DE2216064A1 - Sensibilisiertes, silberaktiviertes, p tief 2 0 tief 5-haltiges radiophotolumineszenz-glas sowie verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Sensibilisiertes, silberaktiviertes, p tief 2 0 tief 5-haltiges radiophotolumineszenz-glas sowie verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2216064A1
DE2216064A1 DE2216064A DE2216064A DE2216064A1 DE 2216064 A1 DE2216064 A1 DE 2216064A1 DE 2216064 A DE2216064 A DE 2216064A DE 2216064 A DE2216064 A DE 2216064A DE 2216064 A1 DE2216064 A1 DE 2216064A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concentration
glass
tief
elements
silver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2216064A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2216064C3 (de
DE2216064B2 (de
Inventor
Hans-Herbert Dipl Phys Dr Kaes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Original Assignee
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Leitz Wetzlar GmbH filed Critical Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority to DE19722216064 priority Critical patent/DE2216064C3/de
Priority claimed from DE19722216064 external-priority patent/DE2216064C3/de
Priority to FR7308884A priority patent/FR2178875B1/fr
Priority to GB1352673A priority patent/GB1418518A/en
Priority to US345368A priority patent/US3888685A/en
Priority to JP48035868A priority patent/JPS4916712A/ja
Publication of DE2216064A1 publication Critical patent/DE2216064A1/de
Publication of DE2216064B2 publication Critical patent/DE2216064B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2216064C3 publication Critical patent/DE2216064C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/02Dosimeters
    • G01T1/10Luminescent dosimeters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/12Silica-free oxide glass compositions
    • C03C3/16Silica-free oxide glass compositions containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/12Silica-free oxide glass compositions
    • C03C3/16Silica-free oxide glass compositions containing phosphorus
    • C03C3/21Silica-free oxide glass compositions containing phosphorus containing titanium, zirconium, vanadium, tungsten or molybdenum

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft sensibillsierte, silberaktivierte, PpO^-haltige Kadiophotolumineszenz-Gläser sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Die Empfindlichkeit (Sensibilität) von Radiophotolumineszenz-Gläsern hängt - wie alle Dosimetereigenschaften von der Glaszusammensetzung, der Silberkonzentration sowie der Schmelz- und Tempertechnologie ab (vgl. K.Becker in: "Health Physics" ]4 (I968) I7). Eine für viele Anwendungszwecke wünschenswerte Erhöhung der Empfindlichkeit durch Variieren dieser Parameter beeinflußt oftmals maßgeblich jeweils die anderen Eigenschaften in unerwünschter Weise.
So ist es bekannt (vgl. K. Becker in: "Nuclear Instruments and Methods" ^ö. (19ό5) 323), daß Gläser mit hoher Empfindlichkeit eine geringe Verwitterungsbeständigkeit besitzen und daß ein für die Empfindlichkeit optimaler Silbergehalt gleichzeitig die Kinetik der Hadiophotolumineszenz und die y-Energieabhängigkeit festlegt (vgl. K. Becker in: "Health Physics" (1968) I7).
Möglichkeit einer Verbesserung der Empfindlichkeit mußte also bisher mit einer Verschlechterung bzw. eitler unerwünschten Veränderung anderer Dosimetereigenschaften erkauft werden, so daß letztlich eine bestimmungsgemäße
30984 07 0 719 -2-
A 1853 29.3ο1972
Verwendung des Glases erneut infrage gestellt werden muß t e,
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile bekannter Radiophotolumineszenz-Gläser zu vermeiden und sensibilisierte Radiophotolumineszenz-Gläser sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung anzugeben«
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Glas mindestens eines der Elemente Arsen, Zirkonium, Cer, Caesium, Platin, Antimon, Germanium, Zinn, Hafnium und Titan in einer Konzentration von 0,0001 bis 0,1 Gewo-> enthält. Vorteilhaft ist ein Glas, das Titan in einer Konzentration von 0,001 bis 0,003 Gew.-^ enthält.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines sensibilisierten Radiophotolumineszenz-Glases besteht darin, daß das Glas aus einem an sich bekannten Gemenge erschmolzen wird, welches mit mindestens einem Oxid aus der Gruppe der Elemente As, Zr, Ce, Cs, Sb, Ge, Sn, Hf und Ti bis zu einer Konzentration von 0,1 Gew. -^a dotiert wird. Die Dotierung des Genienges kann auch mittels mindestens eines Halogenides - vorzugsweise eines Fluorides oder Chlorides - aus der Gruppe der Elemente As, Zr, Ce, Cs, Pt, Sb, Ge, Sn, Hf und Ti bis zu einer Konzentration von 0,1 Gew.-$ oder mindestens eines Nitrates aus der Gruppe der Elemente Ce, Cs und Sn bis zu einer Konzentration von 0,1 Gew.-^o erfolgen.
Es ist besonders vorteilhaft, das dotierte Genienge in schwach oxidierender Atmosphäre zu erschmelzen.
309840/0719
A 1853
29.3.1972
Es hat sich überraschend gezeigt, daß sich bei einer Sensibilisierung durch Dotierung neben der gewünschten Erhöhung der Empfindlichkeit lediglich die Predose ändert. Damit ist es nunmehr möglich, du^ch gezieltes Dotieren eine Optimierung hinsichtlich der Empfindlichkeit und der Predose zu erreichen»
Die Erfindung wird im folgenden näher beschrieben. Ein an sich bekanntes Grundglas besteht beispielsweise aus 6,9 Gew.-^ Ag, 41,6 Gew.-# LiPO und 51,5 Gew.-^ Al(PO ). Diese gewählte Grundglas-Zusararaensetzung deckt sich weitgehend mit Glasentwicklungen, wie sie beispielsweise von H. Yokota et al in der PR-PS 1 516 353 oder S. Carpentier et al in der DAS 1 596 750 angegeben wurden.
In der folgenden Tabelle wird unter A der Einfluß des Dotierungs-Elementes bzw. der Dotierungs-Konzentration auf die Änderung der Empfindlichkeit - gemessen in willkürlichen Einheiten - und unter B der Einfluß des Dotierungs-Elementes bzw. der Dotierungs-Konzentration auf die Änderung der Predose - gemessen in Röntgen - dargestellt.
309840/0719
Tabelle
CD CD OO
A Einheit ) 0,003 0,006 0,009 0,015 B 0,003 0,006 0,009 0,015
Dotierungs Dotierungs-Konzentration (Gew.-%) 0,56 0,53 0,46 o,4i 1,35 1,52 1 ,73 2,30
element 0,001 0,54 0,54 0,56 0,57 1 ,42 1,63 1 ,88 2,85
Empfindlichkeit 0,61 0,56 0,56 0,56 0,56 Predose 1,43 1,45 i,45 1 ,48
(willkürliche 0,54 0,55 0,55 0,56 0,56 (Röntgen) 1 ,39 1,41 1 ,47 1,52
Ti 0,55 0,57 0,57 0,58 0,60 1,67 1,90 2,42 3,34
Ge 0,54 0,54 0,55 0,57 0,56 1,45 1,46 1 ,46 1,49
As 0,55 0,53 0,56 0,56 0,55 1 ,28 1,27 1,30 1 ,28
Zr 0,54 0,53 0,55 0,55 0,54 1,53 1,67 1,55 1,58
Sn 0,53 0,56 0,56 0,57 0,56 Dotierungs-Konzentration (Gew. -fb) 1,43 1,58 1 ,70 1 ,88
Sb 0,53 0,55 0,56 0,55 0,56 0,001 1,38 1 ,42 1 ,43 1,52
Cs 0,54 1 ,32
Ce 0,53 1,33
Hf 1,32
Pt 1,34
ι ,32
1,33
1 ,28
1,35
1 ,33
1,32
CD O CD
A 1853 29.3.1972
Für die Dotierung scheiden diejenigen Elemente aus, die durch ihre Eigenlumineszenz die Predoae stark erhöhen, die durch Eigenfärbung in geringer Konzentration die Empfindlichkeit herabsetzen und/oder die durch ihre radioaktiven Eigenschaften einen Einsatz beispielsweise in der Personen-Dosimetrie unmöglich machen.
Die in der Tabelle angegebenen Werte für die Empfindlichkeit hängen vom angewandten Auswerteverfahren ab. Insbesondere die Form, die Oberflächenbearbeitung und die Kapselung der Dosimetergläser, aber auch die Konstruktion des Auswertegerätes sind für die Meßwert-Ermittlung mitentscheidend. Deshalb wird die Empfindlichkeit in der Tabelle in willkürlicher Einheit als Relativzahl angegeben, und zwar relativ zu einem bekannten, hochempfindlichen Laborglas. Dabei wies das undotierte Laborglas eine relative Empfindlichkeit von O,5*l· t 0,005 und eine Predose von (1,32 ± 0,009) R auf. Der Fehler der in der Tabelle angegebenen Meßwerte beträgt für die Empfindlichkeit t 0,008 (willkürliche Einheit) und für die Predose ± 0,15
Die Tabelle zeigt, daß die Dotier-Elemente As, Zr, Ce, Cs und Pt geringfügig und Sb, Ge, Sn und Hf in stärkerem Maße sensibilisierend, also einpfindlichkeitserhöhend, wirken.
Das Titan nimmt überraschenderweise eine Sonderstellung ein. Im Dotierungskonzentrations-Bereich von 0,001 bis 0,003 Gew.-# wirkt dieses Element wesentlich sensibilisierend, während es in Konzentrationen oberhalb 0,003 Gew. diese spezielle Dosimetereigenschaft verschlechtert. Überraschend ist weiterhin die nur geringe Zunahme der Predose von 1,32 auf 1,35 Röntgen in dem bevorzugten Dotierungskonzentrations-Bereich von 0,001 bis 0,003 Gew.-^. Wegen dieser vernachlässigbaren Predose-Erhöhung im bevorzugten
309840/0 7 19
A 1853 29.3.1972
Dotierungskonzentrations-Bereich der Sensibilisierung eignet sich insbesondere Titan für eine praktische Anwendung.
Der Einfluß der genannten Dotierungs-Elemente auf die Änderungen der Empfindlichkeit und der Predose ist nicht von der oben angegebenen Grundglas-Zusammensetzung abhängig.
So wurde beispielsweise das Grundglas zum einen bei Konstanthaltung des Silber-Anteils durch eine Variation des Li/Al-Verhältnisses, zum anderen durch Austausch von jeweils 10 Gew.-^ LiPO gegen Mg(PO )2 oder Ca(PO ) variiert und dabei festgestellt, daß Variationen in der Grundglas-Zusammensetzung keine wesentlichen Auswirkungen auf die optimale Dotierungskonzentration haben und daß darüber hinaus der prozentuale Empfindlichkeits-Zuwachs in erster Näherung konstant bleibt.
In einer weiteren Versuchsreihe wurde ein Grundglas mit verschiedenen Silbergehalten und mit unterschiedlichen TiO -Dotierungs-Anteilen erschmolzen. Dabei ist im oberen Teil der graphischen Darstellung die Empfindlichkeit und im unteren Teil die Predose jeweils als Funktion der TiOp-Dotierungs-Konzentration für drei Phosphatgläser mit den Silbergehalten 3,6 Gew.-%, 6,9 Gew.-% und 10,3 Gew.-# aufgetragen»
Der Kurvenverlauf zeigt, daß die Möglichkeit der Sensibi-Iisierung mit abnehmendem Ag-Gehalt zunimmt. Die maximale Sensibilisierung liegt bei einer TiO -Dotierungs-Konzentration von 0,001 Gew.-^.
Der Verlauf der Kurven, die die Predose in Abhängigkeit von der TiO -Dotierung kennzeichnen, ist für alle drei
309840/0 7 19 ~7~
A 1853 29.3.1972
gewählten Ag-Anteile im Grundglas gleichsinnig raid im optimalen Sensibilisierungsbereicli von 0,001 bis 0,003 Gew.-% 1^-O2 annähernd konstant,
Die Dotierung der Gemenge, aus denen die erfindungsgemäßen Gläser erschmolzen werden, erfolgt durch Zuschlag eines oder mehrerer entsprechender Elemente als Halogenide, insbesondere als Fluoride oder Chloride; oder als Oxide bzw. Nitrate, soweit die genannten Elemente als Oxide bzw. Nitrate existent sind. Es sei noch einmal hervorgehoben, daß das Grundglas auf der Basis bekannter silberaktivierter Phosphatglaser aufgebaut sein kann; es kann jedoch ebenso Abweichungen hinsichtlich ihrer prozentualen Gemengeanteile von bekannten Dosimetergläsern dieser Gruppe haben.
Die besonders gereinigten Substanzen werden in einem abgeschlossenen Quarztiegel in schwach oxidierender Atmosphäre, die vorzugsweise über die gesamte Schmelzzeit beizubehalten ist, im Elektroofen erschmolzen. Selbstverständlich liegt auch die Verwendung anderer technisch äquivalenter Tiegelmaterialien oder Schmelzöfen im Rahmen dieser Erfindung.
Die erfindungsgemäßen, durch Dotierung sensibilisierten Gläser werden vorzugsweise als Radiophotolumineszenz-Dosimetergläser für die integrierende Dosimetrie, d.h. zur additiven Registrierung beliebiger Folgen von Strahlen-Dosen unabhängig von der zeitlichen Dosis-Verteilung, verwendet.
309840/0719

Claims (1)

  1. Ans prüche
    Sensibilisiertes, silberaktiviertes, ΡρΟ,,-haltiges Radiophotolumineszenz-Glas, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens eines der "Elemente As, Zr, Ce, Cs, Pt, Sb, Ge, Sn, Hf und Ti in einer Konzentration von 0,0001 bis 0,1 Gew.-^ enthält.
    Glas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es vorzugsweise Titan in einer Konzentration von 0,001 bis 0,003 Gew.-% enthält.
    Verfahren zur Herstellung eines Glases nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem an sich bekannten Gemenge erschmolzen wird, welches mit mindestens einem Oxid aus der Gruppe der Elemente As, Zr, Ce, Cs, Sb, Ge, Sn, Hf und Ti bis zu einer Konzentration von 0,1 Gew.-% dotiert wird.
    Verfahren zur Herstellung eines Glases nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem an sich bekannten Gemenge erschmolzen wird, welches mit mindestens einem Halogenid aus der Gruppe der Elemente As, Zr, Ce, Cs, Pt, Sb, Ge, Sn, Hf und Ti bis zu einer Konzentration von 0,1 Gew.-% dotiert wird.
    5. Verfahren zur Herstellung eines Glases nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem an sich bekannten Gemenge erschmolzen wird, welches mit mindestens einem Nitrat aus der Gruppe der Elemente Ce, Cs und Sn bis zu einer Konzentration von 0,1 Gew.-^ dotiert wird.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 3 bis 51 dadurch gekennzeichnet, daß das dotierte Gemenge in schwach oxidierender Atmosphäre erschmolzen wird.
    309840/0719
    Λ 1853 29.3.1972
    7. Verwendung eines Glases nach Anspruch 1 oder 2 als Ra.-diophotoluraineszenz-Üosimeterglas für die Integrierende Dosimetrie.
    309840/0 7
    Leerseite
DE19722216064 1972-04-01 1972-04-01 Sensibilisiertes, silberaktiviertes, P tief 2 0 tief 5 -haltiges Radiophotolumineszenz-Glas hoher Empfindlichkeit und relativ geringer Predose sowie Verfahren zu seiner Herstellung und eine Verwendung Expired DE2216064C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722216064 DE2216064C3 (de) 1972-04-01 Sensibilisiertes, silberaktiviertes, P tief 2 0 tief 5 -haltiges Radiophotolumineszenz-Glas hoher Empfindlichkeit und relativ geringer Predose sowie Verfahren zu seiner Herstellung und eine Verwendung
FR7308884A FR2178875B1 (de) 1972-04-01 1973-03-13
GB1352673A GB1418518A (en) 1972-04-01 1973-03-21 Radiophotoluminescence glass and process for its production pressure sensti
US345368A US3888685A (en) 1972-04-01 1973-03-27 Sensitized, silver-activated, phosphorus pentoxide-containing radio-photoluminescent glass and process of making same
JP48035868A JPS4916712A (de) 1972-04-01 1973-03-30

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722216064 DE2216064C3 (de) 1972-04-01 Sensibilisiertes, silberaktiviertes, P tief 2 0 tief 5 -haltiges Radiophotolumineszenz-Glas hoher Empfindlichkeit und relativ geringer Predose sowie Verfahren zu seiner Herstellung und eine Verwendung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2216064A1 true DE2216064A1 (de) 1973-10-04
DE2216064B2 DE2216064B2 (de) 1975-11-06
DE2216064C3 DE2216064C3 (de) 1976-07-01

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR2178875B1 (de) 1977-09-02
US3888685A (en) 1975-06-10
JPS4916712A (de) 1974-02-14
FR2178875A1 (de) 1973-11-16
GB1418518A (en) 1975-12-24
DE2216064B2 (de) 1975-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE691356C (de) Verfahren zur Herstellung von optischen Glaesern hoher Brechungszahlen und niedrigerStreuung
DE2719250C3 (de) Optisches Glas mit einem Brechungsindex von 1^7 bis 1,98 und einer Abbe-Zahl von 18 bis 46
DE1496091A1 (de) Phototropische Glaskoerper
DE2159759C3 (de) Nb tief 2 0 tief 5 -haltige Borosilikatgläser mittlerer bis hoher Brechzahl, relativ großer Dispersion und hoher chemischer Beständigkeit, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3222567A1 (de) Szintillationsglas
EP3473604B1 (de) Gläser mit verbesserter hydrolytischer und laugenbeständigkeit
DE2820940A1 (de) Optisches glas
DE815067C (de) Kathodenstrahlroehre mit einem auf einem Glastraeger angebrachten Leuchtschirm
DE2633946A1 (de) Optisches glas
DE1496092A1 (de) Waermeabsorbierende Glaeser mit verbesserten physikalischen Eigenschaften
DE3102783A1 (de) "glas fuer eine optische faser"
DE1020124B (de) Roentgendosimeter
DE4004017A1 (de) Strahlungsabschirmungsglas
DE2257635A1 (de) Optisches glas ohne kadmiumoxyd- und thoriumoxydzusatz
DE2216064A1 (de) Sensibilisiertes, silberaktiviertes, p tief 2 0 tief 5-haltiges radiophotolumineszenz-glas sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2216064C3 (de) Sensibilisiertes, silberaktiviertes, P tief 2 0 tief 5 -haltiges Radiophotolumineszenz-Glas hoher Empfindlichkeit und relativ geringer Predose sowie Verfahren zu seiner Herstellung und eine Verwendung
DE1154242B (de) Nichtbraeunendes, durchsichtiges Phosphatglas
DE1764929C3 (de) Nd hoch 3+ -dotiertes Laserglas
DE2653581B2 (de) Thoriumfreies optisches Glas des Grundsystems SiO2 -B2 O3 -La2 O3
DE3001592C2 (de) Dotierter Wismutgermanat-Einkristall
DE1088675B (de) Kieselsaeure-Tonerde-Erdalkalioxyd-Glas
DE1421838B1 (de) Phototroper Glasgegenstand
DE2107344B2 (de) Sio tief 2-freies fotochromatisches boratglas mit definierter phasentrennung zur herausbildung silberhaltiger phasen
DE2144106A1 (en) Colourless uv transparent good weathering glass - contains oxides of zinc aluminium and barium
DE1258563B (de) Glas, insbesondere als Werkstoff zur Herstellung optischer Bauelemente

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee