DE2216949C2 - Fernsehkamera - Google Patents

Fernsehkamera

Info

Publication number
DE2216949C2
DE2216949C2 DE2216949A DE2216949DA DE2216949C2 DE 2216949 C2 DE2216949 C2 DE 2216949C2 DE 2216949 A DE2216949 A DE 2216949A DE 2216949D A DE2216949D A DE 2216949DA DE 2216949 C2 DE2216949 C2 DE 2216949C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
viewfinder
input
output
camera according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2216949A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2216949B1 (de
Inventor
Karl-Heinz 6101 Graefenhausen Mueller
Christian Dipl.-Ing. 6100 Darmstadt Sacher
Hans-Dieter 6080 Grossgerau Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Fernsehanlagen GmbH
Original Assignee
Robert Bosch Fernsehanlagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Fernsehanlagen GmbH filed Critical Robert Bosch Fernsehanlagen GmbH
Publication of DE2216949B1 publication Critical patent/DE2216949B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2216949C2 publication Critical patent/DE2216949C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/14Picture signal circuitry for video frequency region
    • H04N5/20Circuitry for controlling amplitude response
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/63Control of cameras or camera modules by using electronic viewfinders
    • H04N23/633Control of cameras or camera modules by using electronic viewfinders for displaying additional information relating to control or operation of the camera
    • H04N23/634Warning indications

Description

Die Erfindung betrifft eine Fernsehkamera mit einem die aufgenommene Szöne als Bild wiedergebenden elektronischen Sucher.
65 Um möglichst optimale Fernsehaufnahmen zu erhalten, ist es zweckmäßig, die Blendeneinstellung des Kamcraobjeklivs den jeweils herrschenden Lichtbzw. Beleuchtungsverhältnissen und den künstlerischen Erfordernissen entsprechend anzupassen. Dabei ist besonders darauf zu achten, daß die Fernst-iiaufnahmeröhren z.B. durch zu großen Lichtstmm nicht übersteuert werden. Dies würde bei Schwarz-Weiß-Kameras ein in der Gradation fehlerhaftes Bild und bei Farbkameras ein in den Farben verfälschtes Bild zur Folge haben. Zur Vermeidung dieser Fehler wird der Pegel des aufgenommenen Videosignals mit Hilfe eines Oszillografen ständig von einer Person überwacht, welche bei auftretender Übersteuerung die Blende der Kamera vom Bedienpult aus entsprechend verändern kann.
Bei Fernsehkameras mit nicht fernsteuerbarer Objektivblende, z.B. kleinere Reportage-Kameras, ist der Kameramann gezwungen, die entsprechende Blende selbst von Hand einzustellen. Da jedoch ausschließlich an Hand des relativ kleinen Sucherbildes "Übersteuerungen nicht oder nur sehr spät und ungenau zu erkennen sind, ist es Aufgabe der Erfindung, eine rür den Kameramann deutlich sichtbare Übersteuerungsanzeige zu schaffen.
Aus der deutschen Auslegeschrift 1211250 ist zwar ein*.· Vorrichtung zur Anzeige der Blende und' oder der Brennweite eines Fernsehkamera-Objektives bekannt, wobei die jeweils eingestellte Blende bzw. Brennweite durch Markierungsimpulse auf dem Bildschirm des elektronischen Kamerasuchers sichtbar gemacht wird. Diese Vorrichtung ermöglicht jedoch nicht die Feststellung von Übersteuerungen im Fernsehbild.
Die vorgenannte spezielle Aufgabe der Übersteuerunpsanzeigc wird bei einer Fernsehkamera mit elektronischem Sucher dadurch gelöst, daß sie eine Vorrichtung enthält, die bei etwa auftretender Übersteuerung der Fernsehaufnahmeröhre und/oder des dieser zugeordneten Verstärkers ein Hilfssignal erzeugt, welches auf «Jtni Bildschirm des Suchers als optisches Signal sichtbar ist, und daß dieses Signal auf den Stellen des Bildschirmes des Suchers wiedergegeben wird, die den übersteuerten Anteilen des Videosignals zugeordnet sind.
Das hat den Vorteil, daß der Kameramann direkt nach seinem Findruck und nicht die am Bedienpult tätige, lediglich das Oszillogramm beurteilende Person die Blendeneinstellung entsprechend verändern kann. Außerdem erkennt der Kameramann hierbei auch gleich die Stelle der Übersteuerung auf dem Bildschirm und braucht gegebenenfalls, wenn dadurch der übrige Bildinhalt nicht oder nur unwesentlich beeinflußt wird, aus künstlerischen Erwägungen die Blendeneinstellung nicht unbedingt zu ändern.
Zweckmäßigerweise wird das optische Signal als schwarzweißes Streifenmuster wiedergegeben. Ein solches Muster ist besonders auffallend und dadurch schnell zu erkennen, so daß sich der Kameramann wesentlich eher entscheiden kann, die Blende zu verstellen oder nicht, als bei der Wiedergabe einfacher durchgehend schwarzer oder weißer Flächen.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung werden die übersteuerten Anteile des dem Sucher zuzuführenden Videosignals abgeschnitten und dem einen Eingang eines NOR-Gatters zugeführt, an dessen anderem Eingang ständig ein mäanderförmiges Signal anliegt, wobei das Aus-
gangssignal des NOR-Gatters dem Suchersignal zugemischt wird.
Die Erfindung soll nunmehr an Hand eines in der Figur dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert werden, wobei nur die zum Verständnis der Erfindung notwendigen Teile eingezeichnet sind.
Das von einer Fernsehkamera aufgenommene, für den elektronischen Sucher 1 bestimmte Videosignal a · wird über Klemme 2 einem Verstärker^ zugeführt. Nach Verstärkung wird das Signale mit Hälfe der Klemmstufe 4, welche mit horizonialfrequenten Impulsen synchronisiert ist, auf Massepotential geklemmt, um einen vom Mittelwert des Signals unabhängigen Abschneidepegel zu erhalten. In der Abschneidestufe 6 werden alle Signalanteile über 100 ° 0 Weißpegel abgeschnitten und einem Verstärker? zugeführt, welcher den abgeschnittenen Signalanleil in ein normiertes Rechtecksignal c vei-.tärkt, womit das NOR-Gatter 8 über den Eingang 9 ansteuerbar ist.
Am anderen Eingang 11 des ΝΟ*£^* " f ständie ein von einem astab.len Mulmibraior 12, wXeV mit horizontalfrcquenten Impulsen synchror«siert ist, erzeugtes mäanderförm.ges Signal d an. X\ hrend der Zeit der Übersteuerung, also bei Aufie η einefsignlc, wird das NOR-Gatter 8 durchgeschaltet und gibt ein entsprechend der Übcrsteue-Sng zeitlich begrenztes raäanderfonnigcs Signal, ab. Mit diesem Signale wird one Taststufe 13 ge-
Im Falle eines normalen, nicht überteuerten Suchersignaisa tritt kein Signal e auf und d.e Taststufe 13 leitet das Signal« unverändert über e.ne Endstufe 14 an den Sucher 1. Ist das Signal β jedoch übersteuert, so wird es durch die Taststufe 13 wahrend "der Zeit des Signaist' ausgetastet und das Signal« an dieser Stelle eingemischt, so daß am Auslang der Taststufe 13 ein Signal/ entsteht Au dem Schirm des Suchers ist dann am Ort der Übersteuerung ein sch«arZ«cißes Streifenmuster s.clubar.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Fernsehkamera mit einem die aufgenommene Szene als Bild wiedergebenden elektronischen Sucher, dadurch gekennzeich·· net, daß sie eine Vorrichtung (6,7,8, 12) enthält, die nur bei auftretender Übersteuerung der Fernsehaufnahmeröhrc und/oder des dieser zugeordneten Verstärkers (3) ein Hilfssignal (t?) erzeugt, welches auf dem Bildschirm des Suchers (1) als optisches Signal sichtbar ist, und daß dieses optische Signal auf den Stellen des Bildschirmes des Suchers (1) wiedergegeben wird, die den übersteuerten Anteilen des Videosignals (α) zugeordnet sind.
2. Fernsehkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das optische Signal als schwarzweißes Streifenmuster wiedergegeben wird.
3. Fernsehkamera n.cli Anspruch I, dadurch so gekennzeichnet, dall. die iilviMciieiien Anteile des dem Sucher (I) /u/uluhrciKk-n Videosignals (n) abgeschnitten und im aiii ti d^m Suchersignal zugemischt werden.
4. Fernsehkamera nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die übersteuerten Anteile des dem Sucher (1) zuzuführenden Videosignals (α) abgeschnitten werden und daß diese Teile einen Streifenmuster-Generator (8, 12) aufsteuern, dessen Ausgangssignal dem Suchersignal zugemischt wird.
5. Fernsehkamera nach Anspruch 1,2 und 4, dadurch gekennzeichnet, itaß die abgeschnittenen Teile des Videosignals dem einen liingang (9) eines NOR-Gatters (8) /uuJührt sind, an dessen anderem Eingang (11) ständig ein müanderförmiges Signal (d) anliegt, und daß das Ausgangssignal (e) des NOR-Gatters (8) dem Suchersignal zugemischt wird.
6. Fernsehkamera nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das iiiianderformige Signal (d) von einem mit H-frein^iiien Impulsen s>nchronisierten astabilen Multivibrator (12) erzeugt wird.
7. Fernsehkamera nach Anspruch 1,5 und 6, gekennzeichnet durch einen ersten Verstärker (3), an dessen Eingang das normierte Suchersignal (a) anliegt, und dessen Ausgang einerseits an eine mit H-frequenten Impulsen synchronisierte Klemmstufe (4) und andererseits an eine Abschneidestufe (6) angeschlossen ist. durch einen zweiten Verstärker (7), dessen Hingang mit der Abschneidestufe (6) und dessen Ausgang mit dem einen Eingang (9) des NOR-Gatters (8) verbunden ist, dessen zweiter Eingang (11) an den astabilen Multivibrator (12) angeschlossen ist, durch eine laststuft (13). deren Signaleingang mit dem Ausgang des NOR-Gatters (8) verbunden ist und die einerseits an den Ausgang des ersten Verstärkers (3) und andererseits über eine Endstufe (14) an den Eingang des Suchers (1) angeschlossen ist.
DE2216949A 1972-04-08 1972-04-08 Fernsehkamera Expired DE2216949C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2216949 1972-04-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2216949B1 DE2216949B1 (de) 1973-07-26
DE2216949C2 true DE2216949C2 (de) 1974-02-21

Family

ID=5841350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2216949A Expired DE2216949C2 (de) 1972-04-08 1972-04-08 Fernsehkamera

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2216949C2 (de)
FR (1) FR2179756B1 (de)
GB (1) GB1367595A (de)
NL (1) NL7304843A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3473980D1 (en) * 1984-02-17 1988-10-13 Olympus Optical Co Electronic photographing apparatus
NL192484C (nl) * 1989-08-08 1997-08-04 Samsung Electronics Co Ltd Schakeling voor het opwekken van een door een zebrasignaal gestuurd videozoekersignaal voor een videocamera.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2216949B1 (de) 1973-07-26
FR2179756B1 (de) 1982-03-19
GB1367595A (en) 1974-09-18
FR2179756A1 (de) 1973-11-23
NL7304843A (de) 1973-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2619027C2 (de) Fernsehaufnahmesystem
DE2719208A1 (de) Festkoerper-fernsehkamera
DE2913437C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Abgleichen einer Fernsehkamera mit Hilfe eines Monitorbildes
DE3641186A1 (de) Bildsignalkorrekturschaltung
DE2325499A1 (de) Aperturkorrekturschaltung fuer ein fernsehbildsignal
DE1241869B (de) Schaltungsanordnung zur Verbesserung der Detailerkennbarkeit eines Fernsehbildes
CH641918A5 (de) Signalumsetzungseinrichtung.
DE2018149A1 (de) Farbfernsehkamerasystem
DE2216949C2 (de) Fernsehkamera
DE3632484C2 (de)
DE3735946C2 (de)
DE2450529C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung binärer Signale
EP1584184B1 (de) Verfahren zum verarbeiten von aus einem filmaufnahmestrahlengang einer laufbildkamera abgezweigten filmbildern
DE2702274C3 (de) Bahnbeobachtungsgerät zur stehenden Wiedergabe eines Druckbildes
DE2205117C3 (de) Verwendung einer Korrekturschaltung in einer Einröhren-Farbfernsehkamera
DE3610190C2 (de)
DE2754827B2 (de) Verfahren und Gerät zur Sichtdarstellung von in einem Farbfernsehübertragungssystem erzeugten Signalfehlern
DE1537316C3 (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung von Störsignalen in einer Einrichtung, die ein Signalgemisch abgibt
DE3908304C2 (de) Videoaufzeichnungsgerät
DE4015446C2 (de) Fernsehkamera
DE2649781B2 (de) Kontrastkorrekturvorrichtung für ein Farbfernsehsystem mit mehreren Bildaufnahmeröhren
DE3314299C1 (de) Schaltungsanordnung zur Einstellung des Schwarzpegels von Videosignalen
DE1035689B (de) Vorrichtung zur Korrektur von UEbertragungsschwankungen in Farbfernsehkanaelen
EP0165373B1 (de) Verfahren zur Fernsehschmalbandübertragung
DE2255027C2 (de) Verfahren zur Kompensation von Streulichteffekten bei Fernsehkameras und Schaltungsanordnung zur Durchführung dieses Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences