DE2219410A1 - Verfahren zur Herstellung von aus Pulver gepreßten Formteilen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von aus Pulver gepreßten Formteilen

Info

Publication number
DE2219410A1
DE2219410A1 DE19722219410 DE2219410A DE2219410A1 DE 2219410 A1 DE2219410 A1 DE 2219410A1 DE 19722219410 DE19722219410 DE 19722219410 DE 2219410 A DE2219410 A DE 2219410A DE 2219410 A1 DE2219410 A1 DE 2219410A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
temperature
powder
hot pressing
compression
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722219410
Other languages
English (en)
Inventor
Frederick F. Murrysville; Terwilliger Gerald R. Pittsburgh; Pa. Lange (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE2219410A1 publication Critical patent/DE2219410A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/12Both compacting and sintering
    • B22F3/14Both compacting and sintering simultaneously
    • B22F3/15Hot isostatic pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/04Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of turbine blades
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/584Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride
    • C04B35/593Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride obtained by pressure sintering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von aus Pulver gepreßten Formteilen Für diese Anmeldung wird die Priorität aus der amerikanischen Patentanmeldung Serial No. 135,642 vom 20.April 1971 beansprucht.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von aus Pulver gepreßten Formteilen, insbesondere aus hochohmelzendem, feuerfestem Material zu beinahe theoretischer Dichte durch Vorformen eines gepreßten Teiles aus Pulvermaterial, das Lunker aufweist, durch Einschiießen des Formteiles in eine lose Masse eines Druckübertragungspulvers, das sich in einer Form befindet,' durch Anwendung eines einseitig gerichteten Druckes auf das Druekübertragungspulver in der Form, um das Formteil noch fester zusßmmenzudrücken und beim gleichzeitigen Erhitzen des Körpers auf wenigstens die Verdichtungstemperatur des Körpers, vorzugsweise in einer gesteuerten Atmosphäre, wobei die Temperatur und/oder der Druck bis zur Verdichtungstemperatur des feuerfesten Materials erhöht wird, wodurch im wesentlichen alle Lunker in dem gepreßten Form teil beseitigt werden.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verdichten eines Pormteiles aus gepreßtem Pulver, insbesondere.eines feuerfesten Materials in einem festen Körper, welcher im wesentlichen frei ton Lunker ist und nahezu die theoretische Dichte aufweist.
  • Es sind Techniken für das isostatische Verdichten von Gegenständen, hergestellt aus Pulvern von verschiedenen Materialien, incl. Metall und Keramik entwickelt worden. Diese Techniken sind variiert worden sowohl unter Beachtung der Eigenschaften des Materials als auch anderer Faktoren. Unter isostatischem Pressen versteht man die Anwendung von gleichmäßigem Druck auf allen Seiten eines Gegenstandes, um gleichmäßig dichte Komponenten zu erhalten. So hat sich z.B. die isostatische Verdichtung bei der Herstellung von vielen Arten von Komponenten in der Pulvermetallurgie nützlich erwlesen. Gewöhnlich werden für die Kaltverdichtung die Pulver, die verdichtet werden sollen, in einen flexiblen Behälter gegeben, welcher in eine Flüssigkeit getaucht wird, Dann wird Druck auf die Flüssigkeit angewendet, um die isostatische Verdichtung des Pulverkörpers zu erreichen.
  • Mit Hilfe einer neuen isostatischen Warmpreßtechnik wird ein zu verdichtendes Metallpulver in einen verformbaren Metallmantel gegeben. Das eingekapselte Metallpulver wird dann durch Anwendung von heißen Hochdruckgasen warmgepreßt. Diese Drücke erfordern große Hochdruckzylinder und benötigen beacht-.
  • liche Zeit zum Öffnen, Schließen und für den Betrieb.
  • Der Hauptnachteil der bisher üblichen Technik mit Kolbenverdichtung der Pulver ist seine Beßchränkung auf die Herstellung von gepreßtem Pulvermaterial mit einfacher konstanter oder symmetrisoher Querschnittsfläche gewesen, wie z.B.
  • Kugeln, Stäben, Scheiben und Platten.
  • Damit war gleichzeitig verbunden die Schwierigkeit der Herstellung von hochverdichtet'en Formen aus keramischen Materialien von gewitnschter komplexer Form. Die'Überlegenheit von verdichteten keramischen Materialien ist so beachtlich, daß wenn solche Materialien verfügbar wären, sie vielfach angewendet werden könnten, wo andere Materialien, wie z.B. Metall sich unbefriedigend erwiesen haben oder eine kurze Lebenszeit aufweisen. Demgemäß besteht ein 3bedürfnis für ein Verfahren zum Warmpressen von feuerfesten gepulverten Materialien zu Körpern komplexer Form und hoher Dichte. Z.B. ist das keramisohe Material Siliciumnitrid (Si3N4), wenn es geeignet hergestellt ist, brauchbar für Hochtemperaturturbinenflügel.
  • Wenn also geeignete Verfahren verfügbar wären, könnten andere Materialien, wie z.B. Siliciumcarbid (SiC) und viele gepulverte hochschmelzende Metalle wie z ß. Wolfram aus, einem handelsüblichen kompakten Pulver in.hoher Dichte lunkerfrei mit komplexen oder asymmetrischen Formen bei vernünftigen Kosten hergestellt werden.
  • Der. Ausdruck komplexe Form11, der gemäß der Erfindung auf einen Sormteil angewandt wird, bezeichnet einen Körper, dessen Querschnitte beachtlich variieren und/oder als aufeinanderfolgende horizontale Ebenen'durch den Körper gehen, senkrecht zu der Anwendung des einseitig gerichteten Druckes in einer Presse, in welcher das Verfahren der vorliegenden Erfindung ausgeführt wird. Gewöhnlich werden solche komplex geformte Körper in einer Dimension länger sein als in einer anderen, und die Körper werden in das den Druck übertragende Pulver in einer Richtung parallel zu der Anwendung des gleichgerichteten Druckes gegeben. Das Verfahren der vorliegenden Erfindung, das bei komplex geformten Körpern unerwartete und überraschende Erfolge bringt, kann selbstverständlich auch bei einfachen und symmetrischen Körpern mit Erfolg angewendet werden.
  • Es ist bereits ein Verfahren zur Durchführung des Warmpressens in festen Medium entwickelt worden. Das Verfahren verwendet übliche Graphitformen, die mit Graphitpulver gefüllt sind.
  • Das Teil, das gepreßt wird, wird in das Pulver eingegraben und gepreßt. Da der Druck auf die Probe mittels eines Pulvers ausgeübt wird, ist er gleichmäßiger als wenn er direkt von einem Kolben ausgeübt wird. Die Kraft der Druckerzeugung in der radialen Richtung ist nicht studiert worden. Der verfügbare Druck von oben ist ungefähr 211 kg/cm2.
  • Es sind aber nur einige wenige Tests bekannt geworden und nur ein einziges Verfahren. Es sagt nichts über die Höhe von anzuwendendem Druck und Temperatur aus.
  • Das Verdichten eines Gegenstandes aus einem Pulver durch Anwendung von einseitigem Druck auf den Körper ist begrenzt auf Verdichten in starren Metallformen. Das Endprodukt ist ein axial verformter Körper.
  • Es wurde gefunden, daß die. erwähnten Nachteile überwunden werden können, in dem zunächst ein vorgeformter Körper aus gepreßtem Pulver beliebiger Gestalt, aber mit Poren oder Lunkern oder Hohlräumen hergestellt wird, dessen Dichte geringer ist als die des gewünschten Endproduktes, daß der vorgeformte Körper mit einem pulverförmigen Ubertragungsmittel ummantelt wird, wobei der Körper und das pulverförmige tbertragungsmittel zusammen in eine Form eingebracht werden, daß das pulverförmige tbertragungsmittel und der Körper auf die Verdichtungstemperatur des Materials des Körpers erhitzt werden, daß ein einseitig gerichteter Druck für isostatisches Zusammenpressen angewandt wird um das pulverförmige Ubertragungsmittel in der Form an dem erhitzten Körper bei einem genügenden Druck, um den Körper zu verdichten, wobei die Temperatur und der Druck nach und nach erhöht werden, was gleichzeitig oder nacheinander erfolgen kann und wobei der Körper bis zu einer Dichte von ungefähr 90-100 % zusammengepreßt wird, üblicherweise 99 ffi oder höher der theor. Dichte und die genaue endgültige Form erzeugt wird.
  • Der Vorteil des Verfahrens liegt insbesondere darin, daß ein hochverdichteter Körper komplizierter Form durch einfaches einseitiges Warmpressen erzeugt werden kann und Körper aus keramischen oder anderen feuerfesten Materialien von komplexer Form so verdichtet werden können, wie es bisher noch nicht möglich war.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird auf die Zeichnung verwiesen, in welcher ein Beispiel eines Warmpreßformteiles gemäß der Erfindung dargestellt ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt das Verfahren zum Verdichten von Formteilen auf beinahe theoretischer Dichte in folgenden Schritten: 1. Aus einem Pulver mit einer bestimmten Verdichtungstemperatur wird ein vorgeformter Körper oder ein Gegenstand mit einer Gestalt ähnlich der der gewünschten Form, aber mit Lunkern hergestellt, so daß die Dichte im wesentlichen geringer ist als die des gewünschten Endkörpers.
  • 2. Der vorgeformte Gegenstand wird in eine Masse gegeben, welche zusammengesetzt ist aus Teilchen eines'Pulvers oder eines pulverförmigen obertragungsmittel3 mit einem Schmelzpunkt oberhalb der Verdichtungstemperatur. Das Pulver umgibt vollständig den vorgeformten Gegenstand und diese Masse wird in einer Form in einer einseitigen Presse begrenzt. Das gepulverte obertragungsmittel soll nicht mit dem Körper reagieren.
  • 3. Der Körper und das ihn umgebende Pulver werden einem anfänglichten Druck unterworfen, der durch den einseitigen Stempel oder Kolben der Presse ausgeübt wird, um das Pulver fest rund um den Körper zu pressen. Ein Druck von ca. 70 g/cm2 ist angemessen, wobei der Körper und-das Pulver in dieser Anfangszeit bis auf eine Temperatur von 300-700°C unter der Verdichtungs temperatur erhitzt werden.
  • 4. Es wird ein Druck von anfangs ungefähr 3,5 kg/cm2 steigend auf ungefähr 70 kg/cm2 auf das begrenzte' pulverförmige tbertragungsmitbel angewendet, während das pulverfUrmige tbertragungamaterial und das vorgeformte Teil von ungefähr 50°C ansteigend auf ungefähr 300°C, nämlich auf seine Verdichtungstemperatur erhitzt wird, wodurch das pulverförmige tbertragungsmaterial während des vorausgehenden Zusammenpressens eine zusammenpreßbare Form um das Teil herum bildet. Das Ansteigen von Druck und Temperatur können gleichzeitig oder nacheinander durchgeführt werden, wobei ein Körper von gewünschter Porm bei nahezu vollständiger Dichte erzeugt wird.
  • Im Sinne der -vorliegenden Erfindung ist die "Verdichtungstemperatur" jene Temperatur, bei welcher ein pulverförmiges Material, das einem mäßigen Druck von 70-281 kg/cm2 unterworfen wird, im wesentlichen ihre theoretische Dichte erreicht.
  • Ein eindrucksvolles Beispiel eines Testes, um die ttVerdi¢htungstemperatur " zu veranschaulichen, besteht darin, daß eine Menge des pulverförmigen Materials in eine Form gegeben, durch einen Druckkolben im wesentlichen ein Druck von 141 kg/cm2 ausgeübt wird und dann allmählich das zusammengepreßte Material erhitzt wird durch anteilweise Temperaturerhöhung von beispielsweise 25 0C, wobei das Material nach jeder Temperaturerhöhung 5-10 Minuten auf dieser Temperatur gehalten wird. Ein empfindliches Mikrometer ist mit dem Kolben verbunden, um seine Bewegung aufzuzeigen. Geringfügige Veränderungen in der Kolbenbewegung infolge der thermischen Ausdehnung usw. ignorierend, kann man bei einigen Temperaturen eine ziemlich große Bewegung des Kolbens feststellen.
  • Ungeachtet weiterer Druck- und Temperatursteigerungen ereignet sich dann keine bedeutsame Bewegung des Kolbens mehr. Bei einer größeren Kolbenbewegung hat das pulverförmige Material einen homogenen festen Körper von nahezu theoretischer Dichte gebildet und alle Lücken und Poren sind verschwunden. Für viele Materialien ist die Verdichtungstemperatur annähernd die Hälfte vom Schmelzpunkt des Materials auf der absoluten Temperaturskala. Die Versichtungstemperatur ist leicht druckabhängig und höher bei geringen Drücken.
  • Der erste Schritt zur Herstellung eines vorgeformten Gegenstandes kann durch eine Reihe von Verfahren ausgeführt werden.
  • Nach einem Verfahren werden die Pulver, beispielsweise Siliciumnitrid, Si3N4, mit Wasser oder Alkohol in einer solchen Menge vermischt, daß eine Paste oder ein trei entsteht. Die Paste wird dann in eine poröse Form von der gewünschten Gestalt gegossen, die etwas größer ist als die gewünschte Endfcrm und die das Trocknen erlaubt. Um zufriedenstellendere heißpressende Fähigkeiten in dem folgenden Heißpreßschritt zu erreichen, kann eine kleine Menge eines Additivs wie z.B. MgO oder l2O3-Pulver mit dem Si 3N4 vermischt werden. Das bevorzugte Additiv für Si3N4 ist MgO, weil es eine größere Dichte in dem Endprodukt erzeugt. Darüber hinaus kann ein organischer Binder, wie s.B. Polyvinylalkohol auch mit dem Si3N4 vermischt werden, um einen anfangs leichter härtbaren vorgeformten Körper zu erzeugen. Solch ein vorgeformter Körper ist porös und kann einen Porengehalt von 30-60 , haben. Gepreßte Metallpulver-Formstücke können einen Porengehalt von 10-25 96 haben.
  • Der vorgeformte Körper kann auch durch ein anderes Verfahren hergestellt werden, beispielsweise durch Vermischen von gepulvertem Silicium (wobei Si3N4 das Endprodukt ist) mit einem organischen Binder und Extrudieren oder Pressen in einer Form der gewünschten Gestalt. Er wird dann in einer Stickstoffatmosphäre bei einer geeigneten Temperatur erhitzt, beispielsweise bei 15500C, wobei sich ein poröses Reaktionasinterprodukt von Si 3N4 bildet. Ein Additiv kann dann in den Körper eingearbeitet werden, indem man ihn in eine heiße Lösung einer Verbindung eintaucht, welche thermisch zersetzbar ist in ein Oxid, wie z.B. Magnesiumnitrat rXg(O )2.6H202 bei ungefähr 1500C. Nach dem Verdampfen des Losungsmittels werden'die Poren in dem Gegenstand aus Pulver mit Eg(NO3)2.6E20 gefüllt. In dem darauffolgenden Warmpreßschritt zersetzt sich das Mg(N03)2.6H20 in MgO, welches als Additiv beim Warmpreßschritt verbleibt. Der nach diesem zweiten Verfahren hergestellte vorgeformte Körper hat einen Porengehalt von ungefähr 15-30 %.
  • Geeignete feuerfeste Metalle und Keramikteile, aus denen die Formteile zu wesentlicher Dichte gepreßt werden, sind z.B.
  • die Carbide, Oxide und Nitride von Wolfram, Zirkon, Silicium, Aluminium und Chrom und geeignete hochschmelzende Metalle sind Wolfram, Niob, Tantal, Molybdän, Vanadin, Zirkon und Hafnium.
  • Mischungen von zwei oder mehreren feuerfesten Keramiken oder Metall können verwendet werden. So können Thoriumoxid und Wolframpulver miteinander vermischt und zu einem porösen Gegenstand geformt werden und gemäß der Erfindung -weiter verarbeitet werden. Der Ausdruck "Pulver" ist hier sehr weit gebraucht. Man versteht darunter nicht nur feine Pulver solche von 50-200 Maschen feine Pulver, sondern auch Mischungen, welche feine Pulver und faserige Metalle oder Oxide, wie z.B. faserförmige Silicate oder Tantalfasern vermischt mit Pulvern des gleichen Materials enthalten. Sie werden zu den porösen Gegenständen geformt.
  • Wenn der vorgeformte Körper aus einem Metall besteht, beispiesweise Wolframpulver, ist es vorteilhaft, die Metallteilchen mit einer kleinen Menge eines organischen Binders, beispielsweise Styrol pder Polyvinylalkohol zusammenzupressen, um das vorgeformte Teil vor dem Warmpreßschritt zusammenzuhalten.
  • In all diesen Fällen muß während der anfänglichen Bildung auf den Porengehalt geachtet werden. Der vorgeformte Gegenstand ist durch den Porenanteil größer als die Endform, obgleich der vorgeformte Gegenstand in anderer Weise proportional geformt ist als das gewünschte Endformstück.
  • Im Warmpreßschritt wird,um den Körper zu verdichten, dieser in einer Warmpreßform oder dem Formteil 1, wie in der Zeichnung dargestellt, vorgeformt. Im wesentlichen besteht das Teil 1 aus einer erhitzten Form 2 mit einer Preßkammer 3, in welcher unter Druck ein Kolben 4 in geeigneter Weise in Richtung auf den Pfeil 5 bewegt werden kann, beispielsweise eine hydraulische Presse. Das untere Ende der Kammer 3 kann mit einem Teil 6 verschlossen sein, welches entweder ein relativ feststehender Block zum Verschließen des unteren Endes ist oder ein wesentlicher Teil der Form 2 oder ein zweiter in der entgegengesetzten Richtung durch den Pfeil 7 bewegbarer Kolben.
  • Die Form 2 hat vorzugsweise die Form eines Zylinders und sie kann aus Graphit oder einem feuerfesten Material bestehen.
  • Sie ist so gestaltet und konstruiert, daß sie Drücken von über 281 kg/cm2 bei den auftretenden Temperaturen widerstehen kann. Sie befindet sich in einer Isolierflüssigkeit 8, die sich in einem Behälter 9 aus Silicium oder einem anderen hochschmelzenden Metall befindet. Die gesamte Anordnung wird in geeigneter Weise erhitzt, beispielsweise durch die Induktionsepule 10. Ein Tubus 11 geht durch die thermische Isolatipn 8 und in den Körper der Form 2, um die Temperatur durch ein Pyrometer während des Heißpreßschrittes zu messen.
  • Ein vorgeformter Gegenstand oder Körper 12 wird in die Klammer 3 gegeben, wo er im wesentlichen zentral gehalten wird, durch eine Umgebungsmasse 13 aus Teilchen von Druckübertragungspulver oder pulverförmigen tbertragungsmitteln. Der vorgeformte Körper 12 hat eine komplexe äußere Form, wie es beispielsweise für Gasturbinenflügel gewünscht wird. Wenn ein Gegenstand eine Symmetrieachse hat, sollte diese Achse längs der Achse der Form 2 gelegt werden.
  • Die Pulvermasse 13 ist zusammengesetzt ans einem oder mehreren geeigneten Materialien, welche mit dem Material, das den Körper 12 bildet, nicht reaktionsfähig sind. Weiterhin muß das Pulver 13 praktisch nicht verdichtbar sein zu einer festen kohärenten Masse beim Erhitzen und Pressen, und es sollte dadurch gekennzeichnet sein, daß es härtbar ist bis zu wenigstens der Maximumtemperatur und dem Druck, dem die Form und der Körper 12 unterworfen werden. Ein geeignetes Material, welches diese Eigenschaften aufweist, ist entweder pulverförmiges Bornitrid (BN) oder Graphit. Es wurde gefunden, daß bei und über 1400 oder 15000C BN und Graphit besonders geeignet sind, da sie keinen festen Oder starren Körper bei diesen Temperaturen bilden und leicht entfernbar sind und nach dem Warmpreßverfahren zerkleinert wieder verwendbar Sind. Es wurde gefunden, daß das Druckübertragungspulver Druck insbesondere isostatischen auf den Gegenstand überträgt. Auch andere Pulver, wie zB. SiC und BC sind geeignete pulverförmige tbertragungsmittel unter 14000C. Das bevorzugte pulverförmige Ubertragungsmittel bei diesen Temperaturen ist BN. Eine kontrollierte inerte Atmosphäre wird während der Warmpressung bevorzugt. Wenn eine Graphitform benutzt wird, sollte eine Sticketoff- oder ArgonatmoUKäre verwendet werden, um eine übermäßige Oxidation der Form zu verhindern. Eine Vorbehandlung der zusammengesetzten Form 2 mit dem Gegenstand 12, der von der Masse 13 umgeben ist, erfolgt durch Evakuieren, um Gase und auch restliche Lunker in dem vorgeformten Körper zu entfernen.
  • Der vorgeformte Körper 12 kann überzogen werden, um eine dichte Schicht eines Druckübertragungspulvers zu erzeugen und dann wird er in eine größere des gleichen oder eines anderen Pulvers eingebettet. So kann eine Schicht BN zuerst angewendet werden.
  • Sie kann 0,5-2,5 mm dick sein, und dann wird der überzogene Körper in Graphitpulver eingebettet. Die Anfangsschicht kann aus einer Suspension in einer flüchtigen Flüssigkeit, in welche der Körper ein oder mehrere male eingetaucht wird und die Flüssigkeit verdampft wird unter Zurücklassen einer Schicht von Bornitridpulver auf den Körper aufgebracht werden. Demgemäß dürfte Graphit den Hauptanteil des Druckübertragungspulvers bilden unter Bildung einer Schicht von Bornitrid, die zuerst auf einen Körper aufgebracht wird, welcher mit Graphit reaktiv sein kann.
  • Zunächst wird der Körper 12 in die Kammer 3 eingeführt. Eine kleine Menge des Pulvers 13 wird in die Kammer gegeben, so daß das obere Ende des Teiles 6 bedeckt ist. Der Körper 12 wird dann im wesentlichen symmetrisch oder zentral eingebracht im Hinblick auf die Achse der Kammer 3 in die Kammer 3 auf die Basis des Pulvers 13. Der Behalter der Kammer wird dann gefüllt mit dem Pulver 13, welches dann hier vibriert wird, um eine gute und dichte Füllung mit Pulver zu erreichen, was tunlich ist, um ein kompaktes Gefüge des Körpers 12 mit dem Pulver 13 in einem engeren und innigeren Kontakt zu erzeugen, damit, wenn es zweckmäßig ist, früher die Endpreßsohritte möglich sind.
  • Während bei größeren Dicken von Pulver 13 dieses zwischen die Oberfläche des Körpers 12 und den Kolben 4 gegeben wird, wie dies unten angegeben ist für einen Gegenstand, der 150 mm lang ist, sind 25 bis 50 mm Pulver am Körper oben und unten vorhanden.
  • Während des Anfangsstadiums des EndwarmpreBschrittes wird ein Druck von ungefähr 70 kg/cm2 bei Raumtemperatur auf die Pulvermasse 13 angewendet, welche dabei effektiv zusammengepreßt wird und eine feste Form um den Körper 12 vildet. Das Pulver 13 wird um den Körper herum dicht gepreßt. Das ganze wird dann durch die Spule erhitzt gemäß einem Temperatutschema, so daß der Körper 12 und das Pulver 13 endlich anteilweise auf eine Temperatur von ungefähr 1700-1750°C erhitzt werden, und sie werden einem nach und nach ansteigenden Druck von ungefähr 281 kg/cm2 unterworfen. Bei der Maximaltemperatur werden sie ungefähr 1 Stunde gehalten. Es können weiterhin beide Druck und Temperatur in obereinstimmung mit mehreren Schemen erhöht werden. Danach wird der Druck vermindert und das ganze läßt han auf Raumtemperatur abkühlen, worauf der verdichtete Körper 12 aus der Kammer 3 entfernt wird. Das Pulver 13 kann zu einer festen Masse verpreßt werden,und Bunker können durch mäßig wirkungsvolle Mittel entfernt werden. Ein beliebiges Haftpulver 13 auf der Oberfläche des Körpers 12 ist leicht von Hand zu entfernen oder durch Vibrieren oder durch Abschaben des Pulvers mit einem Werkzeug oder einer Klinge.
  • Die Masse 13 wird gewöhnlich leicht abgetrennt und in ein Pulver zerkleinert. In einigen Fällen kann ein hoher Wasserdruckstrahl erforderlich sein, um die Pulvermasse 13 zu entfernen.
  • Im einzelnen wird während der einleitenden Stadien des Preßschrittes von 3 3N4 die Temperatur in ungefähr 1/2 Stunden von ca. 100000 auf 130000 erhöht und der Druck wird dementsprechend von dem Ausgangsdruck 70 kg/cm2 auf ungefähr 141 kg/cm2 erhöht, aber es wird im wesentlichen keine höhere Dichte in dem Körper 12 ereicht. Während dieser Zeit ist der Druck isostatisch auf die gesamte Oberfläche des Gegenstandes durch das Pulver 13 verteilt. Um den besten isostatischen Druck zu sichern, ist es wünschenswert, daß das Verhältnis zwischen dem Durchmesser der Kammer 3 und dem des Gegenstandes so groß wie möglich ist, um im wesentlichen ideale isostatische Druckbedingungen zu erreichen. Dieses ist eine gleichmäßige Verteilung des Druckes über die gesamte Oberfläche des Körpers 12. Für einen Gegenstand von 25 mm Durchmesser ist eine Aussparung 3 von 76 mm Durchmesser mit 25-50 mm oberhalb und unterhalb des Gegenstandes 12 zufriedenstellend.
  • Während des Vorerhitzens beispielsweise bis auf 13000C wird das zusammengepreßte Pulver 13 rund um den Körper dicht gepackt. Es fungiert als eine halbstarre Form während des wirksamen Verdichtens des Körpers. Die Form ist das Ergebnis der Kohäsiv-Bindungen oder Kohäsion zwischen den Pulverteilchen, das für einige Materialien besonders bezeichnend ist, wie z.B. BNS weildudieaen Preßeffekt die wesentliche Form des Körpers während des folgenden Verdichtungsstadiums erhalten bleibt und unerwünschte Zerstörung der äußeren Gestalt vermindert wird. Wenn die Temperatur auf über 130000 erhöht wird, startet der Körper 12 zum wahren Verdichten der Kombination bei hoher Temperatur und dem begleitenden hohen Druck. Irgendwelche Lunker oder Poren beginnen sich zu schließen und ein leichter Fluß zwischen der Pulvermasse 13 und der Oberfläche des Körpers wird leicht angepaßt. Danach verschwinden bei einer Temperatur von 1500-17500C, der Verdichtungstemperatur und einem Druck von 281 kg/cm2 eventuell verbliebene Lunker und Poren meist vollständig, bis der Gegenstand eineNDichte von praktisch 99 % der theor. Dichte hat.
  • Von dem Anfangs druck und der Temperatur kann der Druck langsam und kontinuierlich erhöht werden in Ubereinstimmung mit dem gleichzeitigen Ansteigen der Temperatur von 1330 auf 17500C.
  • Infolgedessen kann der Druck anteilweise erhöht werden von 70 auf 141 kg/cm2, während die Temperatur auf 16000C erhöht wird, von 141 auf211 kg/cm2 entsprechend auf 16500C und endlich von 211 auf 281 kg/cm2, wobei die Temperatur auf ungefähr 17500C erhöht wird.
  • Für die Herstellung geformter Teile aus feuerfester Keramik und Metall können der Druck und die Temperatur oder beide anteilweise erhöht werden. Geeignete Anteile sind 500C bis 300°C für die Temperatur und 3,5-70 kg/cm² für den Druck. Ein kurzes Anhalten z.B. für einige Minuten nach jeder anteilweisen Erhöhung wird angewendet. Es ermöglicht den isostatischen Druckausgleich der Masse 13 mit dem Gegenstand 12.
  • Die Anteile für die Erhöhung von Druck und Temperatur brauchen nicht stoßweise zu sein. Es können langsame progressive Erhöhungen stattfinden mit einem kurzen Verweil vor der nächsten Erhöhung. Einige der anteilweiseln Druck- und Temperaturerhöhungen können getrennt durchgeführt werden. Während Erhitzen im allgemeinen eine kleine Temperaturerhöhung verursacht, kann der Druck ziemlich rasch inFAnteilen von 35-70 kg/cm2 erhöht werden.
  • Erhitzen über 10000C kann bei einer nahezu kontinuierlichen langsamen Rate während 30 Minuten bis 2 Stunden bei Fortschreiten des Verfahrens von 1000-1700°C erfolgen, während der Druck in 35 oder 70.kg/cm2 Sprüngen alle 10 bis 30 Minuten erhöht werden kann.
  • Das oben angegebene Temperatur- und Druckschema gilt zunächst für Sinn4 und es versteht sich, daß für andere Materialien andera proportionierte Warmpreßschemen noch geeigneter sein können. In Tabelle I ist eine Liste von einigen anderen Materialien zusammen mit dem Temperaturbereich der Verdichtung, der sich ergeben hat, zusammengestellt. Die angewandten Drücke wurden von 70 bis zu 700 kg/cm2 variiert, wobei die niedrigen Drücke mit den höheren Temperaturbereichen zusammengefaßt sind.
  • Teilchen'größe und Additivs beeinflussen mäßig die Verdichtungstemperatur. In der Tabelle ist ein Temperaturbereich angeführt.
  • Tabelle I MgO 90000 - 140000 Al203 1300 - 1600 Sio 2100 - 2350 UO 1200 - 1600 Pb 200 Sn 23 Blei und Zinn werden normalerweise nicht heiß gepreßt, aber es hat sich herausgestellt, daß sie die angegebenen Temperaturen 2000C und 230C als niedrigere Ausgangsverdichtungstemperaturen haben.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
  • Beispiel 1 Tabletten von Si3N4 wurden für Verdichtungsteste hergestellt, indem zunächst Si3N4-Pulver mit 5 % seines Gewichtes MgO-Pulver vermischt wurde. Kein Binder wurde hinzugefügt.
  • Die Mischung von Si3N4 und MgO wurde zu vier Tabletten verpreßt mit einem Durchmesser von 12,5 mm und einer Höhe von 12,5 mm. Je eine Tablette wurde für äe eines der vier in Tabelle II aufgeführten Verfahren eingesetzt.
  • Zwei vorgeformte Muster von Lüfterflügein wurden hergestellt durch Vermischen von Siliciummetallpulver mit 2 % MgO-Pulver und keinem Binder und dann durch Erhitzen unter Stickstoff bei 1350 0C zur Reaktion gebracht unter Bildung von Si3N4. Zwei Vorformlinge in der Form von Lüfterflügeln aus gesintertem Si3N4 (70 % Dichte) wurden in eine Lösung von Mg(N05)2.6H2Q bei 150°C (Siedetemperatur) getaucht, um MgO an Si 3N4 zu addieren. Der vom Lüfterflügel-Vorformling addierte Prozentgehalt an MgO ist 2 Gew.-%.
  • Die einzelnen Muster, nämlich die vier Tabletten und die zwei Vorformlinge eines Lüfterflügels wurden dann für sich warmgepreßt in einer Form und einem Ofenaggregat ähnlich dem oben beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten. Für die Versuche wurde das tbertragung3mittel pulverförmiges Bornitrid rund um Jedes Muster in einS Braphitzylinderform vibriert, welche auf der Innenseite eine Aussparung mit einem Durchmesser von 51 mm hat. Jedes Muster wurde dann warmgepreßt izn Ubereinstimmung mit den Bedingungen zu I, II, III und IV gemäß der unten angeführten Tabelle II. Die Pulver und Muster wurden evakuiert nach dem Einbetten und vor dem Zusammendrücken und Erhitzen.
  • Tabelle II Dichte von Si3N4-Mustern vor und nach dem Heißpressen Bedingungen Art d. Musters der theor. Dichte vorher nachher I Tablette 50 85 II Tablette 50 94 III Tablette 50 80 IV Tablette 50 99 IV Flügel 70 99 IV Flügel 70 99 Bedingung I: Die Tablette wurde bei einem Druck von 281 kg/cm2 warm gepreßt.
  • Wenn die Temperatur 17000C erreicht hatte, wurde diese Temperatur eine halbe Stunden gehalten. Dann wurde auf Raumtemperatur abgekühlt. Aus der Tabelle ist klar ersichtlich, daß die Tablette eine Enddichte von 85 % der theor. Dichte hat.
  • Bedingung II: Es wurde ein Druck von 281 kg/cm2 angewandt. Wenn die Tablette die Temperatur von 1750°C erreicht hatte, wurde sie eine halbe Stunde auf dieser Temperatur gehalten und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Durch diese Behandlung erreichte die getestete Tablette eine Dichte von 94 ffi der theor. Dichte.
  • Bedingung III: Es wurde eine komplexere Drucktemperaturbehandlung durchgeführt.
  • Es wurde ein Druck von 281 kg/cm2 bei Raumtemperatur angewandt und dann aufgehoben. Anschließend wurden beide, Temperatur und Druck erhöht, so daß ein Druck von 70 kg/cm2 bei 130000 angewandt wurde; 141 kg/cm2 bei 14000C; 211 kg/cm2 bei 15500C und 281 kg/cm2 bei 160000. Bei diesem Druck wurde die Temperatur auf 17500C erhöht. Die ablette-wurde dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Hierbei wurde eine Dichte von nur 80 % der theor. Dichte erreicht, was beträchtlich weniger ißt als die erreichten Dichtewerte bei den anderen Bedingungen.
  • Die ungeeignete Druckbehandlung ist schuld. insbesondee die Anwendung des vollen Druckes am Anfang und über den Bereich der Verdichtungstemperatur, d.h. keine Veränderung des Druckes bei Anstieg der Temperatur auf 160000 und darüber.
  • Bedingung IV: Es wurde ein Druck von 70 kg/cm2 bei 160000; 141 kg/cm2 bei 6500C; 211 kg/cm2 bei 17000C und 281 kg/cm2 bei 1 7500C angewandt und es wurde eine halbe Stunde hierauf gehalten, und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Das bei diesem Verfahren getestete Anfangsmuster war eine Tablette von 12,5 mm ähnlich der den Bedingungen I, II und III getesteten Tabletten. Wenn die Dichte von 99 % der theor. Dichte verwirklicht war, wurden Muster, die Lüfterflügel nachahmten, ähnlich getestet, wobei ihre Dichten von 70 auf 99 ffi erhöht wurden. Die letzten davon entsprachen der anfangs getesteten Tablette.
  • Beispiel 2 Reines feines Al2O3-Pulver wurde gleitend in einen Turbinenflügel gegossen und getrocknet. Der getrocknete Gießling wurde in eine Form gegeben und in feines Graphitpulver eingebettet und auf 100000 bei einem Druck von 70 kg/cm2 erhitzt.
  • Wenn die Temperatur i3000C erreicht hatte, wurde der Druck auf 141 kg/cm2 erhöht. Dann wurde auf 135009 bei einem Druck von 211 kg/cm2 gegangen und dann auf 140000 erhitzt und der Druck auf 281 kg/cm2 erhöht. Auf dieser Temperatur wurde er eine halbe Stunde gehalten. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde ein Lüfterflügel guter Dichte, größer als 97 ffi der theor. Dichte erhalten.
  • Bei Beispiel 2 und den letzten drei Mustern von Tabelle II wurde gefunden, daß alle Dimensionen, nämlich die vertikalen und seitlichen Dimensionen angemessen zu reduzieren waren, um das Endprodukt zu erzeugen.
  • Für einige Druckübertragungspulver wurde gefunden, daß sie dazu neigen, bei erhöhten Temperaturen zu versteifen, wenn ein stationärer Druck angewendet wird, mit anderen Worten, sie streben einem Fließen zu. Um isostatische Druckübertragung auf dem Körper zu sichern, wird erfindungsgemäß, wenn solche Bedingungen eintreten, der Druck anteilweise um 70 kg/cm2 erhöht, wobei üblicherweise die Versteifung des Pulvers behoben wird, so daß es den vollen Druck auf den Körper überträgt.
  • Im Hinblick auf den vorangegangenen Versuch gemäß Bedingung III in Beispiel 1 wurde anfangs angenommen, daß das pulverförmige Ubertragungsmittel den vollen Druck kontinuierlich auf den darin befindlichen Gegenstand während des vollständi-gen Warmpreßversuches übertragen würde. Dies war in der Praxis nicht der Fall. Es wurde gefunden, daß das pulverf-örmige Ubertragungsmittel verdichtet, wenn Druck bei Raumtemperatur angewendet wurde. Wenn die Temperatur erhöht wurde, verdichtete auch das kompaktierte pulverförmige tbertragungsmittel weiter, aber mit einer sehr langsamen Rate. Bei der Demperatur, bei welcher der Si N -Gegenstand zu verdichten begann (zwischen 1600 und 1750°C) hatte das pulverförmige tbertr3gungsmit-tel -Bornitrid fast seine Enddichte erreicht oder war ziemlich nahe daran und -es war bei dem angewandten Druck und der -2emperatur-erhärtet.
  • Weil das pulverförmige -ffbertragungsmittel in eine starre Masse überging und nicht fließen konnte, konnte es nicht länger den Druck zur Verdichtung des Si3N4-Gegenstandes übertragen.
  • Da der Temperaturbereich für die Verdichtung der Si3-N4-Teile höher war als der Bereich für das pulverförmige tbe-r-tragungsmittel, war die isostatische Warmpreßtecnik nach III nicht wirksam. Dieses Problem wurde gelöst durch Anwendung der Technik gemäß IV durch anteilweises Erhöhen des Druckes auf das Bornitridübertragungspulver in dem Temperaturbereich, in welchem sich Si 3N4 verdichtet. Auf diese Weise konnte der Druck durch das pulverförmige Druckübertragungsmittel ohne Versteifung desselben weitergegeben werden und es wurde der Druck auf den im Innern befindlichen Si3N4-Gegenstand übetragen.
  • Gemäß der Erfindung wird somit eine Technik dr isostatischen Warmpressung erzeugt, die verwendet werden kann, um Pulververbände beliebiger komplexer Form zu verdichten. Für diesen Zweck ist es wünschenswert, ein nicht reaktionsfähiges, nicht verdichtbares, pulverförmiges Übertragungsmittel als Medium für die tfbertragung gleichaxialen Druckes auf isostatischem Druck zu verwenden, welches bei höherer Temperatur zu einem kompakten Pulver verdichtet. Mit dem Verfahren der vorliegenden Erfindung wurden die Nachteile der früheren Verfahren der Warmpressung überwunden, welches auf Formstücke von konstanter Querschnittsfläche begrenzt war.
  • 6 Patentansprüche 1 Figur

Claims (6)

  1. Patentansirüche 1. Verfahren zur Herstellung von aus Pulver gepreßten Formteilen hoher Dichte, dadurch gekennzeichnet, daß ein vorgeformter Körper aus mindestens einem hochschmelzenden Metall oder Keramik allseitig mit einem nichtreaktiven pulverförmigen Ubertragungsmaterial, das als Druckübertragungsmittel dient, umgeben und symmetrisch oder zentral in eine Form. eingebracht wird, daß durch einen einseitig gerichteten Druck verdichtet und auf eine Temperatur unter der Verdichtungstemperatur erhitzt wird und daß dann bis zur Verdichtungstemperatur erhitzt wird, wobei Druck und Temperatur gleichzeitig oder nacheinander erhöht werden können und der in der gewünschten Form erhaltene Körper nach dem Abkühlen und Entnehmen aus der Form vom Übertragungsmaterial befreit wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Formkörper aus Si 3N4 bei 1600-17000C verdichtet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß ein pulverförmiges Ubertragungsmittel verwendet wird, dessen Schmelzpunkt höher ist als seine Verdichtungstemperatur.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Ubertragungsmittel pulverförmiges Bornitrid oder pulverförmiger Graphit verwendet wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß das Erhitzen und Zusammendrücken nacheinander in Anteilen von 50-500°C und 5,5-70 kg/cm2 erfolgt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckübertragungsmittel um den Körper herum dicht gepreßt wird unter Bildung einer halbfesten Form.
    L e e r s e i t e
DE19722219410 1971-04-20 1972-04-20 Verfahren zur Herstellung von aus Pulver gepreßten Formteilen Pending DE2219410A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13564271A 1971-04-20 1971-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2219410A1 true DE2219410A1 (de) 1972-11-16

Family

ID=22468986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722219410 Pending DE2219410A1 (de) 1971-04-20 1972-04-20 Verfahren zur Herstellung von aus Pulver gepreßten Formteilen

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5218725B1 (de)
CA (1) CA954262A (de)
DE (1) DE2219410A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0150178A1 (de) * 1983-07-19 1985-08-07 Ford Motor Co Herstellung von heissgepresstem siliciumnitrid aus einem reaktionsgebundenen körper niedriger dichte.
FR3120320A1 (fr) * 2021-03-02 2022-09-09 Sintermat PROCEDE DE FABRICATION D’UNE PIECE PRES-DES-COTES (Near Net Shape ou NNS) DE FORME COMPLEXE PAR FRITTAGE SOUS CHARGE

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0150178A1 (de) * 1983-07-19 1985-08-07 Ford Motor Co Herstellung von heissgepresstem siliciumnitrid aus einem reaktionsgebundenen körper niedriger dichte.
EP0150178A4 (de) * 1983-07-19 1986-03-18 Ford Motor Co Herstellung von heissgepresstem siliciumnitrid aus einem reaktionsgebundenen körper niedriger dichte.
FR3120320A1 (fr) * 2021-03-02 2022-09-09 Sintermat PROCEDE DE FABRICATION D’UNE PIECE PRES-DES-COTES (Near Net Shape ou NNS) DE FORME COMPLEXE PAR FRITTAGE SOUS CHARGE
WO2022185009A1 (fr) 2021-03-02 2022-09-09 Sintermat Procede de fabrication d'une piece pres-des-cotes (near net shape ou nns) de forme complexe par frittage sous charge

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5218725B1 (de) 1977-05-24
CA954262A (en) 1974-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4041123A (en) Method of compacting shaped powdered objects
AT408153B (de) Metall-matrix-composite- (mmc-) bauteil
EP0034328B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern auf der Basis von Siliziumkarbid
DE2904996C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sinterkörpers aus Siliciumcarbid
DE2432482A1 (de) Verbundwerkstoff sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE2027016B2 (de) Verfahren zum isostatischen Heißpressen von Preßkörpern aus Metall- oder Keramikpulvern
DE3040771A1 (de) Verfahren zur herstellung von praktisch porenfreien, polykristallinen formkoerpern duch isostatisches heisspressen in glashuellen
DE2458683A1 (de) Verfahren zum herstellen eines formkoerpers aus siliziumnitrid
DE3002971C2 (de)
DE2945513C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Siliziumkeramik durch Heißisostatpressen
DE2900440C2 (de)
DE2520993B2 (de) Feuerfeste Masse auf der Basis von Kieselsäureanhydrid und ihre Verwendung zur Herstellung der Auskleidung eines Gießtrichters sowie Verfahren zur Behandlung einer solchen Auskleidung
DE1204204C2 (de) Verfahren zum Verdichten von in Teilchenform vorliegenden Stoffen
DE2950158A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gegenstandes aus metallischem oder keramischem material
DE2415868A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit metall impraegnierten koerpers
DE3015575A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gegenstandes aus keramischem oder metallischem material durch isostatisches pressen
DE1483703C3 (de) Verfahren zum Heißpressen von Pulvern aus Metallen, Metallegierungen oder anorganischen Metallverbindungen
DE2219410A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aus Pulver gepreßten Formteilen
DE3403917C1 (de) Verfahren zum Verdichten poroeser keramischer Bauteile fuer das heissisostatische Pressen
EP0419685A1 (de) Verfahren zur herstellung von erzeugnissen aus pulverförmigen materialien und einrichtung zur durchführung desselben.
DE2262428A1 (de) Verfahren zum heisspressen und hierfuer geeignete form
DE2818418A1 (de) Verfahren zur herstellung von gegenstaenden aus feuerfesten pulverfoermigen diboriden
DE2458682A1 (de) Verfahren zum herstellen eines formkoerpers aus siliziumnitrid
DE2258305B2 (de) Verfahren zum Vermeiden von beim Drucksintern oder Reaktionsdrucksintern von Hartstoffpulvern in Graphitmatrizen auftretenden Verklebungen
DE595890C (de) Verfahren zur Herstellung von Hartkoerpern fuer Werkzeuge, insbesondere Ziehsteine, aus Gemischen, Legierungen oder Verbindungen hochkohlenstoffhaltiger Metalle oder Metalloide

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee