DE2219354A1 - Foerdergeraet - Google Patents

Foerdergeraet

Info

Publication number
DE2219354A1
DE2219354A1 DE2219354A DE2219354A DE2219354A1 DE 2219354 A1 DE2219354 A1 DE 2219354A1 DE 2219354 A DE2219354 A DE 2219354A DE 2219354 A DE2219354 A DE 2219354A DE 2219354 A1 DE2219354 A1 DE 2219354A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnets
magnetic
conveyor
band
tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2219354A
Other languages
English (en)
Inventor
Douglas Harold Brain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J&P Coats Ltd
Original Assignee
J&P Coats Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB3535671A external-priority patent/GB1388272A/en
Application filed by J&P Coats Ltd filed Critical J&P Coats Ltd
Publication of DE2219354A1 publication Critical patent/DE2219354A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors
    • H02K41/025Asynchronous motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/10Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface
    • B65G15/12Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface with two or more endless belts
    • B65G15/14Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface with two or more endless belts the load being conveyed between the belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/20Means incorporated in, or attached to, framework or housings for guiding load-carriers, traction elements or loads supported on moving surfaces
    • B65G21/2009Magnetic retaining means
    • B65G21/2018Magnetic retaining means for retaining the load on the load-carrying surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • B65G23/02Belt- or chain-engaging elements
    • B65G23/18Suction or magnetic elements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B23/00Sewing apparatus or machines not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/04Bulk
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2207/00Use of special elements
    • D05D2207/02Pneumatic or hydraulic devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2207/00Use of special elements
    • D05D2207/05Magnetic devices
    • D05D2207/06Permanent magnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)

Description

  • Fördergerät ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ , Gegenstand- dieser Erfindung ist ein Fördergerät.
  • Ein normal konstruiertes Fördergerät enthält ein auf Stützbalken aufliegendes Band, von welchen wenigstens eine an eine Antriebsanordnung angeschlossen ist.
  • In einem solchen Fördergerät wird die Zugkraft auf das zu fördernde Material als ein Ergebnis des Reibungsangriffes des auf dem Band liegenden Materials übertragen. Dies ist leidlich zufriedenstellend, wo das zu fördernde Material ein dichtes Material ist und wo der Neigungswinkel des Fördergerätes aus der Horizontalen klein ist. Wo jedoch das zu fördernde Material leicht ist, z. B. Bahnen von Textilmaterial oder Papier,und/oder der Neigungswinkel, unter welchem das Material befördert werden soll, gross ist, ist der normale Typ von Fördergerät ungeeignet. Ein anderer Nachteil des normalen Typs von Fördergeröt liegt in dem leichten Durchhang des Bandes zwischen benachbarten Stützwalzen.
  • Wo schweres Material befördert wird, wird bei der wellenförmigen Bewegung des Materials über die Walzen Energie verschwendet. Wo das zu befördernde Material lose ist, muss das Förderband als eine Rinne ausgebildet sein, um Material daran zu hindern, über die Kanten des Bandes verschüttet zu werden und dies bedeutet das Anbringen horizontaler und geneigter Walzen an jedem Unterstützungspunkt. Dies alles erhöht die Kosten sowohl bei der Herstellung des Fördergerätes als auch bei der Wartung, und die Reibung im Betrieb des Fördergerätes.
  • Es ist offensichtlich erwünscht, die angegebenen Nachteile bestehender Fördergeräte zu beseitigen. Dies ist die Aufgabe des Fördergerätes der vorliegenden Erfindung.
  • Ein Fördergerät nach der Erfindung enthält zwei Bänder, -bei denen ein Verlauf von jedem parallel zu und neben einem VErlauf des anderen angeordnet, ista wenigstens eines der Bänder als ein treibendes Band angeordnet ist, eines der Bänder aus einem nicht magnetischen Material, und das andere Band von einer derartigen Konstruktion ist, daß es durch ein magnetisiertes Objekt angezogen wird, und Magnetpolstücke längs der benachbarten Verläufe der Bänder im Abstand zueinander angeordnet sind, die den benachbarten Verläufen der Bänder gegenüberstehen und so angebracht sind, daß die durch die Magnetpolstücke erzeugte magnetische Einwirkung betriebsfähig ist, um das magnetisch anziehbar konstruierte Band zu veranlassen, dazu zu neigen, sich in Richtung der Herstellung der Berührung mit dem Band aus nichtmagnetischem Material zu bewegen.
  • Das Band aus nichtmagnetischem Material ist zwischen den Polstücken und dem anderen Band angebracht.
  • Die Magnete sind hufeisenförmig und sind quer zu den Bändern angeordnet. Für gewisse Zwecke sind alle Nordpole der Magnete auf einer Seite der Mittellinie der benachbarten Verläufe der Bänder angebracht und alle Südpole der Magnete sind auf der anderen Seite der Mittellinie angebracht. Für andere Zwecke ist es erwünscht, die Pole auf jeder Seite der Mittellinie anzuordnen, so daß abwechselnd Nord- und südpol angebracht sind.
  • Wo die Magnete hufeisenförmig und quer zu den Bändern angeordnet sind, ist der benachbarte Verlauf des Bandes aus nichtmagnetischem Material zwischen den Magnetpolstücken angebracht.
  • Wo alle Magnetpolstücke auf jeder Seite der Mittellinie der Bänder von gleicher Polarität sind, können sie duch jeweilige Polschuhe verbunden werden.
  • Die Magnete sind Permanentmagnete oder Elektromagnete.
  • Das Band, welches so konstruiert ist, um an ein magnetisiertes Objekt angezogen zu werden, ist ein flexibles Band aus paramagnetischem Material in Streifen- oder Drahtgeflechtform, oder ist ein flexibles'Band aus nichtmagnetischem Material, das einen flexiblen längs angeordneten STreifen aus paramagnetischem Material trägt, oder zwei STreifen aus solchen paramagnetischem Material, die gegenüber den Magnetpolstücken angeordnet sind.
  • Beispiele von paramagnetischen Materialien sind Eisen, Nickel, Kupfer und Aluminium.
  • Das Band kann auch aus Textilmaterial sein, das darin eingewebte Schuß- und/oder Kettlitzen aus paramagnetischem Material aufweist.
  • In einer weiteren Alternative kann das Band aus flexiblem Material sein, das daran angebrachte formfeste Platten aus paramagnetischem Material aufweist.
  • Eine Gleitstange ist auf derselben Seite des Verlaufes des nichtmagnetischen Bandes neben dem anderen Band wie die Magnete und parallel zu dem Verlauf angeordnet, wobei die Gleitstange eine Gleitfläche darbietet, längs welcher der Verlauf des nichtmagnetischen Bandes bewegbar ist. Die benachbarte Fläche des nichtmagnetischen Bandes ist auch mit einer Gleitfläche ausgebildet, die angeordnet ist, um ein Minimum an Reibung auf die Gleit stange auszuüben.
  • Wo die Magnete hufeisenförmig sind, sitzen sie rittlings auf der Gleitstange und werden durch sie gehalten.
  • Die benachbarten Verläufe der Bänder können horizontal oder geneigt oder vertikal sein, oder sie können Teile aufweisen, welche horizontal und/oder geneigt und/oder vertikal sind.
  • Wo die benachbarten Verläufe der Bänder horizontal oder geneigt sind, und die Magnete Elektromagnete sind, und über den benachbarten Verläufen der Bänder angeordnet sind, können Laufschienen unter dem Band vorgesehen sein, welche so gebaut sind, um an die Magnete angezogen zu werden, um das Band zu stützen, wenn die Magnete abgeschaltet sind.
  • Wo die Magnete Elektromagnete sind, sind sie so gebaut, um durch Gleichstrom oder Wechselstrom erregt zu werden.
  • Ein oder beide Bänder können an einen äusseren Antrieb, wie beispielsweise einen Elektromotor ,angeschlossen werden.
  • Es ist bereits bekannt, ein Fördergerät herkömmlicher Form vorzusehen,das angeordnet ist, auf dem Prinzip eines linearen Induktionsmotors zu arbeiten, aber solche bekannten Fördergeräte leiden an dem Nachteil, daß da das geförderte Material zwischen den als Stator wirkenden Magneten und dem als Rotor wirkenden Band angeordnet würde, wenn der Antrieb auf dem das Material enthaltenden Verlauf tattufinden hätte, der Luftspalt zwischen dem Rotor und dem Stator zu gross sein würde, so daß der treibende Mechanismus angebracht werden muss, um auf Teilen des Bandes zu arbeiten, welche nicht das zu fördernde Material tragen. Die treibende Kraft auf das zu fördernde Material wird somit als eine Zugspannung in dem Förderband übertragen und dies kann ein Strecken des Bandes verursachen. Dies ist ein Nachteil eines herkömmlichen Fördergerätes.
  • Es würde so von beträchtlichem Vorteil sein, wenn die Antriebskraft auf den Teil des Bandes ausgeübt werden würde, der tatsächlich das zu fördernde Material trägt, und es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Fördergerät vorzusehen, das wie beschrieben, auf dem Prinzip eines linearen Induktionsmotors arbeitet, in welchem dieser erwünschte Zustand erreicht ist.
  • Ein Fördergerät, das wie beschrieben angeordnet ist, um auf dem Prinzip eines Linearmotors zu arbeiten, weist wenigstens einige der Magnete,konstruiert als Elektromagnete auf, die angeordnet sind, ein sich linear bewegendes Feld vorzusehen. In einer Konstruktion sind die Elektromagnete zum Anschluss an ein Netz von mehrphasigem Wechselstrom angeordnet, wobei die Elektromagnete angeordnet sind, aufeinanderfolgend an fortlaufende Phasen der STromversorgung in einer wiederholten Reihe angeschlossen zu werden. Wo z. B. die Stromversorgung dreiphasig ist, werden die ersten, vierten, siebten Magnete an die erste Phase angeschlossen, die zweiten, fünften, achten Magnete werden an die zweite Phase angeschlossen und die dritten, sechsten, neunten Magnete werden an die dritte Phase angeschlossen.
  • Das,wie beschrieben,als ein Linearmotor arbeitend angeordnete Fördergerät kann auch Magnete enthalten, von welchen wenigstens einige Elektromagnete sind, die zum Anschluss an ein Netz einer einzigen Phase Wechselstrom angeordnet sind, wobei wenigstens ausgewählte Polstücke der Magnete als ausgeprägte Pole ausgebildet sind, die mit Spaltphasenspulen ausgerüstet sind, d.h.
  • kurzgeschlossenen Wicklungen, die einen Teil der Polflächen überbrücken. Die Wechselmagnetspulen können auch gebaut sein, um verschiedene Widerstände und / oder Induktivitäten aufzuweisen. In der letzteren Konstruktion wird der Effekt erhöht durch den Einbau von Kondensatoren, um Zweiphasenbetrieb zu simmulieren.
  • Die beschriebene Einphasenkonstruktion ist insbes. für Fördergeräte leichter Konstruktion und geringer Lastaufnahmekapazität geeignet.
  • Wo das Fördergerät angeordnet ist, um als ein Linearmotor zu arbeiten, sind die Magnete in zwei Gruppen angeordnet, wobei die Magnete einer Gruppe eine statische Anziehung nur auf das Band vorsehen, das magnetisch beeinflussbar ist, und die Magnete der anderen Gruppe eine statische Anziehung auf ein sich linear bewegendes Feld vorsehen. In dieser Konstruktion sind die die statische Anziehung vorsehenden Magnete nur Permanentmagnete oder Elektromagnete.
  • In den zur Verwendung mit Wechselstrom beschriebenen Konstruktionen überqueren im Abstand zueinander angeordnete leitende Stangen das magnetische Material in dem Band, das magnetisch beeinflussbar ist, wobei die leitenden STangen-quer zu dem Band angeordnet und an den Enden durch flexible oder Gliederanschlüsse zusammengeschaltet sind.
  • Um eine ausreichende Querschnittsfläche des kontinuierlichen magnetischen Kreises vorzusehen, während die Flexibilität des magnetisch beeinflussbaren Bandes behalten wird, ist das Band aus flexiblen Lamellen aus magnetischem Material zusammengesetzt, oder damit beschichtet. Die Lamellen sind diskontinuierlich und überlappend.
  • Die Erfindung wird anhand praktischer Ausführungsformen im Zusammenhang mit den beiliegenden halbschematischen Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigt: Fig. 1 ein Fördergerät, das hufeisenförmige Permanentmagnete enthält; Fig. 2 eine Schnittansicht längs der Linie 2-2 ton Fig. 1; Fig. 3 ein Fördergerät, das angeordnet ist, um auf dem Prinzip eines linearen Induktionsmotors zu arbeiten; Fig. 4 eine Schnittansichv längs der Linie 4-4 von Fig. 3, und Fig. 5 eine Darstellung, die veranschaulicht, wie die Magnete angeordnet sind, um einem Fördergerät zu erlauben, auf dem Prinzip eines linearen Induktionsmotors unter Verwendung von einphasigem Wechselstrom zu arbeiten.
  • Ir den Zeichnungen bezeichnet 1 ein BUnd aus nichtmagnetischem Material, das um Rollen 2 umläuft, von welchen eine eine treibende Rolle ist. 3 bezeichnet ein Band aus einem Material, das von einem magnetisierten Objekt magnetisch angezogen werden kann, und angeordnet ist, so umzulaufen, daß ein Verlauf parallel und dicht an einem Verlauf des Bandes 1 angebracht ist. 4 bezeichnet hufeisenförmige Permanentmagnete, die rittlings auf einer Tragstange 5 sitzen und daran angebracht sind, längs deren unteren Fläche der untere Verlauf des Bandes 1 angeordnet ist, um zu gleiten, wenn das Band 1 umläuft.
  • Die Polflächen der Permanentmagnete 4 sind mit jeweiligen Polstücken 6 aus magnetisierbarem Material verbunden.
  • Die dem Band 3 vorliegenden Flächen, der Polstücke 6 sind etwas hinter der Fläche des dem Band 3 vorliegenden Bandes 1 angebracht. In der Konstruktion von Fig. 3 bezeichnet 7 Elektromagnete, die gewickelt sind, um eine Anzahl von aufeinanderfolgenden Polen darzubieten, die zum Anschluss an ein mehrphasiges Wechselstromnetz angeordnet sind, so daß sie beim Einschalten nicht nur eine statische Anziehung auf das Band 3 vorsehen, sondern auch ein sich linear bewegendes Feld, wobei die Elektromagnete 7 als eine Gruppe in Längsrichtung zwischen Magneten 8 einer anderen Gruppe angeordnet sind, welche Permanentmagnete oder Elektromagnete sein können, um nur eine statische Anziehung auf das Band 3 vorzusehen.
  • Fig. 4 veranschaulicht, wie zu förderndes Material in dem zentralen Teil des Bandes 3 gehalten wird, während die Kantenteile des Bandes 3 an die Magnete 7 und 8 angezogen werden, und auch in einem vorbest'mmten Abstand von den Magneten 7 und 8 durch das Band 1 aus nichtmagnetischem Material gehalten werden, welches auch dazu dient, das zu fördernde Ma-terial an das Band 3 zu klemmen, und es daran zu hindern, von dem Band 3 verschüttet zu werden. In Fig. 5 bezeichnet 9 Spaltphasenspulen, die auf mehreren Polflächen von Elektromagneten angebracht und angeordnet sind, um an ein Netz von einphasigem Wechselstrom angeschlossen zu werden. Die Spaltphasenspulen 9 sind als Rohre ausgebildet, durch welche Kühlflüssigkeit umlaufen kann.
  • Es ist einzusehen, daß die Elektromagnete 7 im Zusammenhang mit geeigneten Widerstands-und Induktivitätsbauteilen geschaltet sind, so daß ein an die Elektromagnete angeschlossener einphasiger Wechselstrom den Effekt eines bewegten Zweiphasenfeldes vorsieht. Dies ist ein anderes Verfahren des Spaltens der Phase, wodurch ein sich bewegendes Feld von einem Einphasen-Netz vorgesehen wird. Unter bestimmten Umständen kann es möglich sein, durch Ausschalten des Widerstandes und der Induktivität und Neuanordnen der Anschlüsse an die Elektromagnete zum einfachen Einphasenbetrieb zurückzukehren, sobald die Förderbänder begonnen haben, sich zu bewegen.
  • In der Praxis veranlasst die magnetische Kraft der Magnete 4 oder 7 und 8 das-Band 3,an die Magnete angezogen zu werden, um somit das Band 3 zu veranlassen, sich in Richtung des nichtmagnetischen Bandes 1 zu bewegen. Zwischen den Bändern 1 und 3 angebrachtes Material wird folglich durch die Bänder festgehalten, so daß dieses Material sicher befördert wird, wenn das treibende Band umliuft, und das andere Band mit sich nimtnt. In der Konstruktion von Fig. 1 und 2 ist das nichtmagnetische Band 1 das'treibende Band, und in der Konstruktion von Fig. 3 und 4 ist das Band 3 das treibende Band. Wegen der Klemmwirkung der Bänder auf das zu fördernde Material, insbes. in den in Fig. 3 und 4 veranschaulichten Konstruktionen, wo die Kantenteile der Bänder durch die Magnetwirkung aufeinanderzu gedrückt werden, kann loses und pulverförmiges Material und gesundheitsschädliches Material im Freien befördert werden, ohne die Verwendung speziell geformter Bänder und ohne Verschütten über die Seiten des untersten Bandes.
  • Wegen der Klemmwirkung der Bänder kann das Fördergerät bei steiler Neigung und selbst vertikal angeordnet werden, so daß jedes geförderte Material einschliesslich loses Material bei steilen Neigungen und selbst vertikal gehoben werden kann.
  • Wo die Magnete oberhalb der anstoßenden Verläufe der Bänder 1 und 3 angebracht sind, wird das unterste Band, welches das zu fördernde material trägt, vollständig durch die Anziehung der Magnete 4 oder 7 und 8 gehalten.
  • Der Schub der Magnete wird durch die Gleit- oder Tragstange 5 aufgenommen, gegen welche das nichtmagnetische Band 1 gedrückt wird. Die Magnete können so angeordnet sein, insbes. wo die Elektromagnete sind, um die geringste Kraft vorzusehen, die in der Lage ist, die Last zu halten, so daß Reibungskräfte auf ein Minimum vermindert werden. Da die Tragstange 5 eine kontinuierliche STange ist, wird das Material in einem nichtgewellten Pfad geführt, so daß keine Leistung beim Erteilen der wellenförmigen Bewegung auf das Material verschwendet wird, wie es beispielsweise geschieht, wenn Material über die üblicherweise im Abstand zueinander angeordneten Stützwalzen in herkömmlichen Fördergerdten läuft.
  • Das Beseitigen der Stützwalzen mit ihren zugehörigen Lagern vermindert die Kosten des Gerätes, ebenso wie es Reibungsverluste und Wartungskosten vermeidet.
  • Wo die Erfindung aus einem,wie beschrieben, angeordneten Gerät besteht, um auf dem Prinzip eines linearen Induktionsmotors zu arbeiten, besteht keine Notwendigkeit; eine Antriebsanordnung für das Fördergerät bereitzustellen, weil die zum Vorsehen eines linearen bewegten Feldes angeordneten Magnete ausser dem Vorsehen der Unterstützung für das das zu fördernde Material tragende Band auch den Zug liefern. Da der Zug auf den Teil des Bandes ausgeübt wird, der tatsächlich das zu fördernde Material trägt, gibt es keine Streckwirkung auf dem Band in Längsrichtung. Auch der Spalt zwischen den Kantenteilen des magnetisch an die Magnete angezogenen Bandes kann klein gehalten werden, weil das zu fördernde Material nicht in diesen Spalt eintritt, so daß die wegen is Vorhandenseins des Spaltes normalerweise hohen elektrischen Verluste auf einem Minimum gehalten werden können.
  • In diesem Zusammenhang können in der Konstruktion von Fig. 1 und 2 die relativen Stellungen der Magnete 4 und des nichtmagnetischen Bandes 1 so angeordnet werden, daß die Fläche des nichtmagnetischen Bandes 1,die dem anderen Band 3 dargeboten wird, nur leicht hinter den Flächen der Polstücke 6 liegt, die dem Band 3 dargeboten werden, so daß der Betriebsspalt zwischen den Polstücken 6 und dem Band 3 auf dem praktischen Minimum gehalten werden kann, und sicher viel geringer als die Dicke des nichtmagnetischen Bandes 1.
  • Patentansprüche

Claims (19)

  1. Patentansprüche 1. Fördergerät won der ein sich bewegendes Band aufweisenden Art, d a d u r zu c h g e k e n n z e i c h n e t daß es zwei Bänder (1, 3) enthält, die mit einem Verlauf von jedem parallel zu und neben einem VErlauf des anderen angeordnet sind, wenigstens eines der Bänder als ein treibendes Band angeordnet ist, eines der Bänder aus nichtmagnetischem Material ist, und das andere Band von einer derartigen Konstruktion ist, daß es an Magnetpolstücke (6) angezogen wird, die in Längsrichtung der benachbarten Verläufe der Bänder im Abstand zueinander angeordnet sind, die gegenüber den benachbarten Verläufen der Bänder stehen, und so angebracht sind, daß die durch die Magnetpolstücke erzeugte magnetische Einwirkung fähig ist, das magnetisch anziehbar konstruierte Band zu veranlassen, an die Magnetpolstücke magnetisch angezogen zu werden, um dazu zu neigen, sich zur Herstellung der Berührung mit dem Band aus nichtmagnetischem Material zu bewegen.
  2. 2. Fördergerät nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Band aus nichtmagnetischem Material zwischen den Polstücken (6) und dem anderen Band angebracht ist.
  3. 3. Fördergerät nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Magnete (4, 7) hufeisenförmig und quer zu dem BAnd angeordnet sind.
  4. 4. Fördergerät nach Anspruch 3, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der benachbarte Verlauf des Bandes aus nichtmagnetischem Material zwischen den Magnetpolstücken angeordnet ist.-
  5. 5. Fördergerät nach Anspruch 3, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß alle Magnetpolstücke auf jeder entsprechenden Seite der Mittellinie der Bänder von gleicher Polarität sind, und durch entsprechende Polschuhe verbunden sind.
  6. 6. Fördergerät nach,Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß das anziehbar an die Magnetpolstücke konstruierte Band ein flexibles' Band aus paramagnetischem Material ist.
  7. 7. Fördergerät nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e ntn z e i c h n e t , daß das anziehbar an die Magnetpolstücke konstruierte Band ein flexibles Band aus-nichtmagnetischem Material ist, das wenigstens einen in Längsrichtung angeordneten Streifen aus paramagnetischem Material trägt.
  8. 8. Fördergerät nach Anspruch 1, d- a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß das anziehbar an die Magnetpolstücke konstruierte Band aus Textilmaterial ausgebildet ist, das darin eingewebte Litzen aus paramagnetischem Material aufweist.
  9. 9. Fördergerät nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß das anziehbar an die Magnetpolstücke konstruierte Band aus flexiblem Material ausgebildet ist, das daran angebrachte steife Platten aus paramagnetischem Material aufweist.
  10. lo. Fördergerät nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß eine Gleitstange (5) auf derselben Seite des Verlaufes des nichtmagnetischen Bandes neben dem anderen Band, wie die Magnete, angeordnet ist, und parallel zu dem VErlauf eine Gleitfläche darbietet, längs welcher der Verlauf des nichtmagnetischen BAndes bewegbar ist.
  11. 11. Fördergerät nach Anspruch lo, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die benachbarte Fläche des nichtmagnetischen Bandes auch mit einer Gleitfläche ausgebildet ist, angeordnet, um die geringste Reibung gegen die Gleitstange zu bieten.
  12. 12. Fördergerät nach Anspruch lo, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Magnete (4, 7) hufeisenförmig sind und rittlings auf der Gleitstange (5) sitzen und davon aufgenommen sind.
  13. 13. Fördergerät-nach Anspruchl , d a dazu r c h -g e -k e n n z e i c .h n e t , daß wenigstens einige der Magnete le8tromagnete sind, angeordnet, um ein sich linear der Bänder bewegendes Magnetfeld vorzusehen.
  14. 14. Fördergerät nach Anspruchl3 , d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Elektromagnete zum aufeinanderfolgenden Anschliessen an aufeinanderfolgende Phasen eines mehrphasigen Wechselstromnetzes in einer sich wiederholenden Folge angeordnet sind.
  15. 15. Fördergerät nach Anspruch 13, d a d u r c h g e -k e n n z e i c- h n e t , daß wenigstens ausgewählte Polstücke der Magnete als ausgeprägte Pole ausgebildet sind, die mit Spaltphasenspulen (9) ausgerüstet sind, dh. kurzgeschlossenen Wicklungen, die einen Teil der Polflächen überbrücken.
  16. 16. Fördergerät nach Anspruch 13, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß gewählten Magneten Phasenverschiebungsanordnungen zugeordnet sind, um Zweiphasenbetrieb auf Einphasenstrom zu simmulieren.
  17. 17. Fördergerät nach Anspruch 13, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Magnete in zwei Gruppen angeordnet sind, die Magnete einer Gruppe angeordnet sind, um eine statische Anziehung nur auf das Band vorzusehen, das angeordnet ist, magnetisch angezogen zu werden,und die Magnete der anderen Gruppe angeordnet sind, um eine statische Anziehung und ein sich linear bewegendes Feld vorzusehen.
  18. 18. Fördergerät nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t., daß das magnetisch an-ziehbar konstruierte Band von im Abstand zueinander angeordneten leitenden STangen durchquert wird, die quer zu dem Band angeordnet sind, und an den Enden durch flexible oder Gelenkanschlüsse verbunden sind.
  19. 19. Fördergerät nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß das magnetisch angezogene Band flexible Lamellen aus paramagnetischem Material enthält.
DE2219354A 1971-04-22 1972-04-20 Foerdergeraet Pending DE2219354A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1077271 1971-04-22
GB3535671A GB1388272A (en) 1971-07-28 1971-07-28 Conveyor device
GB3535971 1971-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2219354A1 true DE2219354A1 (de) 1973-10-25

Family

ID=27256574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2219354A Pending DE2219354A1 (de) 1971-04-22 1972-04-20 Foerdergeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2219354A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0134827A1 (de) * 1983-09-08 1985-03-27 Ibm Deutschland Gmbh Elektromagnetischer Antrieb für fortlaufende und schrittweise Linear- oder Drehbewegungen
EP0290868A1 (de) * 1987-05-11 1988-11-17 Präzisions-Werkzeuge AG Vorrichtung zum positionstreuen Transport von Behältnissen
US5531432A (en) * 1988-10-13 1996-07-02 Sardella; Louis M. Method and apparatus for feeding sheets
DE19538350A1 (de) * 1995-10-14 1997-04-17 Schlafhorst & Co W Hängefördersystem für Textilspulen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0134827A1 (de) * 1983-09-08 1985-03-27 Ibm Deutschland Gmbh Elektromagnetischer Antrieb für fortlaufende und schrittweise Linear- oder Drehbewegungen
EP0290868A1 (de) * 1987-05-11 1988-11-17 Präzisions-Werkzeuge AG Vorrichtung zum positionstreuen Transport von Behältnissen
US4925012A (en) * 1987-05-11 1990-05-15 Prazisions-Werkzeuge Ag Device for the positionally accurate transport of containers
CH674974A5 (de) * 1987-05-11 1990-08-15 Praezisions Werkzeuge Ag
US5531432A (en) * 1988-10-13 1996-07-02 Sardella; Louis M. Method and apparatus for feeding sheets
DE19538350A1 (de) * 1995-10-14 1997-04-17 Schlafhorst & Co W Hängefördersystem für Textilspulen

Also Published As

Publication number Publication date
AU4144372A (en) 1973-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3705089C2 (de)
EP0454183B1 (de) Rotatorischer Elektromotor
DE4022302C2 (de)
DE2008611C3 (de) Linear-Synchronmotor für Schienenfahrzeuge
DE2247509A1 (de) Elektromagnetisch betriebener linearer motor
DE1613758A1 (de) Eine mechanische Wirkung ausuebende elektromagnetische Vorrichtung
EP0243425B1 (de) Stromrichtergespeiste synchronmaschine mit permanentmagnet-erregung
DE1488074B2 (de) Elektrischer motor
DE3807132C2 (de)
DE102006019218B4 (de) Vorrichtung zur Führung eines Leitungsträgers
DE2219354A1 (de) Foerdergeraet
EP0424611A1 (de) Elektrischer Antriebsmotor, insbesondere für Steuer- und Regelzwecke
EP1647655B1 (de) Schiebetür mit einem Antriebssystem mit einer Magnetreihe
DE2029462C3 (de) Linearmaschine mit Repulsionswirkung für einphasigen Wechselstrom
DE19546870A1 (de) Linearantrieb für verpacktes Stückgut
DE2325327A1 (de) Elektromagnetische foerdereinrichtung
DE2617939A1 (de) Magnetischer rollgang
DE3918006A1 (de) Vorrichtung zum foerdern und vereinzeln von gegenstaenden
DE2235854A1 (de) Elektromagnetischer linearantrieb
DE3122695C2 (de)
DE1488074C (de)
DE343560C (de) Getriebe mit elektromagnetischer Kraftuebertragung
DE1556291B2 (de) Vorrichtung zum Transportieren langgestreckter Koerper aus einem ferromagnetischen Stoff
DE1940298A1 (de) Elektromotor
DE3334157C2 (de) Mit Impulsen wechselnder Polarität gespeister Permanentmagnetmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee