DE2218496C3 - Gehäuselautsprecher - Google Patents

Gehäuselautsprecher

Info

Publication number
DE2218496C3
DE2218496C3 DE19722218496 DE2218496A DE2218496C3 DE 2218496 C3 DE2218496 C3 DE 2218496C3 DE 19722218496 DE19722218496 DE 19722218496 DE 2218496 A DE2218496 A DE 2218496A DE 2218496 C3 DE2218496 C3 DE 2218496C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
housing
loudspeaker according
loudspeaker
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722218496
Other languages
English (en)
Other versions
DE2218496B2 (de
DE2218496A1 (de
Inventor
Hans-Joachim 3300 Braunschweig Gieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722218496 priority Critical patent/DE2218496C3/de
Priority to NL7305187A priority patent/NL7305187A/xx
Publication of DE2218496A1 publication Critical patent/DE2218496A1/de
Publication of DE2218496B2 publication Critical patent/DE2218496B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2218496C3 publication Critical patent/DE2218496C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • H04R1/28Transducer mountings or enclosures modified by provision of mechanical or acoustic impedances, e.g. resonator, damping means
    • H04R1/2869Reduction of undesired resonances, i.e. standing waves within enclosure, or of undesired vibrations, i.e. of the enclosure itself
    • H04R1/2884Reduction of undesired resonances, i.e. standing waves within enclosure, or of undesired vibrations, i.e. of the enclosure itself by means of the enclosure structure, i.e. strengthening or shape of the enclosure
    • H04R1/2888Reduction of undesired resonances, i.e. standing waves within enclosure, or of undesired vibrations, i.e. of the enclosure itself by means of the enclosure structure, i.e. strengthening or shape of the enclosure for loudspeaker transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • H04R1/28Transducer mountings or enclosures modified by provision of mechanical or acoustic impedances, e.g. resonator, damping means
    • H04R1/2869Reduction of undesired resonances, i.e. standing waves within enclosure, or of undesired vibrations, i.e. of the enclosure itself
    • H04R1/2876Reduction of undesired resonances, i.e. standing waves within enclosure, or of undesired vibrations, i.e. of the enclosure itself by means of damping material, e.g. as cladding
    • H04R1/288Reduction of undesired resonances, i.e. standing waves within enclosure, or of undesired vibrations, i.e. of the enclosure itself by means of damping material, e.g. as cladding for loudspeaker transducers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)

Description

55
Die Erfindung bezieht sich auf einen Gehäuselautsprecher mit einer außer der Lautsprecheröffnung einen weiteren Ausschnitt mit mehreren, in Abstand zueinander im Boxeninneren angeordneten, die Ausschnittöffnung verschließenden Lagen eines schwingungsfähigen Flächengebildes zur Absorption des vom Lautsprecher ins Boxeninnere abgestrahlten Schalls.
In manchen Lautsprechergehäusen wird im Inneren, um den eigentlichen Lautsprecher herum, ein Absorptionsmittel, z. B. in Form von Steinwolle angeordnet. Die Aufnahme des ins Boxeninnere abgestrahlten Schalls ist hierdurch ungenügend. Es kommt vielmehr immer noch zu beachtlichen Reflektionen des Schalls und damit zu einer unerwünschten Rückwirkung auf den eigentlichen Lautsprecher, wodurch die einwandfreie Tonwiedergabe stark beeinträchtigt ist Insbesondere ist die Qualität der Tonwiedergabe im unteren Frequenzbereich, nahe der unteren Gehörgrenze, stark beeinträchtigt (US-PS 35 92 290).
Es sind aber auch Gehäuselautsprecher der eingangs genannten Art bekannt, v/o allerdings das Gehäuse einen labyrinthartigen Aufbau hat und seine Labyrinthgänge durch gespannte Kunststoffolien in gegeneinander luftundurchlässig abgeschlossene Kammern aufgeteilt sind (FR-PS 13 40 190). Die Ausschnittöffnung in der Boxenwand ist in der gleichen Richtung mit der Lautsprecheröffnung angeordnet wodurch zusätzliche Abstrahlwirkungen sich ergeben sollen. Zwischen den durch die Folien abgeschirmten Kammern in der Box sollen sich Phasenverschiebungen ergeben, wodurch man Absorbtion eines Teils der Wellen erwartet Die Übertragung der Schailenergie zwischen den einzelnen Kammern erfolgt durch Druckwirkung an der als eine Membran wirkenden Kunststoffolie. Hierdurch wird aber nicht nur der Schall an die nächste Kammer weitergegeben, sondern erfährt auch eine Reflexion in entgegengesetzter Richtung, welche nach einiger Verzögerung wegen des zurückgeleitetcn Schallwegs schließlich doch in der eingangs erwähnten unangenehmen Weise auf den Lautsprecher zurückwirkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Lautsprecher der eingangs genannten Art zu entwikkeln, bei dem die in das Lautsprechergehäuse abstrahlenden Schallwellen weitgehend unschädlich gemacht werden und dadurch nicht mehr in nachteiliger Weise die weitere tongetreue Arbeitsweise des Lautsprechers beeinträchtigen können.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Flächengebilde aus einem Fadengitterwerk aus verkreuzten Textilfaden bestehen, wie einem Gewebe oder Gewirke, mit zwischen den Textilfaden befindlichen, eine Luftströmung durchlassenden Gitterlücken, wobei die einzelnen Lagen des Fadengitterwerks nachgiebig beweglich mit einer im unteren Frequenzbereich liegenden Eigenfrequenz aufgehängt sind. Dieser Frequenzbereich liegt bevorzugt unterhalb der Hörgrenze.
Wenn die auf der Rückseite des Lautsprechers ins Boxeninnere eintretenden unerwünschten Schallwellen auf das erste Fadengitterwerk stoßen, finden sie keine geschlossene Fläche vor, die eine unerwünschte Reflexion herbeiführen würde, vielmehr sind zwischen den das Gitterwerk aufbauenden, einander verkreuzenden Textilfaden größere Lücken vorgesehen, die eine freie Luftströmung durchlassen, diese aber in eine Vielzahl von kleinen »Strömungsfäden« aufgliedern, die das nachgiebig beweglich aufgehängte Fadengitterwerk durch die Strömung der Luft mitnehmen. Das Fadengitterwerk ist nicht straff gespannt, sondern hängt schlaff herab, damit es seine Eigenfrequenz im untersten Frequenzbereich, vorzugsweise unterhalb der Hörgrenze, aufweist. Die hindurchtretende Luftströmung des Schalls und die damit erzeugte Mitnahme des Fadengitterwerks vernichtet einen beachtlichen Teil der Energie, bevor die nun schon geschwächte Welle das nächstfolgende Fadengitterwerk erreicht, wo der gleiche Vorgang sich wiederholt. Dies erfolgt nun an jedem weiteren, nachgeschalteten Gitterwerk, bis schließlich die Ausschnittsöffnung in der Außenwand der Box erreicht ist. Die hier austretende Schallenergie
ist durch die energieverzehrende Wirkung in den zahlreichen hintereinanderliegenden Fadengitterwerken soweit herabgesetzt worden, daß keine unerwünschte Rückwirkung mit dem vom Lautsprecher auf der Vorderseite austretenden Schall zu erwarten ist. Das entscheidende ist also die Luftdurchlässigkeit der erfindungsgemäßen Fadengitterwerke und ihre »weiche« leicht nachgiebige Aufhängung, die sich deutlich von der einer gespannten Membran unterscheidet Die freien Gliederlücken machen aufsummiert, etwa die Hälfte der Gesamtfläche der γοη ihr verschlossenen Ausschnittöffnung aus. Der Abstand zwischen den einzelnen Lagen des Fadengitterwerks wird natürlich größer als die zu erwartende maximale Schwingungsamplitude gewählt insbesondere wird er doppelt so is groß gemacht Der Wandausschnitt in der Box läßt sich am einfachsten durch Weglassen einer ganzen Boxenwand erzeugen, wofür insbesondere die Boxenrückwand verwendet wird.
Besonders wirkungsvoll haben sich Fäden aus multifilen Fasern herausgestellt, aus denen das Fadengitterwerk mit den Lücken erzeugt wurde. Hierdurch ist die aus der Box schließlich austretende Schallenergie so gering, daß keine nennenswerten Interferenzen mit den aus dem Lautsprecher der Box heraustretenden Schwingungen zu erwarten sind. Damit kann der unerwünschte, sogenannte »akustische Kurzschluß« nicht mehr entstehen, der bislang dadurch zustande kam, daß die vom Lautsprecher abgegebenen Schwingungen durch die gegenläufigen Schwingungen auf der Lautsprecherrückseite im Sinne einer Auslöschunj behindert wurden. Bei der Erfindung werden auch die an der Hörgrenze liegenden sehr langen Wellen unverfälscht vom Lautsprecher wiedergegeben, obwohl das Gehäuse überraschend kleine Abmessungen aufweist, wie sie bisher für »Baß-Lautsprecher« unbekannt waren. Dies liegt vornehmlich darin begründet, weil die sehr effektiven Fadengitterwerke, die nach Art eines »Gardinenstoffs« aufgebaut sind, nur eine minimale Dicke aufweisen und in sehr kleinen Abständen dicht hintereinander gesetzt werden können, daß man auf eine Handbreite Dutzende von Lagen dieser Art vorsehen kann.
Die Ausschnittöffnung in der Außenwand der Box wird mindestens ein Zehntel der Fläche der Laut-Sprecheröffnung ausmachen. Am besten ist es, wenn man diese gleich oder sogar größer als die Lautsprecheröffnung ausbildet, weil dadurch eine größere, wirksame Fläche entsteht.
In der Zeichnung ist die Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 und 2 zwei Querschnitte durch eine Lautsprecherbox mit darin angeordnetem Lautsprecher.
Die für die Erfindung unwesentlichen Teile sind nur schematisch dargestellt und ganz weggelassen. Sie können durch eine allgemein bekannte andere Ausführung beim Lautsprecher ersetzt werden.
In Fig. 1 ist eine Lautsprecherbox 3 mit einem Lautsprecher 4 gezeigt, der aus einem Magnetgehäuse 5, einem kegelartigen Korb 6 und einer Konusmembran 7 besteht Das Magnetgehäuse 5 und die Konusmembran 7 sind an dem kegelartigen Korb 6 angebracht Das Magnetgehäuse 5 weist mittig einen Magneten 8 auf, um den eine Schwingspule 9 beweglich aufgehängt ist Die Schwingspule 9 liegt am spitzen Ende der Konusmembran 7. Die Konusmembran 7 ist über Einspannsicken to am offenen Ende des kegelartigen Korbes 6 und über eine Zentriermembran 11 am spitzen Ende des Korbes zentrisch gelagert Im Inneren der Konusmembran befindet sich eine Staubkalotte 13. Der kegelartige Korb 6 weist Durchbrüche 12 auf, die für eine einwandfreie Schwingung der Konusmembran 7 erforderlich sind und die gleichmäßig über dem Umfang des Korbes verteilt sind.
Die Box 3 besitzt auf ihrer Vorderseite 14 eine Lautsprecheröffnung 15, die durch den Lautsprecher 4 von innen verschlossen ist , der in das Boxeninnere hineinragt Die Befestigung des Lautsprechers an der Box 3 erfolgt durch Kleben oder Schrauben. In F i g. 1 weist die Rückwand 16 der Box 3 einen Durchbruch 20 auf, der mit einem Mantel 17 verlängert ist und das Boxeninnere mit der Umgebung verbindet Im Inneren dieses Mantels sind einzelne Gewebelagen 18 senkrecht zur Laufrichtung des Schalls lose aufgehängt, wobei die Einspannung der Gewebelagen 18 über Abstandshalter 19 erfolgt Die Abstandshalter 19 sind ihrerseits an der Innenfläche des Mantels 17 befestigt. Jede der Gewebelagen füllt den gesamten Öffnungsquerschnitt des Mantels aus. In F i g. 2 ist die Rückwand 16 der Box 3 weggelassen. Die einzelnen Gewebelagen überdecken die ganze rückwärtige Querschnittsfläche der Box 3. Es empfiehlt sich die einzelnen Lagen 18 auf einen vorgefertigten Rahmen anzubringen, der dann in das Innere der Box eingebaut wird. Zu Zwecken der Reparatur oder Montage kann der Rahmen als Ganzes eingesetzt und wieder herausgenommen werden.
Bewährt haben sich etwa 30 Gewebelagen aus multifilem Textilfaserwerkstoff, wobei die Gewebelagen etwa jeweils einen Zentimeter voneinander entfernt angeordnet und jeweils für sich schlaff beweglich aufgehängt waren. Die ins Boxeninnere gelangenden Schallwellen werden in Bewegungen der Fadengitterwerke in den einzelnen Lagen umgesetzt, so daß stufenweise von Lage zu Lage immer mehr Schallenergie vernichtet wird.
Es wäre möglich die einzelnen Lagen der Fadengitterwerke, die aus Geweben oder Gewirken bestehen können, mit einer unterschiedlichen Eigenfrequenz zu versehen, so daß ein breites Frequenzband von dicht nebeneinanderliegenden, energieverzehrenden Eigenfrequenzen in Bereitschaft steht. Die Eigenfrequenzen in den einzelnen Fadengitterwerken lassen sich durch Änderungen in der Flächengröße, Flächenform, Fadenzusammensetzung und Spannung bei der Aufhängung in die gewünschte Größenordnung legen. Die Zusammensetzung des Fadengitterwerks bestimmt sich durch Auswahl der Webbindung oder Maschenlegung des Gewirks, wie auch eine Auswahl unterschiedlicher Textilfaden für das Gewebe oder Gewirke einen Einfluß auf die Beseitigung unerwünschter Schallenergien hat.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Gehäuselautsprecher mit einer außer der Lautsprecheröffnung einen weiteren Ausschnitt in einer ihrer Außenwände aufweisenden Box und mit mehrereivin Abstand zueinander im Boxeninneren angeordneten die Ausschnittöffnung verschließenden Lagen eines schwingungsfähigen Flächengebildes zur Absorption des vom Lautsprecher ins Boxeninnere abgestrahlten Schalls, dadurchgekennzeichnet, daß die Flächengebilde aus einem Fadengitterwerk (18) aus verkreuzten Textilfaden bestehen mit zwischen den Textilfaden befindlichen, eine Luftströmung durchlassenden Gitterlücken, wobei die einzelnen Lagen des Fadengitterwerks (18) nachgiebig beweglich mit einer im unteren Frequenzbereich liegenden Eigenfrequenz aufgehängt sind.
2. Gehäuselautsprecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Frequenzbereich der Eigenschwingung der Gitterwerk-Lagen unterhalb der Hörgrenze liegt
3. Gehäuselautsprecher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der lichte Abstand zwischen den einzelnen Lagen (18) des Fadengitterwerks größer als die maximale Schwingungsamplitude einer Einzellage ausgebildet ist
4. Gehäuselautsprecher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der lichte Abstand zwischen den Einzellagen etwa doppelt so groß wie die maximale Schwingungsamplitude ausgebildet ist
5. Gehäuselautsprecher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet daß die freien Gitterlücken aufsummiert weniger als die Hälfte der Gesamtfläche der von ihr verschlössenen Ausschnittsöffnung (20) ausmachen.
6. Gehäuselautsprecher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandausschnitt (20) durch Weglassen einer ganzen Boxenwand erzeugt ist
7. Gehäuselautsprecher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet daß die Boxenrückwand entfernt ist .
8. Gehäuselautsprecher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächengröße der Ausschnittsöffnung (20) mindestens ein Zehntel der Öffnungsfläche des Lautsprechers (4) ausmacht.
9. Gehäuselautsprecher nach eineni oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Textilfaden des Fadengitterwerks multifil ausgebildet sind.
DE19722218496 1972-04-17 1972-04-17 Gehäuselautsprecher Expired DE2218496C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722218496 DE2218496C3 (de) 1972-04-17 1972-04-17 Gehäuselautsprecher
NL7305187A NL7305187A (de) 1972-04-17 1973-04-13

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722218496 DE2218496C3 (de) 1972-04-17 1972-04-17 Gehäuselautsprecher

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2218496A1 DE2218496A1 (de) 1973-10-25
DE2218496B2 DE2218496B2 (de) 1980-04-17
DE2218496C3 true DE2218496C3 (de) 1983-12-08

Family

ID=5842200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722218496 Expired DE2218496C3 (de) 1972-04-17 1972-04-17 Gehäuselautsprecher

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2218496C3 (de)
NL (1) NL7305187A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3709700A1 (de) * 1987-03-25 1988-10-13 Meggl Friedemann Lautsprechergehaeuse

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3102870A1 (de) * 1981-01-29 1982-08-19 Hans-Joachim 3300 Braunschweig Gieger Gehaeuselautsprecher
FR2652978A1 (fr) * 1989-10-10 1991-04-12 Kopferschmitt Lucien Enceinte acoustique.
FR2768009A1 (fr) * 1997-05-27 1999-03-05 Bernard Kopferschmitt Enceinte acoustique a clair-voie

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1050378B (de) * 1959-02-12 Dusseldorf Albrecht Newiger Lautsprecher
GB903995A (en) * 1957-09-10 1962-08-22 Philips Electrical Ind Ltd Improvements in or relating to loudspeaker enclosures
FR1340190A (fr) * 1962-05-22 1963-10-18 Enceinte pour haut-parleur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3709700A1 (de) * 1987-03-25 1988-10-13 Meggl Friedemann Lautsprechergehaeuse

Also Published As

Publication number Publication date
NL7305187A (de) 1973-10-19
DE2218496B2 (de) 1980-04-17
DE2218496A1 (de) 1973-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1144768B1 (de) Schallisolierung zum isolieren von schallerzeugenden geräten oder anlageteilen, insbesondere von vibrationszuführgeräten bzw. rüttlern
DE2740321A1 (de) Schallabsorbierendes bauteil
DE3417874A1 (de) Schallschluckplatte und schallschluckverfahren
DE1196877B (de) Bauelement nach dem Resonatorprinzip zur Erstellung von schalldaempfenden Flaechen oder Kanaelen
DE2428837A1 (de) Abgas-schalldaempfer
DE2218496C3 (de) Gehäuselautsprecher
DE2739654A1 (de) Lautsprechergehaeuse
AT500077B1 (de) Poppschutz für mikrofone
DE4119615C2 (de) Gehörschützender Ohrpfropfen
DE2404943B2 (de) Elektroakustischer Wandler
DE3102870C2 (de)
DE697865C (de)
DE588742C (de) Schallwiedergabevorrichtung mit einer Grossflaechenmembran
DE2430017A1 (de) Lautsprecher mit einer stabilen daempfung
DE3807170C2 (de)
DE902015C (de) Druckkammerlautsprecher
DE3920041C1 (de)
EP0024044A2 (de) Schallabsorber, insbesondere für schalltote Räume
DE742871C (de) Baukoerper mit schallschluckenden Eigenschaften
DE1088216B (de) Schallabsorbierender, vorzugsweise plattenfoermiger Koerper
DE1076182B (de) Filteranordnung fuer elektro-akustische Wandler
DE1868072U (de) Schallschluckplatte.
DE102021114238A1 (de) Schallabsorber für industrielle Maschinen
AT334991B (de) Kopfhorer
DE1074651B (de) Anordnung zur Er zielung der Erweiterung des Frequenz bereiches in Richtung der tieferen Frc quenzen bei akustischen Strahlern

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: GIEGER, HANS-JOACHIM, 3300 BRAUNSCHWEIG, DE

8281 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee