienten auf. Keranilkmaterialien, die einen MnO^-Zusatz von weniger als 0,05 Gew.-Jo enthalten, zeigen einen niedrigen mechanischen Qualitätsfaktor. Aus diesen Gründen liegen derart zusammengesetzte Materialien ausserhalb des Erfindungsberefchs.
209850/1038
H
O) I
ι fca
Φ ·γΗ
fcO-P -P Φ CQ -H
•η ω φ cq U M
CW I
Cj CQ
O -P
to :cd
■Η P U
EJ ·Η Ο CiJ H -P
rf rf U O 3 C(J
ΛΙ
O \
EiO
CQ φ Jh &0-H Φ EJ iNJ U 3 -H
Cd i—J <+-4
rH O O
I I
•Η £
U O
■Ρ ±i M ω Φ
Φ -P -P H :rf Su
Φ P Rj •Η ·Η +3
O N Cl
bO cd
a •Η
-I
φ
φ -P
SXI cd
φ
S EJ
e
cd
ω
N CQ
r-i Φ
'
cd
•H. bO
Φ Ci
-P
cd
φ
CQ
EJ
Φ
H cd
Φ Jus
•Η f.
I ag
H ω
a)
ffl
I I -P
• OJttJ £ O CQ
LA
O
H
'■«"Λ
H
O O O
O -1 ΟΛ
■<Λ -J- -M
H Η H
O
LfN
O
O
OJ
LA
O O O
O O O --J- OA A Η Ο ON
•ι
HOC
·\ »ν »ν
C H LPi
LA
Cj
ο O ο ο O O O
■'Λ ,AJ O -4-
-O ο H -4- ΚΛ in
C-J ;χι ΓΛ H ■C\J
LfN AJ
O O ΓΛ LPl O ΓΛ 'Ci "3 LA ΓΛ LA [A r Λ O
O O CU H O Ei EJ '.XJ IA O ΓΛ O ΓΛΟ \.\ί
O LA O LA •t LA φ Φ », O ·> ^\ O
'—■* O) ΛΙ O <~\ O "VI j_j O OJ Ει
,A •\ O ,—> O α> 1Q) ^—% a
f—ι
ISl §.
O O
~<-\
•H Ει •Ρ -P \} in ΓΛ ΓΛ LA
,AJ OJ '^AN EH ~\^ tS! Ui \^ ιΛ "~\ \c CU
LSI ■\^ ..M O Ει Λ] .-ι «ι OJ rH •x
LA H O O E! O Ei O
CM Ej H »ν j> ■Η ■rl —\ N rl
CO CO tS! EJ O γ: EH ■λ
O ro •Η (1) Φ CO ,Q OO ,Q ·
LA ■Η IA ,Q EH •Η •Η Ph Ph E
£— P-i LA Ά «Λ O •0
O O r-l OJ O H LA .-I
·> rH •χ
O O O O O
ΓΛ iA ffA
~^\ \
OJ ■ Μ .XJ
,Q a ,Q ιΑ Γ(-
JA ι^Ά. H H
\
H H
EJ EJ
CSI
. <>
,Q
Ph
O ;ΛΙ
f—ι ι—I
209850/ 1038
M .jJ
SAD ORIGINAL
nusssr den oben gezeigten überlegenen Eigenschaften führen die Materialien der Erfindung zu einer Keramik mit guter physikalischer Qualität und mit einer "guten Polarisierbarkeit. Den vor- ■ stehenden Ausführungen ist zu entnehmen, dass das quarternäre .'System Pb(Zn1 /...Nb,, Z7)O7-Pb(Sn1 /-.Nb,. / .)0-.-PbTi0_,-PbZr0_., das i-iit KnO0 modifiziert ist, zu ausgezeichneten piezoelektrischen KeranilkLürpern fülirt.
Di ^ jüßiäDG der Erfinuang zu verwendenden Aus gangsmateriaiien eina nicht auf die in aen obigen .Beispielen verwendeten .Materialien beschränkte üs können solche Oxide anstelle der in den obigen Beispielen verwendeten .Ausgarigsiuaterialien verwendet werden, die sich leicht bei erhöhten Temperaturen unter Bildung von Materialien mit den gewünschten Zusammensetzungen zersetzen*
Obwohl zur Zeit bevorzugte Ausführungsformen beschrieben worden sindi können im Rahmen der Erfindung verschiedene Änderungen unu Abwandlungen vorgenommen weruen.
- Patentansprüche -
SAD

Claims (1)

  1. /]../ Piezoelektrischer- Keraniikrnaterial, dauureh gek.ennzeichnet, dass es im wesentlichen aus einem Material der Formel
    Pb(Zn, , No,,.) .(on, /,Nb.,/ )rTinZrr0 .
    j-/ 'J) <—/ J> " -L/J^ ^-/^ ■■-> ^ J^ J?
    besteht, v.crin A, B, C αιΐυ D 0 </l l5 0,50, (^ < i? ^ 0,,.S, 0,c-5 -C^ 0,0^5 Ujlü 0,i--5 -- 1> :- 0,-uci^ entspi'cchcn und A + B + C + D =- 1 sind, soivie ausserdem einen Hangananteii enthält, der 0,05 bis 3 Gew.-;.- Ik-nganüloxiä (KnO,J äquivalent ist.
    'd.. iJleJ-itroinechariisches V/ancilei-elenent, o.auurcli tjekcnir^eiclmei case es das Kei'arnikmatei'ial nach .".nspx'ucn 1 enthalt.
    3. Piezoelektrisches Eei'ar.iikmüterial, ua^urch gelrennzeichnet, dass es im wesentlichen aus einem Material der Formel
    besteht, sowie ausseruem einen Mangananteil enthält, ü.cv 0,5 Gew.-;i Hariganüioxid (MnO. ) entspricht.
    4. Jilektroniechanisches l/analerelement, uadurch gekenn^eiclinet, dass es uas picsoelektrisciie I\öi-ar;iil:rnaterial nach nns/rueü: ~j enthält.
    209850/1038 sad pRlöfNAL
    - ιγ - μ
    -j. V'jrx'aiiren zuv ίΐοΐ'ο teilung uoii Kei-ainikiüutox'iais nacn Anspruch 1, ■ ciLK.:al 1OIi g^kenvi.^eiciinetj uaüs iaan FuO, ZnO., ;;nO ,
    IVu 0-, TiO , Zj.-O. u [id MnO. · inuli-; iiai-jovei'miscixt, tuiio <·. ^ ^ ^
    LoCii trocknet., cUifi Gunriüoh zu einer vorbei.timhit'en Form i'osGt, o.a^ Gemisch uuiOh Kal^lniercin b^-i etvia C1JO'' C
    i'üi1 etwa J. stunden eine..:· Vorreaktion untei'wiri't, u.af.; kalrrlnioi'tö G'jmiücii abklüilt, das kalzinierte Material au einer kleineren T^llclientirüGae vei'inahlt, uaa tcileheriforiai^e Gc-
    r.ilKch i'or'iat und da.s geiOi'mtu Gemisch bei uinor von ILOO bis IjJlO0 C }Vj Minuten lang brennt.
    2 0 9 8 5 0/1038
DE19722219558 1971-04-20 1972-04-18 Piezoelektrische Keramikmaterialien und Verfahren zu deren Herstellung Expired DE2219558C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2586571 1971-04-20
JP2586571A JPS517318B1 (de) 1971-04-20 1971-04-20
US24225072A 1972-04-07 1972-04-07
US394465A US3890241A (en) 1971-04-20 1973-09-05 Piezoelectric ceramic compositions

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2219558A1 true DE2219558A1 (de) 1972-12-07
DE2219558B2 DE2219558B2 (de) 1976-05-06
DE2219558C3 DE2219558C3 (de) 1976-12-16

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
NL170617B (nl) 1982-07-01
GB1354657A (en) 1974-06-05
CA981010A (en) 1976-01-06
FR2133860A1 (de) 1972-12-01
FR2133860B1 (de) 1978-08-04
US3890241A (en) 1975-06-17
NL170617C (nl) 1982-12-01
NL7205366A (de) 1972-10-24
DE2219558B2 (de) 1976-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008014728B4 (de) Piezoelektrische keramische Zusammensetzung
DE2456050A1 (de) Verfahren zur herstellung ferroelektrischer keramiken
DE1646698B1 (de) Piezoelektrische keramik
DE1940974C3 (de) Piezoelektrische Keramik
DE2741890C2 (de) Piezoelektrische Keramik
DE2048320A1 (de) Elektromechanischer Resonator
DE19922955A1 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung
DE2200787C3 (de) Piezoelektrische Keramik
DE2219558A1 (de) Piezoelektrische Keramikmateriahen
DE1950317C3 (de) Piezoelektrische Keramik
DE2507395A1 (de) Verfahren zur herstellung ferroelektrischer keramikmaterialien
DE1571350A1 (de) Ferroelektrisches keramisches Material fuer elektromechanische Wandler
DE1796244A1 (de) Piezoelektrische Keramikmassen
DE1922265C3 (de) Piezoelektrische Keramik
DE1771697C2 (de) Piezoelektrische Keramik
DE2219558C3 (de) Piezoelektrische Keramikmaterialien und Verfahren zu deren Herstellung
DE2206045C3 (de) Piezoelektrische Keramik
DE1805575A1 (de) Piezoelektrische Keramikmassen
DE1928595B2 (de) Polarisierbare ferroelektrische keramik mit gesteigerten elektromechanischen kopplungskoeffizienten und erhoehten dielektrizitaetskonstanten
DE1646740A1 (de) Piezoelektrische keramische Massen
DE1802234A1 (de) Piezoelektrische keramische Massen
DE1908226A1 (de) Piezoelektrische keramische Massen
DE1671039C (de) Elektromechanischer Wandler, der aus einer Keramikmasse vom Typ Pb (Zr, Ti) O tief 3 besteht und Verfahren zur Herstellung eines solchen Wandlers
AT218761B (de) Piezoelektrisches Umformungselement
DE1646691C2 (de) Piezoelektrische Keramik

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977