DE19530968A1 - Dosiereinrichtung - Google Patents

Dosiereinrichtung

Info

Publication number
DE19530968A1
DE19530968A1 DE19530968A DE19530968A DE19530968A1 DE 19530968 A1 DE19530968 A1 DE 19530968A1 DE 19530968 A DE19530968 A DE 19530968A DE 19530968 A DE19530968 A DE 19530968A DE 19530968 A1 DE19530968 A1 DE 19530968A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
chamber
chambers
reversing valve
main pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19530968A
Other languages
English (en)
Inventor
Lutz Dipl Ing Loesch
Udo Dipl Ing Miethe
Joachim Dipl Ing Quiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Quiel Sondermaschinen GmbH
Original Assignee
Quiel Sondermaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Quiel Sondermaschinen GmbH filed Critical Quiel Sondermaschinen GmbH
Priority to DE19530968A priority Critical patent/DE19530968A1/de
Publication of DE19530968A1 publication Critical patent/DE19530968A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M7/00Special adaptations or arrangements of liquid-spraying apparatus for purposes covered by this subclass
    • A01M7/0089Regulating or controlling systems
    • A01M7/0092Adding active material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/48Mixing liquids with liquids; Emulsifying characterised by the nature of the liquids
    • B01F23/483Mixing liquids with liquids; Emulsifying characterised by the nature of the liquids using water for diluting a liquid ingredient, obtaining a predetermined concentration or making an aqueous solution of a concentrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/49Mixing systems, i.e. flow charts or diagrams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/315Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein a difference of pressure at different points of the conduit causes introduction of the additional component into the main component
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/7176Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/80Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed
    • B01F35/83Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by controlling the ratio of two or more flows, e.g. using flow sensing or flow controlling devices
    • B01F35/831Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by controlling the ratio of two or more flows, e.g. using flow sensing or flow controlling devices using one or more pump or other dispensing mechanisms for feeding the flows in predetermined proportion, e.g. one of the pumps being driven by one of the flows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/80Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed
    • B01F35/88Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise
    • B01F35/882Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise using measuring chambers, e.g. volumetric pumps, for feeding the substances
    • B01F35/8823Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise using measuring chambers, e.g. volumetric pumps, for feeding the substances using diaphragms or bellows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J4/00Feed or outlet devices; Feed or outlet control devices
    • B01J4/02Feed or outlet devices; Feed or outlet control devices for feeding measured, i.e. prescribed quantities of reagents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/14Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
    • B05B12/1418Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet for supplying several liquids or other fluent materials in selected proportions to a single spray outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/26Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device
    • B05B7/28Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device in which one liquid or other fluent material is fed or drawn through an orifice into a stream of a carrying fluid
    • B05B7/32Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device in which one liquid or other fluent material is fed or drawn through an orifice into a stream of a carrying fluid the fed liquid or other fluent material being under pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/04Mixing biocidal, pesticidal or herbicidal ingredients used in agriculture or horticulture, e.g. for spraying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/502Vehicle-mounted mixing devices

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Dosiereinrichtung, bei der ein giftiges, erosives oder anderweitig aggressives flüssiges Konzentrat einer größeren Menge eines Verdünnungsmittels (vorzugsweise Wasser) in einem regelbaren Verhältnis während der Zuführung des Gemisches zu einer Verarbeitungsstelle, insbesondere in der Zuführleitung eines Sprühaggregates, zugemischt werden kann.
In der Technik gibt es viele Fälle, in denen aggressive Medien in einem vorgegebenen Mischungsverhältnis verdünnt werden müssen.
Während dieses Mischen bei normalen Fluiden kaum Schwierigkeiten bereitete, da in der Regel einfach beide Flüssigkeiten mit entsprechend dimensionierten, in der Regel gleichartig gebauten Pumpen einer mit einer Verwirbelungseinrichtung ausgerüsteten Mischkammer zugeführt werden müssen, treten ernsthafte Schwierigkeiten auf, wenn die zu mischenden Medien stark erosiv oder ätzend sind oder beide Eigenschaften vereinen.
In der Regel ist hier nach kurzer Betriebs zeit damit zu rechnen, daß dichtende oder rotierende Teile abgenutzt oder anderweitig zerstört werden. Damit ist auch bald damit zu rechnen, daß die genaue Einhaltung des gewünschten Mischungsverhältnisses nicht mehr gewährleistet ist.
Um den direkten Kontakt dieser schwer beherrschbaren Medien mit den in der Regel empfindlichen Dosierpumpen zu vermeiden, wurde eine Anzahl verschiedener Vorrichtungen vorgeschlagen, deren Grundprinzip darauf beruht, daß man einen elastischen oder anderweitig verformbaren Ballon oder Beutel so in einen geschlossenen Behälter einbringt, daß eine Abflußleitung für das aggressive Medium aus diesem Behälter hinaus zur Mischstation geführt wird.
Durch eine von einer Dosierpumpe in den Zwischenraum zwischen verformbarer Ballon oder Beutel und dem geschlossenen Behälter führende Leitung wird, mittels dieser Dosierpumpe ein Hilfsmedium, das im Gegensatz zu dem zu dosierenden Medium sogar pflegende Wirkung auf die Dosierpumpe haben kann, gepreßt.
Die DE-OS 41 13 454 schlägt beispielsweise vor, nach diesem Prinzip empfindliche Farbstoffe zu dosieren. In der DE-OS 29 07 663 wird ein derartiges Vorgehen für die Dosierung von Unkrautvernichtungsmitteln und Herbiziden vorgeschlagen.
Schließlich wird von der DE-OS 14 73 133 vorgeschlagen, dieses Verdrängerprinzip zur Zumischung von Impfstoffen zu nutzen.
Nachteilig ist in allen Fällen, daß nach der Leerung der Ballon/Beutel erneut gefüllt oder ersetzt werden muß. Bei den beutelförmigen Behältern besteht außerdem die Gefahr, daß der Ausgang des Beutels durch die Fläche desselben abgedeckt wird und damit keine vollständige Leerung des Vorrates an zu dosierendem Medium möglich ist.
Für den Fall, daß die fertige Mischung einen hohen Druck aufweisen muß, z. B. in Sprühaggregaten, bei Füllen von Hohlräumen mit der Mischung etc., muß der die Blase mit der zuzumischenden Flüssigkeit dem selben Drucke widerstehen können. Damit sind der Baugröße dieses Behälters Grenzen gesetzt. Das Mischverfahren wird immer diskontinuierlich ablaufen und weist damit alle bekannten Nachteile eines diskontinuierlichen Verfahrens auf. Letztendlich sei noch darauf verwiesen, daß die Reinigung eines derartigen Druckbehälters zusätzliche Schwierigkeiten mit sich bringt, die nur mit erhöhtem technischen Aufwand gemildert werden können.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung vorzuschlagen, bei der ein giftiges, erosives oder anderweitig aggressives flüssiges Konzentrat einer größeren Menge eines Verdünnungsmittels (vorzugsweise Wasser) in einem regelbaren Verhältnis während der Zuführung des Gemisches zu einer Verarbeitungsstelle, insbesondere in der Zuführleitung eines Sprühaggregates, zugemischt werden kann ohne daß die Dosierpumpe, mit der zuzumischenden aggressiven Substanz in Verbindung treten kann. Die Mischung soll unter erhöhtem Druck möglich sein, während die Zuführung und Lagerung des giftigen, erosiven oder anderweitig aggressiven flüssigen Konzentrates unter Normalbedingungen erfolgen soll, so daß der Vorratsbehälter für diese Substanz ständig ohne Schwierigkeiten nachfüllbar ist.
Diese Aufgabe wird mit der in den Ansprüchen beschriebenen Vorrichtung gelöst.
Dazu weist die Vorrichtung zwei Meßkammern auf, die vorzugsweise eine kugelförmige Gestalt haben sollten, um auch bei höheren Drücken eine gute Stabilität zu haben. Die Meßkammern sind jeweils durch elastische Membranen in zwei bei entspannter Membran möglichst gleichgroße Kammerteile, einen Pumpteil und einen Laugenteil, unterteilt. Die Laugenteile der Meßkammern sind über Leitungen mit dem Behälter für die zuzumischende Substanz verbunden. Dabei sind in diesen Leitungen Ventile vorhanden, die eine Strömung der zuzumischende Substanz nur in Richtung der Meßkammern erlauben. Weitere Leitungen führen von der Meßkammer zur Mischstelle, wobei in dieser die Ventile so angeordnet sind, daß der Abfluß vom Laugenteiles zur Mischstelle freigegeben wird.
Die Pumpteile der kugelförmige Meßkammern sind in einer einfachen Version über eine Leitung und ein Umsteuerventil mit einer Dosierpumpe für eine Hilfsflüssigkeit so verbunden, daß jeweils ein Pumpteil durch die Dosierpumpe mit einer Hilfsflüssigkeit gefüllt wird während der Pumpteil der anderen kugelförmige Meßkammern im gleichen Maße geleert wird. Dabei ist durch bekannte Mittel, zum Beispiel einen durch die Membran betätigten Taster oder Stößel sowie ein darüber betätigtes Umsteuerventil dafür Sorge getragen, daß bei Erreichen einer vorgegebenen Füllung der Pumpkammer eine Umschaltung derart geschieht, daß die Flußrichtung der Hilfsflüssigkeit gewechselt wird, so daß die zuvor geleerte Pumpkammern gefüllt, während die zuvor gefüllte Pumpkammern geleert wird.
Durch eine geeignete Vorrichtung, wie z. B. ein zwischen der Hauptpumpe und der Dosierpumpe angeordnetes Getriebe wird ein Bestimmtes Verhältnis der Fördervolumina eingestellt.
Die Dosierpumpe pumpt nun ständig über das Umschaltventil umgesteuert, einen konstanten Volumenstrom zwischen beiden Pumpkammern hin und her.
Dabei wird aus der Laugenkammer der gefüllten Meßkammer exakt die dem Förderstrom der Dosierpumpe entsprechende Menge zur Mischstation gefördert.
Gleichzeitig wird dadurch, daß aus der Pumpkammer der anderen Meßkammer durch die Dosierpumpe die Hilfsflüssigkeit abgepumpt wird, deren Laugenkammer aus dem Vorratsbehälter nachgefüllt.
Ein kontinuierlicher Zustrom zur Mischstation, der exakt der Fördermenge der Dosierpumpe entspricht, ist somit gewährleistet.
Wenn die Dosierpumpe über stufenlos oder in Stufen veränderbare Getriebe mit dem Antrieb der Hauptpumpe in einem einstellbaren Verhältnis gekoppelt wird, kann das Mischungsverhältnis exakt eingestellt werden.
Bei Einrichtung zum Ausbringen von landwirtschaftlichen Hilfsstoffen, Spritzanlagen zum Ausbringen von Herbiziden oder dergleichen kann die Fördermenge der Dosierpumpe über entsprechende Getriebe in Abhängigkeit von der Fahrtgeschwindigkeit einer einstellbar gestaltet sein.
Bei dem voranstehend geschilderten Aufbau muß durch die Dosierpumpe ein Druck erzeugt werden, der größer oder zumindest gleich dem der Hauptpumpe ist.
Eine wesentlich schwächere Auslegung der Dosierpumpe ist dadurch möglich, daß jeweils die eine Pumpkammer über ein Umsteuerventil mit dem Ausgang der Hauptpumpe und die zweite Pumpkammer über das gleiche Umsteuerventil mit dem Eingang der Hauptpumpe verbunden ist, sowie daß die Dosierpumpe zwischen Umsteuerventil und dem Ausgang der Hauptpumpe angeordnet ist. Damit erhält die Dosierpumpe an ihrem Eingang eine Druckbeaufschlagung der dem Ausgangsdruck der Hauptpumpe entspricht. Da dabei aber nur noch die Pumpkammer der Ausstoßenden Meßkammer gefüllt wird, ist es notwendig, daß die Membranen der beiden Meßkammern durch mechanische Einrichtungen, wie Pleuelstangen, untereinander so verbunden sind, daß ihre Bewegungen synchron und gegenläufig sind.
Für den Fall, daß die von der Hauptpumpe geförderte Flüssigkeit ebenfalls dem Betrieb der Dosierpumpe abträglich sein sollte ist es ratsam, daß in den Leitungen vom Eingang der Hauptpumpe zum Umsteuerventil und vom Ausgang der Hauptpumpe zur Dosierpumpe Trennkammern angeordnet sind, die jeweils durch elastische Membranen in zwei Kammerteile, unterteilt sind, wobei vor und nach den Trennkammern weitere Umsteuerventil so angeordnet sind, daß die Trennkammern zwischen den Leitungen ausgetauscht werden können, sowie, daß alle Umsteuerventil über bekannte Einrichtungen synchron umgeschaltet werden.
Schließlich ist erfindungsgemäße Ausführung möglich, bei der wie im zuvor geschildert die Membranen der beiden Meßkammern durch mechanische Einrichtungen, wie Pleuelstangen, untereinander so verbunden sind, daß ihre Bewegungen synchron und gegenläufig sind. Wenn weiterhin jeweils die eine Pumpkammer über ein Umsteuerventil mit dem Ausgang der Hauptpumpe und die zweite Pumpkammer über das gleiche Umsteuerventil mit dem Eingang der Hauptpumpe verbunden ist, sowie wenn nach der Abzweigung der Zuleitung zu der Pumpkammer eine Drossel angeordnet wird, ist es möglich das zwischen dem Ausgang der Hauptpumpe und der Mischkammer entstehende Druckgefälle zur Füllung der jeweils benötigten Pumpkammer einzusetzen.
Die Erfindung soll im Folgenden anhand der Zeichnungen Fig. 1 bis 4 Erläutert werden.
Dabei zeigt
Fig. 1 eine Dosiereinrichtung, bei der die Dosierpumpe (6) die Hilfsflüssigkeit ständig zwischen den beiden Pumpkammern (4a) umgepumpt,
Fig. 2 eine Dosiereinrichtung, bei der die Dosierpumpe (6) mit der Mischflüssigkeit vom Ausgang der Hauptpumpe (3) beaufschlagt wird,
Fig. 3 eine Dosiereinrichtung, bei der die Hilfsflüssigkeit der Dosierpumpe (6) über Trennkammern (10) mit der Mischflüssigkeit vom Ausgang der Hauptpumpe (3) beaufschlagt wird,
Fig. 4 eine Dosiereinrichtung, bei der die Dosierpumpe (6) durch eine in der Hauptleitung angeordnete Drossel ersetzt ist.
Dabei sind in den Fig. 2 und 3 die Antriebe für Haupt- und Dosierpumpe der Übersichtlichkeit halber fortgelassen.
In der Fig. 1 ist zu erkennen, daß die Hauptpumpe 3 die Mischflüssigkeit von einem Tank 1 über die Mischstation 5 zu dem als Sprühdüsen dargestellten Verbraucher pumpt. Mit dem Motor der Hauptpumpe wird über das Getriebe 7 auch die Dosierpumpe 6 angetrieben. Diese pumpt eine Hilfsflüssigkeit zwischen den Pumpkammern 4a der Meßkammern hin und her. Dabei erfolgt die Umschaltung der Pumprichtung durch das Umschaltventil 8 in Abhängigkeit von der Füllung der jeweiligen Meßkammer.
Über die Ventile 9 wird dabei die zuzumischende Flüssigkeit beim Auspumpen der Pumpkammer 4a aus dem Tank 2 in die Laugekammer 4b und beim Füllen der Pumpkammer 4a aus der Laugekammer 4b zur Mischkammer gedrückt.
In der Fig. 2 wird die Dosierpumpe 6 mit dem Druck der Hauptpumpe beaufschlagt. Sie pumpt solange Flüssigkeit aus der Hauptleitung in die auf der Zeichnung rechte Pumpkammer 4a bis diese den gesamten Raum der Meßkammer füllt. Durch die mit dem Doppelpfeil gekennzeichnete Zugstange wird gleichzeitig die Membran der linken Meßkammer nach rechts bewegt. Damit wird die in der Pumpkammer 4a befindliche Flüssigkeit in die Speiseleitung der Hauptpumpe gedrückt.
Die Laugenkammern 4b füllen und leeren sich wie im Beispiel zuvor.
Fig. 3 unterscheidet sich von der Vorhergehenden durch die Trennkammern 10, in der eine Membran die Flüssigkeit aus der Hauptleitung von einer Hilfsflüssigkeit im Kreislauf der Dosierpumpe 6 trennt.
Zur Steuerung der hierbei wechselnden Strömungsrichtungen müssen, wie leicht anzusehen ist, hier weitere Umsteuerventile 8b und 8c zwischengeschaltet werden. Die Steuerung der Meßpumpen ist adäquat dem zuvor geschilderten.
Wesentlich ungenauer aber für gewisse Zwecke ausreichend kann letztlich die in Fig. 4 dargestellte Lösung sein.
Hier wird der vor der Drossel 12 in der Hauptleitung höheren Druck dazu genutzt die Flüssigkeit aus der Laugenkammer in die Mischkammer zu pressen. Über die Zugstange erfolgt gleichzeitig das Füllen der zweiten Meßkammer.

Claims (7)

1. Dosiereinrichtung, bei der ein giftiges, erosives oder anderweitig aggressives flüssiges Konzentrat einer größeren Menge eines Verdünnungsmittels in einem regelbaren Verhältnis während der Zuführung des Gemisches zu einer Verarbeitungsstelle, insbesondere in der Zuführleitung eines Sprühaggregates (11), zugemischt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß
diese zwei vorzugsweise kugelförmige Meßkammern (4) aufweist,
die jeweils durch elastische Membranen in zwei Kammerteile, den Pumpteil (4a) und den Laugenteil (4b) unterteilt sind,
von denen je ein Laugenteil über bekannte Ventile (9) und Leitungen mit dem Behälter (2) für die zuzumischende Substanz und der Mischstelle (5) verbunden ist,
wobei die Ventile so angeordnet sind, daß der Zufluß des Laugenteil (4b) vom Konzentratspeicher erfolgen kann, während der Abfluß des Laugenteiles (4b) zur Mischstelle freigegeben wird,
die Pumpteile (4a) der kugelförmige Meßkammern (4) sind über eine Leitung und ein Umsteuerventil (8a) mit einer Dosierpumpe (6) für eine Hilfsflüssigkeit so verbunden,
daß jeweils ein Pumpteil (4a) durch die Dosierpumpe (6) mit einer Hilfsflüssigkeit gefüllt wird, während der Pumpteil (4a) der anderen kugelförmige Meßkammern (4) im gleichen Maße geleert wird,
dabei ist durch bekannte Mittel Vorkehrung getroffen, daß bei Erreichen einer vorgegebenen Füllung der Pumpkammer (4a) eine Umschaltung derart geschieht, daß
die zuvor geleerte Pumpkammern (4a) gefüllt, während die zuvor gefüllte Pumpkammern (4a) geleert wird.
2. Dosiereinrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Dosierpumpe (6) über bekannte Einrichtungen wie stufenlos oder in Stufen veränderbare Getriebe (7) mit dem Antrieb der Hauptpumpe (3) in einem einstellbaren Verhältnis gekoppelt ist.
3. Dosiereinrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Fördermenge der Dosierpumpe (6) über bekannte Einrichtungen in Abhängigkeit von der Fahrtgeschwindigkeit einer Einrichtung zum Ausbringen von landwirtschaftlichen Hilfsstoffen einstellbar ist.
4. Dosiereinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpkammern (4a) untereinander über eine Dosierpumpe (6) verbunden sind wobei die Flußrichtung der Hilfsflüssigkeit durch ein Umsteuerventil (8a) gewechselt werden kann.
5. Dosiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Membranen der beiden Meßkammern (4) durch mechanische Einrichtungen, wie Pleuelstangen, untereinander so verbunden sind, daß ihre Bewegungen synchron und gegenläufig sind, daß weiterhin jeweils die eine Pumpkammer (4a) über ein Umsteuerventil (8a) mit dem Ausgang der Hauptpumpe (3) und die zweite Pumpkammer (4a) über das gleiche Umsteuerventil (8a) mit dem Eingang der Hauptpumpe (3) verbunden ist, sowie daß die Dosierpumpe (6) zwischen Umsteuerventil (8a) und dem Ausgang der Hauptpumpe (3) angeordnet ist.
6. Dosiereinrichtung nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß in den Leitungen vom Eingang der Hauptpumpe (3) zum Umsteuerventil (8a) und vom Ausgang der Hauptpumpe (3) zur Dosierpumpe (6) Trennkammern (10) angeordnet sind, die jeweils durch elastische Membranen in zwei Kammerteile, unterteilt sind, wobei vor und nach den Trennkammern (10) weitere Umsteuerventil (8b und 8c) so angeordnet sind, daß die Trennkammern (10) zwischen den Leitungen ausgetauscht werden können, sowie, daß alle Umsteuerventil (8a, 8b und 8c) über bekannte Einrichtungen synchron Umgeschaltet werden.
7. Dosiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Membranen der beiden Meßkammern (4) durch mechanische Einrichtungen, wie Pleuelstangen, untereinander so verbunden sind, daß ihre Bewegungen synchron und gegenläufig sind, daß weiterhin jeweils die eine Pumpkammer (4a) über ein Umsteuerventil (8a) mit dem Ausgang der Hauptpumpe (3) und die zweite Pumpkammer (4a) über das gleiche Umsteuerventil (8a) mit dem Eingang der Hauptpumpe (3) verbunden ist, sowie daß zwischen dem Ausgang der Hauptpumpe (3) und der Mischkammer (5) nach der Abzweigung der Zuleitung zu der Pumpkammer (4a) eine Drossel (12) angeordnet ist.
DE19530968A 1995-08-23 1995-08-23 Dosiereinrichtung Withdrawn DE19530968A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19530968A DE19530968A1 (de) 1995-08-23 1995-08-23 Dosiereinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19530968A DE19530968A1 (de) 1995-08-23 1995-08-23 Dosiereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19530968A1 true DE19530968A1 (de) 1997-02-27

Family

ID=7770160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19530968A Withdrawn DE19530968A1 (de) 1995-08-23 1995-08-23 Dosiereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19530968A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19720911C1 (de) * 1997-05-17 1998-08-13 Grundig Ag Prozessviskosimeter
WO2001096005A1 (en) * 2000-06-12 2001-12-20 Supaturf Products Limited Mixing liquids under pressure
EP2611289B1 (de) 2010-08-31 2016-01-06 Exel Industries Sprühanordnung und zerstäuber mit mindestens einer derartigen anordnung
WO2019052883A1 (de) * 2017-09-15 2019-03-21 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung ausbringen eines spritzmittels
WO2019091797A1 (de) * 2017-11-10 2019-05-16 Robert Bosch Gmbh Spritzeinrichtung und verfahren

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19720911C1 (de) * 1997-05-17 1998-08-13 Grundig Ag Prozessviskosimeter
WO2001096005A1 (en) * 2000-06-12 2001-12-20 Supaturf Products Limited Mixing liquids under pressure
GB2379174A (en) * 2000-06-12 2003-03-05 Supaturf Products Ltd Mixing liquids under pressure
EP2611289B1 (de) 2010-08-31 2016-01-06 Exel Industries Sprühanordnung und zerstäuber mit mindestens einer derartigen anordnung
US11779006B2 (en) 2010-08-31 2023-10-10 Exel Industries Spraying assembly, and sprayer equipped with at least one such assembly
WO2019052883A1 (de) * 2017-09-15 2019-03-21 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung ausbringen eines spritzmittels
WO2019091797A1 (de) * 2017-11-10 2019-05-16 Robert Bosch Gmbh Spritzeinrichtung und verfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60224408T2 (de) Fluidinjektor mit lüftungs-/proportionieröffnungen
DE3517390C2 (de)
DE2635428C3 (de) Gerät zum Mischen von zwei nicht festen Stoffen
DE10052077A1 (de) Einrichtung zur Abgasnachbehandlung von Dieselmotoren
DE69826804T2 (de) Flüssigkeitsverteilvorrichtung und Verfahren
DE2608503A1 (de) Verfahren und geraet zum dosierten abgeben von hochviskosen fluessigkeiten, insbesondere selbstkonservierenden sirupen und konzentraten
EP0682559A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum eindicken von fest-/flüssig-gemischen mittels membrantechnologie.
AT516945B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Mischung aus wenigstens einem Gas und wenigstens einer flüssigen Kunststoffkomponente
DE3904759C2 (de)
DE1903574A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen kontinuierlichen Einspritzen eines Zusatzmittels in ein fluides Medium
DE19530968A1 (de) Dosiereinrichtung
CH685746A5 (de) Vorrichtung zum Befüllen einer oder mehrerer Giessformen mit fliessfähigen Stoffen.
DE3400309A1 (de) Spritzgussmaschine fuer 2-komponentensilikonkautschuk, speziell der reihe rtv
WO1996015890A1 (de) Vorrichtung zum dosierten zuführen der einzelkomponenten von flüssigem mehrkomponenten-kunststoff an einen mischkopf
DE2209168A1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden fuellen von formen oder hohlraeumen mit einem reaktionsfaehigen, kunststoff, insbesondere schaumstoff bildenden gemisch
EP0108287B1 (de) Hochdruck-Injektions-Mischanlage für reaktionsfähige, flüssige Kunststoffkomponenten
DE69630047T2 (de) Füllsystem für primäre und sekundäre Produkte
DE2712783A1 (de) Dosiergeraet
EP0245790A1 (de) Vorrichtung zum Dosieren von Reaktionsgemischen
EP0478944B1 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Mischen von zwei flüssigen Komponenten
DE2853347A1 (de) Kolbenpumpe fuer nahrungsmittel
DE3100708A1 (de) Dosiervorrichtung
CH679377A5 (de)
EP1144093A2 (de) Querstrom-filtrationsverfahren, sowie anlage zu dessen durchführung
DE1704608A1 (de) Einrichtung zur Verarbeitung schaeumbarer Kunststoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee