DE2214662C3 - Adsorptionsvorrichtung - Google Patents
AdsorptionsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE2214662C3 DE2214662C3 DE19722214662 DE2214662A DE2214662C3 DE 2214662 C3 DE2214662 C3 DE 2214662C3 DE 19722214662 DE19722214662 DE 19722214662 DE 2214662 A DE2214662 A DE 2214662A DE 2214662 C3 DE2214662 C3 DE 2214662C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- openings
- adsorption
- chambers
- circuit
- valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/02—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
- B01D53/04—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/26—Drying gases or vapours
- B01D53/261—Drying gases or vapours by adsorption
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K11/00—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
- F16K11/02—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
- F16K11/06—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
- F16K11/072—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members
- F16K11/074—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with flat sealing faces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2253/00—Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
- B01D2253/10—Inorganic adsorbents
- B01D2253/106—Silica or silicates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2253/00—Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
- B01D2253/10—Inorganic adsorbents
- B01D2253/106—Silica or silicates
- B01D2253/108—Zeolites
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2253/00—Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
- B01D2253/10—Inorganic adsorbents
- B01D2253/116—Molecular sieves other than zeolites
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2257/00—Components to be removed
- B01D2257/80—Water
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/40—Further details for adsorption processes and devices
- B01D2259/40003—Methods relating to valve switching
- B01D2259/40005—Methods relating to valve switching using rotary valves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/40—Further details for adsorption processes and devices
- B01D2259/40083—Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption
- B01D2259/40088—Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by heating
- B01D2259/4009—Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by heating using hot gas
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/40—Further details for adsorption processes and devices
- B01D2259/402—Further details for adsorption processes and devices using two beds
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Drying Of Gases (AREA)
- Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Adsorptionsvorrichtung zur Abtrennung eines Bestandteils aus einem Gasgemisch
mit nur einem Wechselventil zur wahlweisen Verbindung der Anschlußleitungen von mit Adsorptionsmitteln
gefüllten Kammern mit den Zu- und Ableitungen eines Adsorptionskreislaufes und eines
Regenerationskreislaufes, bei dem das Wechselventil aus zwei relativ zueinander um eine gemeinsame
zentrale Achse verdrehbaren Ventilscheiben besteht, von denen eine Scheibe Öffnungen für die Zu- und
Ableitungen des Adsorptionskreislaufes und des Regenerationskreislaufcs und die andere Scheibe öffnungen
für die Anschlußleitungen der Adsorptionskammern aufweist.
Ein Anwendungsfall für derartige Vorrichtungen ist z. B. die Adsorption von Wasserdampf aus Luft.
Üblicherweise wird Luft dadurch getrocknet, daß man sie durch eine Kammer !eitet, die mit einem
Adsorptionsmittel wie Silikagel oder Molekularsieb gefüllt ist. Die Luft gibt hierbei ihre Feuchtigkeit an das
Adsorptionsmittel ab. Sobald dieses mit einem bestimmten Prozentsatz Feuchtigkeit angereichert ist, muß es
ίο regeneriert werden. Dies geschieht am einfachsten
dadurch, daß Luft mit höherer Tempertur, z. B. 2500C, durch die Kammer geleitet wird. Jede Kammer wird
daher abwechselnd in einen Adsorptionskreislauf oder in einen Regenerationskreislauf geschaltet. Um die
Adsorption und die Regeneration pausenlos durchführen zu können, sind mindestens zwei Kammern
notwendig. Zur abwechselnden Einschaltung der Kammern in den Adsorptionskreislauf oder in den
Regenerationskreislauf werden bei einer bekannten Adsorptionsvorrichtung zwei Wechselventile verwendet
(DE-OS 19 63 876). Der Aufwand für diese
Wechselventile ist verhältnismäßig hoch.
Es ist auch bereits eine Adsorptionsvorrichtung mit nur einem Wechselventil bekannt (US-PS 34 87 608), bei
der das Wechselventil aus zwei relativ zueinander um eine gemeinsame zentrale Achse verdrehbaren Ventilscheiben
besteht, von denen eine Scheibe öffnungen für die Zu- und Ableitungen des Adsorptionskreislaufs und
des Regenerationskreislaufes und die andere Scheibe öffnungen für die Anschlußleitungen der Adsorptionskammern aufweist. Bei diesem bekannten Wechselventil
liegen die beiden öffnungen für die Anschlußleitungen einer Kammer jeweils auf unterschiedlichen Radien
(und damit in unterschiedlichen Abständen) vom Drehpunkt der Ventilscheiben, so daß die Außenabmessungen
des Ventils zwangsläufig verhältnismäßig groß sind. Eine Verkleinerung des Ventils hätte eine
Verengung der Strömungsquerschnitte der öffnungen in den Scheiben zur Folge. Auch ein zur Verbesserung
des Adsorptions- und Regenerationsverlaufs unter Umständen wünschenswerter Anschluß von zwei
Adsorptionskammern in vorgegebener zeitlicher und räumlicher Reihenfolge ist bei dem bekannten Wechselventil
nicht möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die
Außenabmessungen des Wechselventils möglichst klein sind, während die Strömungsquerschnitte möglichst
groß sind; zugleich soll der Anschluß zweier Adsorptionskammern an den Adsorptionskreislauf möglich
sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sämtliche öffnungen gleichen Abstand von der
Achse der Scheiben haben und die öffnungen in jeder der beiden Scheiben in Umfangsrichtung abwechselnd
den beiden Kreisläufen bzw. den einzelnen Adsorptionskammern zugeordnet sind. Damit kann der Außendurchmesser
des Wechselventils bei gleichen Durchlaßquerschnitten erheblich kleiner gewählt werden. Außer-
dem ist es bei dieser Anordnung der öffnungen nun möglich, das Wechselventil mit kurzen Schaltbewegungen
pendelnd in beiden Drehrichtungen umzuschalten, anstelle einer Weiterschaltung in nur einer Drehrichtung.
Hieraus ergibt sich der weitere Vorteil, daß die Kammern unabhängig von der beweglichen Ventilscheibe
über dem Wechselventil fest angebracht und über Schlauchleitungen od. dgl. angeschlossen werden können,
statt auf dem Ventil selbst angeordnet und mit
dessen oberer Scheibe gedreht zu werden.
Die bekannten Adsorptionsvorrichtungen boten für die erfindungsgemäße Lösung insofern keine Anregungen,
als es nicht ohne weiteres möglich ist, wie bei der
aus der DE-OS 19 63 876 bekannten Vorrichtung (mit zwei Wechselventilen) bei nur einem Wechselventil
nach der US-PS 34 87 608 (F i g. 7) sämtliche öffnungen
auf einem einzigen Kreis unterzubringen, da auf keinem der dort vorhandenen beiden Kreise Platz für die
Unterbringung der öffnungen des anderen Kreises ist,
— esseindeiin, man würde auf die Möglichkeit, mehrere
Kammern in einen Adsorptionskreislauf zu schalten, verzichten.
In einer einfachen Ausführungsform einer Adsorptionsvorrichtung
mit zwei Adsorptionskammern ist vorgesehen, daß die Öffnungen für die Anschlußleitungen
der beiden Kammern in der Dichtfläche des Ventils, bezogen auf dessen Achse, gegeneinander um jeweils
90° versetzt sind und ebenso die öffnungen für die Zu- und Ableitungen des Adsorptionskreislauts und des
Regenerationskreislaufs unter sich. Das Wechselventil wird jeweils durch eine Relativdrehung der einen
Ventilhälfte gegenüber der anderen um 90° umgeschaltet.
Um so in einfacher Weise eine Verlängerung der Adsorptionszeit gegenüber der Regenerationszeit mit
nur geringfügiger Änderung des Ventilaufbaus erreichen zu können, wird in Ausgestaltung des Erfin lungsgedankens
vorgschlagen, die Öffnungen für die Zu- und Ableitungen des Adsorptionskreislaufs in Umfangsrichtung
für einen Zentriwinkel zu verbreitern, der dem
Winkelabstand je zweier öffnungen der Anschlußleitungen zweier Kammern und zugleich dem Winkelabstand
der Zu- und Ableitungsöffnungen des Regenerationskreislaufs von der Ableitungsöffnung des Adsorptionskreislaufs
entspricht. Dadurch ist eine Schaltstellung des Wechselventils möglich, in der zwei Adsorptionskammern
in Parallelschaltung in den Adsorptionskreislauf gelegt sind; daneben sind andere Schaltstellungen
möglich, in denen eine der Kammern regeneriert wird, während die andere Kammer weiterhin im
Adsorptionskreislauf liegt, so daß insgesamt der Zeitaufwand für den Adsorptionsvorgang überwiegt, da
der Regenerationsvorgang verhältnismäßig schnell ausgeführt werden kann.
Eine Ausgestaltung dieser Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß der Zentriwinkel der
verbreiterten öffnungen nicht größer als 45° ist und die beiden anderen öffnungen beiderseits einer verbreiterten
öffnung im Abstand dieses Zentriwinkels angeordnet sind. Dadurch kann das Ventil so geschaltet werden,
daß bei Einschaltung einer Kammer in den Regenerationskreislauf nur ein Anschluß durchverbunden wird,
der andere aber verschlossen wird. Dies gibt die Möglichkeit bei einer Adsorptionsvorrichtung, bei der
der Regenerationskreislauf in an sich bekannter Weise aus dem Adsorptionskreislauf abgezweigt und über eine
Wärmequelle geführt ist, die Kammern mit einem bei auch höheren Temperaturen wirksamen Adsorptionsmittel,
z. B. einem Molekularsieb, zu füllen und an die Zuleitungen zu diesen Kammern je eine zusätzliche, zur
Außenluft offene Kammer anzuschließen, die mit einem nur bei niedrigen Temperaturen wirksamen Adsorptionsmittel,
z. B. Silikagel, gefüllt ist.
Diese Maßnahme ermöglicht, über das Wechselvcntil b5
jeweils ein Kammernpaar aus zwei mit unterschiedlichen Adsorptionsmiticln gefüllten Kammern so an den
Adsorptions- bzw. den Regenerationskreislauf anzuschließen, daß die Regenerationsluft nacheinander beide
Kammern eines Paares, iilso beide Adsorptionsmittel
durchströmt, während die :iu trocknende Luft nur durch das auch bei höherer Temperatur wirksame Adsorptionsmittel
des anderen Kammernpaares strömt und das zweite Adsorptionsmittel dieses Paares von Raumluft
durchströmt wird in einer Menge, die der Regenerationsluftmenge entspricht
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einiger Ausführungsbeispiele in der Beschreibung und der
Zeichnung näher erläutert. Es zeigt in vereinfachter Darstellung
Fig. 1 eine übliche Adsorptionsvorrichtung mit zwei Wechselventilen;
F i g. 2 eine erfindungsgemäße Adsorptionsvorrichtung mit nur einem Wecinselventil, wobei die beiden
Ventilhälften auseinandergezogen sind;
F i g. 3 das Wechselventiil gemäß F i g. 2 im Schnitt;
Fig.4 eine Adsorptionsvorrichtung ähnlich der
gemäß Fig. 2, jedoch mit geänderter Anordnung der öffnungen in der Dichtfläche des Wechselventils;
F i g. 5 die untere Ventilhälfte des Wechselventils mit den daran angeschlossenen Bauteilen einer Adsorptionsvorrichtung
mit aus dem Adsorptionskreislauf abgezweigtem Regenerationskreislauf·,
F i g. 6 eine weitere Ausführungsform einer Adsorptionsvorrichtung
nach Fig. 5 und ihres Wechselventils bei Verwendung zweier unterschiedlicher Adsorptionsmittel.
Bei der bekannten Adsorptionsvorrichtung gemäß Fig. 1 saugt ein Gebläse 1 über ein Filter 2 die zu
trocknende Luft z. B. aus einem Granulattrichter einer Kunststoffverarbeitungsmaschine ab. Es drückt die Luft
über ein Wechselventil 3 in eine mit einem Adsorptionsmittel, beispielsweise Molekularsieb oder Silikagel
gefüllte Adsorptionskammer 5, in der die Luft durch Adsorption von der Feuchtigkeit befreit wird. Die Luft
strömt dann weiter über ein weiteres Wechselventil 4 und eine Heizung 7 zurück zum Verbraucher, beispielsweise
zum Granulattrichter.
Gleichzeitig saugt ein Gebläse 8 über ein Filter 9 Luft aus der Umgebung an und drückt sie durch eine Heizung
10, die sie auf die Regenerationstemperatur aufheizt. Diese Regenerationsluft sirömt dann weiter über das
Wechselventil 4 durch eine mit Adsorptionsmittel gefüllte Kammer 6. Hier nimmt die erhitzte Luft die
Feuchtigkeit aus dem Adsorptionsmittel auf und befördert sie über das Wechselventil 3 und einen
Rohrstutzen 11 wieder in die Umgebung. Auf diese Weise wird das Adsorptionsmittel in der Kammer 6
getrocknet. Sobald der Regenerationsvorgang des Adsorptionsmittels in der einen Kammer 6 abgeschlossen
ist, z. B. nach etwa einer halben Stunde, müssen die beiden Wechselventile 3 und 4 gleichzeitig umgeschaltet
werden, so daß nunmehr die Kammer 5 regeneriert wird, während das Adsorptionsmittel in der Kammer 6
die Trocknung des Luftstromes übernimmt.
Die Adsorptionsvorrichtung gemäß F i g. 2 ist im wesentlichen in gleicher Weise gestaltet wie die gemäß
Fig. 1, wobei gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, nur sind die Wechselventile 3 und 4 durch
ein einziges Wechselventil ersetzt, das aus zwei kreisförmigen Ventilscheiben 21 (Steuerscheibe) und 22
(Tra^scheibe) besteht. Die untere Ventilscheibe 21 trägt auf einem miuig angeordneten Zapfen 21a die obere
Ventilscheibe 22, die mittels einer durch die Mutter 22;f über eine Unterlegscheibe: 22b gespannte feder 22c
leicht an die untere Vcntilscheibe 21 angedrückt wird
und auf dieser gleitend verdreht werden kann. Hierzu
treibt ein Elektromotor 23 die obere Ventilscheibe 22 über ein Ritzel 24 an, das mit einem Zahnkranz 24a an
ihrem Umfang kämmt (F i g. 3).
In der unteren Ventilscheibe 21 mündet die Zuleitung
la des Adsorptionskreislaufes in einer öffnung \b, seine Ableitung 7 a in einer öffnung 7b, die Zuleitung 10a des
Regenerationskreislaufs in einer öffnung iOb und
dessen Ableitung 11 in einer öffnung 116. In der gemeinsamen Dichtfläche 25 münden bei der oberen
Ventilscheibe 22 die Anschlußleitungen 5a der Adsorptionskammer 5 in öffnungen 5b und die Anschlußleitungen
6ader Adsorptionskammer 6 in Öffnnungen 6b. Alle
öffnungen liegen auf einem gemeinsamen Kreis jeweils um 90° gegeneinander versetzt. Wie man aus Fig. 3
erkennt, können die öffnungen in der oberen Ventilscheibe 22 und der unteren Ventilscheibe 21 fluchtend
miteinander verbunden werden.
In der in F i g. 2 gezeigten Stellung saugt das Gebläse
1 über das Filter 2 die zu trocknende Luft von dem Verbraucher, z. B. einem Granulattrichter, an und drückt
sie durch die Leitung la, die öffnung Io in der unteren
Ventilscheibe 21, die öffnung 5b in der oberen Ventilscheibe 22 und die Leitung 5a in die Kammer 5, die
mit dem Adsorptionsmittel gefüllt ist. Über eine weitere Anschlußleitung 5a und eine öffnung 5b gelangt die Luft
in die Öffnung Tb der unteren Ventilscheibe und
Schaltstellung, die in Fig.4 dargestellt ist. beide Adsorptionskammern 5 und 6 parallel in den Adsorptionskreislauf,
d. h. im beschriebenen Beispiel in den Trockenluftkreislauf geschaltet werden können. In
dieser Stellung münden jeweils zwei öffnungen 5b und 6bm die verbreiterte öffnung Tb bzw. ib.
Zur Regeneration wird dann die obere Ventilscheibe 22 jeweils um 60° in eine von beiden Richtungen
geschwenkt. Dabei bleibt eine der beiden Kammern 5 bzw. 6 weiterhin im Adsorptionskreislauf, während die
andere Scheibe in den Regenerationskreislauf gelangt. Übliche Taktzeiten für einen Lufttrockner sind z. B.
15 Minuten Regeneration der einen Kammer in der einen Fndstellung, 15 Minuten Parallelschaltung beider
Kammern in der Mittelstellung in den Adsorptionskreislauf und 15 Minuten Regeneration der anderen Kammer
in der anderen Endstellung.
F i g. 5 zeigt die gleiche Ventilscheibe 22 wie in F i g. 4, jedoch in Anwendung bei einer Adsorptionsvorrichtung
mit nur einem einzigen Gebläse 1, das sowohl die zu trocknende Luft als auch die Regenerationsluft fördert.
Die obere Ventilscheibe mit den angeschlossenen Adsorptionskammern entspricht dabei der in F i g. 4
gezeigten Ausführungsform. Diese Anordnung hat zwar den Vorteil, daß sie mit nur einem Gebläse auskommt,
jedoch den Nachteil, daß die durch den Rohrstutzen 11
an die Umgebung abgegebene verlorene Regenerationsluft ersetzt werden muß. In dem im übrigen
geschlossenen Trockenluftkreislauf geschieht dies durch Ansaugen der entsprechenden Luftmenge aus der
Umgebung durch einen Rohrstutzten 16. Durch die hier
angesaugte feuchte Raumluft werden der Trockenkreislauf und insbesondere das Adsorptionsmittel in den
Adsorptionskammern zusätzlich belastet.
Man ist daher bestrebt, durch zusätzliche Adsorptionskammern die Belastung des Adsorptionsmittels
herabzusetzen.
F i g. b zeigt, daß auch für diesen Anwendungsfall eine geringfügig abgewandelte Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Wechselventils eingesetzt werden kann, Aus konstruktiven Gründen sind vier Adsorptionskammern
30, 31 und 38, 39 in einem gemeinsamen Behälter 26 untergebracht. Die zu trocknende Luft gelangt über
das Filter 2 zu einer verbreiterten schlitzförmigen öffnung 27 in der unteren Ventilscheibe 21 und von dort
durch die beiden Leitungsöffnungen 28 und 29 in der oberen Venlilscheibe 22 und die Leitungen 40,41 in den
Troekenmittelbehälter 26. Dort strömt die Luft jeweils durch eine je mit dem Adsorptionsmittel Molekularsieb
MS gefüllte Adsorptionskammer 30 bzw. 31, wo sie getrocknet wird. Über Leitungen 42,43 gelangt die Luft
zu zwei öffnungen 32 und 33 in der oberer Ventilscheibe 22, die in eine verbreiterte öffnung 34 in
der unteren Ventilscheibe 21 münden; von dort wird die Luft durch das Gebläse 1 über Leitungen 44 abgesaugt
Der Luftstrom gelangt teilweise über die Heizung 7 zum Verbraucher und teilweise über eine Heizung 10 in ein
Leitungssystem 35 mit öffnungen 36 und 37 in dei unteren Ventilscheibe 21, die in der gezeigten
Drehstellunfc jedoch verschlossen sind.
Sobald eine der Adsorptionskammern, die mit Molekularsieb MSgefüllt sind, regeneriert werden muß
wird die obere Ventilscheibe um 45° gedreht. Die Breite der öffnungen 27 und 34 entspricht einem Drehwinkel
von 45C, ebenso der Abstand der öffnungen 36 und 37
von der öffnung 34. Auch der Abstand der öffnungen 32
und 33 bzw. der öffnungen 28 und 29 ist jeweils 45°. Irr
folgenden wird eine Drehung der Scheibe 22 um 45° irr Uhrzeigersinn in F i g. 6 angenommen. Dadurch wird die
mit Molekularsieb MS gefüllte Adsorptionskammer 31 mit der Regenerationsluft in Verbindung gebracht, die
vom Gebläse 1 über die Heizung 10 und einen Zweig de« Leitungssystems 35 durch die öffnungen 37, 33 unc
Leitung 42 umgekeht zur gezeigten Pfeilrichtung durch das Molekularsieb gedruckt wird. Da die Luft über die
anschließende Leitung 40, die zum Wechselventil führt den Behälter 26 nicht verlassen kann, muß sie durch die
zusätzliche, mit Silikagel SG gefüllte Adsorptionskamnier 39 ins Freie entweichen; dabei werden sowohl da:
Molekularsieb als auch das Silikagel des rechter Kammernpaares 31, 39 regeneriert. Die dem Trockenluftkreis
verloren gehende Luftmenge wird automatisch auf der gegenüberliegenden Seite des Behälters 26 au;
der Umgebung durch die Kammer 38 und das in dieser befindliche Silikagel angesaugt und getrocknet. Sobalc
die Regeneration abgeschlossen ist, wird die obere Ventilscheibe um 45° zurückgedreht, so daß wiedei
beide Adsorptionskammern 30,41 in den Trockenkreislauf geschaltet sind. Wenn die zweite Adsorptionskam
mer 30 regeneriert werden soll, wird die Ventilscheib«
22 nochmals in derselben Richtung (entgegen derT Uhrzeiger) um 45° verdreht.
Da die obere Ventilscheibe in den Ausführungsbei spielen maximal um 120° hin- und herbewegt werder
muß, können die mit Adsorptionsmittel gefüllter Kammern, statt sie auf der Ventilscheibe zu montieren
einfacher — was insbesondere bei größeren Adsorptionsmittelbehältern günstig sein kann — fest in einerr
Gestell montiert werden, wobei die Ausgänge dei Kammern jeweils nur über flexible Verbindungen mii
den Anschlüssen an dem Wechselventil verbunden sind.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Adsorptionsvorrichtung zur Abtrennung eines Bestandteils aus einem Gasgemisch mit nur einem
Wechselventil zur wahlweisen Verbindung der Anschlußleitungen von mit Adsorptionsmitteln gefüllten
Kammern mit den Zu- und Ableitungen eines Adsorptionskreislaufes und eines Regenerationskreislaufes, bei dem das Wechselventil aus zwei
relativ zueinander um eine gemeinsame zentrale Achse verdrehbaren Ventilscheiben besteht, von
denen eine Scheibe Öffnungen für die Zu- und Ableitungen des Adsorptionskreislaufes and des
Regenerationskreislaufes und die andere Scheibe Öffnungen für die Anschlußleitungen der Adsorptionskammern
aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Öffnungen den gleichen
Abstand von der Achse der Scheiben haben und die Öffnungen in jeder der beiden Scheiben in
Umfangsrichtung abwechselnd den beiden Kreisläufen bzw. den einzelnen Adsorptionskammern zugeordnet
sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (5b, 6b), für die
Anschlußleitungen (5a, 6a) bei zwei Kammern (5, 6) in der Dichtfläche (25) des Ventils, bezogen auf
dessen Achse (2IaJi gegeneinander um jeweils 90° versetzt sind und ebenso die Öffnungen (ib. 7b, iOb,
11 ty für die Zu-und Ableitungen (la. Ta, 10a, lla^des
Adsorptionskreislaufs und des Regenerationskreislaufs unter sich.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zu- und Ableitungsöffnungen (\b,
7b; 27, 34) des Adsorptionskreislaufs in Umfangsrichtung auf einen Zentriwinkel verbreitert sind, der
dem Winkelabstand je zweier Öffnungen (5b, 6b; 28, 29, 32, 33) der Anschlußleitungen zweier Kammern
(5, 6; 30, 31) und zugleich dem Winkelabstand der Zu- und Ableitungsöffnungen (IGb, lli>; 36, 37) des
Regenerationskreislaufs von der Ableitungsöffnung (7b; 34) des Adsorptionskreislaufs entspricht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentriwinkel der verbreiterten
Öffnungen (27, 34) nicht größer als 45° ist und die beiden anderen Öffnungen (36, 37) beiderseits einer
verbreiterten Öffnung im Abstand dieses Zentriwinkels angeordnet sind, und daß an die Zuleitungen (40,
41) zu den Kammern (30,31) je eine zusätzliche, zur Außenluft offene Kammer (38,39) angeschlossen ist,
die mit einem nur bei niedrigen Temperaturen wirksamen Adsorptionsmittel gefüllt ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722214662 DE2214662C3 (de) | 1972-03-25 | 1972-03-25 | Adsorptionsvorrichtung |
JP3445473A JPS5731934B2 (de) | 1972-03-25 | 1973-03-26 | |
US05/517,808 US4038054A (en) | 1972-03-25 | 1974-10-24 | Adsorption apparatus |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722214662 DE2214662C3 (de) | 1972-03-25 | 1972-03-25 | Adsorptionsvorrichtung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2214662A1 DE2214662A1 (de) | 1973-10-04 |
DE2214662B2 DE2214662B2 (de) | 1977-11-10 |
DE2214662C3 true DE2214662C3 (de) | 1978-06-29 |
Family
ID=5840163
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722214662 Expired DE2214662C3 (de) | 1972-03-25 | 1972-03-25 | Adsorptionsvorrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5731934B2 (de) |
DE (1) | DE2214662C3 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3948286A (en) * | 1974-12-13 | 1976-04-06 | The Bendix Corporation | Rotary valve for an oxygen generator |
JPS5534125A (en) * | 1978-08-31 | 1980-03-10 | Matsushita Electric Works Ltd | Dry air producer |
DE2916095C2 (de) * | 1979-04-20 | 1984-08-30 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Lösungsmittelrückgewinnungsanlage |
DE3238969A1 (de) * | 1982-10-21 | 1984-04-26 | Preussag AG, 3150 Peine | Vorrichtung zum zerlegen eines gasgemisches durch selektive adsorption einer gemischfraktion |
JPS60178009A (ja) * | 1984-02-25 | 1985-09-12 | Color Toronitsuku Kk | 合成樹脂乾燥用の高温除湿空気発生方法およびその装置 |
FR2650962B1 (fr) * | 1989-08-16 | 1992-02-28 | Air Liquide | Procede et installation du traitement gazeux d'un produit dans une zone de traitement confinee, application a la desoxygenation de liquide alimentaire |
DE4318203C1 (de) * | 1993-06-01 | 1994-09-15 | Ppv Verwaltungs Ag | Drehschieber und dessen Verwendung |
DE102010006870A1 (de) * | 2010-02-04 | 2011-08-04 | Linde Aktiengesellschaft, 80331 | Absorberstation |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3504483A (en) * | 1967-09-08 | 1970-04-07 | Hitachi Ltd | Apparatus for the removal of sulfur oxides from waste gases |
-
1972
- 1972-03-25 DE DE19722214662 patent/DE2214662C3/de not_active Expired
-
1973
- 1973-03-26 JP JP3445473A patent/JPS5731934B2/ja not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2214662B2 (de) | 1977-11-10 |
DE2214662A1 (de) | 1973-10-04 |
JPS5731934B2 (de) | 1982-07-07 |
JPS497166A (de) | 1974-01-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2025205A1 (de) | Vorrichtung mit mehreren Kammern zur selektiven Adsorption von Molekülen | |
DE3142785C2 (de) | ||
EP0143946B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entfeuchten eines Trockengases | |
DE69305213T2 (de) | Befestigungsvorrichtung für Fahrzeugschiebedach | |
DE102013112631A1 (de) | Steuervorrichtung zur Steuerung von wenigstens zwei Luftverteilerklappen einer Heiz- und/oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs | |
DE2214662C3 (de) | Adsorptionsvorrichtung | |
DE60005552T2 (de) | Schaltvorrichtung um einen fluidstrom nach wahl durch eine erste oder zweite behandlungsvorrichtung zu führen | |
DE3421323A1 (de) | Luftverteileinrichtung fuer kraftfahrzeuge | |
DE3345473C2 (de) | Vorrichtung zum Konditionieren von Waffeln | |
DE2046167C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines kontinuierlich strömenden, unterteilten Fluidstroms aus aufeinanderfolgenden Schüben von zwei verschiedenen Fluiden | |
DE4235860A1 (de) | Rohrweiche | |
DE2436595C3 (de) | Drehrohrweiche | |
DE2803038A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur entfernung von dampf aus einem gas | |
DE1963876C3 (de) | Vorrichtung zur selektiven Adsorption von Bestandteilen eines Gasoder Flüssigkeitsgemisches | |
EP2345853B1 (de) | Sorptionswärmetauscher und Steuerung hierfür | |
DE3213477C2 (de) | ||
DE2214663A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur adsorption von molekuelen aus gasen | |
DE19734440C1 (de) | Vorrichtung zur Behandlung eines einem Fahrzeuginnenraum zugeführten Luftstromes | |
DE1948405A1 (de) | Antriebsvorrichtung fuer elektrische Schalter | |
DE2850761C3 (de) | Sprungantriebsvorrichtung für elektrische Schaltgeräte | |
EP1551533A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur trocknung eines gasstromes | |
DE2206490C3 (de) | Stellungsabhängige Verriegelungsanordnung zwischen zwei Geräteantriebswellen zweier elektrischer Schalter | |
DE19604332C1 (de) | Bedienelement | |
DE4141450C2 (de) | Einrichtung zur Temperierung der einem Fahrzeuginnenraum zuzuführenden Luft | |
AT144221B (de) | Vorrichtung zum Drehen der Scheinwerfer von Fahrzeugen in Abhängigkeit vom Lenkeinschlag der Räder. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |