DE2218292B2 - Zementkanone - Google Patents

Zementkanone

Info

Publication number
DE2218292B2
DE2218292B2 DE2218292A DE2218292A DE2218292B2 DE 2218292 B2 DE2218292 B2 DE 2218292B2 DE 2218292 A DE2218292 A DE 2218292A DE 2218292 A DE2218292 A DE 2218292A DE 2218292 B2 DE2218292 B2 DE 2218292B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cement
pocket wheel
funnel
pocket
cannon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2218292A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2218292A1 (de
DE2218292C3 (de
Inventor
James Darrel Lebanon Mo. Burtin (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Detroit Tool And Engineering Co Lebanon Mo (vsta)
Original Assignee
Detroit Tool And Engineering Co Lebanon Mo (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Detroit Tool And Engineering Co Lebanon Mo (vsta) filed Critical Detroit Tool And Engineering Co Lebanon Mo (vsta)
Publication of DE2218292A1 publication Critical patent/DE2218292A1/de
Publication of DE2218292B2 publication Critical patent/DE2218292B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2218292C3 publication Critical patent/DE2218292C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/10Mixing in containers not actuated to effect the mixing
    • B28C5/12Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers
    • B28C5/1238Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers for materials flowing continuously through the mixing device and with incorporated feeding or discharging devices
    • B28C5/1253Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers for materials flowing continuously through the mixing device and with incorporated feeding or discharging devices with discharging devices
    • B28C5/1261Applying pressure for discharging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C7/00Controlling the operation of apparatus for producing mixtures of clay or cement with other substances; Supplying or proportioning the ingredients for mixing clay or cement with other substances; Discharging the mixture
    • B28C7/04Supplying or proportioning the ingredients
    • B28C7/0454Volumetric measuring devices, e.g. for consecutively delivering predetermined volumes of ingredients
    • B28C7/0459Volumetric measuring devices, e.g. for consecutively delivering predetermined volumes of ingredients the ingredients being first supplied into measuring chambers, e.g. containers or skips
    • B28C7/0468Volumetric measuring devices, e.g. for consecutively delivering predetermined volumes of ingredients the ingredients being first supplied into measuring chambers, e.g. containers or skips the measuring chambers being provided on a rotating drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/40Feeding or discharging devices
    • B65G53/46Gates or sluices, e.g. rotary wheels
    • B65G53/4608Turnable elements, e.g. rotary wheels with pockets or passages for material
    • B65G53/4616Turnable elements, e.g. rotary wheels with pockets or passages for material with axis of turning parallel to flow
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/10Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation
    • G01F11/12Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements
    • G01F11/20Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements wherein the measuring chamber rotates or oscillates
    • G01F11/24Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements wherein the measuring chamber rotates or oscillates for fluent solid material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Description

ein Filter ins Freie entweichen kann. Durch die räumliche Trennung von Einfülltrichter und Druckablaßtrichler ist zwar die Aufwirbelung des Fördergutes vermieden; die genannte Vorrichtung wird dadurch aber erheblich vergrößert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zementkanone der eingangs geschilderten Art in der Weise weiterzuentwickeln, daß die in den leeren Taschen des Taschenrades enthaltene Druckluft abgeführt wird, bevor diese Taschen zur Gutaufnahme gelangen.
Hierfür ist bei einer Zementkanone der eingangs beschriebenen Art die erfindungsgemäße Ausgestaltung darin zu sehen, daß als Abdeckung eine innerhalb des Trichters angeordnete Haube vorgesehen ist, die eine im wesentlichen abgeschlossene Kammer über dem Taschenrad bildet, und daß an der Kammer ein Absaugrohr angeschlossen ist. Dadurch wird verhindert, daß die trockenen Bestandteile in der Mischkammer des Trichters während des Betriebes der Zementkanone aus dem Trichter in die freie Atmosphäre austreten können.
Die Erfindung erleichtert darüber hinaus die Montage und Demontage der Zementkanone für Reinigungsund Wartungszwecke.
In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß das Taschenrad Trennwände aufweist, die radiale. U-förmige, sich unter inneren und äußeren, je in einem Ring angeordneten Öffnungen hinziehende'Taschen bilden, und daß die Haube erste Wandteile aufweist, die einen Schacht zur Weiterleitung des Zementgemisches in den äußeren Ring von Öffnungen im Taschenrad bilden. Ferner wird vorgeschlagen, daß die Haube eine Deckplatte mit einer zentralen Bohrung und einem diese Bohrung umgebenden, nach oben weisenden Flansch aufweist, welcher von einer diesen umfassenden Abdeckkappe umgeben ist, die an einen sich vom Taschenrad senkrecht nach oben durch den Flansch hindurch erstreckenden, über der Deckplatte liegende Rührblätler tragenden Rührstab befestigt ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Ausbildung gemäß der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Zementkanone, aus di-< Teile aus Gründen der Übersichtlichkeit entfernt winden sind,
F i g. 2 einen Querschnitt durch die Zementkanone gemäß F i g. 1,
F i g. 3 eine Draufsicht auf das Taschenrad der Zementkanone gemäß F i g. 1 und
F i g. 4 eine perspektivische Darstellung des unteren Teiles des Trichters der Zementkanone gemäß F i g. 1 mit Austrittsrohrleitungen, die der besseren Übersichtlichkeit wegen herausgenommen sind.
Die Zementkanone nach dem Ausführungsbeispiel weist eine Basisplatte 10 auf, an der ein Fahrgestell mit Rädern 11 befestigt ist. Auf der Basisplatte 10 ruht ein Trichter 13. der aus einem zylindrischen unteren Teilslück 13.1 und einen draufgesetzten konischen oberen Teilstück Wb besteht, welches die trockenen Bestandteile der Zementmischung durch sein offenes Kopfende erhiilt. Der Trichter 13 und die inneren Teile, die im nachfolgenden näher beschrieben werden, sind von der Basisplatte 10 abnehmbar, aber normalerweise fest mit ihr durch geeignete Mittel, wie beispielsweise keilförmige Klammervorrichtungen, wie sie bei 15 angedeutet sind, verbunden. Die in diesem Ausführungsbeispiel dargestellten Befestigungsmittel weisen einen keilförmigen Block 15.') an der Außenwand des Trichters 13 auf, der sich in und außer Eingriff mit dem Arm einer C-förmigen Klammer 15Z>an der Basisplatte 10 bewegt, wenn der Trichter 13 relativ zu der Basisplatte 10 gedreht wird.
\n dem unteren Teilstück 13a des Trichters 1 j ist ein Taschenrad 16 drehbar angeordnet, das kleine Chargen des trockenen Zementgemisches von einem Schacht an der einen Seite zu einer Ausstoßstelle an der entgegengesetzten Seite des Trichters trägt. Das Taschenrad 16 hat die Form einer ringförmigen Kammer, die durch radiale Trennwände 17 in einen Ring von radialen Taschen 18 geteilt ist. Die Taschen 18 haben abgerundete Böden 19. Eine ringförmige Trennwand 20 durchschneidet die Taschen 18 im rechten Winkel und erstreckt sich abwärts bis zu einer Ebene, die im Abstand
SS über den abgerundeten Taschenböden 19 verläuft. Infolgedessen stellen die Taschen 18 U-förmige Durchgänge mit äußeren Schenkeln 18a und inneren Schenkeln 18Z> dar, die oben in öffnungen 22 bzw. 23 enden (F ig-3).
ίο Die obere Fläche des Taschenrades 16, ist durch eine kreisrunde, abnehmbare Deckplatte 24 abgedeckt, die die Form eines Gitters hat. Die Deckplatte 24 weist Ringe von äußeren und inneren Öffnungen auf, die in Größe und Form den unmittelbar darunterliegenden Öffnungen 22 und 23 des Taschenrades 16 entsprechen. Das Taschenrad 16 und die Deckplatte 24 sind an dem oberen Endstück einer senkrechten Antriebswelle 27 befestigt, die nach oben durch die Basisplatte 10 hindurchragt. Unterhalb der Basisplatte 10 sind innerhalb
jo eines Gehäuses 28 Antriebsmittel 29 untergebracht, die die Welle 27 mit einem Antriebsmotor verbinden. Der Antriebsmotor, der sich auf dem hinteren Ende der Basisplatte 10 befindet, versorgt die Welle 27 und andere Betriebsteile, die im folgenden beschrieben werden, mit der erforderlichen Energie. Das obere Endstück der Welle 27 ist mit einem Gewinde versehen, welches das untere Teilstück 32 eines senkrecht angeordneten Rührstabes 33 aufnimmt. Dieser Rührstab 33 ist mit einem oder mehreren Paaren von Rührblättern 34 versehen, die sich in der mittleren Höhe des oberen Trichtsrteilslückes 13b befinden. Der Rührstab 33 weist an seinem oberen Endstück ein ebenes, schlüsselaufnehmendes Blockstück 33a auf, das der Befestigung und Abnahme des Rührstabes an bzw. von der Antriebswcl-Ie 27 dient. Das Endstück 32 des Rührstabes 33 dient gleichzeitig dazu, das Taschenrad 16 und seine Deckplatte 24 an der Antriebswelle 27 zu halten.
Das Zementgemisch in dem Trichter 13 kann in die Taschen 18 des Taschenrades 16 nur durch den äußeren Ring von Öffnungen 22 eingeführt werden; der Eintritt in die inneren öffnungen 23 wird durch eine Haube 35 verwehrt, wie das in F i g. 2 am besten sichtbar ist. Die Haube 35 weist eine Deckplatte auf, die oberhalb des Taschenrades 16 angeordnet ist, und an der Trichterwandung in Höhe der Ebene der Verbindung zwischen dem unteren und dem oberen Trichterteilstück 13;i und XZb angeschweißt ist. Die Deckplatte bildet somit eine Bodenplatte für das obere Trichterteilstück 1 36 und hat einen kreissegmentförmigen Ausschnitt 36. durch den das Zementgemisch im Trichter 13 in den Schacht 37 fällt und von dort durch die Öffnungen 22 in die Taschen 18 des Taschenrades 16. Der Schacht 37 wird von der Außenwandung des Trichters 13 und einem Wandteil 38 der Haube 35 gebildet, der sich von der Deckplatte nach unten erstreckt. Der untere Rand des Wandteiles 38 liegt in dichter Nachbarschaft oder in leichter Berührung mit dem Ringteil 24a der Deckplatte 24. Der Schacht 37 weist Seitenwände auf. die sich
radial von den Seitenrändern des Wandteiles 38 zu der Außenwand des Trichters 13 erstrecken. Umfangsmäßig erstreckt sich der Schacht 37 über einen Winkel von ungefähr 160°.
Die Deckplatte der Haube 35 hat eine kreisförmige Zentralbohrung, durch die sich der Rührstab 33 erstreckt, und einen kurzen nach oben weisenden Ringflansch 40, der an der Deckplatte befestigt ist. Der Rührstab 33 ist von einer Abdeckkappe 41 umgeben, die den Ringflansch 40 überlappt, wodurch verhindert wird, daß Teile des Zementgemisches in den Innenraum der Haube 35 eintreten können. Die Abdeckkappe 41 rotiert mit dem Rührstab 33 und weist radiale Rührarme 42 auf, die die Bewegung des Zementgemisches in den Schacht 37 hinein verstärken.
Durch das sich drehende Taschenrad 16 wird das in den Taschen 18 enthaltene Zementgemisch zu einer Austrittskammer 43 (Fig.4) gefördert, die innerhalb der Haube diametral gegenüber dem Schacht 37 angeordnet ist. Der horizontale Querschnitt der Austrittskammer 43 ist im großen und ganzen keilförmig und überspannt einen Winkel von ungefähr 45°, so daß mehrere Paare von Taschenöffnungen 22 und 23 umfaßt werden. Radial nach außen grenzt an die Austrittskammer 43 eine rechtwinklige Öffnung in dem unteren Trichterteilstück 13a an. Die übrigen Seitenwände der Austrittskammer 43 werden durch zweite Wandteile 43a und 43£> der Haube 35 gebildet. Diese Wandungen der Austrittskammer 43 sind an die Deckplatte der Haube 35 angeschweißt, und ihre unteren Ränder reichen nahe an die Oberfläche der Deckplatte 24 des Taschenrades 16 heran.
Innerhalb der Austrittskammer 43 ist ein Austrittskopf 45 angeordnet, der aus einer keilförmigen Blende 46 mit zwei Öffnungen besteht, die auf die Öffnungen 22 und 23 in der Deckplatte 24 des Taschenrades 16 passen. Die Blende 46 weist ferner Rohrleitungsslücke 49 und 50 auf, die mit ihren inneren Endstücken in den genannten Blendenöffnungen sitzen. Der Austrittskopf 45 kann von dem Trichter 13 abgenommen werden und wird normalerweise durch Klammern, von denen eine bei 52 angedeutet ist, in seiner Lage festgehalten. Die Klammer 52 besteht aus einer Schraube 52a und einer Gewindebuchse 52b, die an die Trichterwandung angeschweißt ist. Die Schraube 52a ist derart in einem Winkel angeordnet, daß ihr unteres Endstück auf die Blende 46 trifft und sie mit ausreichendem Druck nach unten drückt, um eine wirksame Dichtung zwischen der Blende 46 und der Deckplatte 24 herzustellen, ohne eine unnötige Reibbelaslung auf das rotierende Ta-
schenrad 16 auszuüben. Eine andere Klammer weis! ein .Schraubenteil 53;/ und ein Klammerglied 53b auf. die dazu dienen, das Herausrutschen der Blende 46 aus der Austrittskammer 41 /u verhindern.
Das Rohrlcitungsslück 49 ist mit einem Druckluftschlauch 54 verbunden, und das Rohrleitungsslück 50 ist mit einem Schlauch verbunden, der das Zementgemisch, das aus den Taschen 18 in das Rohrleitungsstück 50 geblasen wird, zu einer in der Zeichnung nicht dargestellten Austrittsdüse leitet. Aus einem gesonderten Schlauch wird in den Austrittsstrom des Zementgemisches in der Austrittsdüse Wasser eingespritzt.
Eine unerwünschte Eigenschaft, die bisher dem Betrieb von Zementkanonen des hier beschriebenen Typs innewohnte, ist die, daß Druckluft durch das Tasehcnrad über die Austrittsstelle hinausströmte und von dort in das Zementgemisch in den Trichter gelangte. Diese verlorengegangene Druckluft entweicht durch den oben offenen Trichter und trägt die feinen Bestandteile des Zemenigemisches mit sich und schafft somit eine lästige Staubatmosphäre in der Nähe der Zementkanone. Die staubgeladene Atmosphäre verursacht ernste gesundheitliche Schaden bei dem Bedienungspersonal. Diese Bedingungen sind dann noch erschwert, wenn die Zementkanone in geschlossenen Räumen benutzt wird.
wie beispielsweise in Grubenschächten und Tunnels, eine Anwendungsmöglichkeil, bei der das Spritzbetonverfahren mit Ausnahme der oben geschilderten Nachteile sich als eine zweckmäßige und wirkungsvolle Methode zur Herstellung von Zementüberzügen an Wandoberflächen erwiesen hat.
Bei der erfindungsgemäßen Zementkanone wird die Verlustluft durch die Haube eingefangen und somit an dem Eintritt in das Zementgemisch im Trichter gehindert. Luft und Zementstaub, die in den Innenraum der Haube gelangen, werden durch einen geeigneten Staubsauger daraus herausgesaugt. Mit 60 ist ein Rohr· leitungsstück bezeichnet, das in Verbindung mit einet Saugleitung steht und in den Innenraum der Haube führt und mit einem in der Zeichnung nicht dargestell ten Staubsauger verbunden ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Zementkanone mit einem Trichter für das Zementgemisch, einem drehbaren, unter dem Trichter befindlichen und nach oben mit einer Abdeckung Überdeckten Taschenrad, wobei die Abdeckung Ausnehmungen für die Zufuhr von Zementgemisch in wenigstens eine Tasche des Taschenrades und von Druckluft zum Ausstoßen des Zementgemisches aus dem Taschenrad in ein Auslaufrohr aufweist, und mit Antriebsmitteln für das Taschenrad, dadurch gekennzeichnet, daß als Abdekkung eine innerhalb des Trichters (13) angeordnete Haube (35, 38) vorgesehen ist, tiie eine im wssentlichen abgeschlossene Kammer über dem Taschenrad (16) bildet, und daß an der Kammer ein Absaugrohr (60) angeschlossen ist.
2. Zementkanone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Taschenrad (16) Trennwände (17) aufweist, die radiale, U-förmige. sich unter inneren (23) und äußeren (22), je in einem Ring angeordneten Öffnungen hinziehende Taschen (18) bilden, und daß die Haube (35, 3«) erste Wandteile (36, 38) aufweist, die einen Schacht (37) zur Weiterleitung des Zementgemisches in den äußeren Ring von öffnungen (22) im Taschenrad bilden.
3. Zementkanone nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß die den Schacht (37) bildenden ersten Wandteiie (36, 38) auf einer Seite des Trichters (13) angeordnet sind, wogegen auf der entgegengesetzten Seite des Trichters eine Austrittskammer (43) für das Zementgemisch bildende zweite Wandteile (43a, 43i>) an der Haube (35, 38) vorgesehen sind.
4. Zementkanone nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube eine Deckplatte (35) mit einer zentralen Bohrung und einem diese Bohrung umgebenden, nach oben weisenden Flansch (40) aufweist, welcher von einer diesen umfassenden Abdeckkappe (41) umgeben ist. die an einem sich vom Taschenrad (16) senkrecht nach oben durch den Flansch hindurch erstreckenden, über der Deckplatte liegende Rührblätter (34) tragenden Rührstab (33) befestigt ist.
5. Zementkanone nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der von den zweiten Wandteilen (43a, 43b) gebildeten Austrittskammer (43) ein erstes Rohrleitungsstück (49) zur Zufuhr der Druckluft und ein zweites, als Auslaufrohr dienendes Rohrleitungsstück (50) vorgesehen ist, wobei beide Rohrleitungsstücke an einer Blende (46) befestigt sind.
6. Zementkanone nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (46) in ihrem Umriß dem Verlauf der zweiten Wandteile (43<i. 436) angepaßt ist und dadurch die unter der Austrittskammer (43) befindlichen Öffnungen (22, 23) des Taschenrades (16) abdeckt.
7. Zementkanone nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (52, 53,-), 536) vorgesehen sind, welche die Blende (46) mit den beiden Rohrleitungsstücken (49, 50) in ihrer Lage festhallen.
65 Die Erfindung bezieht sich auf eine Zementkanone mit einem Trichter für das Zementgemisch, einem drehbaren, unter dem Trichter befindlichen und nach oben mit einer Abdeckung überdeckten Taschenrad, wobei die Abdeckung Ausnehmungen Tür die Zufuhr von Zementgemisch in wenigstens eine Tasche des Taschenrades und von Druckluft zum Ausstoßen des Zementgemisches aus dem Taschenrad in ein Auslaufrohr aufweist, und mit Antriebsmittel für das Taschenrad.
In derartigen Zemenlkanonen wird der Zement im Trichter mit Zuschlagstoffen vermischt und in trockenem Zusiand in die Taschen des Taschenrades geleitet, die das Zementgemisch in eine druckbelüfteie Zone transponieren, von wo es mittels Druckluft zu einer Auslaufdjse geblasen wird. Dieser Auslaufdüse wird gleichzeitig Wasser zugeführt und dort in den Strom des austretenden Zementgemisches eingeleitet, wodurch de- Abbindeprozeß in Gang gesetzt wird.
F-in einzunehmender Nachteil, der diesem bekannten Torkret-Verfahren innewohnt, ist die Luftverschmutzung, die von Leckschäden und dem feinverteil· ten Zemontstaub aus den druckbelüfteten Innenräumen der Kanone herrührt. Dies führt dort zu besonders unangenehmen Folgen, wo die Kanone in einem abgeschlossenen Raum, einer Mine oder einem Tunnel, arbeitet, wo das Torkret-Verfahren in besonders großem Umfang für das Überziehen der Wandflächen mit Beton eingesetzt wird.
Aus der US-PS 30 76 580 ist eine Zementkanone bekannt, bei der sich die Taschen als axial verlaufende Durchbiüche von einem Ende des waagerecht angeordneten Taschenrades zum anderen Ende erstrckken. Das Taschenrad liegt auf einer Lagerplatte auf und wird von oben aus einem Trichter gefüllt. Nach einer Drehung um 180° werden die Durchbrüche mittels Druckluft nach unten ausgeblasen. Dreht sich das Taschenraj weiter, so überfahren die Durchbrüchc eine Absaugvorrichtung, mittels der die noch im jeweils durchlaufenden Durchbruch belindliche Druckluft abgesaugt wird. Die einzelnen Durchbrüche können nur dann w eder gefüllt werden, wenn die in ihnen befindliche Druckluft abgesaugt ist. Bei Störungen der Absaugvorrich;ung fällt somit gleichzeitig die gesamte Zementkanone aus.
Aus der US-PS 35 74 411 ist ferner eine pneumatische Fordervorrichtung für staubförmiges Fördergut, wie beispielsweise Mehl, Sägespäne oder Zement, bekannt, die ein horizontal angeordnetes Taschenrad aufweist, in dessen Taschen auf der einen Seite aus einem Trichter das Fördergut eingefüllt wird und auf der entgegengesetzten Seite mittels Druckluft ausgeblasen wird. Zur Abführung der in einer entleerten Tasche verbliebenen Druckluft ist eine zusätzliche Kammer vorgesehen, die in Drehrichtung des Taschenrades gesehen hinter dem Einfüllstutzen liegt, so daß die Druckluft den Einfüllbereich durchdringen muß und dabei das einfüllende Fördergut aufwirbelt. Auf diese Weise wird ein beträchtlicher Anteil des Fördergutes in die Kammer mitgerissen, aus der es abgesaugt und dem Vorratstrichter erneut zugeführt werden muß. Diese bekannte Vorrichtung arbeitet somit nicht nur unwirtschaftl ch, sondern sie fördert geradezu durch die Aufwirbelung des Fördergutes die Staubentwicklung.
Bei einer ähnlichen, aus der DTPS 131 174 bekannten Vorrichtung ist deshalb neben dem Einfülltrichter für das. Fördergut ein weiterer Trichter vorgesehen, in den die Druckluft aus den entleerten Taschen des Taschenrades geleitet wird und aus welchem diese durch
DE19722218292 1971-04-15 1972-04-15 Zementkanone Expired DE2218292C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13419071A 1971-04-15 1971-04-15
US13419071 1971-04-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2218292A1 DE2218292A1 (de) 1972-11-09
DE2218292B2 true DE2218292B2 (de) 1975-07-03
DE2218292C3 DE2218292C3 (de) 1976-02-12

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111497016A (zh) * 2020-04-23 2020-08-07 杭州迪林网络科技有限公司 一种基于重力变化实现同步进出料的混凝土搅拌装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111497016A (zh) * 2020-04-23 2020-08-07 杭州迪林网络科技有限公司 一种基于重力变化实现同步进出料的混凝土搅拌装置

Also Published As

Publication number Publication date
AU4099472A (en) 1973-10-18
US3672646A (en) 1972-06-27
AU467261B2 (en) 1973-10-18
ZA722455B (en) 1972-12-27
DE2218292A1 (de) 1972-11-09
FR2136409A5 (de) 1972-12-22
IT957620B (it) 1973-10-20
SE379225B (de) 1975-09-29
GB1348596A (en) 1974-03-20
CA965081A (en) 1975-03-25
JPS5137696B1 (de) 1976-10-18
BR7202132D0 (pt) 1973-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0019288B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Trocken- und Nassgut, insbesondere von Trockenfertigmörtel
DE2425727C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Stoffen, insbesondere zum Mischen von körnigen, pulverförmigen, pastenförmigen und/oder flüssigen Massen
DE2935007C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen und Fördern von Putzmörtel o.dgl.
WO2018162348A1 (de) Mischer mit reinigungsdüse
DE2635945C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Inberührungbringen von, hauptsächlich schüttfähigen, festen Materialien mit Materialien im festen, flüssigen oder gasförmigen Aggregatzustand
DE2732590C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anmischen eines Gemisches von wässerigem Elektrolyten und festen Bestandteilen
DE1075511B (de) Vorrichtung zum Herstellen und Entlüften von Nahrungsmittelpasten, Teig od. dgl
EP2558367B1 (de) Vorrichtung zum fördern von material mittels einer horizontalzellenradschleuse
DE2311163A1 (de) Gehaeuse fuer geraete mit rotierenden arbeitswerkzeugen zum behandeln stueckiger bis fluessiger materialien
EP0806387B1 (de) Einrichtung zum Auftragen einer Mörtelschicht
DE2218292C3 (de) Zementkanone
DE2922447A1 (de) Transportbetonmischer
DE2218292B2 (de) Zementkanone
DE3014741A1 (de) Verfahren und anordnung zum beimischen einer fluessigkeit zu einem pulverigen gut
DE1297447B (de) Mischvorrichtung fuer pulverfoermige, faserige oder koernige Schuettgueter
DE1289760B (de) Maschine zum kontinuierlichen Einfuellen von Fleischmischungen in Wurstdaerme oder andere Behaelter
DE381329C (de) Maschine zum Mahlen und Mischen von Stoffen, insbesondere Schokolade
DE3318797C2 (de) Zellenradschleuse
DE2056145A1 (de) Betonspritzmaschine
DE3837763A1 (de) Mischvorrichtung
DE2523374A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von angemachtem moertel
DE2636361C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Fördern von zerkleinertem Fleisch
DE902929C (de) Einrichtung zum Umwaelzen bzw. Mischen von mehligen, pulverfoermigen bzw. koernigen Stoffen
AT501285A4 (de) Fahrzeug mit einem mischbehälter
DE957895C (de) Vorrichtung zum Ätzen von Platten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee