DE2218116C3 - Farbroller oder Deckenbürstengriff - Google Patents

Farbroller oder Deckenbürstengriff

Info

Publication number
DE2218116C3
DE2218116C3 DE19722218116 DE2218116A DE2218116C3 DE 2218116 C3 DE2218116 C3 DE 2218116C3 DE 19722218116 DE19722218116 DE 19722218116 DE 2218116 A DE2218116 A DE 2218116A DE 2218116 C3 DE2218116 C3 DE 2218116C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
tool
paint roller
parallel
fingers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722218116
Other languages
English (en)
Other versions
DE2218116A1 (de
DE2218116B2 (de
Inventor
Wolfgang 7988 Wangen Feine
Johannes 7031 Aidlingen Solf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fia 7988 Wangen GmbH
Original Assignee
Fia 7988 Wangen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fia 7988 Wangen GmbH filed Critical Fia 7988 Wangen GmbH
Priority to DE19722218116 priority Critical patent/DE2218116C3/de
Publication of DE2218116A1 publication Critical patent/DE2218116A1/de
Publication of DE2218116B2 publication Critical patent/DE2218116B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2218116C3 publication Critical patent/DE2218116C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/02Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts
    • B05C17/0205Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts characterised by the handle, e.g. handle shape or material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

ao Die beiden parallel zur Längsrichtung des nicht
dargestellten Farbrollers verlaufenden Flächen la erweitern sich zum Werkzeug zu und gehen in je eine
Die Erfindung betrifft einen Farbroller- oder Dek- Trapwzfläche la über. An den Griffteil 1 ist somit kenbürstengriff, dessen werkzeugferner, von den ein Prisma 2 mit trapezförmigen Grundflächen ange-Fingern zu umfassender Griffteil eine ballige Grund- as schlossen, an dem das Werkzeug in nicht dargestellform aufweist, an deren werkzeugnahes Ende sich ter Weis^ befestigt wird.
eine als Daumenstützfläche dienende Verdickung an- Der dargestellte Griff trägt den mit einem Farbrol-
schließt und der werkzeugferne Griffteil unter Beibe- ler auszuführenden Bewegungen und aufzubringenhaltung der balligen Grundform achtkantig ausgebil- den Kräften in optimaler Weise Rechnung, nämlich det ist, wobei sich die zwei parallel zur Werkzeug- 30 sowohl der durch Schwenken des Unterarms entsprelängsrichtung verlaufenden Seitenflächen zur Werk- chenden Bewegung als auch der Bewegung senkrecht zeugseite hin erweitern. dazu in Richtung der Unterarmachse und letztlich
Ein derartiger, für einen Farbroller bestimmter auch der durch Handdrehung erfolgenden Bewegung Griff ist durch die deutsche Gebrauchsmusterschrift um die Unterarmachse. Die dabei auftretenden 1938 523 bekannt. Er besitzt den Vorteil, daß durch 35 Kraftrichtungen: Senkrecht zur Grifflängsachse, links die ballige Grundform ein Abgleiten der Hand bei der Grifflängsachse und um die Grifflängsachse werder Hin- und Herbewegung des Rollers unter An- den von der Hand in guter Weise auf den Griff überpreßdruck vermieden wird, welches sonst insbeson- tragen.
dere durch Farbreste oder Nässe begünstigt wird. Die ballige Grifform verhindert ein Abgleiten der
Alle Finger der Hand kommen am Griff gleichmäßig 40 Hand bei der Hin- und Herbewegung des Farbrollers zur Anlage, so daß kein Finger oder Fingerglied unter Anpreßdruck, das insbesondere durch Farbreüberlastet wird. Für den Anpreßdruck der Walze ste oder Nässe begünstigt werden kann. Alle Finger wird bei einer Kraftrichtung der Hand senkrecht zur der Hand kommen am Griff gleichmäßig zur Anlage, Grifflängsachse durch die ballige Form eine größere so daß kein Finger oder ein einzelnes Fingerglied Anlagefläche am Daumenballen erreicht. 45 überlastet wird. Für den Anpreßdruck der Walze
Bei dem bekannten Farbrollergriff ist zwar auch wird bei einer Kraftrichtung der Hand senkrecht zur schon eine Daumenstützfläche vorgesehen, jedoch ist Grifflängsachse durch die ballige Form eine größere dort keine Vorsorge dafür getroffen, Drehmomente Anlagefläche am Daumenballen erreicht. Durch die aufzunehmen, die insbesondere bei einer seitlichen Abflachung des Griffes wird eine punktuelle Anlage Belastung des Farbrollers auftreten können. 50 und somit eine ungleichmäßige Druckverteilung ver-
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, mieden.
einen Griff für Farbroller oder Deckenbürsten vorzu- Die Hand kann ferner gut das Drehmoment über
schlagen, der unter Beibehaltung der geschilderten den Griff aufnehmen, das beim Arbeiten mit nur Grundform und Vorteile in der Lage ist, zusätzlich einem Teil der Walzenbreite entsteht. Für die Aufauch außermittige Belastungen des Farbrollers oder 55 nähme dieser bei außermittiger Belastung der Farbder Deckenbürste gut aufzunehmen. walze entstehende Drehmomente dient einerseits die
Dies gelingt gemäß der Erfindung bei einem Färb- zu den Griffenden hin vorhandene Rechteckquerroller- oder Deckenbürstengriff der eingangs genann- schnittsform, andererseits die fächerartige Verbreiteten Art dadurch, daß die Seitenflächen in je eine tra- rung der Daumenauflage. Entsprechend der seitlipezförmige Fläche übergehen, die die Grundfläche 60 chen Verschiebung der Daumenauflage zur Griffeines trapezförmigen Prismas bilden. längsachse kann die Momentaufnahme reguliert wer-Hieidurch ist es möglich, durch eine entspre- den.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. chende seitliche Verschiebung der Daumemiuflage
    -. Patentanspruch: diejenigen Drehmomente bequem aufzufangen, die
    bei einer außermittigen Belastimg des Werkzeugs ent-Farbroller- oder Deckenbürstengriff, dessen stehen.
    werkzeugferner, von den Fingern zu umfassender 5 Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines Griffteil eine ballige Grundform aufweist, an de- Ausführungsbeispiels näher erläutert,
    ren werkzeugnahes Ende sich eine als Daumen- Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf einen Griff nach
    Stützfläche dienende Verdickung anschließt und der Erfindung ohne Werkzeug, während
    der werkzeugferne Griffteil unter Beibehaltung F ι g. 2 eine Seitenansicht dieses Griffes zeigt,
    der balligen Grundform achtkantig ausgebildet io Der dargestellte, vorzugsweise aus Kunststoff im ist, wobei sich die zwei parallel zur Werkzeug- Spritzguß hergestellte Griff ist in bezug auf die Ebelängsrichtung verlaufenden Seitenflächen zur nen, die zu den beiden Papierebenen der Fig.l Werkzeugseite hin erweitern, dadurch ge- und2parallel verlaufen, spiegelbildlich gestattet Sein kennzeichnet, daß die Seitenflächen (la) von den Fingern zu umfassender Griffteil 1 ist entin je eine trapezförmige Fläche (2 a) übergehen, 15 sprechend der Anatomie einer greifenden Hand baldie die Grundfläche eines trapezförmigen Prismas Hg gestaltet, dabei jedoch im Querschnitt achteckig (2) bilden. ausgebildet. Der Griffquerschnitt entspricht somit in
    der Mitte einem verrundeten Vierkant und geht zu den beiden Enden hin in verrundete Rechtecke über.
DE19722218116 1972-04-14 1972-04-14 Farbroller oder Deckenbürstengriff Expired DE2218116C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722218116 DE2218116C3 (de) 1972-04-14 1972-04-14 Farbroller oder Deckenbürstengriff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722218116 DE2218116C3 (de) 1972-04-14 1972-04-14 Farbroller oder Deckenbürstengriff

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2218116A1 DE2218116A1 (de) 1973-10-31
DE2218116B2 DE2218116B2 (de) 1974-02-14
DE2218116C3 true DE2218116C3 (de) 1974-09-12

Family

ID=5842006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722218116 Expired DE2218116C3 (de) 1972-04-14 1972-04-14 Farbroller oder Deckenbürstengriff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2218116C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9402912U1 (de) * 1994-02-22 1995-03-30 Sterkel Gmbh Pinsel Und Farbro Arbeitsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE2218116A1 (de) 1973-10-31
DE2218116B2 (de) 1974-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3545411A1 (de) Ergonomisch verbesserte kombizange
DE2109753C3 (de) Zusatzgerat fur Handprothesen
DE3913615A1 (de) Verstellbarer schraubenschluessel
DE2218116C3 (de) Farbroller oder Deckenbürstengriff
DE2839150A1 (de) Fingergelenk-endoprothese
DE2228823A1 (de) Massagegeraet
EP0042971B1 (de) Glättekelle, insbesondere für das Maurerhandwerk
DE2452302C3 (de) Griff für Handwerkzeuge, insbesondere für Schraubendreher
DE2921083A1 (de) Steckschluessel mit austauschbaren steckeinsaetzen
DE3212274A1 (de) Hornhautraspel
DE3545756A1 (de) Rabitzzange
DE1929830C (de) Einspannvorrichtung fur Werkstucke beliebiger Form
DE4400495A1 (de) Vorrichtung zum Ergreifen, Transportieren und Palettieren von Gegenständen
DE2337595C2 (de) Farbroller· oder Deckenbürstengriff
DE2947485C2 (de) Aus einer Gewindeschraube mit zugehöriger Mutter bestehendes Spannelement zur lösbaren Befestigung eines Tischfußes
AT402899B (de) Trainingsgerät
DE823139C (de) Halterung fuer Besenstiel
DE7710841U1 (de) Klemme zum festklemmen von werkstuecken
DE2528820C3 (de) Handgerät zum Aufbringen schmaler, langgestreckter Mörtelstreifen auf zu vermauernde Hohlblocksteine
EP0227031B1 (de) Beisszange
DE880429C (de) Grenzkraftschraubenschluessel
DE8517515U1 (de) Bolzenschlüssel
DE2320241A1 (de) Verbundhebelmechanismus
DE965629C (de) Verstellbarer Schraubenschluessel
DE10045649A1 (de) Griff für eine Knarre

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee