DE2218524C3 - Vorrichtung zur Herstellung von genau dosierten Dialyse-Flüssigkeiten - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von genau dosierten Dialyse-Flüssigkeiten

Info

Publication number
DE2218524C3
DE2218524C3 DE2218524A DE2218524A DE2218524C3 DE 2218524 C3 DE2218524 C3 DE 2218524C3 DE 2218524 A DE2218524 A DE 2218524A DE 2218524 A DE2218524 A DE 2218524A DE 2218524 C3 DE2218524 C3 DE 2218524C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
valve
inlet valve
chamber
metering device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2218524A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2218524B2 (de
DE2218524A1 (de
Inventor
Adolf Iserowitsch Chajtlin
Jurij Gotlibowitsch Koslow
Galina Konstantinowna Lisizina Geb. Chochlowa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WSESOJUSNY NAUTSCHNO-ISSLEDOWATELSKIJ INSTITUT CHIRURGITSCHESKOJ APPARATURY I INSTRUMENTOW MOSKAU
Original Assignee
WSESOJUSNY NAUTSCHNO-ISSLEDOWATELSKIJ INSTITUT CHIRURGITSCHESKOJ APPARATURY I INSTRUMENTOW MOSKAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WSESOJUSNY NAUTSCHNO-ISSLEDOWATELSKIJ INSTITUT CHIRURGITSCHESKOJ APPARATURY I INSTRUMENTOW MOSKAU filed Critical WSESOJUSNY NAUTSCHNO-ISSLEDOWATELSKIJ INSTITUT CHIRURGITSCHESKOJ APPARATURY I INSTRUMENTOW MOSKAU
Publication of DE2218524A1 publication Critical patent/DE2218524A1/de
Publication of DE2218524B2 publication Critical patent/DE2218524B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2218524C3 publication Critical patent/DE2218524C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1654Dialysates therefor
    • A61M1/1656Apparatus for preparing dialysates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1654Dialysates therefor
    • A61M1/1656Apparatus for preparing dialysates
    • A61M1/1668Details of containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/80Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed
    • B01F35/88Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise
    • B01F35/882Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise using measuring chambers, e.g. volumetric pumps, for feeding the substances
    • B01F35/8823Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise using measuring chambers, e.g. volumetric pumps, for feeding the substances using diaphragms or bellows
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2514Self-proportioning flow systems
    • Y10T137/2541With measuring type discharge assistant

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

Die Krfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von genau dosierten Dialyse-Flüssigkeiten mit die einzelnen Mischungen enthaltenden Behältern, von denen jeder über wenigstens ein Einlaßventil mit einer Dosiereinrichtung verbunden ist, welche ihrerseits über wenigstens ein Auslaßventil mit einem Mischbehälter verbunden ist, wobei die Dosiereinrichtung aus einer durch eine elastische Membran in zwei Räume unterteilten Kammer besteht und jeder Raum eine konkave, mit ! ft'-h^rn versehene Begrenzungswand aufweist, von denen eine aus einer von der Kammerinnenwand beabMandeten Platte besteht.
Bei einer solchen bekannten Vorrichtung, die zum Mischen eines Harzes mit einem Härter verwendet wird, wird der Dosierraum von der Membran und der die eine Begrenzungswand bildenden, mit Löchern versehenen Platte begrenzt. Der andere von der Membran und der Kammerwand gebildete Raum ist mit Hydraulikfluid gefüllt und über eine Leitung mit einem Hydraulikzylinder mit mechanischer Betätigung des darin gelagerten Kolbens verbunden. Weitere, in den mit Hy-(liitiilikfluid gefüllten Raum mündende öffnungen sind ist
Die Zuführung der Mischkomponente in den Dosierraum wird ebenso wie die Abführung der Mischkomponente aus dem Dosierraum von einem pneumatisch betätigten Membranventil gesteuert Bei der Zuführung der Mischkomponente herrscht steuerseitig an der Membran des Einlaßventils ein Druck, der niedriger ist als der Zuführungsdruck, während an der Membran des Auslaßventils steuerseitig ein Druck herrscht, der hö-" her ist als der Druck im Dosierraum. Beim Abführen der Msschkomponente aus dem Dosierraum herrscht an der Membran des Einlaßventils steuerseitig ein Druck, der höher ist als der Zuführungsdruck der Mischkomponente und größer ist als der Druck im Dosierraum, während ?n der Membran des Auslaßventils steuerseitig ein Druck anliegt, der geringer ist als der Druck im Dosierraum. Bei der Zuführung der Mischkomponente wird das Hydraulikfluid aus dem dem Do sierraum gegenüberliegenden Raum durch die Bewegung der Membran verdrängt, während beim Abführen der Mischkomponente in den Mischbehälter die Membran durch den Hydraulikdruck in entgegengesetzter Richtung bewegt wird, bis sie sich an der Platte anlegt und die darn vorgesehenen Löcher verschließt (US- PS 3 072 4C2).
Diese bekannte Vorrichtung hat den Nachteil, daß die für die Bewegung der Membran in der Dosiereinrichtung erforderlichen Steuereinrichtungen sehr aufwendig sind und bei diesem Aufwand als Dosierraum nur einer der von der Membran begrenzten Räume verwendet werden kann, d. h, daß die Abgabeintervalle der Dosiereinrichtung jeweils von einem Füllintervall unterbrochen sind. Um eine halbwegs kontinuierliche Beschickung des Mischbehälters mit der entsprechenden Mischungskomponente zu ermöglichen, müßten deshalb zwei im Gegentakt arbeitende Dosiereinrichtungen vorgesehen werden. Weitere Nachteile der bekannten Vorrichtung bestehen darin, daß das Entfernen von Lufteinschlüssen aus dem Dosierraum schwierig ist und durch die pneumatischen Ventile und deren Umschaltung eine genaue Dosierung nicht immer zu erreichen ist Diese Nachteile führen dazu, daß die bekannte Vorrichtung zur Herstellung einer dialysierenden Lösung aus den einzelnen Komponenten nicht verwendbar ist.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht deshalb darin, die Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß sich mit ihr auf einfache Weise die kontinuierliche Herstellung einer dialysierenden Lösung verwirklichen läßt.
Diese Aufgabe wird bei der Vorrichtung der ein-SS gangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß auch die andere Begrenzungswand aus einer von der Kammerwand beabstandeten Platte besteht und daß jeder der Räume über ein Einlaßventil und eine Pumpe mit einem der die Komponenten der dialysierenden Lösung enthaltenden Behälter und über ein Auslaßventil und einen Durchflußanzeiger mit dem Mischbehälter verbunden ist.
Es ist bereits eine Vorrichtung zur Herstellung einer dialysierenden Lösung bekannt, bei welcher jeder eine 6s Lösungskomponente enthaltende Behälter über ein Einlaßventil mit einer Dosiereinrichtung und über ein Auslaßventil mit einem Mischbehälter verbunden ist. (ede Dosiereinrichtung hat einen Füllstandsmesser, der
zur Atmosphäre hin offen ist Das Einlaßventil und das Auslaßventil .sind so miteinander gekoppelt, daß, wenn das eine Ventil schließt, das andere öffnet und umgekehn (SU-Urheberschein 256 170).
Diese Vorrichtung hat den Nachteil, daß eine genaue Dosierung der Mischungskomponenten nicht möglich ist und ein kontinuierliches Mischen nur dann ausgeführt werden kann, wenn für jede Mischungskomponente zwei im Gegentakt arbeitende Dosiereinrichtungen vorgesehen sind.
Die erfindung^gemäße Vorrichtung hat den Vorteil, daß durch bloßes Umschalten der Ventile eine kontinuierliche Zuführung der genau dosierten Mischungskomoonenten zu dem Mischungsbehälter möglich ist, wobei der konstruktive Aufwand äußerst gering ist, da die zu dosierende Komponente gleichzeitig als das die Betätigung der Membran und somit die Verdrängung der dosierten Komponentenmenge herbeiführende Medium verwendet wird.
Dadurch, daß die Verbindung zwischen jedem der Räume und dem zugeordneten Einlaßventil und dem zugeordneten Auslaßventil aus einem durch die Oberseite der Dosiereinrichtung gehenden Kanal besteht, wird die Konstruktion weiter vereinfacht und das Beseitigen von Lufteinschlüssen in den Räumen äußerst einfach.
Der Durchflußanzeiger besteht vorteilhafterweise aus einem vertikalen, durchsichtigen Rohr, in welchem ein Schwimmer angeordnet ist, dessen unterer Stellung im Rohr ein Signalgeber zugeordnet ist. Die von diesem Signalgeber, der beispielsweise aus einer vom Schwimmer betätigten Lichtschranke bestehen kann, erzeugten Signale ermöglichen auf einfache Weise die Steuerung der Ventile und somit eine genaue Dosie-
Dadurch, daß die der Membran zugewandten Flächen der Platten radiale und konzentrische Nuten aufweisen, in deren Schnittpunkten die Löcher vorgesehen sind, ist ein stabiles Anliegen der Membran und somit eine extrem genaue, reproduzierbare Dosierung mög-
An Hand der Zeichnungen wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigt
f g. 1 schematisch eine Ausführungsform einer Vorrichtung, . .
F i g. 2 in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht
eine Dosiereinrichtung der Vorrichtung und
F i g. 3 von der Membran aus gesehen eine die Begrenzungswand bildende Platte der Dosiereinrichtung.
Die in F i g-1 gezeigte Vorrichtung zur Herstellung einer dialysierenden Lösung besteht aus Behältern mit den Komponenten für die dialysierende Lösung, von denen jeder über eine Dosiereinrichtung 2 mit dem Mischbehälter 3 verbunden ist. Jede Dosiereinrichtung 2 hat eine Kammer, die durch eine elastische, impermeable Membran 6 in Räume 4 und 5 unterteilt ist. Auf jeder Seite der Membran 6 ist in der Kammer eine konkave mit Löchern 22 versehene, die Begrenzungswand der Membran 6 bildende Platte 7 angeordnet, die von der Innenwand 8 der Kammer beabstandet ist. Jeder Behälter 1 ist über eine Pumpe 11. ein Einlaßventil 9 und einen Kanal 15 in der Oberseite der Dosiereinrichtung 2 mit dem einen Raum 4 und über ein weiteres, der Pumpe 11 nachgeschaltetes Einlaßventil 10 sowie einen entsprechenden Kanal 15 mit dem anderen Raum 5 der Dosiereinrichtung 2 verbunden. Die Kanäle der Dosiereinrichtung 2 sind außerdem mit einem Auslaßventil 12 bzw. 13 verbunden, die ihrerseits über eine gemeinsame Leitung und einen darm angeordneten Durchflußanzeiger 14 mit dem Mischbehälter 3 verbunden sind.
Der Durchfli'ßanzeiger 14 besteht aus einem vertikalen Rohr 16, in dem ein Schwimmer 17 angeordnet ist Der unteren Stellung des Schwimmers 17, in welcher er sich befindet, wenn kein Durchstrom stattfindet, sind eine Lampe 18 und ein Empfänger 19 zugeordnet, so daß der Schwimmer 17 in seiner untersten Stellung den Lichtstrom von der Lampe 18 zum Empfänger 19 unterbricht, wodurch der Durchtlußanzeigei 14 ein Signal abgibt, welches die Unterbrechung des .Durchflusses anzeigt Jedem Behälter 1, d. h. jeder Komponente der herzustellenden dialysierenden Lösung, ist eine gestrichelt umrandete Dosiereinheit 27 zugeordnet
Die in den F i g. 2 und 3 im einzelnen gezeigte Dosiereinrichtung 2 hat kugelförmig ausgebildete Platten 7, wobei die der Membran 6 zugewandte Fläche einer jeden Platte 7 radiale Nuten 20 und konzentrische Nuten 21 aufweist, in deren Schnittpunkte die die Platte 7 durchsetzenden Löcher 22 vorgesehen sind. Das Gehäuse der Dosiereinrichtung 2 besteht aus Hälften 23 und 24, die durch Bolzen 25 miteinander verbunden sind, wobei die Membran 6 zwischen diesen Hälften eingespannt ist und die gegenüberliegenden Flächen der Hälften 23 und 24 und der Platten 7 im Bereich der zwischen ihnen liegenden Membran 6 konzentrische Nuten 26 aufweisen, wodurch die Abdichtung der beiden Räume 4 und 5 gegeneinander gewährleistet ist.
Die Vorrichtung arbeitet folgendermaßen: Wenn das Einlaßventil 9 und das Auslaßventil 13 einer Dosiereinheit 27 geöffnet sind, sind das Einlaßventil 10 und das Auslaßventil \7. geschlossen. Die Membran 6 liegt dabei an der Platte 7 des Raumes 4 an. Die Pumpe 11 fördert aus dem Behälter 1 über das Einlaßventil 9 und die Löcher 22 in der Platte 7 die Komponente in den Raum 4, wodurch die Membran 6 in Richtung der Platte 7 des Raumes 5 bewegt wird und dabei die in dem Raum 5 enthaltene Menge der Komponente der dialysierenden Lösung durch die Löcher 22 in der Platte 7, den dem Raum 5 zugeordneten Kanal 15, das Auslaßventil 13 und den Durchflußanzeiger 14 in den Mischbehälter 3 befördert. Der Schwimmer 17 im Rohr 16 des Durchflußanzeigers 14 ist angehoben, so daß Licht von der Lampe 18 auf den Empfänger 19 fällt, der ein Signal abgibt, welches anzeigt, daß die im Raum 5 dosierte Komponentenmenge zum Mischbehälter 3 strömt. Wenn die Membran 6 sich unter dem Druck der in den Raum 4 eingeführten Komponentenmenge an der Platte 7 des Raums 5 anlegt, hört der Strom aus dem Raum 5 zum Mischbehälter 3 auf, so daß der Schwimmer im Rohr 16 absinkt und den Lichtstrahl von der Lampe 18 /um F.mpfänger 19 unterbricht, wodurch der Empfänger 19 ein Signal abgibt, welches den unterbrochenen Strom der Komponente der dialysierenden Lösung /um Mischbehälter 1 anzeigt.
Es werden nun das Einlaßventil 9 und das Auslaßventil 13 geschlossen und das Einlaßventil 10 und das Auslaßventil 12 geöffnet, so daß über die Pumpe 11 und das Einlaßventil 10 der Raum 5 gefüllt wird, wobei gleichzeitig die Membran 6 in Richtung der Platte 7 des Raums 4 gedrückt wird. Die dadurch verdrängte, im Raum 4 dosierte Komponentenmenge wird dann über die Löcher 22 in der dem Raum 4 zugeordneten Platte 7, den Kanal 15, das Auslaßventil 12 und den Durchflußanzeiger 14 dem Mischbehälter 3 zugeführt, bis die Membran 6 zum Anliegen an der Platte 7 des Raums kommt, wodurch der Abstrom zum Mischbehälter J un-
terbrocHefi wird, was durch Unterbrechung des Lichtstrahls zum Empfänger 19 von dem nach unten sinkenden Schwimmer 17 angezeigt wird.
Die Vorrichtung kann durch entsprechendes Umschäiten der Ventile so betrieben werden, da3 dem Mischbehälter 3 die Komponenten der herzustellenden dialysierendeh Lösung portionsweise zugeführt werden. Es ist jedoch auch möglich, die Vorrichtung kontinuierlich zu betreiben, wobei die Signale des Durchflußahzeigefs 14 das Umschalten der Ventile herbeifüh-'fen. "Dabei erfolgt dieses Umschalten erst dann, wenn, alle burchflußanzeiger 14 der Dosiereinheiten 27 die vollständige Abgabe der zwischen den Platten 7 abzüglich des Membranvolumens enthaltenen Komponentendosis anzeigen.
Wenn eines der Einlaßventile 9,10 oder der Auslaßventile 12,13 oder die Membran 6 undicht ist, hört der Komponentenstrom zum Mischbehälter 3 nicht auf, auch wenn die Membran 6 an einer der Platten 7 anliegt, so daß der Schwimmer 17 nicht absinkt und den Abschluß eines Förderzyklus anzeigt Daraus ist ersichtlich, daß die entsprechende Dosiereinheit 27 eine Störung aufweist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Herstellung von genau dosierten Dialyse-Flüssigkeiten mit die einzelnen Mischungskomponenten enthaltenden Behältern, von denen jeder über wenigstens ein Einlaßventil mit einer Dosiereinrichtung verbunden ist, welche ihrerseits über wenigstens ein Auslaßventil mit einem Mischbehälter verbunden ist, wobei die Dosiereinrichtung aus einer durch eine elastische Membran in zwei Räume unterteilten Kammer besteht und jeder Raum eine konkave, mit Löchern versehene Begrenzungswand aufweist, von denen eine aus einer von der Kammerinnenwand beabstandeten Platte besteht, dadurch gekennzeichnet, daß auch die andere Begrenzungswand aus einer von der Kammerinnen wand (8) beabstandeten Platte <7) besteht und daß jeder der Räume <4, 5) über ein Einlaßventil (9, 10) und eine Pumpe (II) mit einem der die Komponenten einer dialysierenden Lösung enthaltenden Behälter (1) und über ein Auslaßventil (12, 13) und einen Durchflußanzeiger (14) mit dem Mischbehälter (3) verbunden ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen jedem der Räume (4, 5) und dem zugeordneten Einlaßventil (9, 10) und dem zugeordneten Auslaßventil (12,13) aus einem durch die Oberseite der Dosiereinrichtung (2) gehenden Kanal (15) besteht
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchttußanzeiger (14) aus einem vertikalen durchsichtigen Rohr (16) besteht, in dem ein Schwimmer (17) angeordnet ist, dessen unterster Stellung im Rohr (16) ein Signalgeber (18, 19) zugeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die der Membran (6) zugewandten Flächen der Platten (7) radiale und konzentrische Nuten (20, 21) aufweisen, in deren Schnittpunkten die Löcher (22) vorgesehen sind.
mit einem Druckmesser einerseits und einem von einem Ventil verschlossenen Auslaß andererseits verbunden, der zum Entlüften dieses Raums vorgesehen
DE2218524A 1972-04-05 1972-04-17 Vorrichtung zur Herstellung von genau dosierten Dialyse-Flüssigkeiten Expired DE2218524C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00241277A US3804107A (en) 1972-04-05 1972-04-05 Device for preparation of a dialyzing solution

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2218524A1 DE2218524A1 (de) 1973-10-31
DE2218524B2 DE2218524B2 (de) 1974-12-12
DE2218524C3 true DE2218524C3 (de) 1975-09-11

Family

ID=22910011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2218524A Expired DE2218524C3 (de) 1972-04-05 1972-04-17 Vorrichtung zur Herstellung von genau dosierten Dialyse-Flüssigkeiten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3804107A (de)
DE (1) DE2218524C3 (de)
FR (1) FR2185417B1 (de)
GB (1) GB1368566A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2739350A1 (de) * 1977-09-01 1979-03-15 Schi Wa Arzneimittel Vorrichtung zur behandlung uraemischer patienten
US4376707A (en) 1979-05-21 1983-03-15 Gambro Dialysatoren G.M.B.H. & Co. K.G. Process for the removal of urea from blood wash fluids and blood
DE2929871A1 (de) * 1979-07-24 1981-01-29 Gambro Dialysatoren Waessriges konzentrat fuer dialyse-loesungen
WO1981000518A1 (en) * 1979-08-21 1981-03-05 Vsesoyuzny Nii Med Priborostro Artificial kidney apparatus
FR2476501B1 (fr) * 1980-02-21 1988-07-08 Toray Industries Procede et appareil de preparation d'un melange fluide dose avec precision
US4559044A (en) * 1982-08-03 1985-12-17 Quest Medical, Inc. Volumetric metering unit for intravenous fluid addition
US4602249A (en) * 1984-05-21 1986-07-22 Quest Medical, Inc. Method and apparatus for detecting leaking valves in a volumetric infusion device
US4601702A (en) * 1984-05-21 1986-07-22 Quest Medical, Inc. Volumetric infusion actuator
US6669455B2 (en) 2002-01-31 2003-12-30 Elmer Scott Welch Fluid-pumping system employing air-driven pump and employing at least one pulsation dampener
US6837693B2 (en) * 2002-01-31 2005-01-04 Ashear, Ltd. Fluid-pumping system employing piston-driven pump and employing at least one pulsation dampener
US8449500B2 (en) * 2007-11-16 2013-05-28 Baxter International Inc. Flow pulsatility dampening devices for closed-loop controlled infusion systems
US10265454B2 (en) 2008-07-25 2019-04-23 Baxter International Inc. Dialysis system with flow regulation device
US8366667B2 (en) 2010-02-11 2013-02-05 Baxter International Inc. Flow pulsatility dampening devices
GB2554254B (en) * 2015-04-27 2021-05-19 Murata Manufacturing Co Pump
TR201909526T4 (tr) * 2015-09-29 2019-07-22 Koninklijke Philips Nv Göğüs pompası.
US10330234B1 (en) * 2018-05-17 2019-06-25 Robert C. Geschwender Peristaltic pulse dampener

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2090069A (en) * 1934-06-02 1937-08-17 Builders Iron Foundry Proportioning controller
US2653552A (en) * 1951-08-15 1953-09-29 Geeraert Corp High-pressure pump
US2902936A (en) * 1955-03-17 1959-09-08 Kontak Mfg Co Ltd Pumps for metering liquids
NL262479A (de) * 1959-04-24
US3072462A (en) * 1959-09-17 1963-01-08 Controls Co Of America Mixing apparatus
US3033218A (en) * 1959-09-21 1962-05-08 Fairchild Stratos Corp Fluid proportioner

Also Published As

Publication number Publication date
US3804107A (en) 1974-04-16
DE2218524B2 (de) 1974-12-12
DE2218524A1 (de) 1973-10-31
GB1368566A (en) 1974-10-02
FR2185417B1 (de) 1976-08-06
FR2185417A1 (de) 1974-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2218524C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von genau dosierten Dialyse-Flüssigkeiten
DE3441054A1 (de) Doppeleinheitenpumpe mit konstanter durchflussleistung
DE3305890A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosieren und mischen von mehrkomponentigen medien
CH632435A5 (de) Anordnung zum fuellen mindestens einer giessform mit giessfaehig fluessigen medien, insbesondere giessharz.
DE2227559C3 (de) Einrichtung zum Dosieren von zwei reaktion*- und flieBfihigen Komponenten in eine Mischkammer
DE1902486C3 (de) Mischer, insbesondere Vormischer für Anlagen zur Verarbeitung von Mehrkomponenten-Gießharzen
EP0144362B1 (de) Vorrichtung zum dosieren von flüssigkeiten
DE3221589C2 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Herstellung von Wischwasser
DE1650431B2 (de) Leicht betätigbare Ventilbatterie
DE2033952A1 (de) Volumetrische Meßvorrichtung die mit einer Flussigkeitsquelle verbindbar ist
DE1473100A1 (de) Ausgleichspumpe
DE3029393A1 (de) Schwerkraft-umwaelzmischer
DE2239484B2 (de) Druckgesteuerte Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten
DE684490C (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen Zu- und Abfuehren der Fluessigkeiten bei Schleudermaschinen
DE904498C (de) Anlage zum Pumpen von Fluessigkeiten, insbesondere solcher, die feste Teilchen enthalten
DE3019987C2 (de) Wirkdruckzumischgerät
DE1779028C3 (de) Ventil für Kunststoff-Gießmaschinen
DE3303778A1 (de) Dosiergeraet fuer fluide
DE3436102A1 (de) Mehrkomponenten proportionieranlage
DE1943395A1 (de) Drehschieber-Kolben-Pumpe
DE2848121A1 (de) Filtereinrichtung fuer kunststoff- schneckenpressen
EP1590586B1 (de) Ventil zum taktweisen abfüllen von produkten aus einem vorratsbehälter in verpackungsbehälter
DE19530968A1 (de) Dosiereinrichtung
DE3636599C2 (de)
DE2220589A1 (de) Ventil mit einem sicherheitskanal

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee