DE2217377A1 - Schmelzofen - Google Patents

Schmelzofen

Info

Publication number
DE2217377A1
DE2217377A1 DE19722217377 DE2217377A DE2217377A1 DE 2217377 A1 DE2217377 A1 DE 2217377A1 DE 19722217377 DE19722217377 DE 19722217377 DE 2217377 A DE2217377 A DE 2217377A DE 2217377 A1 DE2217377 A1 DE 2217377A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
electrode
metal
molten
furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722217377
Other languages
English (en)
Other versions
DE2217377C3 (de
DE2217377B2 (de
Inventor
Eugene L. Mount Clemens Mich. Kemper (V.StA.). F27b 15-02
Original Assignee
Upton Industries, Inc., Roseville, Mich. (V.StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Upton Industries, Inc., Roseville, Mich. (V.StA.) filed Critical Upton Industries, Inc., Roseville, Mich. (V.StA.)
Publication of DE2217377A1 publication Critical patent/DE2217377A1/de
Publication of DE2217377B2 publication Critical patent/DE2217377B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2217377C3 publication Critical patent/DE2217377C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/60Heating arrangements wherein the heating current flows through granular powdered or fluid material, e.g. for salt-bath furnace, electrolytic heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D11/00Arrangement of elements for electric heating in or on furnaces
    • F27D11/02Ohmic resistance heating
    • F27D11/04Ohmic resistance heating with direct passage of current through the material being heated
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/62Heating elements specially adapted for furnaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description

1576
JBKB DR.-ING. R. DÖRING DIPL.-PHYS. DR. J. FRICKE
BRAUNSCHWEIG MÜNCHEN
Upton Industries, Inc., Roseville, Michigan, USA
"Schmelzofen"
Die Erfindung betrifft einen Schmelzofen, insbesondere zur Wiedergewinnung von Kupfer oder anderen Nichteisenmetallen aus Abfällen oder Schrott, welche diese Materialien in Verbindung mit Eisenmetall oder anderen Materialien enthalten. Die Wiedergewinnung von Kupfer oder dgl. wird für gewöhnlich ausgeführt durch Erhitzung des Abfallmaterials in einem Ofen auf eine Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes des Nichteisenmetalles, so daß dieses schmilzt und sich von den restlichen Feststoffen trennt. Das sich sammelnde geschmolzene Metall wird dann intermittierend oder kontinuierlich in flüssiger Form aus dem Ofen abgeführt. Es wurde auch schon vorgeschlagen, daß ein Ofen mit geschmolzenem Salzbad für das Herausziehen von geschmolzenem Kupfer verwendet werden kann, welcher Ofen bei Temperaturen oberhalb von 1O93°C arbeitet. Es bestanden jedoch bisher ungelöste physikalische und mechanische Probleme bezüglich des Sammelns des geschmolzenen Kupfers von den erhitzten Eisenmetall-Schrottresten und bezüglich deren Entfernung entweder in fester oder flüssiger
209844/0817
- 2 Form aus dem Salzbadofen.
Der Stand der Technik bezüglich Salzbadofen zum Schmelzen von Metallen wird representiert durch die US-Patentschriften 2 355 761, 2 820 075, 3 049 570 und 3 085 125.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen üblichen elek-rischen Salzbadofen mit eingetauchten Elektroden so weiterzubilden, daß er mit besonderem Vorteil für die Wiedergewinnung von Kupfer oder anderen Nichteisenmetallen geeignet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein feuerfestes Element sich von dem Boden der Ofenkammer nach unten erstreckt und darin eine vertikale Leitung für die Abführung von geschmolzenem Metall aufweist, und daß Mittel vorgesehen sind, um das feuerfeste Element zu erhitzen, um die Temperatur am Eingang zu der darin befindlichen Leitung oberhalb des Schmelzpunktes des Metalles zu halten.
Durch die Erfindung wird ein Salzbadofen der bekannten Art dadurch weitergebildet, daß eine Abgabeöffnung besonderer Art geschaffen wird, durch welche das geschmolzene Metall aus dem Ofen zuverlässig abgeführt werden kann. Diese öffnung wird gebildet durch ein feuerfestes Element, das sich von dem Ofen nach unten erstreckt und einen inneren Kanal aufweist, durch
209844/0817
den das geschmolzene Metall fortschreitet, während es aus dem flüssigen in den festen Zustand übergeht. Vorteilhafterweise sind Mittel vorgesehen, um die Temperatur des feuerfesten Elementes zu steuern, um die Temperatur des Metallaustrittes während des Gießens zu kontrollieren und gleichzeitig den Abzug des Metalles aus dem Ofen auszulösen. Die Regeleinrichtung umfaßt Mittel zum Erhitzen des feuerfesten Elementes wenigstens im Bereich des Öffnungsendes des inneren Kanales, um das Metall in dem geschmolzenen Zustand zu halten, wenn dieses aus dem Ofen durch die öffnung in den Kanal abgegeben wird.
Vorteilhafterweise wird das feuerfeste Element zugleich als eine Elektrode verwendet, so daß der elektrische Strom, der durch die Elektrode in das geschmolzene Metall und das geschmolzene Salz im Ofen gelangt, eine ausreichende Hitze erzeugt, um die Temperatur an dem öffnungsende des Kanales oberhalb dem Schmelzpunkt des Metalles zu halten. Weiterhin sind zweckmäßigerweise Mittel vorgesehen, um die Elektrode durch Wasser oder dgl. zu kühlen und damit die Temperatur innerhalb des Kanales zu regulieren, wenn das geschmolzene Metall von dem flüssigen Zustand in den festen Zustand übergeht, wenn es durch das feuerfeste Element fortschreitet.
Thermoelemente oder andere Temperaturfühler können in nächster Nähe zu dem als Elektrode dienenden feuerfesten Element angeordnet sein, um die Temperatur zu messen, so daß das Erhitzen
209844/0817
und das Kühlen der Elektrode kontrolliert werden kann, wie dies zum Abziehen des geschmolzenen Metalles in fester Form notwendig ist.
Ein besonderer Vorteil der Verwendung einer Elektrode als dasjenige Mittel, welches den Abzugskanal für das geschmolzene Metall aufweist, besteht darin, daß dadurch ein einfacher Weg zum Erhitzen dieses Kanales, und zwar jeweils im gewünschten Maße, beschritten wird, und zwar entweder zum Verhindern einer zu starken Abkühlung des geschmolzenen Metalles innerhalb des Kanales oder zum erneuten Schmelzen von verfestigtem Metall nach dem Abschalten des Ofens.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf den Ofen. Fig. 2 ist ein Schnitt entlang der Schnittlinie 2-2 der Fig. 1
im größeren Maßstabe, während
Fig. 3 eine Stirnansicht ist.
Der Ofen mit geschmolzenem Salzbad weist eine monolitische, keramische Wand 11, äußere Ziegelwände 12 und innere Ziegelwände 13 auf. Der innere Ziegelbereich ist aufgebaut, um eine zentrale Salzkammer 14 von rechteckförmigern, horizontalem Querschnitt zu bilden. Nahe dem Boden der Kammer sind die Elek-
209844/0817
troden paarweise angeordnet, und zwar die Paare 15,16 und 17,18. Es ist ein Transformator 19 vorgesehen, der eine flexible Leitung 20 fürdie Elektrode 15 und eine flexible Leitung 21 für die Gegenelektrode 16 aufweist, wobei die Verbindung mit entsprechenden zwischengeschalteten elektrischen Verbindern 22 erfolgt. Ein zweiter Transformator 23 weist eine flexible Leitung 2H für die Elektrode 17 und eine flexible Leitung 25 auf, die normalerweise bei 25A an einem elektrischen Zwischenverbinder 26 angeordnet ist, der zur Elektrode 18 führt. Das Salzbad 27 wird im geschmolzenen Zustand bei der gewünschten Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes des Metalles mit Hilfe eines elektrischen Stromes, der durch das Salzbad zwischen den Enden der paarweise angeordneten Elektroden geführt wird, gehalten. Insoweit ist der zuvor beschriebene Ofen ein üblicher elektrischer Ofen mit geschmolzenem Salzbad.
Für die Wiedergewinnung von Metall, welches in dem Ofen geschmolzen wird, ist der Boden der Salzkammer Ik mit einer Elektrode 28 versehen, welche einen zentralen Kanal 29 aufweist, durch den das geschmolzene Metall nach unten entnommen werden kann. Das obere Ende dieser Elektrode weist eine konische Eindrückung oder Vertiefung 30 auf, während die Kammer einen zen-· tralen, geneigten Abschnitt 31 aufweist.
Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, daß das abgesonderte geschmolzene Metall 32, das sich im Bodenbereich der Kammer unterhalb des geschmolzenen Salzes 27 sammelt, durch die öffnung
209844/0817
29 in der Elektrode 28 abgezogen wird und am Boden von der Elektrode 2 8 in Form einer festen Metallstange 32A austritt. Der Abzug des geschmolzenen Metalles und der Austritt als eine starre Stange stellen einen kontinuierlichen Gießvorgang dar und erfordert damit eine genaue Temperaturkontrolle im Durchgang, durch den das Metall auf seinem Wege von der flüssigen Form in den festen Zustand übergeht.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Temperaturkontrolle dadurch erreicht, daß sowohl eine Heizeinrichtung als auch eine Kühleinrichtung für die mit einer Bohrung versehene Elektrode 28 vorgesehen ist. Die Erhitzung wird dadurch erreicht, daß man die durchbohrte Elektrode 28 elektrisch mit dem Transformator 23 verbindet, so daß der Strom, der normalerweise durch das geschmolzene Salz zwischen den Elektroden 17 und 18 fließt, gezwungen wird, seinen Weg durch die Elektroden 17 und 28 zu nehmen. Dies kann dadurch erreicht werden, daß man die Verbindung 25A des flexiblen Leiters 25 vom elektrischen Verbindungselement 26 löst und das Verbindungselement 25A an den elektrischen Verbinder 33 anschließt, der an die untere Seite der Elektrode 28 führt, übliche Klemmeinrichtungen 1IO sind vorgesehen an der Elektrode 28, wie dies für die elektrische Stromführung an eine aus feuerfestem Material bestehende Elektrode übliche Praxis ist. Die mit einer öffnung versehene Elektrode 28 erzeugt Wärme aufgrund ihres Ohm'sehen Widerstandes und auch aufgrund der Tatsache, daß das geschmolzene Material als
209844/0817
eine Verlängerung zwischen Elektrode und Salzbad wirksam ist, wobei die Hitze auf die Oberfläche des geschmolzenen Metalles übertragen und dort durch Körperleitung an die Elektrode 28 abgegeben wird. Die Kühlung der mit einer öffnung versehenen Elektrode 28 wird mit Hilfe eines Kühlmantels 3% erreicht, durch den eine Kühlflüssigkeit, z.B. Wasser, zwischen Einlaß- und Auslaßrohren 35 und 36 im Umlauf geführt wird.
Um die Wärmemenge und die erforderliche Kühlung zu bestimmen, sind Fühler 37»38, insbesondere Thermoelemente, vorgesehen, welche in der Ziegelwand 39, welche die Elektrode 28 umgibt, in Längsrichtung in Abständen angeordnet sind. Von der Temperaturmessung kann bestimmt werden, wie der Wärmevorgang und KühlVorgang reguliert werden muß, um die optimalen Gießbedingungen aufrechtzuerhalten. Die Schmelz/Abkühlzone innerhalb des Kanäles 29, in welcher Zone das abgegebene Metall vom flüssigen in den festen Zustand übergeht, muß als eine Punktion der Austrittsgeschwindigkeit kontrolliert werden. Wenn der Gießvorgang unterbrochen oder aus einem anderen Grund angehalten wird, ist es wichtig, daß die durchbohrte Elektrode ausreichend erhitzt werden kann, so daß der Vorgang des Abziehens des Metalles erneut gestartet werden kann, ohne daß ein Schaden an der Einrichtung auftritt.
Um das Abziehen von Metall aus dem Ofen durch die Leitung 29 auszulösen, wird die Temperatur an der öffnung, wie sie durch
2Ü9844/0817
die Fühler wiedergegeben wird, oberhalb des Erstarrungspunktes des Metalles angehoben. Nachdem die gewünschte Temperatur an dieser Stelle des Durchganges erreicht worden ist, beginnt das Metall sich vorwärts zu bewegen, wie dies bei kontinuierlichen Gießvorgängen üblich ist.
In der obigen Beschreibung wurde der Ofen beschrieben bei der Verwendung zur Wiedergewinnung verschiedener Metalle. Jedoch ist die Erfindung ganz besonders geeignet, um Kupfer aus Eisenmetallen von höheren Schmelzpunkten wiederzugewinnen, wobei erfahrungsgemäß das Kupfer mit den Eisenmetallen gemischt oder verbunden ist, wie bei Abfällen, wie sie bei den Armaturen von elektrischen Motoren auftreten.
Die durchbohrte Elektrode 28 muß aus einem elektrisch-leitenden Material bestehen, das ausreichend hitzebeständig ist, um der Temperatur und der chemischen Wirkung des geschmolzenen Metalles zu widerstehen und um ausreichend Widerstandsfähigkeit gegenüber Abnutzung bei dem Durchgang des verfestigten Metalles durch die Öffnung zu haben. Ein geeignetes Material ist Graphit. Jedoch läßt sich auch Silikonkarbid oder anderes äquivalentes Material anstelle von Graphit verwenden.
Es kann aber auch die mit der Öffnung versehene Elektrode alternativ dazu aus einem hitzebeständigen Metall, z.B. Molybdän-Zirkon, oder einer hitzebeständigen Legierung oder aus einem Cermet-Material bestehen.
209844/0817
Das für den Ofen verwendete Salz ist ein solches, welches unterhalb des Schmelzpunktes des Kupfers oder anderen Metalles, das wiedergewonnen werden soll, schmilzt und das ein spezifisches Gewicht geringer als das des "Metalles besitzt, so daß das wiederzugewinnende Material sich im geschmolzenen Zustand unterhalb des geschmolzenen Salzes sammeln kann.
203844/0817

Claims (10)

- ίο - Patentansprüche
1. Elektrischer Schmelzofen mit geschmolzenem Salzbad, insbesondere zur Wiedergewinnung von Nichteisenmetallen, bestehend aus einem keramischen Körper mit einer Ofenkammer, welche das geschmolzene Salzbad und das zu schmelzende Metall aufnimmt, wobei das geschmolzene Salz ein spezifisches Gewicht geringer als das des geschmolzenen Metalles aufweist, so daß sich das geschmolzene Metall am Boden der Kammer ansammelt, und bei dem in Berührung mit dem geschmolzenen Salzbad Elektroden stehen, welche an eine entsprechende Stromquelle anschließbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein hitzebeständiges Element (28) vorgesehen ist, das sich vom Boden der Kammer (27) nach unten erstreckt und einen senkrechten Kanal zum Abziehen des geschmolzenen Metalles aufweist, und daß Einrichtungen vorgesehen sind, um das hitzebeständige Element zu erhitzen und die Temperatur im Bereich des Eintritts zu dem Kanal (29) oberhalb des Schmelzpunktes des Metalles zu halten.
2. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das hitzebeständige Element (28) eine von zwei Elektroden (17,28) bildet und daß zur Erhitzung des hitzebeständigen Elementes die Elektrode (28) an den Speisestromkreis anschließbar ist.
20984^/081 7
- ii -
3. Ofen nach Anspruch 2, dadurch, gekennzei chnet, daß eine Einrichtung vorgesehen ist, um den elektrischen Strom von einer von zwei in direktem Kontakt mit dem geschmolzenen Salz stehenden Elektroden (17,18) umzuschalten auf die hitzebeständige Elektrode (28), welche in Kontakt mit dem geschmolzenen Metall (32) steht, um die Temperatur im Bereich des Austrittskanals der hitzebeständigen Elektrode (28) anzuheben.
4. Ofen nach Anspruch 3» dadurch gekenn-
ze i chne t, daß eine Kühleinrichtung (31* bis 36) vorgesehen ist, um das hitzebeständige Element (28) während des Austretens des Metalles gegen überhitzung zu kühlen.
5- Ofen nach Anspruch 1 bis k, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kühleinrichtung (31J bis 36) vorgesehen ist, welche dem hitzebeständigen Element (28) in der Weise zugeordnet ist, daß das geschmolzene Metall bei seinem Durchgang durch den Kanal (29) während des Abziehens des Metalles aus dem Ofen von dem flüssigen in den festen Zustand übergeht.
6. Salzbadofen nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß das hitzebeständige Element (28) so angeordnet ist, daß es die eine von zwei Elektroden (17,28) bildet, wobei das hitzebeständige Element (28) durch den
209844/0817
Durchgang des Stromes von der Stromquelle über das hitzebeständige Element durch das geschmolzene Metall und das geschmolzene Salz zur anderen Elektrode erfolgt.
7. Salzbadofen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung vorgesehen ist, um die Temperatur des geschmolzenen Salzes aufrechtzuerhalten, wobei diese Einrichtung Elektroden aufweist, die sich in das Salz erstrecken, und daß zum Erhitzen des hitzebeständigen Elementes (28) eine Einrichtung vorgesehen ist, um den Strom in das geschmolzene Salz wahlweise durch das hitzebeständige Element (28) einzuleiten.
8. Ofen nach Anspruch 7, dadurch gekenn-
ze i chne t, daß eine Einrichtung vorgesehen ist, um den elektrischen Strom von der einen Salzbadelektrode (18) in direkte Berührung mit dem geschmolzenen Salz auf die hitzebeständige Elektrode (28) umzuschalten, die in direktem Kontakt mit dem geschmolzenen Metall steht.
9. Ofen nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennze i chne t, daß das hitzebeständige Element eine mit einer Öffnung versehene Elektrode (28) ist und daß Mittel vorgesehen sind, um das hitzebeständige Element (28) zu erhitzen, und zwar durch selektiven Durchgang des Stromes in das geschmolzene Salz über die mit der Öffnung versehene Elektrode (28).
2OS8A4/O817
10. Ofen nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch Einrichtungen zum Kühlen der mit der öffnung versehenen Elektrode zur Verhinderung einer überhitzung während des Durchgangs des geschmolzenen Metalles durch die Elektrode.
209844/0817
DE19722217377 1971-04-19 1972-04-11 Steuerbare Absticheinrichtung für Salzbadschmelzöfen Expired DE2217377C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13529971A 1971-04-19 1971-04-19
US13529971 1971-04-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2217377A1 true DE2217377A1 (de) 1972-10-26
DE2217377B2 DE2217377B2 (de) 1975-10-09
DE2217377C3 DE2217377C3 (de) 1976-05-20

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US3666870A (en) 1972-05-30
AU4072672A (en) 1973-10-11
AR194726A1 (es) 1973-08-14
AU451276B2 (en) 1974-07-17
GB1368844A (en) 1974-10-02
FR2136490A5 (de) 1972-12-22
IT952716B (it) 1973-07-30
JPS5121927B1 (de) 1976-07-06
DE2217377B2 (de) 1975-10-09
SU449490A3 (ru) 1974-11-05
CA944532A (en) 1974-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE720950C (de) Verfahren und Ofen zum Schmelzen und Laeutern von Glas und anderen schwerschmelzenden Stoffen mittels elektrischen Stromes
DE2842505C2 (de) Verfahren zum chargenweisen Ablassen einer Borosilikatglasschmelze aus einem keramischen Glasschmelzofen mit beheiztem Bodenauslauf und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DD216707A5 (de) Verfahren zum schmelzen von glas
EP0786531A1 (de) Verfahren zum Umschmelzen von Metallen zu einem Strang sowie Vorrichtung dafür
DE1483646A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gussbloecken,vorzugsweise Stahlbloecken
DE3329843A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von flachglas
DE2217377A1 (de) Schmelzofen
DE2542582C2 (de) Stromzuführungsvorrichtung für einen Elektrodenbadofen
DE2032112A1 (de) Mehrzellenofen fur die Herstellung von Aluminium durch ElekUolyse
WO1995010929A1 (de) Bodenelektrode für ein metallurgisches gefäss
DE2031708B2 (de) Vorrichtung zum elektroschlackenumschmelzen von metallen, insbesondere von staehlen
DE1964052A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Elektroschlackenumschmelzen von Metallen,insbesondere von Staehlen
DE2501603C3 (de)
DE541333C (de) Verfahren und elektrischer Ofen zum Schmelzen von Metallen und Metallegierungen
WO2002040726A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von blöcken oder strängen aus metall durch abschmelzen von elektroden in einem elektro-schlackenbad
EP0167037A1 (de) Badelektrode zu Pfannenofen
DE3446260A1 (de) Elektrischer schmelzofen, insbesondere induktionsofen
DE871798C (de) Verfahren zur Zufuehrung des elektrischen Stromes in die Salzschmelze eines Elektrodensalzbadofens
DE2327812A1 (de) Verfahren zum wiedergewinnen von metall aus schlacke und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE724143C (de)
DE198952C (de)
DE254047C (de)
DE199587C (de)
DE1057291B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lichtbogenschmelzen von Metallen in einer Stranggusskokille in Zwillingsausfuehrung
DE892953C (de) Zuendvorrichtung fuer Elektrodensalzbadoefen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)