DE2215554C3 - Elektrische Weichenheizung - Google Patents

Elektrische Weichenheizung

Info

Publication number
DE2215554C3
DE2215554C3 DE19722215554 DE2215554A DE2215554C3 DE 2215554 C3 DE2215554 C3 DE 2215554C3 DE 19722215554 DE19722215554 DE 19722215554 DE 2215554 A DE2215554 A DE 2215554A DE 2215554 C3 DE2215554 C3 DE 2215554C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
heating
temperature sensor
actuator
controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722215554
Other languages
English (en)
Other versions
DE2215554A1 (de
DE2215554B2 (de
Inventor
Andreas 6142 Bensheim-Auerbach Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eltra GmbH and Co KG Leicht und Trambauer
Original Assignee
Eltra GmbH and Co KG Leicht und Trambauer
Filing date
Publication date
Application filed by Eltra GmbH and Co KG Leicht und Trambauer filed Critical Eltra GmbH and Co KG Leicht und Trambauer
Priority to DE19722215554 priority Critical patent/DE2215554C3/de
Priority to CH317573A priority patent/CH548485A/de
Priority to SE7303078A priority patent/SE384059B/xx
Priority to AT198873A priority patent/AT319991B/de
Publication of DE2215554A1 publication Critical patent/DE2215554A1/de
Publication of DE2215554B2 publication Critical patent/DE2215554B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2215554C3 publication Critical patent/DE2215554C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische Weichenheizung mit an den Schienen im Weichenbereich angeordneten Heizkörpern und mindestens einem Temperaturfühler mit Regler und Stellglied zur Regelung des Heizstromes für die Heizkörper.
Bei einer bekannten Weichenheizung schalten mehrere Meßfühler die Heizung ein, sobald der von jedem Meßfühler ermittelte Wert in einem bestimmten Bereich liegt, wobei einer der Meßfühler ein Temperaturfühler ist. Sobald einer der Meßfühler den für den eingeschalteten Zustand vorgegebenen Meßwertbereich verläßt, erfolgt die Ausschaltung der Vorrichtung (DT-OS 20 54 234).
Bekannte Einrichtungen dieser Art haben den Nachteil, daß die sich durch die Beheizung einstellende Schienentemperatur das Beheizungsmaß nicht beeinflußt. So kann z. B. eintreten, daß schon be? geringer Kälte die Schienen auf hohe Temperaturwerte aufgeheizt werden, obwohl fü» die Funktion der Weichen ein weitaus niedrigerer Temperaturwert ausreichend wäre. Die dadurch unnötig entstehenden Mehraufwendungen an Heizenergie können bedeutend sein.
In einem ausgedehnten Vorfeld eines Bahnhofs sind zudem die Abkühlungsverhältnisse örtlich unterschiedlich. So kann z. B. bei gleicher Wetterlage der Heizleistungsbedarf einer in einem Einschnitt liegenden Weiche sich von demjenigen einer auf einem Bahndamm liegenden Weiche durch unterschiedlich angreifenden Wind merklich unterscheiden. Auch in diesem Fall ist der Energieaufwand größer als notwendig.
Nun ist bereits eine elektrische Weichenheizung bekannt, bei der in dem Weichenzungenbereich einer einzelnen Weiche an einer Schiene Heizkörper und Kontaktstelle zwischen Temperaturfühler und Schiene liegen(US-PS32 43 573).
Es ist jedoch auch möglich, daß aus Schneegebieten kommende Züge durch die beim Befahren der Weichen entstehenden Stöße Schnee und Eis abwerfen, wodurch ein späteres Umlegen der Weiche durch Blockieren der unbeheizten Zunge verhindert werden kann.
Ausgehend von diesem Stande der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die bekannte elektrische Weichenheizung derart weiterzubilden, daß die Wirtschaftlichkeit des Beheizens und die Sicherheit der Weichen verbessert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß in der Weise gelöst, daß einer jeden Schiene jedes Schienenstranges im Weichenzungenbereich jeweils ein Temperaturfühler mit eigenem Regler und Stellglied für die jeweils an dieser Schiene angeordneten Heizkörper zugeordnet
IS in weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist jeder Temperaturfühler mit dem ihm zugeordneten Regier und Steilglied in einem gemeinsamen Gehäuse an der Schiene angeordnet.
Im folgenden werden die mit der Erfindung ,o erzielbaren Vorteile anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Gemäß der Figur ist ein Temperaturfühler 1 im Bereich der Weichenzunge an der einen Schiene 6 eines Schienenweges angeordnet und steht mit ihr im IS Wärmeaustausch.
Dem Temperaturfühler ist ein Regler 2 mit einem Stellglied 3 für den Heizstrom für Heizkörper 4a und 5a nachgeschaltet, wobei den Heizkörpern der Heizstrom über Anschlußkästea 4 und 5 zugeführt wird.
Der Temperaturfühler ist zwischen den beiden Heizkörpern angeordnet.
Zusätzlich ist ein Rückmelder 7 vorgesehen, der von dem Regler 2 bei einer Betriebsstörung, z. B. beim Ausfallen der Weichenheizung, ausgelöst wird und in einer Warte den Störfall anzeigt.
Wird die Schienentemperatur durch die herrschenden Einflüsse unter die Sollwerttemperatur abgekühlt, so wird durch die direkt an der Schiene stattfindende Temperatui abtastung durch den Temperaturfühler 1 über den Regler 2 das Stellglied 3 veranlaßt, mehr Heizstrom für die Heizkörper 4a und 5a freizugeben, damit ein stärkerer Wärmestrom von den Heizkörpern zur Schiene erfolgen kann.
Wird durch geringere Wärmeverluste die Sollwerttemperatur an der Schiene überschritten, so wird durch die Regelung gegenläufig der Wärmestrom zur Schiene reduziert.
Der Temperaturfühler 1, der Regler 2 und das Stellglied 3 können erfindungsgemäß auch in einem gemeinsamen Gehäuse eingebaut sein, wenn die Montage direkt an der Schiene erfolgt.
Der Temperaturfühler kann ein Halbleiterwiderstand, ein Thermoelement oder ein Widerstandsthermometer sein, der über einen elektronischen Regler ein elektronisches oder elektromechanisches Stellglied beeinflußt. Temperaturfühler, Regler und Stellglied können auch als Baueinheit nach Art bekannter Flüssigkeitsausdehnungsregler, bestehend aus Fühlrohr, Kapillarrohr, Regler und Schalter ausgeführt sein.
So Falls das Stellglied elektronisch ausgeführt wird, so muß zur Vermeidung von hochfrequenten Störungen entsprechend dem Heizleistungsbedarf der Heizwechselstrom durch Periodenpakete, die im Nullspannungsdurchgang geschaltet werden müssen, gesteuert werden.
Bevorzugt werden pro Weiche je Schienenstrang zwei Regelkreise verwendet. Bei Schneefall wird nämlich beim Umlegen einer Weiche von der sich an ihre Schiene anlegenden Weichenzunge Schnee in Richtung zur Schiene geschoben, der bei ungenügender Heizleistung zu einem Anfrieren der Zunge führen würde, während die andere Zunge in ihre geöffnete Stellung geht. Da in beiden Fällen die Wärmeableitung sehr unterschiedlich ist, erweist es sich als zweckmäßig, 6j beide Weichenzungen-Bereiche unabhängig voneinander in der beschriebenen Weise zu heizen.
Wird bei einer größeren, aus einer Vielzahl von Weichen bestehenden Anlage aufgrund der herrschen-
den Witterungsverhältnisse nur eine Teilheizleistung gefordert, so stellt sich wegen der unabhängig voneinander arbeitenden Einzelregelungen eine entsprechende Teilnetzbelastung durch die Gesamtanlage ein. Unerwünschte, nicht den Erfordernissen entsprechende Maximalbelastungen werden dadurch vermieden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Elektrische Weichenheizung mit an den Schienen im Weichenbereich angeordneten Heizkörpern und mindestens einem Temperaturfühler mit Regler und Stellglied zur Regelung des Heizstromes für die Heizkörper, dadurch gekennzeichnet, daß einer jeden Schiene (6) jedes Schienenstranges im Weichenzungenbereich jeweils ein Temperaturfühler (1) mit eigenem Regler (2) und Stellglied (3) für die jeweils an dieser Schiene (6) angeordneten Heizkörper (4a, 5a) zugeordnet ist
2. Weichenheizung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Temperaturfühler (1) mit dem ihm zugeordneten Regler (2) und Stellglied (3) in einem gemeinsamen Gehäuse an der Schiene (6) angeordnet ist.
DE19722215554 1972-03-30 1972-03-30 Elektrische Weichenheizung Expired DE2215554C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722215554 DE2215554C3 (de) 1972-03-30 Elektrische Weichenheizung
CH317573A CH548485A (de) 1972-03-30 1973-03-05 Weichenheizung.
SE7303078A SE384059B (sv) 1972-03-30 1973-03-06 Elektrisk vexeluppvermning
AT198873A AT319991B (de) 1972-03-30 1973-03-07 Weichenheizung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722215554 DE2215554C3 (de) 1972-03-30 Elektrische Weichenheizung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2215554A1 DE2215554A1 (de) 1973-10-04
DE2215554B2 DE2215554B2 (de) 1975-10-23
DE2215554C3 true DE2215554C3 (de) 1976-05-26

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3513001B1 (de) Verfahren und einrichtung zum energiemanagement einer elektrischen weichenheizungsanlage
DE2843929B2 (de) Anordnung zur Steuerung der Raumtemperatur
DE2055056B2 (de) Temperaturregelsystem
DE2215554C3 (de) Elektrische Weichenheizung
WO2010115436A1 (de) Verfahren und einrichtung zum energiemanagement für elektrische weichenheizungen
EP0131888B1 (de) Temperaturabhängige Steuerung für eine Omnibus-Innenraumheizung
EP2440707A1 (de) Verfahren zur regelung für eine weichenheizung
DE2215554B2 (de) Elektrische Weichenheizung
DE3316060C1 (de) Elektrische Schaltungsanordnung zum Regeln der Kuehl- und Heizleistung fuer den Innenraum von Kraftfahrzeugen
EP2894408B1 (de) Verfahren zum Temperieren von Räumen eines Gebäudes
DE3610968C2 (de) Blockiervorrichtung für die Tür einer Waschmaschine, insbesondere einer Haushaltswaschmaschine
EP1594025B1 (de) Verfahren und Heizgerät zur Regelung einer Temperatur
DE2756860C3 (de) Steuersystem fur die Heizungsanlage eines Mehrfamilienhauses
EP3587666B1 (de) Verfahren und einrichtung zum verstärkten beheizen von fahrwegelementen
DE3015921A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung einer heizungs- oder klimaanlage in einem kraftfahrzeug
DE102012015892A1 (de) Verfahren zum Temperieren von Räumen eines Gebäudes
AT121108B (de) Heizeinrichtung für Eisenbahnwagen.
DE2850860B1 (de) Sicherheitsschaltung fuer temperaturgeregelte,mit Wechselspannung betriebene elektrische Heiz- oder Waermegeraete
DE2249226C3 (de)
DE10213407A1 (de) Heizkörper und Verfahren zur Steuerung eines Heizkörpers, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE645614C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Raumtemperatur in Eisenbahnwagen
WO2007003451A1 (de) Schutzschaltung und verfahren zur überwachung der temperatur eines vorwiderstands
DE2524400A1 (de) Klimaanlage fuer schienenfahrzeuge
DE2305451B2 (de) Heizvorrichtung fuer instrumenten- schutzkaesten in explosionsgefaehrdeten bereichen
DE1615286C3 (de) Regeleinrichtung