DE2217941A1 - Piezoelektrischer Schwinger - Google Patents
Piezoelektrischer SchwingerInfo
- Publication number
- DE2217941A1 DE2217941A1 DE19722217941 DE2217941A DE2217941A1 DE 2217941 A1 DE2217941 A1 DE 2217941A1 DE 19722217941 DE19722217941 DE 19722217941 DE 2217941 A DE2217941 A DE 2217941A DE 2217941 A1 DE2217941 A1 DE 2217941A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrode
- transducer according
- oscillator
- line
- circular
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims description 3
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 2
- 210000002435 tendon Anatomy 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 1
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 1
- XTKDAFGWCDAMPY-UHFFFAOYSA-N azaperone Chemical compound C1=CC(F)=CC=C1C(=O)CCCN1CCN(C=2N=CC=CC=2)CC1 XTKDAFGWCDAMPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
- H03H9/02—Details
- H03H9/05—Holders; Supports
- H03H9/0504—Holders; Supports for bulk acoustic wave devices
- H03H9/0528—Holders; Supports for bulk acoustic wave devices consisting of clips
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
- H03H9/15—Constructional features of resonators consisting of piezoelectric or electrostrictive material
- H03H9/17—Constructional features of resonators consisting of piezoelectric or electrostrictive material having a single resonator
- H03H9/177—Constructional features of resonators consisting of piezoelectric or electrostrictive material having a single resonator of the energy-trap type
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
Description
DIPL.-1NG. A. GRÜivECKER · ' " \''~%Ί- X.--
DR.-IMG. H. KIMKELDEY ν:.:-*■·.·::.-".'.·.· ■ , <7ü'A
DR.-ING- W. STOCKMAiS, Λ·~. ΓΞ. ■v.u.r ν. ... * . -..::.,.„-.,... : --r.. ;·.-::..:-.?.· ι
DR. DIPL.-CHEM. W. FISCHEK "''■ :" '
., ,.· ■■ s.CiHO
PATENfTANWALTtH ■ ..- «■ -'■"-.;>-·- -^- -- ' ."' ί 1^-
Oak Slect.ro/lietic r. Corp-«
5237 Verona Eoad
Madison, Wisconsin5 U£i
Madison, Wisconsin5 U£i
Piezoelektrische
Die vorliegende Erfindung "bezieht sich, auf einen piezoelektrischen
Schwinger.
, Piezoelektrische Schwingel1 haben die Eigenschaft, daß sie
mit einer Haupt- oder GrundrescnaiizfrequeriZ schwingen, v/enn
an ihre Oberflächen eine Spannung angelegt wird. Wegen dieser Eigenschaft verwendet man piezoelektrische Schwinger in großem
Maßstabe als elektrische Filter. Bei der Verwendung piezoelektrischer
Schwinger als Filter tritt die Schwierigkeit auf, daß sie außer mit der Haupt- oder Grundresonanzfrequenz noch
mit anderen Frequenzen bzw. Schwingungsfcrmen schwingen, die
als Nebenresonanzen bezeichneten werden und die Filtereigenschaften
des piezoelektrischen Schwingers ernsthaft "beeinträchti-
: gen.
209843/0843
Er.--.lVc.i.'cn:H.Aui]icjsw.'^.:r.-i.r:il/2;33 ■ ί);-.··;.-}-.ε ίΥ^\ Μ:--κΐ·-η T""™
f
f
Zo.r Beseitigung von No-'benschv/iugungen ir piezoelektrischen
Schwingern hat man bereits verschiedene Vorschläge gemacht,
wie sie beispielsweise in den USA-Patentschriften 2 50S) 4-7S1
2 595 057, 2 635 199-, 2 807 731, 2 994 791 und 3 382 381 enthalten
sind. Uia unerwünschte Schwingungsformen bzw. Ncbcnreconanzen
zu. unterdrücken, versieht man z.B» den Schwingung^-
körper im wesentlichen in seiner Mitte mit einer Elektrode und an anderer Stelle mit einem mechanischen Belastungsele.uent,
dar. zum Hand des Schwingerkörpers hin einen Pfad oder Schv;!;;·-·
gungsweg bildet. Während die Haupt- oder- Grundschwingung von der Dicke der Elektrode und des Schwingers abhängt, wirkt
das mechanische BeJ-astungsslement dabei als Hochpaßfiltcr.
Dadurch wird die Haupt- oder Grundschwingung auf den mittleren
Bereich des Schwingers begrenzt, und alle höheren .Schwingungsformen bzw.. Frequenzen einschließlich der Nebenrecononsen
werden zu den Kanten des Schwingers geleitet, so daß sie auf die Schwingungsfreqiienz des Schwingerkörpers möglichst
keinen Einfluß haben. Die Grenzfrequenz des mechanischen Belastungselements hängt von seiner Dicke ab. In^jleia man daher
die Dicke der mechanischen Belastungselemente in Bezug auf die Dicke der Elektroden und des Schwingungskörpers festlegt,
können Nebenresonanzen oder Störschwingungen zur Kante
des Schwingers abgeleitet werden, wogegen die Haupt- oder Grundschwingung innerhalb des Mittelbereichs des Schwingers
mehr oder weniger isoliert v/ird. In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, daß die Unterdrückung der Nebenresonanzen auf
diese Weise nur unvollkommen gelingt. Dies wirkt sich insbesondere bei der Verwendung der Schwinger als piezoelektrische
Filter nachteilig aus.
Es ist ein wichtiges Ziel der Erfindung, diese und v/eitere Nachteile des Standes der Technik mit einfachen und wirtschafetlichen
Mitteln zuverlässig zu überwinden und einen piezo- . elektrischen Schwinger zu schaffen, der praktisch frei von
209843/0843
Nebenresonanzen oder Störschwingungen ist und einen gegenüber
herkömmlichen Schwingern wesentlich verbesserten .Frequenzgang
hat»
Ein piezoelektrischer Schwinger gemäß dei? Erfindung ist gekennzeichnet
durch eine Körper mit einer Metallelektrode, deren Dicke geringer ist als diejenige zweier, metallischer
mechanischer Belastungselemente, die in gleichen Abständen,
beiderseits einer Linie angeordnet sind, welche die Oberfläche, auf der sich die beiden Belastungselemente befinden,
halbiert.
Eine bevorzugte Ausführungsform, der Erfindung sieht vor,
daß der Schwingerkörper zwei einander gegenüberliegende,
parallele, ebene Kreisoberflächen aufweist, die gegenseitig aneinander angrenzen, und jeweils eine Elektrode sowie
ein platiertes metallisches Belastungselement, das die Gestalt eines Abschnittes des von der Kreisoberflächen-Kante
begrenzten Kreises hat und mit seinem Kreisrand zur Ereisoberflächen-Kante
bündig abschließend angeordnet ist.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß jedes Belastungselement so angeordnet ist, daß die Fläche des jeweils
anderen Belastungselements auf der anderen Kreisoberfläche genau gegenüber begrenzend anliegt.
In Weiterbildung der Erfindung kann jede Elektrode eine geometrische
Gestalt mit einer Ecke besitzen, die von einer zur Sehne des Kreisabschnittes senkrechten Linie halbiert ist.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung kann jede Elektrode zwei weitere Ecken in solcher Anordnung haben, daß eine diese
209843/0843
"rotci'o I-ierkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung
ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführuugsbei
spiel en anhand der Zeichnung«. Darin zeigen:
Fig., 1 eine Seitenansicht des Körpers eines erfindungsgeiaäßon
Schwingers iait je einer Elektrode auf Vorder- und Rückseite,
Fig. 2 und Ρε, je eine Seitenansicht des Schwingers gemäß
Fig. 1 nach dem Aufbringen mechanischer Belastungsslemente,
Fig. 3 und 3a" Seitenansichten des erfindungsgemäßen Schwingers
nach Anbringen in einer Halterung und
Fig. 4- bis 6 Diagramme des Frequenzganges von Schwingern mit
verschiedenen Anordnungen von Elektrode und Belastungselementen.
In Fig. 1 ist die eine Oberfläche eines Quarz-Körpers 1 eines erfindungsgemäßen Schwingers dargestellt, die eine im wesentlichen
karoförmige Elektrode 2 und einen aufplatierten metallischen
Steg 3 trägt. Der Schwingerkörper 1 ist kreisförmig. Kit
gestricheltoiLinien, die von der Elektrode 2 zum linken Rand
des Schwingerkörpers 1 führen, ist ein metallischer Steg 4- angedeutet,
welcher auf der nicht sichtbaren Rückseite des Schwingers aufplattiert ist.
Fig. 2 zeigt die gleiche Oberfläche des Schwingers "1, nachdem mechanische Belastungselemente 5 und 6 aufplattiert worden sind.
Die Rückseite des Schwingerkörpers 1 mit einer Elektrode 7i
einem aufpiattLerten metallischen Steg 8 sowie mit aufplattierten mechanischen Belactungselementen 9 und 10 ist in Fig. 2A gezeichnet.
Hier ist der metallische Steg 3 mit gestrichelten Linien angedeutet, da er sich auf der gegenüberliegenden Seite
des Schwingarkörpers 1 befindet. Zu beachten ist, daß auf jeder
? V:: 209843/0843
bad
weiteren Ecken durchsetzende Linie senkrecht zu dc-r
die eine Ecke halbierenden Linie verläuft.
Uic man erkennt,'bedient sich auch die" Erfindung einer vorzugsweise
in der Mitte der sie tragenden Oberfläche angeordneten Elektrode und eines Belastungselements, das zur Kante des
Schwingungskörpers führt, um einen verbesserten Frequenzgang zu erhalten. Die neuartige Anordnung von Elektrode und Belass
tungselement- führt, jedoch zu einer wesentlich verbesserten Unterdrückung der Nebenresonanzen bzw. Storschwingungen.- Dank
der besonderen Gestaltung und Anordnung von Elektrode und Belastungselement
nach der Erfindung werden Nebenresonanzen
bzw. Störschwingungen, deren Frequenz von der Haupt- oder Grundschwingung verschieden ist, auf vernachlässigbar kleine
Beträge herabgedrückt.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht einen piezoelektrischen Schwinger vor, der auf jeder seiner beiden
Kreisoberflächen eine im wesentlichen karoförmige Elektrode
und zwei mechanische Belastungselemente aufweist, welche die
Form eines Kreisabschnittes haben und an den Kanten des Schwingerkörpers angeordnet sind. Auf beiden Seiten erstreckt
sich von einer Elektrode ein metallischer Steg zu dem einen mechanischen Belastungselement. Die Anordnung von Elektrode
und mechanischen Belastungselementen auf der Oberfläche des Schwingerkörpers ist so getroffen, daß eine die eine Ecke des
Karos durchsetzende und halbierende Linie senkrecht zu den Sehnen der kreisabschnittförmigen Belastungselernente steht.
Vorzugsweise hat jede Elektrode von dem Belastungselement, mit dem es durch den metallischen Steg verbunden ist, einen
Abstand im Bereich von etwa 25 um bis 250 um.
209843/0843
BAD
Oberfläche des Schwingorkcrptrs 1 -jeweils eines der beiden
mochaui sehen Belastuncselemente unmittelbar üb or den betrcif/IencUüi
nctallischon Sfceg plattiert ist, der zu der in
wesentlichen l:arof ureigen Elektrode 2 bzw. 7 hinführt. In
Pig. 2 ist die-s das !Mechanische Belastungselement 5» welches
unmittelbar über dem metallischen Steg 3 aufplattiert ist, und
in Pig«, 2A ist das mechanische Belastungselement 10 unmittelbar über dem jaetallischen Steg 8 aufplattiert.
In l?ig. 3 und JA ist der piezoelektrische Schwinger nach der
Erfindung in einer Halterung 13 gezeigt. Federn 11 und 12 sind an ieiien des Schwingers stoffschlüssig angebracht und
dann mit der Halterung 13 verbunden, so daß eine geeignete
assung für den Schwiijger gebildet ist.
Der erfindungsgemäße Schwinger kann ein AT-Quarz bzw. ein
Dickenscherschwinger sein, dessen elektrische oder X-Achse in der Zeichnung senkrecht verläuft, während seine optische
oder Z-Achse die waagrechte Achse ist. Man erkennt in Fig. 1 bis 3·, daß die Ecken der im wesentlichen karoförmigen Elektroden
2 bzw. 7 nur in die X-- oder Z-Richtung zeigen und daß
der metallische Steg 3 bzw. 4- bzv/. 8, welcher zur Elektrode 2 bzv/. 7 hinführt, in Z-Richtung verläiift. Die Anordnung der
Ecken der im wesentlichen karoförmigen Elektroden 2 bzv;. 7 erfolgt vorzugsweise innerhalb einer Genauigkeit von 10 zur
X- bzw. Z-Achse. Der Abstand zwischen der Elektrode 2 bzv/. 7
und der Seime des kreisabschnittförmigen mechanischen Belastungseleineiits,
daß über den metallischen Steg aufplatiert
ist, liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 25 um und 250 um
So beträgt der Abstand zwisehen dem Belastungselement 5 und
der Elektrode 2 (Fig. 2) zwischen 25 pm und 250 um.
209843/0843
Lvie Elektrode ist bevorzugt so angeordnet, daß eine Linie,
Y.'cj.-ohe die linke Elektrodenecke durchsetzt und halbiert,
sc:;I:.?echt zur Sehne der kreisabschnittförmigen Belastungselos.cnte
verläuft. Beispielsweise wird die Ecke 15 äer Elektrode
2 (Fig. 2) von einer Linie halbiert, die senkrscht zur Sehne des kreisabschnittförmigen Belastungselements 5 steht.
Wie sich aus der nachfolgenden Erläuterung anhand der Figuren '}- bin 6 ergibt, bewirkt diese Anordnung der Elektrode in
Bezug auf die Sehne der kreisabschnittförmigen Belastungselemente einen wesentlich verbesserten Frequenzgang des
piezoelektrischen Schwingers.
Die Belastungselemente 5*6 bzw.· 9 »10 werden erheblich dicker
ausgeführt als die Elektroden "2,7 und die Stege J., 4-, 8. In
einer bevorzugten Ausführungsform bestehen die Elektroden .
2 bzw. 7 aus Aluminium mit einer Dicke von etwa 1 nm und die
mechanischen Belastungselemente 5»6 bzw. 9)10 aus Silber mit
einer Dicke von etwa 12 nm. Anstelle dieser Metalle können jedoch für die Elektroden und die Belastungselemente auch eine
Vielzahl anderer Metalle benutzt werden, unter der einzigen Voraussetzung, daß die Belastungselemente wesentlich dicker
bzw. schwerer ausgeführt werden als die Elektroden und daß sie die oben angegebenen Formen bzw. Gestaltungen haben. Für
die Elektroden und/oder die Belastungselemente können beispielsweise Gold, Silber, Nickel und Kupfer als Metalle benutzt werden.
Die in Fig. 4- bis 6 dargestellten Diagramme des Frequenzganges von Schwingern mit verschiedenen Anordnungen von Elektroden und
Belastungselemnten lassen die wesentlichen Verbesserungen erkennen, welche dank der erfindungsgemäßen Anordnung von Elektroden
und Belastungselementen erzielt werden. An der Ordinate der Diagramme von Fig. 4- bis 6 ist die Spannung in Dezibel und
an der Abszisse die Frequenz in MHz angetragen. Man sieht, daß die Haupt- oder Grundschwingung des benutzten Schwingers bei
einer Frequenz von etwa 50 MHz liegt. Die von 50 MHz abweichenden
209 8 4 3/0843-'
Spitzen des Frequenzganges stellen die Nebenresonanzen oder Störschwingungen des Schwingers dar, die zu unterdrücken sind.
Fig. 4- zeigt den Frequenzgang eines AT-Schwingers mit im
wesentlichen karoförmigen Elektroden, jedoch ohne irgendwelche mechanischen Belastungselemente. Man erkennt, daß
ohne Verwendung derartiger Belastungselemente beträchtliche Nebenresonanzen bzw. Störschwingungen bei Frequenzen zwischen
50,10 und 50,15 MHz auftreten. Der Frequenzgang eines piezoelektrischen
Schwingers mit im wesentlichen karoförmigen Elektroden und Belastungselementen ist in Fig. 5 dargestellt.
Hierbei haben die Belastungselemente die Form von Kreisabschnitten, sie sind aber so angeordnet, daß die Sehnen der
kreisabschnittförmigen Belastungselemente nicht senkrecht au der Linie verlaufen, welche die linke Ecke der im wesentlichen
karoförmigen Elektrode gemäß Fig. 2 durchsetzt und halbiert. Es ist ersichtlich, daß bei dieser Anordnung die
Nebenresonanzen im Bereich von etwa 50,15 MHz sogar noch
größer sind als ohne die Verwendung kreisabschnittförmiger Belastungselemente.
Demgegenüber zeigt Fig. 6, daß durch die erfindungsgemäße Anordnung von Elektrode und Belastungselementen erheblich
verbesserte Ergebnisse erzielt werden. Der Frequenzgang von Fig. 6 entspricht einem Schwinger mit im wesentlichen karoförmiger
Elektrode und kreisabschnittförmigen Belastungselementen, die gemäß Fig. 2 angeordnet sind, wobei die die linke
Ecke der im wesentlichen karoförmigen Elektrode durchsetzende und halbierende Linie senkrecht.zu der Sehne des kreisabschnittförmigen
mechanischen Belastungselements verläuft, welche über den Steg auf plattiert ist. Infolge dieser Anordnung
209843/08
ißt die störende Nebenresonanz bei et v/a
wesentlichen beseitigt, imd andere Störfreqiierzen bzw*
Febenschwingungen sind im Frequenzgang des Schwingers
praktisch nicht vorhanden« Die besondere G-estalturig1 uuc?
Anordnung' der im wesentliciien karbförmigen Elektrode und'
der zugeordneten mechanischen Belastungselemente führ·!;
daher zu einem piezoelektrischen Schwinger mit einem r--r~
heblich verbesserten Precjuensgang.
SäiatIiehe aus den Ansprüchen, der Beschreibimg und- der
Zeichnung hervorgehenden Merkmale und 'forteile der Erfindung,
einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten, können
sowohl für sich als auch in beliebiger Kombination er-findungswesentlich
sein«
209843/0843
Claims (12)
- P a t e η t a η s ρ rüchePiezoelektrischer Schwinger, gekennzeic h η e t durch einen Körper (1) mit einer Metallelektrode (2 bzw« 7)·, deren Dicke geringer ist als diejenige zweier metallischer Mechanischer Belastungselemente.(5, S bzw. 9» 10), die in gleichen Abständen beiderseits einer Linie angeordnet sind,' welche die Oberfläche, auf der sich die beiden Belastungselemente (5, 6) befinden, halbiert,
- 2. Schwinger insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (1) zwei einander gegenüberliegende, parallele, ebene Kreisoberflächen aufweist, die gegenseitig aneinander angrenzen, und jeweils eine Elektrode (2 bzw. 7) sowie ein plattiertes metallisches Belastungselement (5, 6 bzw. 9j 10), das die Gestalt einer Abschnittes des von der Kreisoberflächen-Kante begrenzten Kreises hat und mit seinem Kreisrand zur Kreisoberflächen-Kante bündig abschließend angeordnet ist.
- 3. Schwinger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Belastungseleinent (5, 6 bzw. 9, 10) so angeordnet ist, daß die Fläche des jeweils anderen Belastungselements auf der anderen Kreisoberfläche genau gegenüber begrenzend anliegt.
- 4. Schwinger nach Anspruch 2 oder 3> dadurch gekennzeichnet, daß jede Elektrode ( 2 bzw. 7) eine geometrische Gestalt mit einer Ecke (15) besitzt, die von einer zur Sehne des Kreisabschnittes senkrechten Linie halbiert ist.
- 5. Schwinger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Elektrode (2 bzw. 7) zwei weitere Ecken in solcher Anordnung hat, daß eine diese beiden weiteren Ecken209843/0843durchsetzende Linie senkrecht zu der die eine Ecke (15) halbierenden Linie verläuft.
- 6* Schwinger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 "bis 5» dadurch g e k e η η ζ e i e h η e t, daß ,jede Elektrode (2 bzw. 7) zumindest annähernd in der Mitte der sie tragenden Oberfläche angeordnet ist.
- 7. Schwinger nach einem der Ansprüche 4- bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß von jeder Elektrode (2 bzw. 7) in Richtung der die eine Ecke (150 halbierenden Linie zu einer Stelle der Kreisoberflächen-Kante ein metallischer Steg (3, 8) führt, über dem das zugeordnete Belastungselement (5, 6 bzw. 9i 10) aufplattiert ist.
- 8. Schwinger nach einem der Ansprüche 5 bis 7» dadurch gekennzeichn et, daß er ein AT- bzw. Dickenscherschwinger ist und daß die die erne Ecke (15) halbierende Linie in Richtung der Z-Achse des Schwingers sowie die dazu senkrechte, die beiden weiteren Ecken durchsetzende Linie in Richtung der X-Achse des Schwingers verläuft.
- 9. Schwinger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jede Oberfläche mit einem zusätzlichen metallischen Belastungselement (5, 6 bzw. 9?10) plattiert ist, das die Gestalt eines Abschnittes des Kreises hat, der von einer Kante der Kreisoberfläche begrenzt ist und mit ihr bündig abschließt, und daß die Belastungselemente -(5,6 bzw. 9*10) auf jeder Oberfläche in gleichen Abstanden beiderseits einer Linie angeordnet sind, welche die Mitte jeder Kreisoberfläche in X-Richtung durchsetzt.
- 10. Schwinger nach wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelle an der209843/0843einen Kreisoburiir.u:j..i2l:c.72te, zu welcher dor eine Steg (5 bzw. 8) führt, ujt. 180° gegenüber der Stelle versetzt ir>tv zu welcher der andere Steg (8 bzw. 3) führt.
- 11. Schwinger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch g e k e η κ s e i c h η e t, daß ^eäes Bel&stungseleraent (5, 6 bzw,- S. 10) von der zugeordneten Elektrode (2 bzw. 7) einen Abstand in Bereich von etwa 25 um bis ρ in hat.
- 12. Schwinger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch.g ekennzei chnet, daß die Elektroden aus Aluminium mit einer Dicke von etwa 1 nm und die Belastuiig.'iülemente aus Silber mit einer Dicke von etwa 12 ma bestehen..209843/0843Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US13429271A | 1971-04-15 | 1971-04-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2217941A1 true DE2217941A1 (de) | 1972-10-19 |
Family
ID=22462688
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722217941 Pending DE2217941A1 (de) | 1971-04-15 | 1972-04-13 | Piezoelektrischer Schwinger |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3684905A (de) |
BE (1) | BE782168A (de) |
DE (1) | DE2217941A1 (de) |
FR (1) | FR2136414A5 (de) |
GB (1) | GB1355165A (de) |
IT (1) | IT952541B (de) |
NL (1) | NL7204836A (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3898489A (en) * | 1974-03-04 | 1975-08-05 | Motorola Inc | Piezoelectric resonators including mass loading to attenuate spurious modes |
US3918013A (en) * | 1974-04-08 | 1975-11-04 | Antonio Lungo | Filter device |
DE2641571B1 (de) * | 1976-09-15 | 1977-06-08 | Siemens Ag | Als obertonquarz verwendeter dickenscherungsschwinger |
US4365181A (en) * | 1979-07-18 | 1982-12-21 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | Piezoelectric vibrator with damping electrodes |
WO1986006228A1 (en) * | 1985-04-11 | 1986-10-23 | Toyo Communication Equipment Co., Ltd. | Piezo-electric resonator for generating overtones |
US5114777B2 (en) | 1985-08-05 | 1997-11-18 | Wangner Systems Corp | Woven multilayer papermaking fabric having increased stability and permeability and method |
JPH09168287A (ja) * | 1995-12-14 | 1997-06-24 | Seiko Instr Inc | 超音波モータ |
US20040036383A1 (en) * | 2002-08-23 | 2004-02-26 | Rubach Robert Walter | Elliptical electrode for crystals |
JP2007212751A (ja) * | 2006-02-09 | 2007-08-23 | Nippon Dempa Kogyo Co Ltd | 球状又は半球状の結晶体の製造方法及び球状sawデバイスの製造方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA497732A (en) * | 1953-11-17 | Canadian Marconi Company | Piezo-electric crystals | |
US3165651A (en) * | 1959-12-01 | 1965-01-12 | Rudolf H Bechmann | Piezoelectric crystal apparatus |
US3382381A (en) * | 1965-05-27 | 1968-05-07 | Piezo Technology Inc | Tab plateback |
US3564463A (en) * | 1966-04-11 | 1971-02-16 | Bell Telephone Labor Inc | Monolithic piezoelectric filter having mass loaded electrodes for resonation regions acoustically coupled together |
US3585418A (en) * | 1969-07-22 | 1971-06-15 | Clevite Corp | Piezoelectric resonators and method of tuning the same |
-
1971
- 1971-04-15 US US134292A patent/US3684905A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-04-04 GB GB1529172A patent/GB1355165A/en not_active Expired
- 1972-04-07 IT IT49440/72A patent/IT952541B/it active
- 1972-04-11 NL NL7204836A patent/NL7204836A/xx unknown
- 1972-04-13 DE DE19722217941 patent/DE2217941A1/de active Pending
- 1972-04-14 FR FR7213123A patent/FR2136414A5/fr not_active Expired
- 1972-04-14 BE BE782168A patent/BE782168A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2136414A5 (de) | 1972-12-22 |
GB1355165A (en) | 1974-06-05 |
BE782168A (fr) | 1972-07-31 |
IT952541B (it) | 1973-07-30 |
NL7204836A (de) | 1972-10-17 |
US3684905A (en) | 1972-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2805491C2 (de) | Quarzschwinger mit Dickenscherschwingung | |
DE1791285B2 (de) | Verfahren zum Nachstimmen piezoelektrischer Resonatoren und nach dem Verfahren nachgestimmte piezoelektrische Resonatoren | |
EP3186887B1 (de) | Filterchip und verfahren zur herstellung eines filterchips | |
CH615540A5 (de) | ||
DE2750144A1 (de) | Vorrichtung fuer elastische oberflaechenwellen | |
DE3026655A1 (de) | Piezoelektrischer schwinger | |
DE2936225A1 (de) | Piezoelektrischer resonator | |
DE2256624C3 (de) | Quarzkristallschwinger und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3620558C2 (de) | ||
DE2217941A1 (de) | Piezoelektrischer Schwinger | |
DE3009531C2 (de) | ||
DE69206203T2 (de) | Längsquarz-Kristallresonator. | |
DE2713672A1 (de) | Mehrfachresonator oder -filter, der in einer gekoppelten mode schwingt | |
DE1265884B (de) | Elektromechanisches Filter mit piezoelektrischem Antrieb und Laengsschwingungen oder Biegeschwingungen ausfuehrenden Resonatoren | |
DE10322947A1 (de) | Längsgekoppelter piezoelektrischer Multi-Mode-Volumenwellenfilter und elektronische Komponente | |
CH652261A5 (de) | Piezoelektrischer schwinger. | |
DE1591677A1 (de) | Mechanische Resonatoren in integrierten Halbleiterschaltungen und Verfahren zu ihrerHerstellung | |
DE2209033A1 (de) | Befestigungsvorrichtung fur einen Kn Stallstab, insbesondere fur Oszillatoren | |
DE1523827A1 (de) | Torsionsschwinger | |
DE659088C (de) | Piezoelektrische Kopplungsvorrichtung | |
DE10041306A1 (de) | Piezoelektrische Filtervorrichtung | |
DE1244250B (de) | Kristallschwinger in Form einer konvexen, vorzugsweise bikonvexen Linse | |
DE1242770B (de) | Mechanisches Frequenzfilter | |
DE2426375A1 (de) | Akustische oberflaechenwellenanordnung | |
DE2207696A1 (de) | Befestigungsvorrichtung für einen Schwingkristall |