DE2218188A1 - Stochervorrichtung - Google Patents

Stochervorrichtung

Info

Publication number
DE2218188A1
DE2218188A1 DE19722218188 DE2218188A DE2218188A1 DE 2218188 A1 DE2218188 A1 DE 2218188A1 DE 19722218188 DE19722218188 DE 19722218188 DE 2218188 A DE2218188 A DE 2218188A DE 2218188 A1 DE2218188 A1 DE 2218188A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
rod
poking
heat
protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19722218188
Other languages
English (en)
Other versions
DE2218188B2 (de
Inventor
Koichi; Kaneko Shoji; Haniu Kiyoshi; Sato Tomoyuki; Arai Niigata Horibe (Japan)
Original Assignee
Joetsu Denro Kogyo Co., Ltd., Arai, Niigata (Japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2551671A external-priority patent/JPS512886B1/ja
Priority claimed from JP5949271A external-priority patent/JPS5113089B2/ja
Application filed by Joetsu Denro Kogyo Co., Ltd., Arai, Niigata (Japan) filed Critical Joetsu Denro Kogyo Co., Ltd., Arai, Niigata (Japan)
Publication of DE2218188A1 publication Critical patent/DE2218188A1/de
Publication of DE2218188B2 publication Critical patent/DE2218188B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D11/00Arrangement of elements for electric heating in or on furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/04Ram or pusher apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

230, Aza Kannoki, Ohaza Aral, Arax-shi, Niigata, Japan
Sto chervorri chtung
Die Erfindung besieht sich auf eine Stochervorrichtung für einen Elektroofen.
Um gute Gasentlüftung und damit gleichmäßige Betriebsbedingungen au gewährleisten, wird bei den meisten Elektroöfen zur Herstellung von Kalziumkarbid und Eisenlegierungen gewöhnlich auf Stocher- oder Rührgerät verzichtet. In einigen Fällen ist ein Drehen des Ofens vorgesehen.
Bei gewissen geschlossenen Elektroöfen, z.B. zur Herstellung von Arten von Ferrosilizium mit einem Siliziumgehalt von mehr als 70%" oder von metallischem Silizium ist das Rühren, Stochern od.dgl. jedoch manchmal erforderlich, um günstige Betriebsbedingungen zu erhalten.. In Fällen, bei denen ein Bedienungsmarm von der Arbeitsöffnung des Ofens her in der Charge stochert bzw. rührt, ergeben sich keine besonderen Probleme.
2098U/0851
Dagegen ist dort, wo das Rühren bzw. Stochern mechanisch durchgeführt wird, das vordere Ende der. Stocherstange einer Atmosphäre mit hoher Temperatur im Ofen ausgesetzt. Daher besteht die Gefahr, daß der vordere Teil der Stocherstange abschmilzt, wenn sie unterhalb des OfenabSchlusses verbleibt. Aus diesem Grund muß, wenn kein Stochern erfolgt, die Stocherstange ganz über den Ofenabschluß oder zumindest so weit eingezogen sein, daß nur noch ein kleiner Teil der Stocherstange unterhalb des Ofenabschlusses verbleibt. Folglich ist eine sehr lange Betätigungseinrichtung zur Aufnahme der ganzen eingesogenen Stocherstange erforderlich, was natürlich zu einer erheblichen Kostensteigerung für die Stochervorrichtung führt. Außerdem ist das Rührgerät zu groß, um in einem einzelnen Stockwerk eines Gebäudes untergebracht werden zu können; die durch ein größeres Gebäude zur Aufnahme der großen Stochervorrichtung entstehenden Kosten wären jedoch außerordentlich hoch.
Ein wichtiges Ziel der Erfindung besteht darin, diese und weitere Nachteile des Standes der Tedi nik zu vermeiden und mit einfachen, wirtschaftlichen Mitteln eine verbesserte Rühr- bzw. Stochervorrichtung für einen geschlossenen Elektroofen zu schaffen, die das Rühren oder Stochern im geschlossenen Ofen einfach und rationell ermöglicht»
Bei einer Vorrichtung der- eingangs genannten Art ist erfindungsgemäß am Ofenabschluß ein hitzebeständiger Schutz vorgesehen, der den Ofenabschluß durchsetzt und darunter so weit in das Ofeninnere hineinragt, daß er zumindest einen wesentlichen Teil einer Stocherctange innerhalb des Ofens aufnimmt.
209844/0851
Der unterhalb des Ofenabschlusses befindliche Abschnitt des vorzugsweise v/aßsergekühlten Schutzes ist insbesondere genügend lang bemessen, um die Stocherstange fast ganz aufzunehmen, "ohne daß die Gefahr besteht, daß die eingezogene Stocherstange schmilzt, wenn kein Räumen bzw. Rühren oder Stochern erfolgte
Die.erfindungsgemäße Anordnung erlaubt eine bedeutend kürzere Hublänge und damit eine sehr viel kürzere Betätigungseinrichtung der Stochervorrichtung außerhalb des Ofens.b-Schlusses, denn selbst wenn die Stocherstaage eingebogen ist, verbleibt ihr größter Teil in dem Wärme-Schutz, Dadurch lassen sich die Kosten für das Eührgerät insgesamt erheblich verringern. Außerdem sind auch bei den Baukosten für das Gebäude große Einsparungen möglich, da der Abstand zwischen dem Ofenabschluß und der nächsten oberen Arbeitsbühne, wo die Betätigungseinrichtung für die gesamte Stochervorrichtung untergebracht ist,, bedeutend kleiner ist als bei herkömmlichen "Vorrichtungen.
Erfindungsgemäß ist der wassergekühlte Schutz für die Stocherstange mindestens einige Dezimeter länger als diese und verhindert damit Pendelbewegungen der Stange. V/eil sich jedoch das vordere Ende der Stange verformen kann, \;en.n es einer Atmosphäre mit hoher Temperatur ausgesetzt ist, wird der Zwischenraum zwischen der Innenwand des Schutzes und der Stange mit Vorteil recht groß bemessen, damit sie sich ungehindert auf- und abbewegen läßt. Hierbei ist es günstig, daß in Elektroöfen, bei denen Stochern erforderlich ist, z.B. in geschlossenen Öfen für FerroSilizium mit einem Gehalt von mehr als 70% Silizium, erzeugter Staub an anderem Material
209844/0851
1 iftet und verhältnismäßig weich ist. Deshalb kann, selbst /enn der Abstand zwischen deia Schutz und der Stange bis zu otwa 2 cm beträgt, entsprechendes Anfüllen des Zwischenraums mit an den Oberflächen des Schutzes und der Stange; haltendem Staub vorgenommen bzw.zugelassen werden, wobei der Staub zwischen dem Ofenebschluß und der .hindurchführenden Stange als luftundurchlässige Dichtung dient.
Weitere Merkmale» Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Darin zeigen:
Pig. 1 eine schematisierte Schnittansicht des Oberteils
. eines Elektroofens mit einer erfindungsgemäßen hitzebeständigen Stochervorrichtung und
Pig. 2 eine vergrößerte Teilschnittansicht des Ofenabschlußteils, an dem die hitzebeständige Stochervorrichtung angeordnet ist.
In Fig. 1 stellen a und b je eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stochervorrichtung dar. Bei a ist eine Stocherstange 10 während des Stochervorgangs gezeigt; bei b ist eine Stocherstange in vollständig eingefahrenem Zustand gezeichnet, Mit c ist eine herkömmliche Stοchervorrichtung ohne Schutz in vollständig eingefahrenem Zustand dargestellt.
Die Vorrichtung hat als Hauptbestandteile eine Elektrode 1, einen Ofenbehälter 2, der eine Charge 3 enthalten kann, einen Ofenabschluß 4, ein stromübertragendes Kontaktstück 5» einen Schutz- oder Haltezylinder 6 für die Elektrode 1, eine Dichtungsvorrichtung 7» eine mittlere Arbeitsbühne 8 und eine
209844/0851
obere Arbeitsbühne 9· In a und b ist eine erfindungsgemäße- s J beispielsweise als druckmittelbetätigte Zylinderanordnung ausgebildete und verhältnismäßig kurze Betätigungseinrichtung 12 Mr die Stochervorrichtung oberhalb des Ofenabschlusses 4 angeordnet* Die Stocherstange 10 wird von der Betätigungseinrichtung 12 angetrieben, und das" vordere Ende der Stange kann wenigstens einige Dezimeter, gegebenenfalls bis zu ein'em Meter tief oder noch tiefer in die Charge 3 eindringen und sie genügend aufstochern bzw. rühren.
Erfindungsgemäß ist an der Unterseite des Ofenabschlusses ein vorzugsweise wassergekühlter Schutz. 11 angeordnet, durch den die Stöcherstange 10 in die Oberfläche der Charge 3 geführt wird (Fig. 1:a,b). Diese Anordnung ermöglicht es, die Stange 10 so weit unterhalb des Ofendeckels 4 in das Ofeninnere ragen zu lassen, iirie auch der hitzebeständige Schutz 11 in das Innere hineinführt, ohne daß die Gefahr des Abschmelzens besteht. Infolgedessen kann die Betätigungseinrichtung 12 für die Stocherstange 10 bedeutend kurzer bemessen werden als die Betätigungseinrichtung 14 einer herkömmlichen Stochervorrichtung (Fig. 1:c), bei welcher der obengenannte Schutz fehlt. Eine herkömmliche Stocherstange 13 muß deshalb vollständig von der Betätigungseinrichtung 14, die aus einer Zylinderanordnung besteht, aufgenommen werden, wenn die Stange 13 eingefahren ist. Die Stochervorrichtung gemäß der Erfindung ermöglicht es dagegen, den Abstand zwischen den Arbeitsbühnen 8 und 9 und damit die Gesamthöhe des Gebäudes bedeutend kleiner zu halten. Die erfindungsgemäße Vorrichtung bringt also sehr große wirtschaftliche Vorteile mit sich.
209844/0851
Fig. 2 zeigt in einer Ausschnittvergrößerung den Ofenabschluß 4 mit einer Öffnung 15 zur Aufnahme des wassergekühlten Schutzes 11a. Die Stocherstange IO ragt durch den Schutz 11a in die Oberfläche der Charge. .Eine luftundurchlässige Dichtungsanordnung 11b kann verhältnismäßig klein sein, da der Zwischenraum d zwischen dem Schutz 11a und der Stange 10 sich allmählich mit haftendem Staub 11c füllt und als Schmiermittel zwischen dem Schutz 11 und der Stange 10 wirkt.
Bei Öfen geringerer Kapazität, in denen keine extrem hohen Temperaturen auftreten, kann für den Schutz der Stochervorrichtung 11 oder 11a gemäß der Erfindung anstelle einer obengenannten wassergekühlten Einrichtung auch eine einfachere luftgekühlte oder sonstige hitzebeständige Einrichtung unter Verwendung hitzefesten Materials verwendet werden.
Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile der Erfindung, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten können sowohl für sich als auch in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein,
209844/0851

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    1«, Stochervorrichtung für einen Elektroofen, dadurch gekennzeichnet , daß am Ofenabschluß (4) ein hitzebeständiger Schutz angeordnet ist, der den Ofenab'schluß (4) durchsetzt und darunter so v/eit in das Ofeninnere-hineinragt, daß er zumindest einen wesentlichen Teil einer Stocherstange (10) innerhalb des Ofens aufnimmt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch. gekennseich net, daß der hitzebeständige Schutz (11) als wassergekühlte Einrichtung ausgebildet ist.
    3- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n η zeichnet , daß der hitzebeständige Schutz (H7IIa) ein die Stocherstange (10) mit Bewegungsspiel umgebender Zylinder ist, der die Stocherstange (10) zugleich in vorgegebenem winkel zur Oberfläche der Charge (5) führt.
    20 9 844/0851
    Le e r«Te i t e
DE19722218188 1971-04-20 1972-04-14 Gekuehlte stocheinrichtung Withdrawn DE2218188B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2551671A JPS512886B1 (de) 1971-04-20 1971-04-20
JP5949271A JPS5113089B2 (de) 1971-08-06 1971-08-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2218188A1 true DE2218188A1 (de) 1972-10-26
DE2218188B2 DE2218188B2 (de) 1977-03-03

Family

ID=26363134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722218188 Withdrawn DE2218188B2 (de) 1971-04-20 1972-04-14 Gekuehlte stocheinrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3746771A (de)
CA (1) CA942809A (de)
DE (1) DE2218188B2 (de)
FR (1) FR2136425A5 (de)
IT (1) IT953683B (de)
NO (1) NO133001B (de)
SE (1) SE372331B (de)
YU (1) YU36070B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO152609C (no) * 1978-07-18 1989-05-03 Japan Metals & Chem Co Ltd Fremgangsmaate og elektroovn for raffinering av ferrosilicium.
FI66487C (fi) * 1980-06-19 1984-10-10 Outokumpu Oy Anordning foer foerflyttning av fast material som matas pao ytn av en smaelta samt foer krossning av slaggskorpa som bi ldts pao smaeltans yta
WO2011111766A1 (ja) * 2010-03-11 2011-09-15 三菱化学株式会社 シリコンの製造方法および治具

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2423787A (en) * 1944-11-01 1947-07-08 Aluminum Co Of America Crust breaking apparatus
US3448012A (en) * 1967-02-01 1969-06-03 Marathon Oil Co Rotary concentric partition in a coke oven hearth

Also Published As

Publication number Publication date
YU36070B (en) 1981-11-13
CA942809A (en) 1974-02-26
DE2218188B2 (de) 1977-03-03
YU104872A (en) 1981-02-28
SE372331B (de) 1974-12-16
FR2136425A5 (de) 1972-12-22
NO133001B (de) 1975-11-10
US3746771A (en) 1973-07-17
IT953683B (it) 1973-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3212851A1 (de) In-situ-verglasung von boden
DE60220629T2 (de) Vakuumwärmebehandlungsanlage
DE2826310C2 (de) Hochtemperatur-und Hochdruckautoklav zur Wärmebehandlung
DE2601586A1 (de) Aluminiumschmelzofen und -verfahren
DE1519914B2 (de) Vorrichtung zum Ziehen eines Verbindungshalbleiterknstalls
DE2218188A1 (de) Stochervorrichtung
DE2924270A1 (de) Arbeitsverfahren zur gefuege- und/oder oberflaechenveredelung von metallen
EP1767660B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Einkammer-Vakuumofens mit Wasserstoffabschreckung
DE1519837B2 (de) Verfahren zum zonenschmelzen oder kristallziehen
DE2162893C3 (de) Schachtofenboden, insbesondere für einen Hochofen
DD202208A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur beschickung von elektrischen schmelz- und reduktionsoefen
DE1913359U (de) Einsatzofen.
DE4415098C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschrecken von Werkstücken mittels einer wässrigen Polymerlösung
DE1127009B (de) Verfahren zur Beheizung elektrischer Widerstandsoefen u. dgl. und Widerstandsoefen zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE840848C (de) Elektrischer Widerstandsofen fuer chemische und metallurgische Zwecke
DE2518168A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten der charge innerhalb eines elektrischen schmelzofens
DE1608015A1 (de) Ofen,insbesondere zum Sintern und zur Waermebehandlung von Metallwerkstuecken sowie zur Waermebehandlung und Reduktion von Metalloxyden oder Metallpulvern
EP0224768B1 (de) Abschreckbad mit angebauter Schleuse
EP1006202A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Teilen
DE973276C (de) Trommelfoermiger, um seine waagerechte Achse kippbarer Waermofen
DE69814845T2 (de) Verfahren zum Befestigen und Entfernen von Gut in einem Wärmebehandlungsvorrichtung mit einem bodenlosen Ofen
DE424797C (de) Elektrischer Salzbadhaerteofen
DE967024C (de) Elektrisch beheizter Herdschmelzofen zum Schmelzen, Raffinieren oder Legieren von Leichtmetallen, insbesondere von stark magnesiumhaltigen Metallen, oder deren Legierungen oder von Schrott
AT82006B (de) Ofen zur Herstellung von Kalkstickstoff. Ofen zur Herstellung von Kalkstickstoff.
DE1771618C3 (de) Kammer zur Herstellung von Flachglas nach dem Schwimmverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee