DE2216629A1 - Pulsbreitengesteuerter herzschrittmacher - Google Patents

Pulsbreitengesteuerter herzschrittmacher

Info

Publication number
DE2216629A1
DE2216629A1 DE19722216629 DE2216629A DE2216629A1 DE 2216629 A1 DE2216629 A1 DE 2216629A1 DE 19722216629 DE19722216629 DE 19722216629 DE 2216629 A DE2216629 A DE 2216629A DE 2216629 A1 DE2216629 A1 DE 2216629A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
pacemaker
energy
pulse
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722216629
Other languages
English (en)
Other versions
DE2216629C3 (de
DE2216629B2 (de
Inventor
Barouh Vojtech Berkovits
Sherwood Sheldon Thaler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Warner Lambert Co LLC
Original Assignee
American Optical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Optical Corp filed Critical American Optical Corp
Publication of DE2216629A1 publication Critical patent/DE2216629A1/de
Publication of DE2216629B2 publication Critical patent/DE2216629B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2216629C3 publication Critical patent/DE2216629C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/362Heart stimulators
    • A61N1/37Monitoring; Protecting
    • A61N1/3706Pacemaker parameters
    • A61N1/3708Pacemaker parameters for power depletion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/362Heart stimulators
    • A61N1/365Heart stimulators controlled by a physiological parameter, e.g. heart potential
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/372Arrangements in connection with the implantation of stimulators
    • A61N1/378Electrical supply
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/38Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for producing shock effects
    • A61N1/39Heart defibrillators
    • A61N1/3906Heart defibrillators characterised by the form of the shockwave
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/38Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for producing shock effects
    • A61N1/39Heart defibrillators
    • A61N1/3975Power supply

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Description

Dipl.-Ing. Heinz Bardehle
Patentanwalt Mfecben 22, Herrnstr. 15, Tel. 29 25 5ä ?? 1 fi R ? Q Postanschrift München 26, Postfach * £ Z I O Q Z 3
München, den 6. April 1972
Mein Zeichen: P 1404
Anmelder: American Optical Corporation 14 Mechanic Street
Southbridge, Massachusetts USA
Pulsbreitengesteuerter Herzschrittmaoher
Die Erfindung betrifft einen elektronischen Herzschrittmacher, und insbesondere eine Anordnung zur automatischen Steuerung der Energie der Herzstimulierungsimpulse und eine Anordnung, die die restliche lebensdauer der Batterie zur Energieversorgung anzeigt*
209888/0783
Auf dem in der Entwicklung befindlichen Gebiet der Medizinalelektronik sind elektronische Schrittmacher, die zur Stimulierung von menschlichen Herzen zum Zwecke der Veranlassung eines Herzschlages dienen, seit etwa 10 Jahren entwickelt worden. Es sind Stimulierungsvorrichtungen des Bedarfstyps entwickelt worden, die eine Stimulierung nur bei Ausfall des natürlichen Herzschlages vornehmen. Solche Vorrichtungen sind in weiter unten angegebenen Patentanmeldungen beschrieben worden. In jüngster Zeit sind Vorrichtungen eines Typs entwickelt worden, durch den die Herzkammer und der Herzvorhof getrennt beeinflußt werden, sie sind ebenfalls in einigen der nachstehend aufgeführten Patentanmeldungen beschrieben. Die vorliegende Erfindung führt zu einer weiteren Verbesserung von Herzschrittmachern.
Bei der einpflanzbaren Ausführung von Herzschrittmachern werden gewöhnlich in Reihe geschaltete Batterien als Energiequelle verwendet. Batterien lassen natürlich in ihrer leistung nach und fallen nach individuellen Zeitspannen aus. Eines der Probleme bei den meisten derzeitigen Herzschrittmachern und insbesondere bei denjenigen des einpflanzbaren Typs resultiert aus dem Nachlassen der Batterien zusammen mit der fixen Impulsbreite der Herzschlagstimulierungsimpulse. Das Problem besteht darin, daß die Energie der Stimulierungsimpulse (wobei die Energie mit der Spannungs-Zeitflache der Impulse in Beziehung steht, aber ihr nicht gleicht,) geringer wird, wenn die Batteriespannung abnimmt. Dies kann eventuell zu einer Fehlleistung des Schrittmachers führen.
Um einen Herzschlag zu stimulieren ist eine bestimmte Energiemenge notwendig. Diese Energie ändert sich von Person zu Person und wird im Folgenden mit n Ansprechenergie11 bezeichnet. Am Anfang nach dem Einpflanzen eines Schrittmachers weist die Batteriespannung ihren Maximalwert auf. Um die Ansprech-
209885/0783
-3- 2216628
energie gleich zu Anfang nach dem Einpflanzen aufbringen zu können, ist ein nur relativ schmaler Impuls erforderlich. Die Impulsfläche ist infolge der relativ großen Impulshöhe ausreichend groß. Um zu einem späteren Zeitpunkt ("beispielsweise 1 Jahr nach dem Einpflanzen wenn die Batteriespannung kleiner geworden ist) die Ansprechenergie aufbringen - zu können, muß schon beim Einpflanzen für eine ausreichend große Impulsbreite gesorgt worden sein.
Es wird daher auf der einen Seite, wenn die Impulsbreite auf einen großen Wert eingestellt wird, ein großer Teil der von der Batterie gelieferten Energie nicht wirksam werden können, da die gelieferte Energie größer als die erforderliche Energie istc Auf der anderen Seite ergibt sich folgendes wenn man die Impulsbreite genau auf den Minimalwert einstellt, der erforderlich ist, damit nach dem Einpflanzen die Ansprechenergie aufgebracht werden kann: Nach einer gewissen Zeitspanne, wenn die Batteriespannung nachläßt oder wenn eine Batterie ausfällt;verringert sich die Impulshöhe dementsprechend und die mit dem Impuls gelieferte Energie reicht nicht aus, um ein Ansprechen zu veranlassen.
Dieses mit der Ansprechenergie und dem Wirkungsgrad verbundene Problem wird durch die vorliegende Erfindung beseitigt· Es wird eine Vorrichtung angegeben, die die Energie eines jeden Stimulierungsimpulses (die gleich oder größer als die erforderte Ansprechenergie ist) für die Dauer der Verwendung eines Herzschrittmachers annähernd konstant hält.
Ein weiteres Problem, das bei nicht zugänglichen Herzschrittmachern auftritt, liegt in dem Mangel an Informationen über den Zustand der Batterie und/oder über die verbleibende Lebensdauer der Batterie. Die Unzugänglichkeit eingepflanzter Schrittmacher macht eine direkte Messung an den Batterien praktisch unmöglich. Patienten und Ärzte sind nie sicher
209885/0783
wann die Batterien soweit nachgelassen haben, daß eine Fehlfunktion des Schrittmachers zu befürchten ist. Diese Unsicherheit erzeugt unnötige Angstgefühle bei dem Patienten. Vorliegende Erfindung schafft auch hier mittels einer aussen befindlichen Überwachungs-/Anzeigevorrichtung Abhilfe, die eine Anzeige über die verbleibende Lebensdauer der eingepflanzten Herzschrittmacherbatterien liefert.
Die Erfindung betrifft also einen Herzschrittmacher, der erfindungsgemäß gekennzeichnet ist durch Elemente zur Herstellung einer Verbindung mit dem Herzen eines Patienten, durch einen Impulsgenerator zur Erzeugung der Stimulierungsimpulse mit einer vorgegebenen Mindestenergie an diesen Verbindungselementen und durch eingebaute Impulssteuerelemente, die selbsttätig diese Impulsenergie annähernd aufrechterhalten.
Durch die Erfindung wird dementsprechend eine Anordnung zur Steuerung der Breite der zur Stimulierung des Herzschlages benötigten Impulse angegeben. Zu dieser Anordnung gehören auch Elemente, die Änderungen der Versorgungsenergie feststellen. Die Vorrichtung beeinflußt die Breite der Stimulierungsimpulse in Abhängigkeit von den Änderungen der Versorgungsenergie in der Weise, daß die Energie der Stimulierungsimpulse annähernd konstant gehalten wird. Die Steuerung der Impulsbreite wird mittels einer Anordnung vorgenommen, die einen eine Zeitkonstante aufweisenden Schaltkreis selbsttätig in Abhängigkeit von den Änderungen der Versorgungsspannung ändert.
Durch die vorliegende Erfindung wird darüberhinaus eine Anordnung angegeben, die die Versorgungsenergie der Batterien des Herzschrittmachers überwacht. Durch diese Anordnung wird eine Anzeige bezüglich der restlichen Lebensdauer der Batterien geliefert. Diese Anzeige ist besonders in Verbindung mit einpflanzbaren Herzschrittmachern wertvoll. Eine
209885/0783
Anzeige bezüglich der lebensdauer der Batterie eines eingepflanzten Herzschrittmachers nach aussen wird mittels eines einfachen Oszilloskopen und unter Verwendung von zur Herstellung eines Elektrokardiogramms benötigten leitungen erhalten. Die EKGr-Led tungen nehmen die Stimulationsimpulse auf, diese werden dann auf dem Oszilloskopen abgebildet. Die Breite der abgebildeten Impulse liefert eine Information, aus der die verbleibende lebensdauer (oder die bis dahin vergangene lebensdauer) der Batterie bzw. der Batterien bestimmt wird.
Durch die Erfindung werden daher mehrere Vorteile erzielt. Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht in der Möglichkeit, einen Arzt in die lage zu setzen, die verbleibende lebensdauer einer Batterie zu bestimmen, ohne daß ein chirurgischer Eingriff vorgenommen werden muß^ um die Batterien herauszunehmen und zu prüfen.
Ein zweiter Wäsentlicher Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß sie ein wirksames Einstellen der Breite der Stimulierungsimpulse derart ermöglicht, daß die durch die Batterien gelieferte Vers orgung s energie optimal ausgenutzt wird. Dadurch wird die Lebensdauer der Batterien sowie die Zeitspanne verlängert, nach der durch einen chirurgischen Eingriff der eingepflanzte Schrittmacher ausgetauscht werden muß. Die Erfindung zielt also darauf ab, bei einem Herzschrittmacher die Energie der Stimulierungsimpulse annähernd konstant zu halten.
Darüberhinaus zielt die Erfindung darauf ab, eine Überwachungsanordnung zu schaffen, die eine Anzeige bezüglich der verbleibenden lebensdauer der Energiequelle des Herzschrittmachers macht·
Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung,
209885/0783
in der auf 3 Figuren Bezug genommen wird.
Die Pig. 1 zeigt das Schaltbild eines Bedarfsschrittmachers, wie er in dem US-Patent 3 528 428 beschrieben ist, und der die erfindungsgemäße Verbesserung aufweist·
Die Pig. 2 zeigt das Schaltbild eines Teils eines Herzschrittmachers desjenigen Typs, wie er in der US-Patentanmeldung, Serial Nr. 10 225 beschrieben ist, und der die erfindungsgemäße Verbesserung aufweist.
Die Pig. 3 zeigt das Diagramm zweier überlagerter Stimulierungsimpulse, in dem die Amplitude über der Zeit aufgetragen ist.
Die Pig. 1 zeigt den Schaltplan eines Bedarfsschrittmachers vom im US-Patent 3 528 428 beschriebenen Typ. Die in diesem Patent offenbarten wesentlichen Teile werden hier als bekannt vorausgesetzt, es werden daher nachstehend lediglich Teile der Punktion dieses Schaltkreises beschrieben. Bezüglich einer vollständigen Beschreibung des Schaltkreises wird auf das erwähnte US-Patent 3 528 428 verwiesen. Aus Gründen einer einfacheren Erläuterung sei der Sohalter S als geschlossen angenommen, wodurch der Transistor T6 sich im nichtleitenden Zustand befindet. (Die nachstehend beschriebene Erfindung kommt ebensogut bei geöffnetem Schalter S zum Tragen^
Bei der Anordnung gemäß dem US-Patent 3 528 428 ist der Kondensator 57 ein zeitbestimmender Kondensator. Er wird cUrch die in Reihe geschalteten Batterien 3, 5 und 7 (die nachstehend manchmal als Energiequelle oder als Batterie bezeichnet werden,) über die Potentiometer 35 und 37 sowie über die Widerstände 61 und 63 aufgeladen. Die Spannung am Kondensator 57 steigt bis zu einem Schwellwert an, der durch die Spannung an der Basis des Transistors T7 bestimmt wird, welche bei dieser Anordnung durch die Batterien 3 und 5 her-
209885/0783
vor gerufen wird. Wenn die Spannung am Kondensator 57 die Spannung an der Basis des Transistors T7 um die Basis-Emitter-Spannung übersteigt, wird der Transistor T7 in den leitenden Zustand versetzt, wodurch auch der Transistor T8 zu leiten beginnt. Die Transistoren T7 und T8 leiten und der Kondensator 57 entlädt sieh über sie und über das Potentiometer 37 (in der Anordnung gemäß US-Patent 3 528 428).
Die Verbesserung die das besondere Ausführungsbeispiel aufweist zeigt sich in den Widerständen 100, 101, 102 und 103 sowie im Transistor T100. Diese Schaltelemente sind in einem Steuerkreis angeordnet, um auf Änderungen der Batteriespannung anzusprechen und dessen effektiven Widerstand dementsprechend zu ändern. (Bei der Schaltungsanordnung gemäß dem US-Patent 3 528 428 sind die Verbindungspunkte 104, und 106 nicht numeriert.)
In dem Steuerkreis ist der Widerstand 100 der Emitter-Kollektorstrecke des Transistors T100 parallel geschaltet.
Der Kollektor des Transistors T100 ist an den Verbindungspunkt 104 angeschlossen. Der Emitter des Transistors T100 ist mit dem einen Anschluß des Widerstandes 101 verbunden, dessen anderer Anschluß an dem Verbindungspunkt 105 liegt. Die Basis des Transistors T100 ist an den Widerstand 102 . angeschlossen, dessen anderer Anschluß an dem Verbindungspunkt 106 liegt. Der Widerstand 103 ist an die Verbindungspunkte 105 und 106 angeschlossen.
Entsprechend vorliegender Erfindung liegen in dem Ladestromkreis des Kondensators 57 noch die Widerstände 61 und 63, über die der Kondensator von den. Batterien Über diesen Schaltkreis aufgeladen wird, der Entladekreis des Kondensators 57 umfaßt die Widerstände 61 und 63 nicht. Der Kondensator entlädt sich nunmehr jedoch nicht nur über das Potentio-
209885/0783
meter 37 sondern auch über den Widerstand 101 und über die Parallelschaltung des Widerstandes 100 und des Transistors T100. (Das Potentiometer 37 wird noch dazu verwendet die Impulsbreite einzustellen, es kann jedoch andererseits als Reihenwiderstand im Entladestromkreis des Kondensators 57 betrachtet werden. iFunktionsmäßig kann man es sich mit dem Widerstand 101 zusammengelegt vorstellen.) Das Potentiometer 37 kann auch durch einen Widerstand ersetzt sein.
Der Widerstand 103 kann als der eine Teil eines über den Batterien 3, 5 und 7 liegenden WiderstandsSpannungsteilers betrachtet werden. Dieser Widerstandsspannungsteiler weist die Widerstände 61 und 63 sowie das Potentiometer 35 und den Widerstand 103 auf.
Im Betrieb wirkt die Spannung, die über dem Widerstand 103 abfällt, als Vorspannung für den Transistor T100. Je größer die Spannung ist, die über dem Widerstand 103 abfällt, desto höher ist die Spannung, die an den links von ihm liegenden Schaltkreisteil abgegeben wird. Die über dem Widerstand 103 abfallende Spannung hängt lediglich von dem durch die Batterien gelieferten über ihn fliessenden Strom und nicht von dem durch den Kondensator 57 gelieferten Strom ab. Auf diese Art und Weise ist der Widerstand 103 ein Widerstand zum Abfühlen der Batteriespannung. Er kann ebenso als Energiequellen-Abfühlwiderstand oder als Batteriestrom-Abfühlwiderstand betrachtet werden.
Die über dem Widerstand 103 abfallende Spannung läßt einen Basisstrom vom Emitter zur Basis des Transistors T100 (Ln Richtung des Emitterpfeils) fließen. Je größer der Basisstrom ist, desto mehr kommt der Transistor T100 in den leitenden Zustand und desto mehr leitet er den Entladestrom des Kondensators 57 von seinem Emitter zu seinem Kollektor ab.
209885/0783
Auf diese Weise wirkt der Transistor 1100 wie ein veränderlicher Widerstand, der automatisch durch seinen Basisstrom gesteuert wird, welcher wiederum der Spannung proportional ist, die über dem Abfühlwiderstand 103 abfällt.
Wenn der Schrittmacher neu eingepflanzt wird, ist die Batteriespannung groß bzw. auf einem Maximalwertj der Transistor T100 ist weit in den Durchlaßbereich gesteuert und der durch ihn gebildete Widerstand für den Emitter-Kollektorstrom ist relativ gering. Es wird sich daher der Kondensator 57 ohne weiteres in relativ kurzer Zeit über diesen niedrigen Widerstand entladen. Solches wird erwartet und ist wünschenswert wenn die Batteriespannung groß ist bzw. sich auf einem Maximalwert befindet.
Um zu vergleichen, sei das Verstreichen einer Zeitspanne nach dem Einpflanzen angenommen (etwa 1 Jahr), während der einzelne Batterien aufgrund ihrer Tätigkeit ausgefallen sind oder nachgelassen haben. In dieser Situation leiten die Transistoren T7 und T8 wie gewöhnlich nachdem der Kondensator 57 soweit aufgeladen worden ist, daß die Schwellspannung an der Basis des Transistors T7 überschritten wird« Wenn jedoch die Transistoren sich im leitenden Zustand befinden (und für den Kondensator über sich selbst und über die Widerstände 101 und 100 bzw. über den Transistor T100 einen Entladestromkreis excffnen) wird eine kleinere Batteriespannung als im vorhergehenden Absatz beschrieben an den Widerstandsspannungsteiler gelegt.
Am Widerstand 103 fällt nun eine kleinere Spannung als vorher ab und die Spannung die an den Basis-Emitter-Anschlüssen des Transistors T100 liegt und der Basisstrom dieses Transistors sind dementsprechend verringert. Die gewöhnliche Reaktion eines Transistors beim Verkleinern seines Basisstromes besteht im Nachlassen seiner Fähigkeit, vom Emitter
209885/0783
zum Kollektor Strom zu leiten. Der Transistor T100 leitet also den Strom schlechter und wirkt wie ein vergrößerter Widerstand im EntladeStromkreis des Kondensators 57. Dementsprechend benötigt dieser Kondensator 57 aufgrund der niedrigeren Batteriespannung eine größere Zeit um sich zu entladen, als beim vorhergehenden Beispiel erforderlich war. Es wird also bei dieser Impulssteuerung die Entladezeit des Kondensators 57 automatisch duroh die Batteriespannung gesteuert.
Die Fig. 2 zeigt das Teilschaltbild eines Bedarfsschrittmachers des Typs wie er in der Patentanmeldung Serial Nr. 10, 225 beschrieben ist. Punktionsmäßig gleicht er dem im US-Patent 3 528 4-28 beschriebenen Schrittmacher, weist demgegenüber jedoch wenigstens einen wichtigen Unterschied auf. Es sind nämlich die Anordnung der Batterien und die Anordnung zur Vorspannungserzeugung für die Transistoren T7 und T8 von anderer Art. Jegliches Absinken eines der Batteriekennwerte wirkt sich proportional an der Basis des Transistors T7 aus. So ändert sich der Schwellwert an der Basis des Transistors T7 direkt proportional mit der Änderung der Versorgungsspannung. Die Verbesserung, die die vorliegende Erfindung darstellt beeinflußt den Schaltkreis gemäß Pig. in derselben Weise wie sie dies mit dem Schaltkreis gemäß Fig. 1 tut.
Die Wirkung des Schaltkreises zur Entladezeitsteuerung kann am besten anhand der Pig. 3 erläutert werden. In der Pig. sind zwei Impulse dargestellt, die zur Stimulierung von Herzschlägen verwendet werden. Der Impuls A wird erzeugt, wenn die Batteriespannung groß ist bzw. ihren Maximalwert annimmt. Die Impulsamplitude ist dementsprechend groß oder auf ihrem Maximalwert und die Impulsbreite ist gering oder auf ihrem Minimalwert. Demgegenüber stellt der Impuls B einen Herzstimulierungsimpuls dar, der nach einer gewissen Be-
209885/0783
nutzungsdauer erzeugt wird. Die Impulsamplitude ist wesentlich kleiner und die Impulsbreite hat wesentlich zugenommen. Der gestrichelte Bereich "a" gleicht annähernd dem gestrichelten Bereich "b". Es gleicht also die Fläche des Impulses A annähernd der Fläche des Impulses B. In diesem Falle bleibt die Energie, die dem Herzen zugeführt wird, über eine Zeitspanne annähernd konstant, obwohl die Versorgungsspannung sich ändert. Die Impulsfläche wird mittels des Potentiometers 37 entsprechend der Ansprechenergie eingestellt, die von dem betreffenden zu stimulierenden Paifenten benötigt wird.
Wenn jedoch die Bäche des Impulses A zu Beginn auf die Minimalenergie eingestellt wird, die für ein Ansprechen notwendig ist, und wenn von der vorliegenden Erfindung kein Gebrauch gemacht wird, wird die Impulsbreite bei Absinken der Impulsamplitude nicht größer. Es würde daher die Energie, die mit später nachfolgenden Impulsen geliefert wird, nicht ausreichen,um ein Ansprechen (Stimulieren eines Herzschlages) zu veranlassen. Es würde daher, um ein Ansprechen auch zu späteren Zeitpunkten sicherzustellen, anfänglich ein Energieüberschuß aufzubringen sein, was eine Verschwendung bedeuten würde. So hätte z.B0- die Breite des Impulses A wenigstens so groß wie die Breite des Impulses B gemacht zu werden, damit ein Ansprechen bei einer Amplitude sichergestellt ist, wie sie der Impuls B aufweist, sofern nicht von der vorliegenden Erfindung Gebrauch gemacht wird.
Aufgrund der Erfindung steht die Breite der Herzstimulierungsimpulse in einem umgekehrten Verhältnis zur Amplitude der Batterieversorgung. Dieses Verhältnis könnte derart sein, daß das Produkt aus Batteriespannung und Impulsbreite konstant ist. Es können jedoch auch andere Beziehungen wirkungsvoll sein. So kann man das Nachlassen einer einzelnen Batterie oder der gesamten Batterieversorgungsspannung dadurch über-
209885/0783
wachen, daß man die Herzstimulierungsimpulse überwacht. Indem man von Leitungen zur Aufnahme eines Elektrokardiogramms Gebrauch macht, die eine Verbindung zu einem Oszilloskop herstellen, um von aussen die Breite der Stimulationsimpulse festzustellen und sichtbar zu machen, kann man die Batterien überwachen und eine Anzeige über die noch verbleibende Lebensdauer der Batterie machen. Die Impulsbreite macht Aussagen über den Batteriezustand. Es können quantitative Messungen vorgenommen werden. Durch die vorliegende Erfindung wird also auch ein aussen|befindliches Überwachungssystem für eine einpflanzbare Schrittmacherbatterie angegeben.
Die Erfindung kann auch in anderen Ausführungsformen ausgeführt werden, ohne daß der durch sie gesteckte Rahmen verlassen wird. So kann beispielsweise jeder beliebige Schaltkreispunkt, an dem sich die elektrischen Werte als Funktion der Versorgungsenergie ändern, dazu herangezogen werden eine Steuergröße für wenigstens einen Transistorschalter zu liefern, welcher dementsprechend die Breite der Stimulationsimpulse in definierter Weise beeinflußt. Die vorstehend beschriebenen Schaltungsanordnungen sind daher in Jeder Hinsicht als Beispiele zu betrachten, sie stellen keine Beschränkung dar. Die Offenbarung die Erfindung umfaßt also sowohl die in den Patentansprüchen und der vorstehenden Beschreibung angegebenen Merkmale als auch sämtliche Varianten, die im Äquivalenzbereich liegen.
209885/0783
Patentanmeldungen, auf die Bezug genommen wurdeo
Die vorliegende Anmeldung ist eine Kontinuation~in-part-Anmeldung der Patentanmeldung mit der Serial-Kr. 16,478 und dem Titel "Electrocardiographie Monitor System", die am 4»März 1970 angemeldet wurde und die ein Teil der Patentanmeldung mit der Serial-Nr, 727,129 und mit dem Titel "Demand Pacer" ist, welche am 11.April 1968 angemeldet wurde und als US-Patent Ur. 3,528,428 veröffentlicht wurde. Auf die Grundlagen, die in diesem US-Patent 3,528,428 offenbart worden sind, wird hier Bezug genommen. Die vorliegende Anmeldung hat Bezug auf folgende schwebende Patentanmeldungen: Patentanmeldung mit der Serial-Nr. 10,225 und dem Titel "Pacemaker", angemeldet am 10.Februar 1970s Patentanmeldung mit der Serial-Nr. 810,5 und dem Titel "Atrial and Ventricular Demand Pacer", angemeldet am 26 «März 1969» und Patentanmeldung mit der Serial-Nr. 884,825 und dem Titel "Bifocal Demand Pacemakel", angemeldet am 15.Dezember 1969. Sämtliche der obenstehend erwähnten schwebenden Patentanmeldungen wurden auf den Namen von Barouh V. Berkovits angemeldet, der Miterfinder der vorliegenden Patentanmeldung ist, und sind auf denselben Rechtsnachfolger übertragen worden wie die vorliegende Erfindung. Der wesentliche Inhalt dieser Anmeldung ist in vorliegende Anmeldung durch Bezugnahme eingegliedert.
209835/0783

Claims (11)

  1. -H-
    Patentansprüche
    /"U/Herzschrittmacher, gekennzeichnet durch Elemente zur Herstellung einer Verbindung mit dem Herzen eines Patienten, durch einen Impulsgenerator zur Erzeugung der Stimulierungsimpulse mit einer vorgegebenen Mindestenergie an diesen Verbindungselementen und durch eingebaute Impulssteuerelemente, die selbsttätig diese Impulsenergie annähernd aufrechterhalten.
  2. 2. Herzschrittmacher, dadurch gekennzeichnet, daß die eingebauten Impulssteuerelemente Elemente umfassen, mit deren Hilfe die Impulsenergie selbsttätig annähernd auf einem vorherbestimmten Wert gehalten wird.
  3. 3. Herzschrittmacher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eingebauten Impulssteuerelemente ausserdem Überwachungselemente umfassen, die dazu dienen, daa Energieniveau der Energiequelle des Herzschrittmachers zu überwachen.
  4. 4. Herzschrittmacher nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß er ausserdem Elemente enthält, die die Herzschlagtätigkeit abfühlen, sowie Elemente, die auf die Tätigkeit der Abfühlelemente in der Weise ansprechen, daß, sofern innerhalb einer festgelegten Zeitspanne nach einem vorangegangenen Herzschlag ein weiterer Herzschlag registriert wird, sie den Impulsgenerator gegen Erzeugung eines nächsten fremderzeugten Impulses sperren, und sofern innerhalb der festgelegten Zeitspanne nach einem vorhergehenden Herzschlag kein weiterer Herzschlag registriert wird, sie den Impulsgenerator veranlassen, einen nächsten fremderzeugten Impuls nach der festgelegten Zeit zu liefern.
    209885/0783
  5. 5. Herzschrittmacher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß er wenigstens eine Batterie aufweist·
  6. 6. Herzschrittmacher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Energiequelle aus wenigstens einer Batterie besteht, und daß er in einen Patienten eingepflanzt ist.
  7. 7. Herzschrittmacher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente zur Änderung der Impulsbreite Anzeigeelemente umfassen, die Angaben über die verbleibende wirksame Lebensdauer der Batterie liefern.
  8. 8. Herzschrittmacher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Impulsen des Impulsgenerators Herzschläge
    stimuliert werden.
  9. 9. Herzschrittmacher, dadurch gekennzeichnet, daß ihm eine
    Überwachungsanordnung beigeordnet ist, die die elektrische Energieversorgung des Herzschrittmachers überwacht und
    die Elemente zum Registrieren eines Energieabfalls sowie
    Anzeigeelemente aufweist, die entsprechend der Tätigkeit
    der Registrierelemente eine Anzeige über den noch verbleibenden Energievorrat der Versorgungsquelle liefert.
  10. 10. Herzschrittmacher nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß er selbst, die Energiequelle und die Registrierelemente in den Körper des Patienten eingepflanzt sind, und daß
    die Anzeigeelemente so ausgebildet sind, daß sie ausserhalb des Körpers in Arbeitsstellung angeordnet werden können.
  11. 11. Herzschrittmacher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kennwerte der von dem Impulsgenerator abgegebenen Impulse voreinstellbar sind.
    209885/0783
DE19722216629 1971-07-19 1972-04-06 Herzschrittmacher Expired DE2216629C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16361971A 1971-07-19 1971-07-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2216629A1 true DE2216629A1 (de) 1973-02-01
DE2216629B2 DE2216629B2 (de) 1979-08-02
DE2216629C3 DE2216629C3 (de) 1980-04-17

Family

ID=22590813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722216629 Expired DE2216629C3 (de) 1971-07-19 1972-04-06 Herzschrittmacher

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5650982B1 (de)
AU (1) AU469657B2 (de)
BR (1) BR7204790D0 (de)
DE (1) DE2216629C3 (de)
GB (2) GB1396365A (de)
NL (1) NL176838C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8800740B2 (en) 2010-12-02 2014-08-12 Aktiebolaget Skf Method and device for sealing different oil environments

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013048B4 (de) * 1990-04-24 2004-07-08 St. Jude Medical Ab Anordnung zur Gewebestimulation
CN113054864B (zh) * 2021-05-10 2024-03-19 陕西省计量科学研究院 一种准确输出除颤能量的方法及标准装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8800740B2 (en) 2010-12-02 2014-08-12 Aktiebolaget Skf Method and device for sealing different oil environments

Also Published As

Publication number Publication date
NL7207248A (de) 1973-01-23
NL176838C (nl) 1985-06-17
NL176838B (nl) 1985-01-16
GB1396366A (en) 1975-06-04
AU469657B2 (en) 1973-10-11
DE2216629C3 (de) 1980-04-17
BR7204790D0 (pt) 1973-11-01
DE2216629B2 (de) 1979-08-02
AU4079872A (en) 1973-10-11
JPS5650982B1 (de) 1981-12-02
GB1396365A (en) 1975-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2143356C3 (de) Implantierbarer Herzschrittmacher
DE2803366C2 (de)
EP0402508B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Detektieren einer Folge von anormalen Ereignissen in einem elektrischen Signal, insbesondere dem Depolarisationssignal eines Herzens
DE60036306T2 (de) System zur verabreichung von medikamenten mit veränderbarer rate
DE2143427A1 (de) Herzstimulator zur Behandlung von Tachykardie
DE1564047A1 (de) Analysator fuer Organstimulator
DE1589600A1 (de) Elektrischer Herz-Schrittmacher
EP0425673A1 (de) Verfahren zur erzeugung von für die anregung biologischer objekte bestimmten elektrischen impulsen und einrichtung zu seiner durchführung
DE2748973A1 (de) Koerpergewebestimulator, insbesondere herzschrittmacher
DE2010724B2 (de) Herzschrittmacher
EP0170997A1 (de) Vorrichtung zur physiologischen Frequenzsteuerung eines mit einer Reizelektrode versehenen Herzschrittmachers
DE1937136A1 (de) Verfahren zur UEberwachung und Anregung der Herztaetigkeit
DE2048612A1 (de) Schrittmacher
DE3838025A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur defibrillation des herzens unter verwendung einer inneren speiseroehrenelektrode und einer aeusseren brustelektrode
DE2438727A1 (de) Elektrische energieversorgungseinheit
EP1062974A2 (de) Verfahren zur Bestimmung eines variablen Steuer-Parameters eines medizinischen Geräteimplantates
DE2709281A1 (de) Herzschrittmacher
DE2452516B2 (de) Herzschrittmacher
DE2160727A1 (de) Herzschrittmacher
DE2150144A1 (de) Herzschrittmascher
DE69725330T2 (de) Herzschrittmacher
DE2216193A1 (de) Herzschrittmacher
DE2216629A1 (de) Pulsbreitengesteuerter herzschrittmacher
DE2644793A1 (de) Herzschrittmacher
DE2301055C2 (de) Elektromedizinisches Reizstromgerät

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WARNER-LAMBERT CO., 07950 MORRIS PLAINS, N.J., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DIEHL, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. KRESSIN, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DIEHL, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN