DE2215796A1 - Thermisch ansprechendes Ventil - Google Patents

Thermisch ansprechendes Ventil

Info

Publication number
DE2215796A1
DE2215796A1 DE19722215796 DE2215796A DE2215796A1 DE 2215796 A1 DE2215796 A1 DE 2215796A1 DE 19722215796 DE19722215796 DE 19722215796 DE 2215796 A DE2215796 A DE 2215796A DE 2215796 A1 DE2215796 A1 DE 2215796A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
arrangement according
housing
opening
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722215796
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Taeusch Yellow Springs Ohio Gifford (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vernay Laboratories Inc
Original Assignee
Vernay Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vernay Laboratories Inc filed Critical Vernay Laboratories Inc
Publication of DE2215796A1 publication Critical patent/DE2215796A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/36Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves actuated in consequence of extraneous circumstances, e.g. shock, change of position
    • F16K17/38Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves actuated in consequence of extraneous circumstances, e.g. shock, change of position of excessive temperature
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/02Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature
    • G05D23/024Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being of the rod type, tube type, or of a similar type
    • G05D23/026Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being of the rod type, tube type, or of a similar type the sensing element being placed outside a regulating fluid flow
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/38Needle valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

Dr. Hans-Heinrich Willrath D _ 62 Wiesbaden 29. März 1972
Dr. Dieter Weber Postfa* 1327
ΓΛ- I ΓΜ Γ/Ί C· ·ίΤ Gustav-Freytag-Straße 25
Uipl.-Fnys. Klaus oeifiert . ® <°61Ϊ1>3727ίο
7 9 1 R 7 Q fi Telegrammadresse! WILLPATENT
PATENTANWÄLTE c *~ ' vJ ' ö U
V/s ch
Vernay Laboratories, Inc.
Docket
Vernay Laboratories, Inc. 116 South College Street Yellow Springs, Ohio, USA
Thermisch ansprechendes Ventil
Priorität: 8. April 1971» USA, Serial Ν©. 132
Bs ist häufig erwünscht, den Strom eines Fließmittels durch eine Öffnung in Abhängigkeit von Temperaturveränderungen zu regulieren. Aus der USA-Patentschrift 3 3^0 893 (Lockwood)
ist ein Drosselventil bekannt, mit dem ein konstanter Widerin
stand gegen den Strom einer hydraulischen Anlage unbeachtlich der Temperaturveränderungen des durch die hydraulische Anlage fließenden hydraulischen Fließmittels vorzusehen. Auch aus den USA-Patentschriften 3 5^0 650 und 3 559 885 (Boekelman, Jr. und Sr.) sind Mischmaschinen bekannt, bei denen die Anteile heißer und kalter Fließmittel variiert werden, um das gemischte Fließmittel bei einer vorbestimmten Temperatur zu halten.
Bei der Steuerung des Stromes von Luft, Brennstoff oder eines Luft-Brennstoff-Gemisches in einen Vergaser hinein
209843/0710 ~2'
l\ ,1,.lii-il· 1-r.iiitliiri/Main 6763 Bank: Dresdner U.111L- ACi, Wiesbaden. Konto-Nr. Ϊ761107
während des Leerlaufee ist es ebenfalls erwünscht, daß der Betrag deOffenen Bereiches durch die Einlaßöffnung in Abhängigkeit von Temperaturveränderungen variiert wird. Während die Gegenstände der vorgenannten Patentschriften so ausgebildet sind, daß sie eine Regulierung des Fließmittelstromes in Abhängigkeit von Temperatur-Veränderungen gewährleisten, versteht es sich, daß diese Strömungsregulierungsvorrichtungen aus verschiednen, miteinander verbundenen Teilen gebildet sind, die selbstverständlich notwendigerweise die Kosten einer jeden solchen Reguliervorrichtung und damit auch die Zahl der möglichen Fehlerquellen erhöhen· Bei der Herstellung von relativ voluminösen Produkten, wie z.B· Vergasern, ist es erwünscht, einen Regulierkörper zu haben, der so preiswert wie möglich und doch dauerhaft und genau ist·
Die vorliegende Erfindung s&t einen Ventilkörper vor, der je nach den Temperaturveränderungen den wirksaaen Querschnittbereich einer Öffnung für die Steuerung eines Fließmittelstromes dort hindurch reguliert. Der Ventilkörper besteht nur aus zwei Teilen und ist deshalb in der Herstellung preiswert und relativ unempfindlich und wartungsfrei· Dies wird durch die Bildung eines Ventilkernkörpers und Befestigen desselben neben seinem einen Ende an einem Ventilgehäuse oder -hülle gewährleistet, wobei das gegenüberliegende Ende von der Hülle vorspringt. Das Gehäuse oder die Hülle wird dann an der Einheit angebracht, der es zugeordnet werden soll, wobei das nach außen vorspringende Ende des Ventilkerns in der Fließmittelöffnung angeordnet wird, durch die der Fließ-
20984 37 0 7 10 "3"
mittelstrom reguliert werden soll* Die Materialien, aus denen der Kern und das Gehäuse oder die Hülle gebildet sind, haben lineare thermische Ausdehnungskoeffizienten, die erheblich voneinander abweichen. Deshalb bewirken Tempera-turveränderungen entweder, daß sich der Ventilkern oder das Gehäuse ausdehnt, sich nach vorn bewegt oder das vorspringende Ende des Kerns in das Tor hinein oder aus diesem heraus zurückzieht, und daß der wirksame offene Bereich der Öffnung verändert wird. Da die Längen des Kerns und der Hülle sehr viel größer als ihre Durchmesser sind, wird die Ausdehnung und Zusammenziehung im wesentlichen in Längsrichtung stattfinden* Die vorliegende Erfindung schafft deshalb eine kompakte, relativ einfache und preiswerte Ventilanordnung, die nichts desto weniger eine exakte Steuerung des Fließmittelstromes durch eine Öffnung in Abhängigkeit von Temperaturveränderungen vorsieht.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungemöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 eine Querschnittsansicht unter Darstellung der Ventilanordnung, die in einer typischen Instalation eingebaut ist, und
Fig. 2 eine Ansicht entlang er Linie 2-2 der Fig. 1.
Ein Teil 10 einer Wand, beispielsi&se eines Vergasers, kann mit einer Öffnung 12 mit einem vergrößerten Gewindeteil \h
209BA3/Ü71Ü
und einem die Öffnung schneidenden Einlaß 15 versehen sein« In dem Gewindeteil lh des Körpers 10 ist ein in wesentlichen zylindrisches Ventilgehäuse oder ein Hüllenkörper 16 aufgenommen, der eine sich axial erstreckende Innenbohrung 18 hat. Ein länglicher, einheitlicher, stangenartiger Ventilkernkörper 20 ist in der Bohrung der Ventilhülle vorgesehen und mit einem Schaftteil 22 wesentlich kleinerenDurchmessers versehen als der Innendurchmesser der Bohrung 18, um eine freie Bewegung des Schaftteiles 22 innerhalb der Bohrung 18 zu gestatten. Ein Ende Zk des Ventilkerns 22 ist vergrößert, um eine Schulter 26 vorzusehen, die gegen eine gegenüberliegende Schulter des Gehäuses 16 anschlägt und in dieser Stellung in einer beliebigen Weise befestigt ist, wie z.B. durch Deformieren eines Teils des Gehäuses in Berührung mit der äußeren Oberfläche des vergrößerten Teiles 24, wie z.B. bei 28 gezeigt ist« Das gegenüberliegende Ende 30 des Ventilkerns 20 ist konisch geformt und springt nach außen von der Ventilhülle vor und in die Flußöffnung 12 hinein.
Die äußere Oberfläche mindestens eines Teiles der Hülle 16 ist mit einem Außengewinde 32 versehen, das komplementär zu dem Gewinde ~\h liegt, um zu gestatten, das Gehäuse oder die Hülle des Ventilkörpers in den Körper 10 einzuschrauben. Das Gehäuse 16 ist auch mit einem vergrößerten Teil "}k versehen, und eine Schraubenfeder 36 umgibt den Schaft des des Gehäuses 16 und drückt an einem Ende gegen den Körper 10 und am gegenüberliegenden Ende gegen die Schulter 38, die von dem vergrößerten Teil 3^· gebildet ist. Man er-
2 0 9 B U 3 / Ü 7 1 π -5-
221579P
kennt aus den Fig. 1 und 2, daß das vergofierte Teil des Gehäuses 16 mit einem "Keil, wie z.B. einem Schlitz kO versehen ist, der mit einem Werkzeug in Eingriff bringbar ist«
Die aus dem Ventilgehäuse oder - dem Hüllenkörper 16 und dem Ventilkernkörper 20 bestehende Anordnung wird gewöhnlbherweise an einer Stelle angeordnet und als eine Einheit zu einer anderen Stelle für die Befestigung an dem Körper 10 befördert. Zur Befestigung der Ventilanordnung wird das Gehäuse 16 in den Körper 10 hineingeschraubt, bis das erwünschte Spiel oder der Abstand zwischen dem konisch geformten, nach außen vorspringenden Teil 30 des Ventilkerns 20 in der Öffnung 12 um den notwendigen Betrag angeordnet ist, um den gewünschten Fließbereich durch die Öffnung 12 bei der dann herrschenden Umgebungstemperatur zu geben. Die gegen&tsie Schulter 38 und die Wand des Körpers 10 drükkende Feder 36 dient dazu, das Gehäuse 16 und den Kern 20 in dieser vorgewählten Stellung zu halten.
Fließmittel fließt beispielsweise in der durch die Pfeile angezeigten Richtung durch den Einlaß 15 und die Öffnung 12, wenn die Einheit, der die Ventilanordnung zugeordnet wird, in Betrieb ist, obwohl selbstverständlich die Fließrichtung auch umgekehrt sein kann. Der Ventilkernkörper 20 besteht aus einem Material mit einem linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten, der beachtlich von dem des Ventilgehäusekörpers 16 unterschiedlich ist. Venn somit die Temp era-» tür steigt, delien sich der Kern 20 und das Gehäuse um beachtlich unterschiedliche Beträge aus. Da der Kern
2098A3/Ü710 -6.
an einem Ende an dem Gehäuse 16 befestigt ist, beweglich konisch geformtes gegenüberliegendes Ende bezüglich der Öffnung 12. Venn beispielsweise der lineare thermische Ausdehnungskoeffizient des Kernes im Vergleich zur Hülle relativ hoch ist, dehnt sich der Kern aus und bewegt sich nach links, in Fig. 1 gesehen, und vermindert dadurch den wirksamen offenen Bereich der Öffnung 12* Wenn andererseits der lineare thermische Ausdehnungskoeffizient der Hülle 16 bezüglich des Kerns relativ hoch ist, dehnt aich die Hülle aus und bewegt das konisch geformte Ende 30 nach rechts, in Fig. 1 gesehen.
Vie oben erwähnt, hat der Schaft 22 des Kerns 20 einen wesentlich kleineren Querschnittsbereich als die Innenbohrung 18 des Gehäuses 16, um eine relativ freie Bewegung zwischen dem nicht befestigten Schaftteil und der umgebenden Bohrung 18 zu gestatten. Auf Temperaturabfall ziehen sich selbstverständlich der Kern 20 und das Gehäuse 16 um beachtlich unterschiedliche Beträge zusammen und bewegen das konisch geformte gegenüberliegende Ende dea Kerns in entgegengesetzten Richtungen wie oben beschrieben·
Vie oben erwähnt, ist der lineare thermische Ausdehnungskoeffizient des Ventilkernkörpers 20 auereichend unterschiedlich von dem des Ventilgehäuses oder dea HUllenkörpers 16 gemacht, um die notwendige Abhängigkeit von Temperaturveränderungen vorzusehen. Um dies zu gewährleisten, sollte der lineare thermische Ausdehnungskoeffizient eines der
Körper 20 und 16 mindestens dreimal größer als der des anderen
2098A3/Ü710
-T-
sein« Unter Verwendung von Kombinationen leicht erhältlicher Materialien liegt dieser Unterschied im Bereich von näherungsweise drei bis fünfundzwanzig·
Eine Vielzahl Materialien kann verwendet werden, um den erwünschten Ausdehnun&sgrad auf Temperatu rveränderungen zu geben, und relativ etärre organische Polymere, sowohl
wärmehärtbare als auch thermoplastische, wie z.B. Polyvinylidenfluorid, Polyäthylen, Acryle, Acetalharze und Nylon, haben die gewünschten Eigenschaften, die für die Durchführung der vorliegenden Erfindung notwendig sind. Somit sind entweder das Ventilgehäuse oder der Kern aus einem der obi-
ist gen Materialien^ und der andere Körper/aus einem Material, wie z.B. Stahl gebildet, das einen linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von nahezu 6x10" inch/inch/°F. hat, obwohl ein 20-4-'$ glasgefülltes Nylon auch eine ausreichende Funktion hat. Wenn man somit einen der Körper, entweder die Hülle oder den Kern, aus Stahl und den anderen Körper aus Polyvinylidenfluorid herstellt, ist der lineare Wärmeausdehnungskoeffizient des aus Polyvinylidenfluorid gebildeten Körpers näherungsweise dreizehnmal so groß wie der des aus Stahl gebildeten Körpers.
Unbeachtlich de^besonderen verwendeten Materialien müssen selbstverständlich die ausgesuchten Materialien dennoch mit den zu den erwartenden Temperaturen und Fließmitteln verträglich sein, und man erkennt, daß die vorliegende Erfindung eine thermisch abhängige Ventilanordnung schafft, bei
-8-2 0 9 KL 3 / ü 7 1 f.)
der entweder den Ventilkernkörper selbst oder das Ventilgehäuse oder der Hüllenkörper auch als Betätigungsmechanismus dient und bei der die Konstruktion äußerst einfach, auf zwei Teile beschränkt ist, wodurch eine preiswerte, kompakte und wartungsfreie Konstruktion geschaffen wird«
209843/0710 ~9~

Claims (12)

  1. Patentansprüche :
    ■ 1. )J Temperaturabhängige Ventilanordnung mit einem länglichen, im wesentlichen zylindrischen Ventilgehäuse mit einer sich axial zu diesem Gehäuse erstreckenden inneren Bohrung, dadurch gekennzeichnet, daß ein länglicher, einheitlicher, stangenartiger Ventilkernkörper (20) in der Bohrung (18) des Ventilgehäuses (i6) aufgenommen ist, daß der lineare Wärmeausdehnungskoeffizient eines der Ventilkörper (20, 16) wesentlich größer als der lineare Wärmeausdehnungskoeffizient des anderen Körpers ist, daß der Ventilkernkörper (20) über einen beachtlichen Teil seiner Länge einen Außendurchmesser aufweist, &r in ausreiche%em Maße kleiner Lals/iler Innendurchmesser der Bohrung (18) des Ventilgehäuses (16) ist, um eine relative axiale Bewegung zwischen dem Ventilkern (20) und der Bohrung (18) des Ventilgehäusekörpers (16) in Abhängigkeit von Temperaturveränderungen zu gestatten, daß der Ventilkernkörper (20) fest benachbart seinem einen Ende an dem Ventilgehäuse ader der -hülle (16) angeordnet ist und das gegenüberliegende Ende des Ventilkerns (20) nach außen von der Ventilhülle (16) vorspringt und in eine Strömungsöffnung (12) eintritt zur Steuerung des offenen Bereiches.
  2. 2.) Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das gegenüberliegende Ende (30) des Ventilkernkörpers (20) im wesentlichen eine konische Form hat.
  3. 3.) Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    209843/0710 -10-
    daß das Ventilgehäuse (16) ein Außengewinde (32) aufweist und ein mit einem Werkzeug in Eingriff bringbares Teil (4o) auf dem Ventilgehäuse (16) vorgesehen ist.
  4. 4.) Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Körper (16,2O) aus einem relativ festen organischen Polymer besteht.
  5. 5·) Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Material Polyvinylidenfluorid aufweist.
  6. 6.) Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Material Polyäthylen aufweist·
  7. 7·) Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Material Nylon aufweist.
  8. 8.) Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Material eine Acry!verbindung aufweist.
  9. 9.) Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Material ein Acetalharz aufweist.
  10. 10.) Anordnung nach Anspruch 4, dadurch, gekennzeichnet, daß das Material Stahl aufweist.
  11. 11.) Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der lineare Wärmeausdehnungskoeffizient des einen der Körper mindestens dreimal größer als der des anderen Kör-
    209843/0710 t1
    pers ist.
  12. 12.) AnsOrdnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der lineare Wärmeausdehnungskoeffizient de$4inen Körpers nahezu dreizehnmal größer als der des anderen Körpers ist.
    13·) Wärme·- abhängige Ventilanordnung mit einer Wand und einer Öffnung durch die Wand, dadurch gekennzeichnet, daß ein äußerer Teil der Öffnung mit einem Gewinde versehen ist und ein innerer Teil eine Strömungsöffnung darstellt, daß ein Einlaß (15) die Öffnung kreuzt, eine im wesentlichen zylindrische, außen mit Gewinde versehene Ventilhülle (16) ein vergrößertes äußeres Ende aufweist, das in dem mit Gewinde versehenen Teil der Öffnung aufgenommen ist, daß ein stangenartiger Ventilkörper (20) gleitbar in der Ventilhülle (16) aufgenommen ist, wobei ein Ende des Ventilkörpers an einem benachbarten Teil der Ventilhülle befestigt ist und ein konisch geformtes gegenüberliegendes Ende des Ventilkörpers nach außen von der Hülle in die Strömungsöffnung hinein vorspringt, daß eine mit einem Werkzeug in Eingriff bringbare Einrichtung (4o) auf dem vergrößerten äußeren Ende (3*0 der Ventilhülle (16) vorgesehen ist und eine Schraubenfeder (36) die Ventilhülle (16) umgibt und gegen den Wandkörper an einem Ende sowie das vergrößerte äußere Ende der Ventilhülle an seinem gegenüberliegenden Ende drückt.
    209843/071 0
    Lee rseite
DE19722215796 1971-04-08 1972-03-30 Thermisch ansprechendes Ventil Pending DE2215796A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13249471A 1971-04-08 1971-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2215796A1 true DE2215796A1 (de) 1972-10-19

Family

ID=22454309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722215796 Pending DE2215796A1 (de) 1971-04-08 1972-03-30 Thermisch ansprechendes Ventil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3719322A (de)
CA (1) CA948606A (de)
DE (1) DE2215796A1 (de)
FR (1) FR2136023A5 (de)
GB (1) GB1385801A (de)
IT (1) IT949675B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19946830A1 (de) * 1999-09-30 2001-05-03 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE102011089149A1 (de) * 2011-12-20 2013-06-20 Mtu Aero Engines Gmbh Lageranordnung, insbesondere für eine Turbomaschine

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4002039A (en) * 1975-08-28 1977-01-11 The Bendix Corporation Self-regulating cryostat
US4360481A (en) * 1980-01-28 1982-11-23 Tecumseh Products Company Fuel supply metering arrangement
FR2499679A1 (fr) * 1981-02-10 1982-08-13 Sdecc Dispositif automatique de securite antisurchauffe pour appareils domestiques a gaz
FR2509448A1 (fr) * 1981-07-07 1983-01-14 Telecommunications Sa Dispositif de regulation d'un refrigerateur a effet joule thomson
US4699630A (en) * 1983-01-14 1987-10-13 Lpf Carburetion, Inc. Fuel valve for air-vapor mixer
US4781575A (en) * 1983-12-01 1988-11-01 Gte Products Corporation Temperature compensator for pressure operated fuel regulator
US4563311A (en) * 1984-02-23 1986-01-07 Mcculloch Corporation Carburetor valve
US4759883A (en) * 1987-03-12 1988-07-26 Walbro Corporation Temperature compensated fluid flow metering system
US4853160A (en) * 1988-10-26 1989-08-01 Outboard Marine Corporation Apparatus for adjusting a variable length valve member for a needle valve
US4852601A (en) * 1989-01-03 1989-08-01 Chamberlin John M Thermally-activated drip valve
US5572869A (en) * 1994-11-30 1996-11-12 U. S. Controls Corporation Actuator assembly for use in appliances
JPH08284761A (ja) * 1995-04-10 1996-10-29 Walbro Corp 気化器における温度補償燃料流量調節システム
DE19539968C2 (de) * 1995-10-27 2003-07-10 Deere & Co Ventil, Ventilkörper und Reibscheibenkupplung
US5879594A (en) * 1997-07-10 1999-03-09 Holtzman; Barry L. Temperature responsive pressure splitter
FR2833073B1 (fr) * 2001-12-05 2004-05-21 Air Liquide Systeme de controle de debit de fluide cryogenique et refroidisseur joule-thomson comportant un tel systeme de controle
US6745794B2 (en) * 2002-06-07 2004-06-08 Praxair Technology, Inc. Flow control valve
GB2390663B (en) * 2002-07-12 2005-11-09 Rolls Royce Plc A gate arrangement
US6814343B2 (en) * 2002-12-10 2004-11-09 Walbro Engine Management, L.L.C. Carburetor with plastic idle speed adjustment screw
US9316130B1 (en) 2007-03-07 2016-04-19 Thermal Power Recovery Llc High efficiency steam engine, steam expander and improved valves therefor
US9784147B1 (en) * 2007-03-07 2017-10-10 Thermal Power Recovery Llc Fluid-electric actuated reciprocating piston engine valves
US8448440B2 (en) * 2007-03-07 2013-05-28 Thermal Power Recovery Llc Method and apparatus for achieving higher thermal efficiency in a steam engine or steam expander
US20110209769A1 (en) * 2010-03-01 2011-09-01 Chun Richard K Thermally operated valve
US20160298783A1 (en) 2015-04-09 2016-10-13 Hamilton Sundstrand Corporation Thermally actuated flow control valve

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3294148A (en) * 1966-12-27 Fuel feeding system for internal combustion engines
US2820473A (en) * 1953-10-13 1958-01-21 Commins Engine Company Inc Temperature variable pressure regulator
US2872120A (en) * 1955-12-21 1959-02-03 Boeing Co Thermostatic flow control unit
US2966170A (en) * 1957-07-02 1960-12-27 Otis Eng Co Temperature compensated metering valve
US3128043A (en) * 1962-04-30 1964-04-07 Feinberg Maurice Fail safe thermostat
US3322345A (en) * 1965-02-15 1967-05-30 Sparton Corp Temperature regulated flow control valve

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19946830A1 (de) * 1999-09-30 2001-05-03 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE102011089149A1 (de) * 2011-12-20 2013-06-20 Mtu Aero Engines Gmbh Lageranordnung, insbesondere für eine Turbomaschine
DE102011089149B4 (de) * 2011-12-20 2014-06-26 MTU Aero Engines AG Lageranordnung, insbesondere für eine Turbomaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB1385801A (en) 1975-02-26
FR2136023A5 (de) 1972-12-22
CA948606A (en) 1974-06-04
US3719322A (en) 1973-03-06
IT949675B (it) 1973-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2215796A1 (de) Thermisch ansprechendes Ventil
DE3814519C2 (de)
DE112014001311T5 (de) Wassertemperaturregelventil
DE4423852A1 (de) Sanitärventil
DE4106081A1 (de) Thermostatventil zur regelung der temperatur der kuehlfluessigkeit einer brennkraftmaschine, insbesondere eines kraftfahrzeugmotors
DE19504677C2 (de) Verbesserung an Thermostaten mit integriertem Gehäuse
DE2215795A1 (de) In begrenztem Bereich temperaturabhängiges Ventil
WO2009124766A2 (de) Thermostatische regeleinrichtung
DE2460219A1 (de) Auf waermeeinwirkung ansprechendes ventil
DE2417897A1 (de) Temperaturabhaengiges ventil
DE3440198A1 (de) Thermostatisch betaetigtes ventil
EP1619568A2 (de) Thermostatventil
DE10223025B4 (de) Druckreduzierventil
DE2423706A1 (de) Temperaturempfindliches ventil zur steuerung eines saugdruckmotors
EP1820076B1 (de) Rücklauftemperaturbegrenzer
DE10303828B4 (de) Thermostatventil
DE4027569A1 (de) Vorrichtung zur regelung der abgastemperatur in heizkesseln
DE2651774A1 (de) Temperaturabhaengige vorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE2349532A1 (de) Zuendzeitpunkt-steuereinrichtung fuer motoren
DE2824875C3 (de) Thermostatisch gesteuertes Mischventil
DE10128634B4 (de) Thermostatventil
DE10108537C2 (de) Wärmegesteuertes Feuerschutzventil
DE2444723A1 (de) Thermostatische mischbatterie
EP1480098B1 (de) Druckregler
DE60007068T2 (de) Thermostatventil zur Regelung des Kühlmitteldurchflusses in einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee