DE2214592B2 - Verfahren und Vorrichtung zum Austragen von Grünpellets aus einer Pelletisiertrommel - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Austragen von Grünpellets aus einer Pelletisiertrommel

Info

Publication number
DE2214592B2
DE2214592B2 DE2214592A DE2214592A DE2214592B2 DE 2214592 B2 DE2214592 B2 DE 2214592B2 DE 2214592 A DE2214592 A DE 2214592A DE 2214592 A DE2214592 A DE 2214592A DE 2214592 B2 DE2214592 B2 DE 2214592B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
slots
slot
zone
good
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2214592A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2214592C3 (de
DE2214592A1 (de
Inventor
Glenn Arthur Franklin Wis. Heian (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allis Chalmers Corp
Original Assignee
Allis Chalmers Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allis Chalmers Corp filed Critical Allis Chalmers Corp
Publication of DE2214592A1 publication Critical patent/DE2214592A1/de
Publication of DE2214592B2 publication Critical patent/DE2214592B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2214592C3 publication Critical patent/DE2214592C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/12Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic in rotating drums

Description

te 11 Vo-"<-htung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die prozentuale Breite des Kvischenraumes den Bruchted um etwa 10«/»
"^^Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 his 11 dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel £ Vorderkanten (34, 34') der Schlitze (32, 32') relativ zu der Gutbahn verstellbar ist.
13 Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis P dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze tv 3V) und deren Vorderkante kontinuierlich vom stromabwärtigen zum stromaufwärtigen Ende verlaufen.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Austrat von Grünpellets, insbesondere aus Eisenerz, aus einer Pelletisiertrommel, bei dem ein Teil des durch die Trommel wandernden, aus Pulver, Tuchen mit Untergröße und Grünpellets der gewünschten Größe bestehenden Gutes zwischen den Endbereichen der Trommel und ein Gemisch von Grunoellets uer gewünschten Größe und Teilchen m,t davon abweichenden Größen am anderen Ende der wird
of ^ ^
-> 707 304) das gesamte behandelte Material vom Auslassende der Pelletisiertrommel auf ein Schwingsieb auszutragen, das das ausgetragene Gut in einer solchen Weise sichtet, daß Grünpellets der gewünschten Größe von Material mit Untergröße getrennt werden Das vom Schwingsieb ausgeschiedene Material wird an den Eingang der Pelletisiertrommel
n ist schon bekannt (USA.-PatentschrttenT^l 114. 2 543 898, 2 711 557, 2 728 940) zwischen den Lndbereichen der Pelletisiertrommel einen siebartigen Bereich in der Trommelwand vorzusehen, durch den aus dem Gesamtstrom Teilchen mit Untergröße ausgetragen werden, bevor schließlich am Ende der Pelletisiertrommel der verbleibende Materialrest ausgelassen wird. .
Das Ziel der Krfindung besteht dann, ein Verfahren der eingangs genannten Gattung zu schaffen, mit dem der Durchsatz der Pelletisiertrommel und damit die Wirtschaftlichkeit wesentlich gesteigert wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor daß der zwischen den Endbereichen ausgetragene Teil des Gutes ein vorbestimmter Bruchteil des Gesamtgutstromes ist und daß sowohl von den zwischen den Endbereichen als auch von den am Ende der Trommel ausgetragenen Gutteüchen die Grünpellets der gewünschten Größe abgetrennt werden.
Erfindungsgemäß werden also nicht aus dem Gesamtgutstrom Teilchen unterhalb einer bestimmten Größe abgesondert, sondern es wird der gesamte Gutstrom in zwei Teile geteilt, von denen der eine zwischen den Endbereichen und nur der Rest am Austragsende der Pelletisiertrommel ausgetragen wird. Auf Grund dieser Ausbildung wird eine wesentlich bessere Ausnutzung des für die Pelletisiertrommel zur Verfügung stehenden Raumes erreicht.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform beträgt
der zwischen den Endbereichen austre*ende Bruchteil etwa 5Ofl/o des Gesamtgutstromes. Das Gut, das nicht zwischen den Endbereichen ausgetragen wurde, wird vor dem Erreichen der Austragszone gleichmäßig verteilt, so daß am Austragsende der Felletisiertrommel wieder eine gleichförmige Gutbahn vorliegt.
Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Ausführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens mit einer im wesentlichen horizontal angeordneten, eine geringe Abwärtsneigung aufweisenden Pelletisiertrommel, die zwischen dem Eintrags- und Austragsende eine Zwischenaustragszone aufweist. Eine derartige Vorrichtung ist erfindungsgemäß so ausgebildet, daß in der Zwischenaustragszone eine oder mehrere schraubenförmige Schlitze angeordnet sind, welche alles an ihrer Vorderkante ankommende Gut austreten lassen, jedoch nur einen vorbestimmten Bruchteil des ankommenden Gesamtstiomes erfassen. Auf Grund dieser herstell ungstechnisch einfachen Maßnahme kann ohne weiteres die gewünschte Aufteilung des Gesamtgutstromes in zwei Teilströme durchgeführt werden.
Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind zwei um 180c versetzte, weniger als einmal um die Trommel herumgehende Schlitze vorgesehen. Die Schlitze erweitern sich zweckmäßigerweise entgegen der Drehrichtung stetig.
Ein besonders gleichmäßiger Austrag wird erzielt, wenn die Schlitze im wesentlichen in Richtung der Gutbahn verlaufen. Bevorzugt ist jedoch der Winkel der Vorderkanten der Schlitze mit dem Umfang der Trommel kleiner r!s der Winkel der Gutbahn mit dem gleichen Umfang. Hierdurch erhalten die Pellets eine geringfügige Bewegungskomponente in Richtung senkrecht zur Vorderkante der Schlitze.
Vorzugsweise ist die einem Schlitz und dem folgenden Zwischenraum zugeordnete Gutbahn hälftig auf den Schlitz und den Zwischenraum aufgeteilt.
Um auch den Böschungswinkel des Gutes, das auf den Stegen zwischen den Schlitzen liegt, zu berücksichtigen, ist nach einer weiteren Ausführungsform die prozentuale Breite der zwischen den Schlitzen verlaufenden Gutteilbahn im Vergleich zu der von den Schlitzen erfaßten Teilbahn größer als der durch die gewünschte Aufteilung des Gesamtstromes gegebene Bruchteil. Zweckmäßig übersteigt die prozentuale Breite des Zwischenraumes den Bruchteil um etwa 10 °/o.
Um auch nach dem Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung noch eine genaue Einstellung vornehmen zu können, ist nach einer weiteren Ausführungsform der Winkel der Vorderkanten der Schlitze relativ zu der Gutbahn verstellbar.
Im übrigen verlaufen die Schlitze und deren Vorderkante zweckmäßigerweise kontinuierlich vom stromabwärtigen zum stromaufwärtigen Ende.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung beispielsweise beschrieben. In dieser zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht einer Pelletisiertrommel gemäß der Erfindung mit einer Zwischenaustragszone,
Fig. 2 eine perspektivische Teilansicht der in F i g. 1 gezeigten Trommel,
F i g. 3 eine Querschnittsansicht längs Linie III-III in F i g. 1,
F i g. 4 einen Längsschnitt entlang Linie IV-IV in F i g. 7 D, in der der Böschungswinkel des Gutes im Bereich der Vorderkante der AuslaSschlitze in der Zwischenaustragszone dargestellt ist,
Fig. 5 eine über ?60° abgewickelte Ansicht der Ballungsirommel in Fig. 1,
Fi g. 6 A eine schematische über 360° abgewickelte Ansicht der Zwischenaustragszone,
F i g. 6 B eine scliematische über 360° abgewickelte Ansicht der Zwischenauftragszone der Trommel, wobei eine Materialaufteilung 50: 50 veranschaulicht ist,
1Q F i g. 6 C eine schematische über 360° abgewickelte Ansicht der Zwischenaustragszone der Trommel, in der eine Materialaufteilung 2I3: V3 veranschaulicht ist, die
Fig. 7A bis 7D eine Reihe von schematischen
Diagrammen, in denen eine Materialströmung relativ zu einer Vielzahl von aufeinanderfolgenden Positionen der Drehtrommel dargestellt ist, wobei die Trommel in einer über 360° abgewickelten Ansicht dargestellt ist und jede folgende Ansicht die Trommel
ao um 90- in der Drehrichtung der Trommel gegenüber der vorhergehenden Ansicht verschoben zeigt,
F i g. 8 ein schematisches Diagramm, in dem aufeinanderfolgende, um 90° verschobene Positionen einer Gutmenge dargestellt sind, die durch einen ge-
»5 gebenen Schlitz ausgetragen werden soll, wobei die Trommel in einer über 360° abgewickelten Ansicht dargestellt ist, und
F i g. 9 ein schematisches Diagramm, in dem die Trommel in einer über 360° abgewickelten Ansicht dargestellt ist und das die Beziehung eines modifizierten Schlitzes zu der Gutbahn der Beladungsmaterialströmung zeigt.
Nach F i g. 1 ist eine zylindrische, an beiden Enden offene, um ihre Achse drehbare Pelletisiertrommel 10 mit ihrer Drehachse zur Horizontalen geneigt gelagert. Die Trommel 10 kann beispielsweise einen Durchmesser von etwa 3,60 m und eine Länge von etwa 15 m aufweisen. Führungsringe 12 und 14 sind an der Trommel 10 befestigt und sind nach F i g. 3
auf mit axialem Abstand angeordneten Tragrollen 16 gelagert. Weitere nicht gezeigte Druckrollen sind vorgesehen, um die Trommel gegen eine Bewegung in einer axialen Richtung zu halten. Die Trommel 10 wird durch einen Motor 18 über ein Ritzel 20 und ein Getriebe 22 angetrieben. Das Ritzel 20 kämmt mit einem Zahnkranz 24, der die Trommel 10 umgibt und an dieser befestigt ist. Der Motor 18 dreht die Trommel 10 um ihre Längsachse im Uhrzeigersinn vom Eintragsende oder entgegen dem Uhrzeigersinn
von der Schnittlinie III-III in F i g. 1 aus gesehen.
Ein schematisch dargestelltes Förderband 25 fördert das zu pelletisierende Gut in das Eintragsende der Trommel 10. Auf Grund der Neigung und dei Drehbewegung der Trommel wandert das Gut aul
dem unteren Abschnitt β der Innenwand der Trommel (Fig. 3) entlang einer schraubenförmigen Gutbahn zum Austragsende. Eine nicht gezeigte Kratzeinrichtung kann sich im Bereich der Innenwand dei Trommel über die gesamte Länge der Trommel, d. h
über die Zonen A, B, C und D erstrecken. In das Eintragsende der Trommel werden durch einer schematisch angedeuteten Rückförderer 26, der au! das Förderband 25 liefert, Pelletkeime mit kleinerei Größe als schließlich erwünscht eingeführt. Dies«
6s Pelletkeime sind Teilchen mit Untergröße, die durcr Förderer 29 A und 29 B von Schwingsieben 28 und 3( zu dem Rückführförderer 26 geliefert werden.
Wenn sich die Trommel 10 dreht, werden di<
Pelletkelme über die Oberfläche des feuchten Mate- eine Hinterkante 36 und eine Verbindungskante 38
rials in der Trommel gerollt und nehmen nach Art auf, die das stromabwärtige Ende 40 der Vorderkante
eines Schneeballs zusätzliches Material auf, wodurch 34 mit dem stromabwärtigen Ende der Hinterkante
sie vergrößert werden. 36 verbindet. Das stromaufwärtige Ende der Vorder-
Nach Fig. 1 umfaßt die beispielsweise etwa 15 m 5 kante 34 ist mit 42 bezeichnet.
tange, Pelletisiertrommel 10 vier Zonen A, B, C In ähnlicher "Weise umfaßt der andere Schlitz 32'
und D. Die Zone Ä, die bei der angenommenen eine Vorderkante 34', eine Hinterkante 36' und eine
Trommelläjige etwa 7,50 m lang ist, stellt die Haupt- Verbindungskante 38', die die entsprechenden strom-
pelletisierungszone dar, in der der überwiegende Teil abwärtigen Enden der Kanten 34' und 36' verbindet,
der Pelletisierung stattfindet. Die anschließende io Das stromabwärtige Ende der Vorderkante 34 ist mit
Zone B ist eine Zwischenauftragszone, die sich bei 40' bezeichnet, während das stromaufwärtige Ende
dem vorliegenden Ausführungsbeispiel über eine der Vorderkante 34'bei 42'angegeben ist.
Länge von etwa 2,10 m erstreckt. Die Zone C ist die Die nachfolgende Beschreibung des Schlitzes 32
Wiederverteilungszone für das in der Zone B nicht an Hand der Fig. 6 A bis (5 C gilt auch für den Schlitz
ausgetragene Gut Die Zone C kann sich etwa über 15 32', da die Schlitze 32 und 32' gleich und nur um ;
3,30 m Länge erstrecken. Die Zone D ist der Aus- 180° phasenverschoben siad. \
rtfagsbereich, in welchem der in der Zone B nicht In F i g. 6 A ist das allgemeine Verhältnis zwischen
ausgetragene Teil des Gutes ausgetragen wird. Die der Gutbahn in der Zwischenaustragszone B und dem
Austragszone D erstreckt sich über die verbleibende Schlitz 32 gezeigt. Ein in der Zwischenaustrags-
Länge der Trommel, d. h. in dem gegebenen Beispiel 20 zone B angenommenes Gutströmungsband M wird in
etwa 2,10 m in Längsrichtung, und weist Verteiler- zwei Komponentenbahnen M-I und M-2 aufgeteilt,
zungen 39 und 39' auf. Das Austragsende der Trom- Das in der Bahn M-I strömende Gut fällt irgend- f
mel 10 kann auch gemäß der USA.-Patentschrift wann während einer Umdrehung der Trommel 10
2 834 043 ausgebildet sein, wobei ein Schwingsieb 30 durch den Schlitz 32 auf das Schwingsieb 28.
unter der Austragszone D nicht erforderlich ist. 25 Mit Gutbahn ist die schraubenförmige Bahn ge-
Nach Fig. 1 ist ein Schwingsieb 28 unter der meint, entlang der ein gegebenes Teilchen auf der Zone B angeordnet, um die Teilchen aufzunehmen, inneren Oberfläche der Trommel 10 während einer die durch Austragsschlitze der Zone B herausfallen. Drehung der Trommel läuft. Bei einer gegebenen In ähnlicher Weise ist ein Schwingsieb 30 unter der Trommelanlage kann die Gutbahn bestimmt werden, Austragszone D angeordnet, um das aus der Zone D 3° wenn das zu behandelnde Material, die Drehausfallende Gut aufzunehmen. Das Gut mit Unter- geschwindigkeit der Trommel und die Neigung der größe, das durch die Schwingsiebe 28 und 30 hin- Bodenfläche der Trommel relativ zur Horizontaldurchgeht, wird von den Förderern 29 A bzw. 29B ebene bekannt sind. In den Fig. 6 A bis 6C folgen und dem Förderer 26 zum Eintragsende der Trom- das Band M, dessen Komponentenbahnen M-I und mel 10 rückgeführt. Die Grünpellets mit richtiger 35 M-I und die Linie X-X alle der gerade definierten Größe (möglicherweise einschließlich eines relativ Gutbahn. Ebenfalls in den F i g. 7 A bis 7 D, 8 und 9 kleinen Prozentsatzes von Material mit Übergröße) folgt das gezeigte Material der Gutbahn,
werden durch die Schwingsiebe 28 und 30 zu einem Das durch den Schlitz 32 fallende Gut wird axial nicht gezeigten Förderer geliefert, der sie zu einem auf dem Schwingsieb 28 unter der Austragszone B gewünschten Ort für die Weiterverarbeitung führt. 40 über einen axialen Bereich verteilt, der dem Abstand
Nach den F i g. 2 und 5 umfaßt die Zwischenaus- des stromabwärtigen Endes 40 und des stromauf-
tragszone B zwei getrennte ähnliche parallele schrau- wärtigen Endes 42 des Schlitzes 32 in Richtung der
benförmige Schütze 32 bzw. 32', die um 180c außer Längsachse der Trommel 10 gemessen entspricht.
Phase voneinander sind. Das Gut in der Bahn M-I verläuft durch die Aus-
Jeder der Schlitze 32 und 32' erstreckt sich in der 45 tragszone B, ohne durch den Schlitz 32 oder den
dargestellten Ausführungsform über einen Umfangs- Schlitz 32' zu fallen, und gelangt in die Zone C, wo
winkel, der kleiner als der gesamte Umfang der es wieder verteilt wird. Die Gutströmung in der
Trommel ist und z. B. 270° beträgt. Jeder der Zone C breitet sich also aus, so daß der zunächst
Schlitze 32 und 32' weist die gleiche Steigung auf vorhandene Bandcharakter der Strömung verloren
und erstreckt sich axial über eine gleiche Länge ent- 5» geht. Aus der Zone C gelangt das Gut in die Zone D,
lang der Trommellänge, d. h.. jeder der beiden wo es auf das Schwingsieb 30 ausgetragen wird. In
Schlitze 32 und 32' erstreckt sich über die volle Länge jedem Augenblick liegt das Material in der Zone B
der Zone B. nur auf einem Umfangswinkel Θ (s. F i g. 3). Auf
Die schraubenförmigen Schlitze 32, 32' umfassen Grund der Drehung der Trommel 10 ändert sich
eine Vorderkante 34 bzw. 34'. Mit Vorderkante ist 55 dauernd der Abschnitt d«r Schlitze 32 und 32', der
diejenige Kante der Schlitze bezeichnet, die zuerst in dem Umfangswinkel Θ liegt,
durch das durch die Trommel strömende Gut berührt Beide Gutströmungsbahnen M-I und M-2 in den
wird. Tatsächlich sind die Vorderkanten 34, 34' der Fig. 6 A bis 6C weisen, wie es am besten in Fig. 6 A
wesentlichste Teil der Schlitze 32, 32', da ein vorbe- gezeigt ist, einen gemeinsamen Neigungswinkel ent-
stimmter Prozentsatz des behandelten Gutes über die 60 sprechend der oben definierten Gutbahn auf, die
Vorderkante 34, 34' durch den Schlitz 32, 32' fällt, durch die Linie X-X angegeben ist, die einen Win-
ohne daß die sonstige Kontur der Schlitze eine Rolle kel W mit einer Linie Z-Z einschließt, die senkrecht
spielt. Allerdings müssen die Schlitze zumindest an zur Längsachse der abgewickelten Oberfläche der
irgendeiner Stelle ihrer Länge breit genug sein, damit Drehtrommel 10 liegt Die Vorderkante 34, 34' der
alles über die Vorderkanten 34, 34'tretende Gut aus- 65 Schlitze 32, 32' hat eine durch die Linie'Y-Y in
fallen kann. Fig. 6A angegebene Neigung. Die Linie Y-Y bildet
Der in den Fig. 5, 6A bis 6C, 7A bis 7D und 8 einen Winkel T relativ zu der Linie Z-Z. Die begezeigte Schlitz 32 weist außer der Vorderkante 34 schriebenen Winkelbeziehungen sind so, wie sie auf
r\ Λ Λ
der abgewickelten Oberfläche der Trommel dar- rungsform, bei der theoretisch eine gleiche Aufteilung
gestellt sind. Die Neigung W der Linie X-X der Gut- der Gutströmung zwischen den Bahnen M-I und M-2
bahn relativ zu der Linie Z-Z sollte größer als die vorhanden ist, müßte die Breite der Teilbahn M-I
Neigung T der Linie Y-Y in bezug auf die Linie Z-Z tatsächlich etwa 55% der Gesamtstrecke D und die
sein. Wenn nämlich die Neigung W der Gutbahn 5 Breite der Bahn M-I etwa 45 %> der Gesamtstrecke D
größer als die Neigung T der Vorderkante 34, 34' ist, umfassen, um eine angenäherte gleiche Aufteilung
schneidet die Gutbahn die Vorderkante 34, 34' der der Materialströmung zwischen den Bahnen M-I
Schlitze 32, 32' in einer Weise, daß eine gewünschte und M-2 zu erhalten.
Verteilung des Gutes sowohl in axialer als auch in Allgemein sollte der Prozentsatz der Breite der
Querrichtung in bezug auf das unter der Austrage- io Teilbahn M-2 relativ zu der Gesamtstrecke D etwa
zone B angeordnete Schwingsieb 28 erfolgt. 10«/» größer als der Prozentsatz der gewünschten
Nach Fig. 6B ist die Gutteilbahn M-I, die durch Teilmenge in der Bahn M-2 relativ zu der gesamten
die Vorderkante 34 des Schlitzes 32 unterbrochen ist Gutströmung M sein. So wird bei dem angeführten
und deren Material über die Vorderkante 34 in den Ausführungsbeispiel, bei dem 50 %> der Gesamt-
Schlitz 32 fällt, in der Breite im wesentlichen gleich 15 strömung M in der Bahn M-2 verlaufen soll, die
der Teilbahn M-2, die nicht über den Schlitz 32 ver- Breite von M-2 gleich 55 % der Gesamtbreite D sein,
läuft, sondern aus der Zwischenaustragszone B in die In ähnlicher Weise sollte, wenn 33V3 0Zo des Gutes in
nachfolgenden Zonen C und D vorrückt. Mit anderen der Bahn M-2 verlaufen soll, die Breite von M-2 in
Worten strömen nach der in Fig. 6B schematiscb Fig. 6C näherungsweise 36,6 Vo der GesamtbreiteD
gezeigten Anordnung näherungsweise gleiche Mate- ao betragen.
rialmengen in den zwei Bahnen M-I und M-2, so daß In den F i g. 7 A bis 7 D ist die Winkelspanne θ dort eine näherungsweise gleiche Teilung zwischen gemäß Fig. 3 eingezeichnet. In Fig. 7A ist die dem Gut, das in den Schlitz 32 und dann auf das Startstellung der Trommel 10 veranschaulicht; die Schwingsieb 28 fließt, und dem Gut, das zu den Gutmengen IA, IB befinden sich in einer Position, Zonen C und D gelangt, vorliegt. Voraussetzung für as in der sie bald über die Vorderkanten 34, 34' der die näherungsweise gleiche Aufteilung des Gut- Schlitze 32, 32' fallen. Die Gutmenge 2 A gelangt stromes zwischen den Bahnen M-I und M-2 ist, daß durch die Zwischenaustragszone B und fällt dabei das stromabwärtige Ende 40 der Vorderkante 34 des weder durch den Schlitz 32 noch durch den Schlitz Schlitzes 32 von dem stromaufwärtigen Ende 42 des 32'. In Fig. 7A ist mit 2 die Gutmenge bezeichnet Schützes 32 in einer Richtung normal zu der Gutbahn 30 die zwischen den Schlitzen 32 und 32' hindurcheinen Abstand V8 D hat, wobei D die Gesamtbreite gelaufen ist, ohne durch einen der beiden Schlitze zu der Gutbahn zwischen dem stromaufwärtigen Ende fallen. Der Bandabschnitt 2 gelangt zur Zone C und 42 des Schlitzes 32 und dem stromaufwärtigen Ende wird bei der Zone D ausgetragen.
42' des Schlitzes 32' ist. Die Abstände V2D und D Nach Fig. 7B, in der die Trommel 10 sich um sind auf der abgewickelten Oberfläche der Trommel 35 90° gegenüber der Position in Fig. 7A gedreht hat. 10 gemessen. hat sich der Schlitz 32' in eine Position bewegt, in der
Nach Fig. 6C beträgt die Strecke zwischen dem er die Gutmenge IB erfaßt, während der Schlitz 32 stromabwärtigen Ende 40 und dem stromaufwärtigen die Gutmenge IA aufnimmt. Die Gutmenge 2 A geEnde 42 der Vorderkante 34 des Schlitzes 32 zwei langt durch die Zwischenaustragszone B hindurch Drittel der Strecke D gemessen in einer Richtung 40 ohne durch den Schlitz 32 oder den Schlitz 32' ausnormal zu der Gutbahn zwischen dem stromauf- getragen zu werden. In der in Fig. 7B gezeigten wältigen Ende 42 des Schlitzes 32 und dem stromauf- Position rückt der Bandabschnitt 2, der, ohne durch wältigen Ende 42' des Schlitzes 32'. Die Strecken einen der Schlitze zu fallen, verlaufen ist, weiter über sind alle auf einer abgewickelten Oberfläche der die Zwischenaustragszone B in die Wiederverteilungs-Trommel 10 gemessen. 45 zone C vor, von wo er letztlich zu der Austrags-
Der Ort des Endes 40 bewirkt, daß die Vorder- zone D gelangt.
käme34 des Schlitzes32 die Gutbahn durch die Aus- Nach Fig. 7C, in der die Trommel 10 um 90°
tragszone B in einer solchen Weise unterbricht, daß gegenüber der in Fig. 7B gezeigten Position und um
näherungsweise zwei Drittel des Gutes M über die J80° gegenüber der in Fig. 7A gezeigten Position
Vorderkante 34 in den Schlitz 32 fällt und somit 50 vorgerückt ist, wird die Gutmenge IB durch den
zu dem Schwingsieb 28 verläuft, während näherungs^ Schlitz 32' unterbrochen, während die Gutmenge 2 A
weise ein Drittel des Gesamtgutes durch die Aus- zwischen den Schlitzen 32' und 32 verläuft und zu
tragszone B verläuft, ohne durch den Schlitz 32 zu der Wiederverteilungszone C vorrückt, von wo sie in
fallen, und somit zu der Wiederverteilungszone C und die abschließende Austragszone D gelangt,
zu der abschließenden AustragszoneD gelangt, wo es 55 In der in Fig. 7C gezeigten Position erscheinen
auf das Schwingsieb 30 fällt. die in den Fig. 7A und 7B nicht gezeigten Gut-
Die Aufteilung des in die Zone B eintretenden Ge- mengen 2 B und 1C. Nach F i g. 7 C hat sich die Gutsamtstromes auf die Schlitze 32 und 32' und die da- menge 1C in eine Position bewegt, in der sie bald zwischen vorhandenen Zwischenräume erfolgt nähe- durch den Schlitz 32 unterbrochen wird; die Gutrungsweise in gleichem Verhältnis wie die Breiten der 60 menge 2B bewegt sich in einen Bereich, wo sie weder Teilbahnen M-I und M-2. Bei dieser Näherung ist durch den Schlitz 32 noch durch den Schlitz 32' erjedoch ein Korrekturfaktor vernachlässigt, der in der faßt wird.
Praxis angewendet werden sollte, um eine exaktere In Fig. 7D, in der die Trommel um 90° gegen-
Aufteilung des Gutes zu erreichen. Der Böschungs- über der in Fi 3. 7 C gezeigten Position und um 270°
winkel R des Gutes bewirkt nach Fig. 4 nämlich, 65 gegenüber der in Fig. 7A gezeigten Position weiter-
daß tatsächlich eine geringfügig größere Breite für gedreht ist, hat der Schlitz 32 begonnen die Gut-
die Bahn M-2 in den Fig. 6 A bis 6C gewählt wer- menge IC zu unterbrechen, während dieOutmenge
den muß. Bei der in Fig. 6B dargestellten Ausfüh- 2B fortfährt, sich durch die AustragszoneB zu be-
9 10
wegen, ohne in den Schlitz 32 oder 32' zu fallen. Die austragszone B und der abschließenden Austrags-
Gutmengelß wird durch den Schlitz 32' unterbro- zone D vorzusehen.
chen, und die Gutmenge 2 A ist über die Schlitze 32 Es kann erforderlich sein, nachdem die Trommel
und 32' in die Wiederverteilungszone C verlaufen, einmal installiert und in Betrieb ist, eine gewisse
von wo sie in die Austragszone D vorrückt. 5 Einstellung der Vorderkanten 34 und 34' und der
In Fig. 8, in der die gleichen, in den Fig. 7A bis Breite der Bahn M-I in den Fig. 6B und 6C vor-7 D gezeigten Beziehungen veranschaulicht sind, ist zunehmen, um sie an tatsächliche, während des Beeine Gutmenge 1' in vier verschiedenen, um 90° ver- triebs der Pelletisiertrommel angetroffene Bedingunschobenen Positionen relativ zu dom Schlitz 32' dar- gen anzupassen. Die Einstellung der Breite der Bahn gestellt, die den Positionen entsprechen, die die Gut- io M-I kann beispielsweise erreicht werden durch gleitmenge, die den Winkel & (siehe Fig. 3) in derTrom- bar einstellbare, nicht gezeigte Platten, die über den mel einnimmt, relativ zu dem Schlitz 32' in vier auf- Vorderkanten 34, 34' der Schlitze 32, 32' liegen und einanderfolgenden, um 90° verschobenen Positionen sich über die Länge der entsprechenden Vorderder Trommel 10 einnimmt. So hat in Position I in kanten erstrecken. Solche Platten können eingestellt Fig. 8 der Schütz 32' die Gutmenge 1' noch nicht 15 werden, um den tatsächlichen Ort der Vorderkanten unterbrochen. In der Position II der Gutmenge 1', und somit die Breite der Bahn M-I zu ändern. Ebendie eine 90°-Drehuüg des Schlitzes 32' im Uhrzeiger- falls kann, wenn eine Vergrößerung der Breite der sinn repräsentiert, hat der Schlitz 32' begonnen, die Bahn M-I erwünscht ist, die Wand der Trommel 10 Gutmenge 1' quer über die gesamte Umfangslänge am Installationsort zusätzlich aufgeschnitten werden, der Gutmenge 1' zu unterbrechen, und einiges von ao um den Ort der Vorderkante 34 oder 34' entspredem Gut ist durch den Schlitz 32' gefallen. In glei- chend zu verlegen.
eher Weise zeigt die Position III in Fig. 8 das Ver- Während bei den in den Fi g. 5, 6A bis 6C und hältnis der Gutmenge 1' zum Schlitz 32' nach einer 7 A bis 7 D gezeigten Ausführungsformen dn· Kanten 180°-Drehung der Trommel 10 relativ zu der Posi- 34 und 34' der entsprechenden Schlitze 32 und 32' tion I. In der gleichen Weise zeigt die Position IV die 35 als die Vorderkanten in Unterbrechungsbeziehung zu relative Position der Gutmenge 1' relativ zum Schlitz der Winkelbahn der Gutströmung gezeigt sind, ist es 32', nachdem die Trommel 10 und der Schlitz 32' ebenfalls möglich, wie es in F i g. 9 in Verbindung mit sich um einen Winkel von 270° relativ zu der Aus- dem Schlitz 32" gezeigt ist, die relativen Winkelgangsposition (Position I) gedreht haben. Positionen und Beziehungen der Kanten 34 und 36
Bei der Konstruktion und im Betrieb einer Trom- 30 im Vergleich zu den in den vorhergehenden Figuren mel mit einer erfindungsgemäßen Zwischenaustrags- gezeigten umzukehren, so daß die Kante 36" die zone kann die oben definierte Gutbahn für ein ge- Vorderkante wird und im Weg der Gutbahn M-I gebenes Material mit bestimmten Eigenschaften, eine liegt. Normalerweise wird bei der in Fig. 9 gezeigten gegebene Trommeldrehgeschwindigkeit und eine ge- Ausführungsform die Winkelbeziehung der Vordergebene Neigung der Bodenfläche der Trommel 35 kante 36" zu der Gutbahn so gewählt sein, daß im relativ zu der Horizontalebene bestimmt werden. wesentlichen 5O«/o des gesamten in die Zwischen-Wenn die Gutbahn durch die Trommel bekannt ist austragszone B eintretenden Gutes unterbrochen (wie es durch den Winkel W in Fig. 6A repräsen- werden. Jedoch kann die Winkelbeziehung der Vortiert ist), können die Schlitze 32 und 32' so ausgelegt derkante 36" zu der Gutbahn durch Verschieben des werden, daß die entsprechende Vorderkante 34 und 40 Orts des stromabwärtigen Endes 43 (Fig. 9) in der 34' da« richtige Verhältnis zu der Gutbahn aufweist. gleichen, in Verbindung mit dem stromabwärtigen So können, wenn der Winkel W der Gutbahn und der Ende 40 in den F i g. 6 A bis 6 C beschriebenen Weise Prozentsatz des Gutes, das an der Zwischenaustrags- und in Abhängigkeit von den beschriebenen Prinzone ausgetragen werden soll (der normalerweise zipien ausgeführt werden, so daß jeder andere genäherungsweise 50 «/© des durch die Trommel ver- 45 wünschte Anteil des Gesamtstroms M unterbrochen laufenden Gesamtstroms beträgt), bekannt sind, die wird, wodurch ein gewünschter vorbestimmter Pro-Schlitze 32 und 32' in Abhängigkeit von den oben zentsatz der gesamten, in die Zwischenaustragszone B beschriebenen Prinzipien ausgelegt werden, um eine eintretenden Gutmenge zum Schwingsieb 28 ausgetrarichtige Verteilung des Gutes zwischen der Zwischen- gen wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Austragen von GrünpelJets, insbesondere aus Eisenerz, aus einer Pelletisiertrommel, bei dem ein Teil des durch die Trommel wandernden, aus Pulver, Teilchen mit Untergröße und Grünpellets der gewünschten Größe bestehenden Gutes zwischen den Endbereichen der Trommel und ein Gemisch von Grünpellets der gewünschten Größe und Teilchen mit davon abweichenden Größen am anderen Ende der Trommel ausgetragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen den Endbereichen ausgetragene Teil des Gutes ein vorbestimmter Bruchteil des Gesamtgutstromes ist, und daß sowohl von den zwischen den Endbereichen als auch von den am Ende der Trommel ausgetragenen Gutteüchen die Grünpellets der gewünschten Größe abgetrennt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen den Endbereichen austretende Bruchteil etwa 5O°/o beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gut, das nicht zwischen den Endbereichen ausgetragen wurde, vor dem Erreichen der Austragszone (D) gleichmäßig verteilt wird.
4. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer im wesentlichen horizontal angeordneten, eine geringe Abwärtsneigung aufweisenden Pelletisierlrommel, die zwischen dem Eintragsund Austragsende eine Zwischenaustragszone aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zwischenaustragszone (ß) eine oder mehrere schraubenförmige Schlitze (32, 32') angeordnet sind, welche alles an ihrer Vorderkante (34, 34', 36") ankommende Gut austreten lassen, jedoch nur einen vorbestimmten Bruchteil des ankommenden Gesamtstromes erfassen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei um 180° versetzte, weniger als einmal um die Trommel (10) herumgehende Schlitze (32, 32') vorgesehen sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (32, 32') sich entgegen der Drehrichtung stetig erweitern.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (32, 32') im wesentlichen in Richtung der Gutbahn verlaufen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (T) der Vorderkanten (34, 34') der Schlitze (32, 32') mit dem Umfang (Z-Z) der Trommel (10) kleiner ist als der Winkel (W) der Gutbahn mit dem gleichen Umfang.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die einem Schlitz (32, 32') und dem folgenden Zwischenraum zugeordnete Gutbahn (M) hälftig auf den Schlitz (32, 32') und den Zwischenraum aufgeteilt ist (Fig. 6B).
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die prozentuale Breite der zwischen den Schlitzen (32, 32') verlaufenden Gutteilbahn (M-I) im Vergleich zu der von den Schlitzen erfaßten Teilbahn (M-I) etwas größer ist als der durch die gewünschte Aufteilung des Gesamtstromes gegebene Bruch-
DE2214592A 1971-03-24 1972-03-24 Verfahren und Vorrichtung zum Austragen von Grünpellets aus einer Pelletisiertrommel Expired DE2214592C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12771571A 1971-03-24 1971-03-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2214592A1 DE2214592A1 (de) 1972-10-05
DE2214592B2 true DE2214592B2 (de) 1974-03-14
DE2214592C3 DE2214592C3 (de) 1974-10-17

Family

ID=22431573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2214592A Expired DE2214592C3 (de) 1971-03-24 1972-03-24 Verfahren und Vorrichtung zum Austragen von Grünpellets aus einer Pelletisiertrommel

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3790323A (de)
JP (1) JPS511229B1 (de)
AU (1) AU443715B2 (de)
BR (1) BR7201748D0 (de)
CA (1) CA969327A (de)
DE (1) DE2214592C3 (de)
ES (1) ES401118A1 (de)
FR (1) FR2130602B1 (de)
GB (1) GB1347641A (de)
NO (1) NO129356B (de)
SE (1) SE383967B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2769524B1 (fr) 1998-01-06 1999-12-31 Ethypharm Lab Prod Ethiques Dispositif d'enrobage pour granules a absorber par voie orale
DE102005019443B4 (de) * 2005-04-21 2007-08-16 Glatt Maschinen- Und Apparatebau Ag Trommel zum Beschichten von körnigen Substraten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2728940A (en) * 1952-01-23 1956-01-03 Oglebay Norton And Company Balling apparatus and process
US3001633A (en) * 1960-03-22 1961-09-26 Sperry Rand Corp Screw conveyor assembly
US3279592A (en) * 1964-12-10 1966-10-18 Ferdinand G Kerkvliet Screw auger conveyor with rotatable tube

Also Published As

Publication number Publication date
NO129356B (de) 1974-04-01
BR7201748D0 (pt) 1973-06-14
GB1347641A (en) 1974-02-27
JPS511229B1 (de) 1976-01-14
DE2214592C3 (de) 1974-10-17
DE2214592A1 (de) 1972-10-05
CA969327A (en) 1975-06-17
FR2130602A1 (de) 1972-11-03
AU4031572A (en) 1973-09-27
US3790323A (en) 1974-02-05
AU443715B2 (en) 1973-12-06
SE383967B (sv) 1976-04-12
ES401118A1 (es) 1975-02-01
FR2130602B1 (de) 1977-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2741710C2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Feststoffen und Flüssigkeiten aus einer Suspension
DE2629458C2 (de)
DE2018684C3 (de) Vorrichtung zum Abtrennen einer Flüssigkeit aus einem Brei, Schlamm o.dgl
DE2817652A1 (de) Ueberzugstrommel
DE2833449C2 (de)
WO1988004270A1 (en) Cylinder discharge
DE2536444A1 (de) Foerdervorrichtung
DE2100248A1 (de) Einrichtung zur Wärme-, Kälte- und/oder Stoffbehandlung körnigen, rieselfähigen Gutes
DE2103206A1 (de) Vorrichtung zur gleichmäßigen Abgabe von kornigem Material
DE3303952C2 (de) Axialdresch- und Trennvorrichtung
DE3010647A1 (de) Entwicklungseinrichtung fuer ein elektrofotografisches kopiergeraet
DE2214592B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austragen von Grünpellets aus einer Pelletisiertrommel
DE2814494C2 (de) Vorrichtung zum Aufgeben einer Sintermischung
DE3210385C2 (de) Sortiertrommel
DE632297C (de) Bunkereinrichtung mit mehreren konzentrisch ineinanderliegenden Bunkern
EP0626241B1 (de) Verfahren zum gleichmässigen Verteilen schüttfähigen Materials und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0338099B1 (de) Verfahren zum Trocknen und Kühlen von feuchten Kristallzuckermassen sowie Vorrichtung zum Ausüben des Verfahrens
DE2759689C2 (de)
DE3000668A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen von koernigem oder pulverfoermigem material
DE1291185B (de) Maschine zum Mischen und Foerdern von Schuettgut
WO1986004523A1 (en) Agglomeration drum
EP2263467A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befeuchten von rieselfähigem Gut, insbesondere Mehl
DE1148385B (de) Vorrichtung zum Brennen von Pellets
DE2056103C3 (de) Drehbare Trommel zur Trocknung insbesondere landwirtschaftlichen Erntegutes
DE3228388C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee