DE2214988B2 - Elektrische Anschlußbuchse - Google Patents

Elektrische Anschlußbuchse

Info

Publication number
DE2214988B2
DE2214988B2 DE2214988A DE2214988A DE2214988B2 DE 2214988 B2 DE2214988 B2 DE 2214988B2 DE 2214988 A DE2214988 A DE 2214988A DE 2214988 A DE2214988 A DE 2214988A DE 2214988 B2 DE2214988 B2 DE 2214988B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact head
connection socket
contact
sleeve
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2214988A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2214988A1 (de
DE2214988C3 (de
Inventor
Beantragt Nichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe dExploitation des Procedes Marechal SEPM SA
Original Assignee
Societe dExploitation des Procedes Marechal SEPM SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe dExploitation des Procedes Marechal SEPM SA filed Critical Societe dExploitation des Procedes Marechal SEPM SA
Publication of DE2214988A1 publication Critical patent/DE2214988A1/de
Publication of DE2214988B2 publication Critical patent/DE2214988B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2214988C3 publication Critical patent/DE2214988C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/36Conductive members located under tip of screw
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member

Description

benfeder von 18 Windungen bei einem Drahtquerjchnitt von 3,14 mm* ausgerüstet war.
TabeUe
Art des Federmaterials Av,
in mV
Temperatur
der
Erwärmung
in 0C
Ohne Feder
Elektrolyt-Küpfer
Amagnetischer rostfreier
Stahl 12 R 10
Rostfreier Stahl
18/8-Z15 CN 18-08
Stahlfeder XC-70 gegenüber
dem Kontakt isoliert
Stahüeder XC-70
nicht isoliert
17,5
18,5
17,5
20
35
36,5
41
39
41
44
48
50
IO
Der Kontakt soll außerdem mit einem vorgegebenen Druck hergestellt werden. Dieser soll sich während des Einfahrens des Steckers in die Buchse nicht zu sehr verändern, damit die Einsteckkraft nicht übertrieben as angehoben wird. Um diese Quasi-Konstanz des Druckes ohne beträchtliche Erhöhung der Windungszahl zu erreichen, wird die Schraubenfeder zweckmäßig im mittleren Bereich ihrer Kennlinie, anstatt in der Nähe ihres Ruhebereiches verwendet. Dies hat eine nicht vernachlässigbare Restkraft in der Ruhe stellung des Kontaktes zur Folge, und damit diese Kraft keine Verlängerung des Geflechtes oder Beschädigung der Quetschverbindung und damit auf die Dauer auch des Geflechtes selbst bewirkt, ist es notwendig, die Schraubenfeder zwischen Anschlägen anzuordnen.
Die erfindungsfemäße Anschlußbuchse ist daher vorzugsweise so gestaltet, daß bei Abwesenheit jeder von außen einwirkenden Kraft der Kontaktkopf an einer inneren Schulter anliegt, die in der Führungsbohrung des Grundkörpers in der Nähe ihrer äußeren öffnung angeordnet ist und die Verschiebbarkeit des Kontaktkopfes in Richtung auf den Gegenkontakt begrenzt.
Im folgenden wird an Hand der Figuren ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung näher erläutert.
F i g. 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine elektrische Anschlußbuchse gemäß der Erfindung im Ruhestand; so
F i g. 2 zeigt die Anschlußbuchse gemäß F i g. 1 im Teiischnitt, wobei der Druckkontakt mit einem Gegenkontakt zusammenwirkt.
Bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel ist der elastische Druckkontakt in der Boh- rung 21 des Grundkörpers 22 einer Einrichtung angeordnet, die beispielsweise das aufnehmende Teil einer elektrischen Steckverbindung darstellen kann. Dieser Kontakt wirkt mit einem Gegenkontakt 23 zusammen, der von einem Stf ,ker 24 getragen ist. Der Druckkontakt weist einen in der Bohrung 21 verschiebbar geführten Kontaktkopf 26 auf, der mit einer Klemmvorrichtung 15 durch einen geflochtenen Metallschlauch 17 verbunden ist. Zwischen der Klemmvorrichtung 15 und dem Kontaktkopf 26 ist eine 6j Schraubenfeder 18 angeordnet, die auf Druck beansprucht ist. Jeder Draht des Geflechtes des Metallschlauches 17 ist zumindest an seinen Enden verzinnt.
Die Klemmvorrichtung 15 stellt die Verbindung zwischen dem Metallschlauch 17 und dem abgemantelten Endbereich 20 eines elektrischen Kabels her, welches in eine Buchse 19 eingeführt ist, in der es durch eine Schraubbefestigung 31 gehalten wird. Die Verbindung zwischen der Klemmvorrichtung 15 und dem Metallschlauch 17 erfolgt durch eine Quetschhülse 16. Die Quetschhülse 16 ist geglüht und an ihrer inneren Oberfläche im Bereich ihrer Mündung in Richtung auf den Kontaktkopf 26 erweitert. Der Kontaktkopf 26 ist an seiner nach außen gekehrten Seite mit einem Silberniet 28 versehen. An seiner nach innen gekehrten Seite ist der Kontaktkopf 26 in gleicher Weise wie die Klemmvorrichtung 15 mit einer Quetschhülse 29 versehen, die in gleicher Weise ausgebildet und dazu bestimmt ist, das andere Ende des Metallschlauches 17 aufzunehmen.
Nachdem das Geflecht 17 auf die erforderliche Länge geschnitten worden ist, wird an jedem seiner Endbereiche eine Vorformung, z. B. durch Hämmern oder Pressen, vorgenommen. Zu diesem Zwecke wird der in Betracht kommende Endbereich in eine Schablone eingelegt, die eine in ihrem Tiefsten halbkreisförmige Nut aufweist. Die Breite derselben ist im wesentlichen gleich dem kleinsten Durchmesser der Quetschhülsen 16 und 29. Der Querschnitt des Geflechtes nimmt dabei eine im wesentlichen elliptische Form an. Ein Stempel, dessen Arbeitsweise als entsprechende halbkreisförmige Nut ausgebildet ist, wird abgesenkt, um dem Endbereich des Geflechtes einen kreisförmigen Querschnitt von kleinem Durchmesser zu geben. Zur selben Zeit ergibt sich eine Zunahme der Wandstärke des Geflechtsschlauches. Vorteilhat werden dann die Endbereiche des Schlauches mit leitendem Fett bestrichen für den Fall, daß der Formgebungsvorgang den Schutz einiger Drähte beschädigt oder zerstört haben sollte. Diese Endhereiche werden alsdann jewem in eine der Quetschhülsen 16 und 29 eingeführt, wobei das Einführen durch die Ausweitung der Quefschhülsen erleichtert wird. Danach wird in der üblichen Weise die Quetschverbindung hergestellt, letztere ist von kreisförmiger oder besser sechskantiger Beschaffenheit, damit das Geflecht einwandfrei zu den Kontakten ausgerichtet ist.
Es kann vorkommen, daß die Fassungen 16, 29 schlecht geglüht sind, so daß jeweils der Kontakt mit dem Geflecht schlecht ist und eine anomale Spannungsabnahme verursachen kann. Um eine solche anomale Abnahme der Spannung zu verhindern, sind zwei KörnereindrUckungen, wie bei 33 und 34, die einander diametral gegenüberliegen, auf jede Hülse in Höhe der Quetschverbindung angebracht. Die Erfahrung hat gezeigt, daß das auf diese Weise erhaltene Resultat absolut einwandfrei ist.
Es wird noch darauf hingewiesen, daß die Erweiterung der Fassungen 16 und 29 außerdem den Vorteil bringt, daß die elastische Bewegung bei der Aufweitung des Geflechtes 17 in der Nähe der Quetschhülsen 16 und 29 (siehe F i g. 1 und 2) erleichtert wird.
Die Schraubenfeder 18 ist aus einem Material mit schwacher magnetischer Suszeptibilität hergestellt, beispielsweise aus amagnetischem, rostfreiem Stahl der französischen Norm 12 R10. Diese Wahl hat eine merkliche Abnahme des Spannungsabfalls am Kontakt zur Folge.
Damit dieser Spannungsabfall minimal wird, ist es noch erforderlich, daß die Anzahl der Windungen der Schraubenfeder 18 nicht erhöht wird. Aber damit der
Kontaktdruck sich während des Einsteckens zwischen den beiden begrenzten Stellungen des Kontaktkopfes 26 nur wenig ändert, ist die Anzahl der Windungen um so mehr von Bedeutung, je näher die Schraubenfeder 18 sich ihrer Ruhestellung befindet. Um diese widersprüchlichen Forderungen zu erfüllen, ist es vorteilhaft, die Schraubenfeder 18 in einem mittleren Bereich ihrer Zusammendrückung arbeiten zu lassen. Die Schraubenfeder 18 übt dann noch eine relativ bedeutende Kraft aus, wenn der Kontakt sich in der Ruhestellung befindet (F i g. 1), und es ist nicht ratsam, die Bewegung des Kontaktkopfes 26 nur durch die einfache Verbindung über das Geflecht 17 zu begrenzen, da dieses dadurch eine schädliche Verlänge-S rung erleiden würde, die seine Beschädigung sowie eine Beschädigung der Quetschverbindungen 16 und 29 nach sich ziehen würde. Die Bohrung 21 weist daher in der Nähe ihrer öffnung nach außen eine innere Schulter 27 auf, an der der Kontaktkopf 26 anliegt, ίο wenn sich der Kontakt in der Ruhestellung befindet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 2 einen Ende an einer Schulter der Quetschhülse und mit Patentansprüche: ihrem anderen Ende an einer Schulter des Kontakt kopfes abstützt und so auf den Kontaktkopf eine von
1. Elektrische Anschlußbuchse mit einem elasti- der Quetschhülse weggerichtete Kraftwirkung ausübt, sehen Druckkontakt, der einen in einer Bohrung 5 Mit dem Kontaktkopf ist das metallische Geflecht im des Grundkörpers verschiebbar geführten Kon- allgemeinen ebenfalls über eine Quetschhülse vertaktkopf aufweist, wobei der Kontaktkopf über bunden.
einen verformbaren Leiter mit einer als Quetsch- Die bekannten Anschlußbuchsen dieser Art weisen
hülse ausgebildeten Klemmverbindung verbunden den Nachteil auf, daß insbesondere beim Fließen
ist, an die der Endbereich des in die Anschluß- io höherer Ströme von 6OA und mehr ein merklicher
buchse eingeführten Kabels angeschlossen ist, d a- Spannungsabfall und eine starke Erwärmung auf-
durch gekennzeichnet, daß jeder Draht treten.
des verformbaren Leiters (17) zumindest in seinem Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe be-Endbereich und die innere Oberfläche der Quetsch- stand darin, eine elektrische Anschlußbuchse der hülse (16) durch Verzinnen und/oder Versilberung 15 oben beschriebenen Art zu schaffen, über die hohe geschützt sind und die Quetschhülse (16) weich- Ströme geführt werden können, wobei der Spannungsgeglüht ist und eine Ausweitung aufweist, wobei abfall an den Kontakten und die Erwärmung mögder .Endbereich des verformbaren Leiters (17) vor liehst niedrig gehalten werden sollen,
der Montage eine Formgebung durch Pressen Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, erfährt. ao daß die oben beschriebenen Nachteile zum Teil durch
2. Anschlußbuchse nach Anspruch 1, bei der der die bei jeder elektrischen Verbindung auftretenden verformbare Leiter als rohrförmiges, metallisches Störkontakte hervorgerufen werden, die den Span-Geflecht ausgebildet ist und zwischen dem Kon- nungsahiall und damit infolge des Jouie-Effektes die taktkopf und der Quetschhülse eine den verform- Erwärmung bewirken.
baren Leiter umgebende Schraubenfeder angeord- as Zur Lösung der obengenannten Aufgabe wird daher
net ist, die auf den Kontaktkopf eine von der eine Ausgestaltung einer elektrischen Anschlußbuchse
Quetschhülse weggerichtete Kraftwirkung ausübt, der oben beschriebenen Art vorgeschlagen, bei der erfin-
dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenfeder dungsgemäß jeder Draht des verformbaren Leiters
(18) aus einem Material mit geringer magnetischer zumindest in seinem Endbereich und die innere Ober-
Suszeptibilität besteht. 30 fläche der Quetschhülse durch Verzinnen und/oder
3. Anschlußbuchse nach Anspruch 2, dadurch Versilberung geschützt sind und die Quetschhülse gekennzeichnet, daß die Schraubenfeder (18) aus weichgeglüht ist und eine Ausweitung aufweist, wobei rostfreiem, amagnetischem Stahl besteht. der Endbereich des verformbaren Leiters vor der
4. Anschlußbuchse nach einem der Ansprüche 1 Montage eine Formgebung durch Pressen erfährt,
bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung 35 Es hat sich nun weiterhin herausgestellt, daß ins-(21) des Grundkörpers (22) zur Aufnahme des besondere bei höheren Strömen von über 60 A immer Kontaktkopfes (26) in der Nähe ihrer äußeren noch ein unerwünschter Spannungsabfall und eine öffnung eine innere Schulter (27) aufweist, die mit Erwärmung auftreten.
dem Kontaktkopf (26) in der Weise zusammenwirkt, Dieses grundsätzlich nicht überraschende, aber daß sie seine Verschiebbarkeit in Richtung von der 40 noch schlecht erklärte Phänomen ist auf eine Wechsel-Quetschhülse weg begrenzt. wirkung zwischen dem durch das Geflecht gebildeten
5. Anschlußbuchse nach einem der Ansprüche 1 Leiter und der Schraubenfeder zurückzuführen. Es bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Quetsch- handelt sich bei der Erscheinung wahrscheinlich um hülse (16,29) nach Durchführung der Quetsch- einen Nahwirkungseffekt, und die Erzeugung von verbindung in Höhe derselben miteinander diame- 45 Foucault-Strömen. Die Energieverlusite sind um so tral gegenüberliegenden Körnereindrückungen (33, bedeutender, je höher der Strom ist und je größer die 34) versehen wird. Anzahl der Windungen der Schraubenfeder und der
Drahtquerschnitt ist. Weiterhin wurde festgestellt, daß
abgesehen von den obenerwähnten anderen Beein-50 flussungsgrößen, die Verluste mit der magnetischen
Suszeptibilität des die Schraubenfeder bildenden
Materials abnehmen.
Die Erfindung betrifft eine elektrische Anschluß- Von dieser Erkenntnis ausgehend, wird gemäß der
buchse mit einem elastischen Druckkontakt. weiteren Erfindung vorgeschlagen, daß die Schrauben-
Derartige Kontakte sind an sich bekannt. Sie 55 feder aus einem Material besteht, das die notwendigen weisen im allgemeinen einen Kontaktkopf auf, der in elastischen Eigenschaften besitzt, aber nur eine sehr einer Bohrung des Grundkörpers verschiebbar ge- geringe magnetische Suszeptibilität aufweist. Als beführt ist und dem der Strom über einen verformbaren sonders vorteilhaft hat sich die Verwendung von Leiter zugeführt wird, der mit einer oft als Quetsch- amagnetischem, rostfreiem Stahl, beispielsweise der hülse ausgebildeten Klemmverbindung verbunden ist, 60 französischen Norm 12 R 10 erwiesen,
an die der Endbereich des in die Anschlußbuchse ein- In der untenstehenden Tabelle sind die Ergebnisse
geführten Kabels angeschlossen ist. Dabei kann der zusammengestellt, die bei der Veränderung des Federverformbare Leiter als rohrförmiges, metallisches Ge- materials erhalten werden. Die Temperaturen wurden flecht ausgebildet sein. Damit der Druckkontakt in an der Basis des Grundkörpers der Anschlußbuchse elastischen Eingriff mit einem starren oder ebenfalls 65 gemessen. Der Spannungsabfall Λ U ist jeweils in elastischen Gegenkontakt gebracht werden kann, ist Millivolt angegeben. Die Messungen wurden an das metallische Geflecht von einer auf Druck bean- einem Kontakt durchgeführt, der von einem Strom spruchten Schraubenfeder umgeben, die sich mit ihrem von 125 A durchflossen wurde und mit einer Schrau-
DE19722214988 1971-03-30 1972-03-28 Elektrische Anschlußbuchse Expired DE2214988C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7111094 1971-03-30
FR7111094A FR2131031A5 (de) 1971-03-30 1971-03-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2214988A1 DE2214988A1 (de) 1972-10-12
DE2214988B2 true DE2214988B2 (de) 1975-02-20
DE2214988C3 DE2214988C3 (de) 1976-03-18

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4317255A1 (de) * 1993-05-24 1994-12-01 Dunkel Otto Gmbh Elektrischer Druckkontakt für voll- oder halbautomatische Schienenfahrzeug-Kupplungen
DE10158716B4 (de) * 2001-11-29 2005-08-18 Dellner Kupplungen Gmbh Kontakt zum Übertragen von elektrischem Strom

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4317255A1 (de) * 1993-05-24 1994-12-01 Dunkel Otto Gmbh Elektrischer Druckkontakt für voll- oder halbautomatische Schienenfahrzeug-Kupplungen
EP0627351A1 (de) * 1993-05-24 1994-12-07 Otto Dunkel Gmbh Fabrik Für Elektrotechnische Geräte Elektrischer Druckkontakt für voll- oder halbautomatische Schienenfahrzeug-Kupplungen
DE10158716B4 (de) * 2001-11-29 2005-08-18 Dellner Kupplungen Gmbh Kontakt zum Übertragen von elektrischem Strom

Also Published As

Publication number Publication date
DE2214988A1 (de) 1972-10-12
AU470021B2 (en) 1973-09-20
FR2131031A5 (de) 1972-11-10
AU4003472A (en) 1973-09-20
ZA722153B (en) 1973-08-29
GB1389301A (en) 1975-04-03
JPS5526594B1 (de) 1980-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2652250C3 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE1465234B2 (de)
DE10239273A1 (de) Federkraftklemmanschluß für einen elektrischen Leiter
DE202008014774U1 (de) Steckerstift
DE2138715C3 (de) Elektrische Klemmbuchse mit elastischer Klemmung
DE1515527C3 (de) Elektrisches Kontaktglied
EP0314895A1 (de) Sicherungselement
DE1953302A1 (de) Elektrisches Kupplungsglied
DE3221663A1 (de) Zuendkerze und verfahren zu ihrer herstellung
DE2214988C3 (de) Elektrische Anschlußbuchse
DE1615578C3 (de) Anquetschzwinge
DE3729490A1 (de) Elektrisches verbindungselement
CH682862A5 (de) Lotpille für eine Temperatursicherung für elektrische Geräte.
DE4231564C2 (de) Buchsenkontakt mit einem Anker
DE2214988B2 (de) Elektrische Anschlußbuchse
DE1924076C3 (de) Kontaktanordnung für elektrische Schalter
DE2726107C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines preßverbundenen Erzeugnisses aus mindestens zwei Metallteilen
DE3623857A1 (de) Stecker fuer ein koaxialkabel
DE1113493B (de) Steckerbuchse
DE1097505B (de) Verfahren zum Aufpressen eines elektrischen Verbinders auf einen isolierten Leiter
DE2601429C3 (de) Koaxialkabel-Anschlußklemme
DE2218751A1 (de) Steckverbindung
DE1465164B2 (de) Elektrische Verbindungshülsen
CH340262A (de) Verbinder zur elektrischen Verbindung von zwei abgeschirmten Kabeln
DE2509101C3 (de) Elektrischer Rohrheizkörper mit flachovalem Querschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee