DE2214448C3 - 2,4,5-Trioxo-imidazolidin-3-carbonsäure und -thiocarbonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Mittel zur Regulierung des Pflanzenstoffwechsels - Google Patents

2,4,5-Trioxo-imidazolidin-3-carbonsäure und -thiocarbonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Mittel zur Regulierung des Pflanzenstoffwechsels

Info

Publication number
DE2214448C3
DE2214448C3 DE2214448A DE2214448A DE2214448C3 DE 2214448 C3 DE2214448 C3 DE 2214448C3 DE 2214448 A DE2214448 A DE 2214448A DE 2214448 A DE2214448 A DE 2214448A DE 2214448 C3 DE2214448 C3 DE 2214448C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trioxo
imidazolidine
ester
acid
ethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2214448A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2214448B2 (de
DE2214448A1 (de
Inventor
Edith Dr. 7850 Lörrach Ebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH451471A external-priority patent/CH552596A/de
Priority claimed from CH1168371A external-priority patent/CH570381A5/de
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2214448A1 publication Critical patent/DE2214448A1/de
Publication of DE2214448B2 publication Critical patent/DE2214448B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2214448C3 publication Critical patent/DE2214448C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/72Two oxygen atoms, e.g. hydantoin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N3/00Preservation of plants or parts thereof, e.g. inhibiting evaporation, improvement of the appearance of leaves or protection against physical influences such as UV radiation using chemical compositions; Grafting wax
    • A01N3/02Keeping cut flowers fresh chemically
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/96Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

R,
-N NH
(Hl)
X-COYR3
(IV)
20
in der
R1 einen Alkylrest mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, 'D einen Chlor- oder Bromalkylrest mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, einen Phenyl- oder einen Benzylrest,
R2 ein Alkylrest mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, einen Chlor- oder Bromalkylrest mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, einen Alkenyl-, Chloralkenyl- oder Bromalkenylrest mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, einen Allyloxyäthylrest einen Tetrahydrofurfurylrest, einen gegebenenfalls durch eine Nitrogruppe kernsubstituierten Benzyl- oder einen gegebenenfalls durch eine Nitrogruppe substituierten Phenylrest, und
Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeuten, und ihre Additionssalze mit organischen und anorganischen Säuren.
2. Verfahren zur Herstellung der 2,4,5-Trioxoimidazolidin-3-carbonsäure- und -thiocarbonsäure-Derivate der allgemeinen Formel I des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise a) einen Harnstoff der allgemeinen Formell!
in der Ri die unter Formel I angegebenen Bedeutungen hat, mit einem funktioneilen Derivat der Oxalsäure zu einem 2,4,5-Trioxo-imidazoIidin-Derivat der allgemeinen Formel III
in der Ri die unter Formel I angegebenen Bedeutungen hat, cyclisiert und dieses in Gegenwart eines säurebindenden Mittels mit einem Halogenameisensäure(thio)ester der allgemeinen Formel IV
bO
in der R2 und Y die unter Formel I angegebenen Bedeutungen haben und X ein Halogenatom bedeutet, umsetzt, oder b) einen Allophansäureester der allgemeinen Formel VI
K1-NlI-CO —Nil —COOR3 (Vl)
worin Ri und R2 die für die allgemeine Formel I des Anspruchs 1 gegebene Bedeutung haben, mit einem Oxalylhalogenid cyclisiert
3. Mittel zur Regulierung des Pflanzenstoffwechsels, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Wirkstoff mindestens ein 2,4^-Trioxo-imidazolidin-3-carbonsäure- oder -thiocarbonsäure-Derivat des Anspruchs 1 enthalten in Kombination mit Trägerstoffen und/oder Verteilungsmitteln.
10 Die vorliegende Erfindung betrifft 2,4,5-Trioxo-imidazolidin-3-carbonsäure und -thiocarbonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, ferner Mittel zur Regulierung des Pflanzenstoffwechsels, die diese neuen Verbindungen als Wirkstoffe enthalten.
Die neuen Verbindungen entsprechen der allgemeinen Formel I:
VY
R1-N N-CO-Y-R2
Sie lassen sich auch als Parabansäure-Derivate bezeichnen.
In dieser Formel bedeuten:
R1 einen Alkylrest mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, einen Chlor- oder Bromalkylrest mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, einen Phenyl- oder einen Benzylrest,
R2 einen Alkylrest mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, einen Chlor- oder Bromalkylrest mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, einen Alkenyl-, Chloralkenyl- oder Bromalkenylrest mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, einen Allyloxyäthylrest, einen Tetrahydrofurfurylrest, einen gegebenenfalls durch eine Nitrogruppe kernsubstituierten Benzyl- oder einen gegebenenfalls durch eine Nitrogruppe substituierten Phenylrest, und
Y ein Sauerstoff- oder ein Schwefelatom. In dieser Formel I sind die möglichen Additionssalze mit organischen oder anorganischen Säuren mit eingeschlossen.
Unter Alkyl-Resten sind in Formel I geradkettige oder verzweigte Reste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen zu verstehen, wie z. B. Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, η-Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl, n-Octyl und die Isomeren der C5—Ce-Alkylreste. Chlor- oder Bromalkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind z. B. 0-Chloräthyl und /?-Bromäthyl. Unter Alkenyl-Resten mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen werden in Formel I geradkettige oder verzweigte Reste verstanden, bevorzugt sind der Allyl- und Methallyl-Rest. Diese Alkenyl-Reste können durch ein Chlor- oder Bromatom substituiert sein.
Bedeutet Y Sauerstoff, so sind von den letztgenannten Verbindungen diejenigen besonders wichtig, in denen Ri und R2 nach Maßgabe des Anspruchs Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, η-Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert.-Butyl, n-Amyl. Isoamyl, n-Hexyl, Chloräthyl, Chlorpropyl, Bromäthyl, Brompropyl, Allyl, Methallyl, Chlorallyl. Bromallyl, einen gegebenenfalls durch Nitro
einfach substituierten Benzylrest oder einen Phenylrest bedeuten.
Bedeutet Y Schwefel, so sind diejenigen Verbindungen besonders wichtig, in denen Ri Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, η-Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl, n-Amyl, Isoamyl, n-Hexyl, Chloräthyl, Chlorpropyl, Bromäthyl, Brompropyl, Benzyl oder einen Phenylrest bedeutet und R2 Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, η-Butyl, Isobutyl, sea-Butyl, tert-Butyl, p.-Amyl, Isoamyl, einen gegebenenfalls durch Nitro einfach substituierten Benzylrest oder einen Phenylrest bedeutet
Die Verbindungen der Formel I werden beispielsweise hergestellt, indern man einen Harnstoff der allgemeinen Formel II
R1-NH-CONH2
mit einem funktionellen Derivat der Oxalsäure, d.h. wahlweise mit einem Oxalylhalogenid, vorzugsweise Oxalylchlorid oder Oxalylbromid, oder mit einem Oxalylhalogenidhalbester, vorzugsweise Oxalylcnloridniederalkylester (J. prakt. Chemie [2] 32, 18) oder mit einem Oxalsäureniederalkylester zu einem 2,4,5-Trioxoimidazolidin-Derivat der allgemeinen Formel III
R1-N NH
(III)
cyclisiert und dieses anschließend mit einem HaIogen(thio)-ameisensäure-ester der allgemeinen Formel IV
X-COYR2
(IV)
worin Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeutet, in Gegenwart eines säurebindenden Mittels umsetzt. In den Formeln II bis IV haben R1, R2 und Y die unter Formel I angegebenen Bedeutungen und X bedeutet Halogen, vorzugsweise Chlor oder Brom.
Die Überführung der Verbindungen der allgemeinen Formel III in solche der allgemeinen Formel I läßt sich auf andere Weise auch durch Umsetzen mit einem tert.-Amin, vorzugsweise einem tert.-Alkylamin wie Triäthylamin zu Salzen der allgemeinen Formel V
R1-N NHN(C2H5),
(V)
und Reaktion dieser Salze in einem Lösungsmittel mit Phosgen sowie Weiterreaktion der intermediär gebildeten Chlorcarbamoylverbindungen wahlweise (Ia) mit einem Alkohol bzw. Phenol der Formel HO— R2 oder (Ib) mit einem Mercaptan der Formel HS-R2 erreichen. Die Umsetzungen werden in Gegenwart von gegenüber den Reaktionsteilnehmern inerten Lösungsoder Verdünnungsmitteln durchgeführt. Die Reaklionstemperatüren liegen im Bereich von - 50 bis +110°C.
Als gegenüber den Reaktionsteilnehmern inerte Lösungs- oder Verdünnungsmittel können folgende verwendet werden: aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe und Halogenkohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylole, Petroläther, Chlorbenzol, Methylenchlorid, Äthylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Äther und ätherartige Lösungsmittel, wie Dialkyläther, Dioxan, Tetrahydrofuran; vorzugsweise halogenierte Alkane, wie Methylenchlorid, Äthy-η lenchlorid, Chloroform und Tetrachlorkohlenstoff.
Für das erfindungsgemäße Verfahren dienen anorganische und organische Basen als säurebindende Mittel. Die Umsetzung eines Harnstoffs der allgemeinen Formel II mit einem Oxalylhalogenid kann in Gegenwart anorganischer Basen erfolgen. Für die Einführung . der COYR2-Gruppe ist ein säurebindendes Mittel in Form einer anorganischen oder organischen Base erforderlich. Als anorganische Basen kommen die Hydroxide, Hydrogencarbonate und Carbonate von Alkali- und Erdalkalimetallen, sowie Hydride und Amide von Alkalimetallen in Frage. Als organische Basen können tertiäre Amine und Alkanolate verwendet werden, z. E. Trialkylamine, wie Triäthylamin. Trimethylamin, Pyridin und Pyridinbasen sowie die Alkaliaücanolate niederer Alkanole, wie z. B. Natriurnmethylat, Natriumäthylat oder Kaliumäthylat.
Die Herstellung der Imidazolidin-trioxocarbonsäureester läßt sich auch durch Cyclisierung eines Allophansäureesters der allgemeinen Formel Vl
R1-NH-CO-NH-COOR1
(VI)
mit einem Oxalylhalogenid wie Oxalylchlorid oder Oxalylbromid, und sofern R1 Wasserstoff bedeutet, Weiterreaktion der gebildeten Verbindung der Formel
H — N N — COOR1
mit einem Halogenid der Formel Ri-Halogen (R1 = H) zu dem gewünschten Endprodukt erreichen. Die Reaktion wird in einem wie oben angegebenen indifferenten Lösungsmittel oder auch Dimethylformamid durchgeführt.
Allophanester der allgemeinen Formel VI lassen sich nach bekannten Methoden herstellen, z. B. durch Reaktion eines Chlorformylurethans R2OOC-NH-CO-Cl mit einem Amin Ri-NH2(Am. Chem. J. 19. 344) oder, sofern R1 einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest bedeutet, durch Reaktion
. eines Chlorformanilids mit einem Carbaminsäureester H2N-COOR2(Am. Chem. J. 19,346). Man kann auch ein Isocyanat Rj-N = C = O auf einen Carbaminsäureester H2N-COOR2 oder sein Alkalisalz einwirken lassen
bo (J. Am. Chem. Soc. 41, 1008). Allophansäureester der allgemeinen Formel VI lassen sich auch durch Umamidierung eines Allophansäureester der Formel
H2N-CO-NH-COOR2
ei bei ca. 120—125°C mit einem Amin, vorzugsweise einem Anilin der Formel R1-NH2 gewinnen (J. Am. Chem. Soc. 42, 2304). In einigen Fällen wird vorteilhaft die Reaktion eines Phenylharnstoffs der Formel
Ri—NH—CONH2 mit Kohlensäuredialkylester im basischen Milieu, ζ. B. in Gegenwart eines Alkali-Alkoholats, angewandt (DE-PS 4 27 417).
Die Derivate der allgemeinen Formel I, in der die durch Ri dargestellten Substituenten eine zur Additionssalzbildung befähigte Aminogruppe aufweisen, können durch Umsetzung mit anorganischen oder organischen Säuren in an sich bekannter Weise in die entsprechenden Additionssalze übergeführt werden. Für die Additionssalzbildung kommen z.B. die folgenden ι ο Säuren in Betracht: Halogenwasserstoffsäuren, wie Chlorwasserstoff- und Bromwasserstoffsäure, ferner Phosphorsäure, Schwefelsäure, Tetrafluorborsäure, Perchlorsäure, Aikylschwefelsäuren, wie Methyl- oder Äthylschwefeisäure, Naphthoesäuren, Benzoesäure, Halogenbenzoesäuren, Essigsäure, Halogenessigsäuren, wie Trichloressigsäure, Aminoessigsäure, Propionsäure, Halogenpropionsäuren, Buttersäure, Milchsäure, Stearinsäure, aliphatische Dicarbonsäuren wie Oxalsäure, Weinsäure, Maleinsäure.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen das erfindungsgemäße Verfahren. Weitere Imidazolidin-3-carbonsäure-Derivate der allgemeinen Formel 1, die nach dem in den Beispielen beschriebenen Verfahren hergestellt wurden, finden sich in der folgenden Tabelle. Die Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben.
Beispiel 1
a) 88,1 g Äthylharnstoff werden in einem Liter Tetrahydrofuran suspendiert. Bei 10° gibt man so langsam 85,2 ml Oxalylchlorid zu, rührt drei Stunden bei Raumtemperatur weiter und anschließend drei Stunden am Rückfluß. Die Suspension wird heiß filtriert, das Filtrat eingedampft und der Rückstand aus Isopropanol umkristallisiert. Man erhält l-Äthyl-2,4,5-trioxo-imidazolidin, das bei 124° —126° schmilzt.
b) 11,5 g (0,5 Mol) Natrium werden in 200 ml Äthanol abs. zum Natriumalkoholat umgesetzt. Bei Raumtemperatur trägt man 44,05 g (0,5 Mol) Äthylharnstoff ein und rührt, bis eine klare Lösung vorliegt. Unter Rühren tropft man ohne äußere Kühlung langsam 73,01 g (0,5 Mol) Oxalsäurediäthylester zu, so daß die Reaktionstemperatur sich zwischen 25—300C bewegt. Zugabedauer ca. 1,5 Stunden. Rasch wird das Gemisch trübe. Nach beendeter Zugabe rührt man 1 Stunde bei Raumtemperatur nach und tropft langsam 55 ml cone. HCl zu, so daß die Reaktionstemperatur 30° C nicht übersteigt. Nach 1 stündigem Nachrühren filtriert man und engt das Filtrat ein, bis eine breiige dicke Masse vorliegt, saugt ab, trocknet bei 70°C und kristallisiert das erhaltene 1-Äthyl-2,4,5-trioxoimidazolidin aus Isopropanol um.
c) 426 g i-Äthyl-2,4,5-trioxo-imidazolidin werden in 2,5 Litern Methylenchlorid suspendiert. Unter Kühlung läßt man zuerst bei 15° 419 ml Triäthylamin und anschließend bei 5—10° 390 ml Chlorameisensäure-isobutylester zutropfen. Man rührt über Nacht bei Raumtemperatur weiter und schüttelt dann mif dieimal 500 ml Wasser aus. Die organische Phas<j Wird über Magnesiumsulfat getrocknet, eingedaihpft und der Rückstand aus Isopropanol umkristallisiert. Der erhaltene 1-Äthyl^.S-trioxo-imidazolidin-S-carbonsäure-isob5 butylester schmilzt bei 92—92,5°.
d) Zu 3,64 g einer 55%igen Natriumhydrid-Dispersion in 50 ml absolutem Toluol gibt man bei — 10° bis 0° langsam eine Lösur.g von 11,7g Carbaminsaureisobutylester in 20 ml absolutem Toluol zu. Man rührt noch eine halbe Stunde weiter und tropft dann bei - 10° bis +10° 7,9 ml Äthylisocyanat zu. Man läßt über Nacht bei Raumtemperatur weiterrühren und säuert anschließend mit 55 ml eiskalter 2 n-Salzsäure an. Die organische Phase wird mit Wasser chlorfrei gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft Den öligen Rückstand von
H5C2-NH-CO-MH-COOiSoC4H9
nimmt man in 100 ml Chloroform auf, versetzt die Lösung mit 6,82 ml Oxalylchlorid und läßt noch zwei Stunden bei Raumtemperatur und eine Stunde unter Rückfluß weiterrühren. Nun wird das Chloroform abgedampft und der Rückstand aus Isopropanol umkristallisiert. Der erhaltene 1-Äthyl-2,4,5-trioxo-imidazolidin-3-carbonsäure-iso- butylester hat den Schmelzpunkt 91 —93°.
Beispiel 2
20,8 g(= 0,1 Mol) N'-Phenylallophansäureäthylester (= 3-Phenyl-harnstoff-1-carbonsäurearylester), hergestellt gemäß Beispiel 1 d aus Phenylisocyanat und Carbaminsäureäthylester im basischen Milieu, werden in 200 rrl Chloroform vorgelegt. Dazu tropft man unter leichter Eiswasserkühlung 8,55 ml ( = 0,1 Mol) Oxalylchlorid i'nd erwärmt nach beendigtem Zutropfen 5 Std. am Rückfluß. Dann kühlt man das Reaktionsgemisch im Eisbad, wobei aus der klaren Lösung weißer, kristalliner l-Phenyl-2,4,5-trioxo-imidazolidin-3-carbonsäureäthylester ausfällt. Zusammen mit der aus der Mutterlauge erhaltenen weiteren Menge wird das Endprodukt aus Isopropanol umkristallisiert. Schmelzpunkt 162—164°.
In der folgenden Tabelle sind weitere Verbindungen der allgemeinen Formel Ia
R1-N N —C-O-R2
da)
aufgeführt, die nach den in den vorhergehenden Beispielen beschriebenen Verfahren hergestellt wurden.
Ri R2 Schmelzpunkt
Methyl Methyl 144°-146°
Methyl Aethyl 87°-88°
Methyl 2-Bromäthyl 110°-115°
Methyl 2-ChIoräthyl 940
Methyl Allyl 7ö°-78°
Methyl Isopropyl 68°-7 Γ
Methyl n-Pentyl 64°
Methyl n-Butyl 65°-67°
Methyl Isobutyl 98°-99°
Methyl Phenyl 195°(Zcrs.)
Methyl n-Propyl 74°-75°
Methyl Benzyl 125°-128°
Methyl 4-Nilrobcnzyl 187°(Zers.)
Aethyl 2-Chloräthyi 106°-108°
Acthvl Methvl 102°-104°
rortsci/ung R3 Schmcl/punki
Κ, n-Amyl 65°-68°
Aclhyl Aethyl 87°-88°
Aethyl n-Propyl 76°-77°
Aethyl 2-Uromiithyl 135°-135,5°
Aethyl Allyl 81°-82°
Aethyl lsopropyl 100°-101,5°
Aethyl 2-Allyloxyäthyl 55°-57°
Aethyl n-Butyl 68°-69°
Aethyl Phenyl 172°-176°
Aethyl Benzyl 117°-118°
Aethyl Tetrahydrofurfuryl Öl
Aethyl Methyl 186°-190°
Phenyl I — hutyl 92°-92,5°
Aethyl scc.Uutyl 72°-73°
Aethyl Aethyl 163°-165°
Phenyl 2-Bromäthyl 198° (Zers.)
Phenyl Allyl 170°(Zers.)
Phenyl lsopropyl 184°-186°
Phenyl n-Butyl 159°-161°
Phenyl lsobutyl 162°-164°
Phenyl η-Pe η ty I 143°-146°
Phenyl Phenyl 221°-224°
Phenyl Benzyl 202°-205°
Phenyl lsobutyl 85°-88°
n-Propyl lsobutyl 99°-102°
lsopropyl Methyl 102°-103°
n-Butyl 2-Allyloxyäthyl 75°-76°
n-Butyl Isobuty! 85°-87°
n-Butyl n-Pentyl 77°-80°
lsobutyl lsobutyl 98c-i0ic
lsohutyl lsobutyl 62°-66°
tcrt-Bulyl lsopropyl 70°-74°
Isopentyl sec.Butyl 94°-96°
Methyl Methyl 111°-112°
n-Octyl Isobutyl 83°-85°
η-Oc ty I Aethyl 128°-130°
2-Chloräthyl Isobutyl 32°-36°
sec.Butyl Tetrahydrofurfuryl 88°-91°
lsobutyl Aethyl 108,5°-110°
Benzyl Isobutyl 126°-127°
Benzyl Beispiel 3
71 g l-Äthyl-2,4,5-trioxo-imidazoIidin werden in 500 ml Methylenchlorid suspendiert Unter Kühlung läßt man zuerst bei 15° 70 ml Triäthylamin und anschließend bei Raumtemperatur 625 g Chlorthioameisensäure-S-äthylester zutropfen, wobei die Reaktionstemperatur bis zum Siedebereich des Lösungsmittels reicht Die Reaktion wird durch lOstündiges Kochen bei Rückfluß vervollständigt Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur schüttelt man mit dreimal 100 ml Wasser aus. Die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet eingedampft und der Rückstand aus Isopropanol umkristallisiert. Der erhaltene 1 -Äthyl-^^-trioxo-imidazolidin-S-thiocarbonsäure- S - äthyl ester schmilzt bei 123 124° C unter Zersetzung.
Beispiel 4
a) 2723 g N-Phenylharnstoff werden in 131 Tetrahydrofuran gelöst. Die Lösung wird auf 50° erwärmt und langsam mit 171 ml Oxalylchlorid versetzt
wobei die Reaktionstemperatur 65° nicht übersteigen soll. Man rührt eine Stunde bei Raumtemperatur weiter und anschließend vier Stunden am Rückfluß. Das Reaktionsgemisch wird eingedampft und der Rückstand aus Isopropanol umkristallisiert. Man erhält l-Phenyl-3,4,5-trioxo-imidazolidin, das bei 214-2160C schmilzt.
b) 19 g l-Phenyl-2,4-5-trioxo-imidazolidin werden in 100 ml Chloroform suspendiert. Unter Kühlung läßt man zuerst bei 15° 14 ml Triäthylamin und anschließend bei Raumtemperatur 15,3 g Chlorthioameisensäure-S-sec.butylester zutropfen. Man rührt während 8 Stunden unter Rückfluß. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur schüttelt man mit dreimal 30 ml Wasser aus. Die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet, eingedampft und der Rückstand aus Isopropanol umkristallisiert. Der erhaltene 1-Phenyl-2,4,5-trioxo-imidazolidin-S-thiocarbonsäure-S-sec.butyl ester schmilzt bei 150— 152°.
In der folgenden Tabelle sind weitere Verbindungen der allgemeinen Formel Ib
R,
-N
O N-C-S-R2
(Ib)
aufgeführt, die nach den in den vorhergehenden Beispielen 4 und 5 beschriebenen Verfahren hergestellt wurden.
Schmelzpunkt
Methyl
4Ii Methyl Methyl Methyl Methyl Methyl Methyl Aethyl Aethyl Aethyl Aethyl Aethyl Aethyl Aethyl Phenyl Phenyl Phenyl Phenyl Phenyl Phenyl Methyl n-Butyl n-Propyi Isobutyl Benzyl
Aethyl Aethyl sec.Butyl
Aethvl 1O5°-1O7°
Allyl 113°-115°
n-Propyl 109°-110°
lsopropyl 95°-98°
n-Butyl 74°-79°
sec.Butyl 95°-97°
tert.Butyl 112°-113°
Aethvl ' 123°-124°
Allyl H9°-121°
n-Propyl 100°-102°
lsopropyl 99°-101°
n-Butyl 70°-74°
sec-Butyl 72°-74°
tert.-Butyl 91°-93°
Aethyl 138° (Zers.)
Allyl 189°-190°
n-Propyl 148° (Zers.)
lsopropyl 147° (Zers.)
sec-Butyl 150°-152°
n-Butyl 162° (Zers.)
Methyl 127°-129°
Isobutyl 43°-45°
sec-Butyl 74°-77°
Isobutyl 82°-85°
2,4,4-Trimethyl- Semikrist
pentyl
Isoamyl 76°-79°
2.2-DimethyIpropyl Semikrist.
2,4,4-Trimethyl- Semikrist
pentyl
Die Wirkstoffe der allgemeinen Formel I und ihre Salze beeinflussen das Wachstum ober- und unterirdischer Pflanzenteile in verschiedener Weise, sie sind in den üblichen Anwendungskonzentrationen nicht phytotoxisch und besitzen eine geringe Warmblütertoxizität. Die Wirkstoffe rufen keine morphologischen Veränderungen oder Schädigungen hervor, die das Eingehen der Pflanze zur Folge hätten. Ihre Wirkung ist von der eines herbizider. Wirkstoffes und eines Düngemittels verschieden.
Die neuen Verbindungen beeinflussen das vegetative Pflanzenwachstum und die Ausbildung von Trennungsgewebe. Dadurch wird die Fruchtabszission wesentlich erleichtert. Große wirtschaftliche Bedeutung hat dies für die mechanische Ernte, z. B. von Zitrusfrüchten, Äpfeln, Birnen, Pfirsichen, Kirschen und anderem Steinoder Kernobst sowie Oliven.
Der folgende Versuch zeigt, in welchem Maße die Ablösung von Zitrusfrüchten erleichtert wird.
Beispiel
An Citrusbäumen der angegebenen Varietät wurden einzelne Äste, die mindestens 15 — 20 reife Früchte trugen, mit einer Wirkstoffkonzentration von 0,4% bzw. 0,2% gespritzt. 7 Tage nach der Applikation wurde die Pflückkraft von 10 gleichartig behandelten Früchten mit Hilfe einer Federzugwaage bestimmt und der Mittelwert aus den 10 Meßdaten gebildet [W. C. Wilson and C. H. Hendershott, Proc. Am. Soc. Hort. Science 90, 123-129(1967)].
Die Aktivsubstanzen der Formel I bewirkten in diesem Test die in der folgenden Tabelle wiedergegebenen Reduktionen der Pflückkräfte. Es kamen verschiedene Orangensorten in den Versuch:
1 = Valencia, geprüft in Florida,
2 = Pine apple, geprüft in Florida,
3 = Navel, geprüft in Spanien.
Wirkstoff
Konzentration % Kraft in kg
Sorte
l-Methyl^^^-trioxo-in'.idazolidin-3-carbonsäure-n-butylester
l-Methyl-2,4,5-trioxo-imidazolidin-3-carbonsäure-isobutylester
l-AethyWAS-trioxo-imidazolidin-3-carbonsäure-isobutylester
l-Aethyl-2,4,5-trioxo-imidazolidin-3-carbonsäure-benzylester
l-Mcthyl-2,4,5-trioxo-imidazolidin-3-carbonsäure-methylester
l-Methyl-2,4,5-trioxo-imidazolidin-3-carbonsäure-äthylester
l-Methyl-2,4,5-lrioxo-imidazolidin-3-carbonsäure-(2'-bromäthyl)ester
l-Methyl-ZAS-trioxo-imidazoüdtn-3-carbonsäure-allylester
l-Methyl-2.4,5-trioxo-imidazolidin-3-carbonsäure-isopropylester
l-Methyl-2,4,5-trioxo-imidazolidin-3-carbonsäure-(4'-nitrobenzyl)ester
l-Aethyl^AS-trioxo-imidazolidin-3-carbonsäure-methy !ester
I-Aethyl-2.4.5-trioxo-imidazolidin-3-carbonsäure-äthylestcr
l-Aethyl-2,4,5-trioxo-imidazolidin-3-carbonsäure-(2'-bromäthyl)ester
l-Aethyl^AS-trioxo-imidazoIidin-3-carbonsäure -allylester
l-Aethyl^AS-trioxo-imidazoIidin-3-carbonsäure-isopropylester
l-AethyUAS-trioxo-imidazolidm-3-carbonsäure-n-butyIester
l-Aethyl^AS-trioxo-imidazolidin-3-carbonsäure-phenylester
l-Aethyl^AS-trioxo-imidazolidin-3-carbonsäure-(2'-chloräthyl)ester
3,1
2,6
4,1
6.1
5,7
2,3 *)
3,8
2,5
5,4
6,1 *)
3.0
7,1 5,8
6,8
4,4
7,9 7,4
1,2 *)
7,0 6,2
6,4
22 14 l-'ortsct/ung 448 12 Sorte
Wirkstoff 1
l-Phenyl-2,4,5-trioxo-imidazolidin-
3-eai'bonsäure-n-bii Iy lesler
Konzentration 'Hi Kraft in kg 1
l-Phenyl-2,4,5-trioxo-imidazolidin-
3-carbonsäure-isobu ty !ester
0,2
0.4
7,1
6,0
I
l-Phenyl-2,4,5-trioxo-imidazolidin-
3-carbonsäure-benzy !ester
0,2
0,4
7,5
7,4
3
l-n-Propyl-2,4,5-lrioxo-iinidazolidin-
3-carbonsiiure-isopropylester
0,4 6,8 3
: i l-n-Butyl-2.4,5-trioxo-imidazolidin-
: 3-carbonsäure-methylester
0,4 5,0 3
, l-n-Butyl^^^-trioxo-imidazoüdin-
; 3-carbonsaure-(2'-allyloxyäthyl)ester
0,4 7.0 3
3
l-n-Butyl-2,4,5-trioxo-imidazolidin-
.: 3-carbonsäure-isobutylester
l-lsobulyl^AS-trioxo-imidazolidin-
3-carbonsäure-isobutylester
0,4 6,8 3
l-n-Octyl^AS-trioxo-imidazolidin-
3-carbonsaure-methylester
0,4
0,4
6,6
5,7
3
l-n-Octyl^AS-lrioxo-imidazolidin-
3-carbonsäure-isobutylester
0.4 6,9 3
l-(2'-Chloräthyl)-2,4,5-trioxo-imidazolidin-
j 3-earbonsäure-äthylester
0,4 6,8 3
l-lsobutyl^AS-trioxo-imidazolidin-
3-carbonsäure-tetrahydrorurrurylester
0,4 7,0 3
;■■ l-Benzyl^^^-trioxo-imidazolidin-
3-carbonsäure-isobutylester
0,4 6,3 1
;; l-Methyl^^^-trioxo-imidazolidin-
3-thiocarbonsäure-S-äthyle5ter
0.4 5,8 I
:': l-Methyl^AS-trioxo-imidazolidin-
: 3-thiocarbonsäure-S-n-propylester
0.2
0,4
7,6
*)
1
]''■ l-Aethyl^^^-trioxo-imidazolidin-
i: 3-thiocarbonsäure-S-n-propylester
0.2
0.4
4,0
*)
1
' l-Phenyl^AS-trioxo-imidazolidin-
; 3-thiocarbonsäure-S-n-propylester
0,2
0,4
4,2
*)
1
'■f: l-Phenyl^AS-trioxo-imidazolidin-
;!; 3-thiocarbonsäure-S-äthylester
0.4 6,6 1
i[ l-Methyl^AS-trioxo-imidazoIidin- 0,4 6,6 1
Z l-Aethyl^AS-trioxo-imidazolidin-
I 3-thiocarbonsäure-S-n-butylester
0.2 *) 1
I l-Aethy'.-2,4,5-trioxo-imidazolidin-
I 3-thiocarbonsäure-S-isopropylester
w.-t
0,2
0,4
*)
*)
1
5 l-Methyl-2,4,5-trioxd-imidazolidin-
i S-thiocarbonsäure-S-isopropylester
0.2
0,4
*)
*)
1
I l-Phenyl^AS-trioxo-imidazolidin-
I 3-thiocarbonsäure-S-n-butylester
0,2
0,4
*)
*)
1
I l-Aethyl^AS-trioxo-imidazolidin-
ϊ 3-lhiocarbonsäure-S-äthylester
0,2
0,4
7,2
6,7
1
i l-Methyl-2,4,5-trioxo-imidazolidin-
I S-thiocarbonsäure-S-allylester
0,2
0,4
4.9
*)
0,2
0,4
6,1
*)
Fortsetzung
Wirkstoff
Konzentration'!,· Krall in kg Sorte
I-Aethy 1-2,4,5-lrioxo-i midazol id in-3-thiocarbonsiiure-S-;i!lylesler
1 -Pheny 1-2,4,5-trioxo-i midazolid in-3-lhiocarbonsäure-S-allylcster
l-Methyl-2,4,5-trioxo-imidazolidin-3-thiocarbonsiiure-S-sec.butylester
1 -Aethy 1-2,4,5-trioxo-imidazol id in-3-thiocarbonsäure-S-sec.buty !ester
1 -Mcthy 1-2,4,5-trioxo-i midazol id in-3-thiocarbonsäure-S-tcrt.butylester
1-Aethy 1-2,4,5-trioxo-im idazolid in-3-thiocarbonsäurc-S-terl.butylesier
Kontrolle
0,2 *)
0,4 *)
0.2 7,1
0,4 6,6
0,2 *)
0.4 *)
0,2 *)
0,4 *)
0.2 *)
0,4 *)
0,2 *)
0,4 *)
- 8,5
*) Die am Baum hängenden Früchte ließen sich so leicht abnehmen, daß keine Messung erfolgen konnte.
Beispiel 6
Versuche zur Seneszenzhemmung a) Frischhalten von Schnittblumen
Rosen der Sorte Dr. Verhagen wurden als Testblumen verwendet. Sie wurden in die entsprechenden Versuchslösungen eingestellt und in der Klimakammer bei konstanter Temperatur (ca. 25° C) und bei rel. Luftfeuchtigkeit von ca. 80% gehalten. Ihr Zustand wurde täglich bonitiert. In der Tabelle ist angegeben, bis zum wievielten Tage die Blüten haltbar blieben, ohne Blütenblätter zu verlieren oder deutliche Welke-Erscheinungen zu zeigen.
Die Wirkstoffe wurden nicht direkt im Wasser 3d geprüft sondern in auf einer PH 3,4 gepufferten Grundlösung, die ein Fungizid enthielt.
Je 3 Rosen waren in einem Behälter und je 3 Gefäße
erhielten die gleiche Lösung. Die Haltbarkeit in der Grundlösung ohne Wirkstoff ist als Vergleich angegeben. Die Wirkstoffe wurden in der Regel in einer Konzentration von 50 ppm als Spritzpulver formuliert zugegeben.
Wirkstoff
Konz. ppm Haltbarkeit
in Tagen
50 7
50 9
50 9
50 4
50 7
50 7,5
50 7
50 ■ 7,5
50 4
50 6
1 -M ethyl-2,4,5-trioxo-i midazol idin-3-thiocarbonsäure-S-n-propylester
l-Methyl^AS-trioxo-imidazolidin-3-thiocarbonsäure-S-isopropylester
l-Methyl^AS-trioxo-imidazolidin-3-thiocarbonsäure-S-sec-butylester
l-Methyl^AS-trioxo-imidazolidin-3-thiocarbonsäure-S-tert.-butylester
l-Aethyl^^S-trioxo-imidazolidin-3-thiocarbonsäure-S-äthylester
l-Aethyl^AS-trioxo-tmidazolidin-3-thiocarbonsäure-S-allylester
l-Aethyl-2,4,5-trioxo-imidazolidin-3-thiocarbonsäure-S-n-butylester
l-Aethyl^AS-trioxo-imidazolidin-3-thiocarbonsäure-S-sec-butylester
l-Aethyl-l^^S-trioxo-irnidazolidin-3-thiocarbonsäure-S-terL-butyIester
l-Phenyl^^^-trioxo-imidazolidin-3-thiocarbonsäure-S-äthyIester
Fortsetzung
Wirkstoff
Konz. ppm
Haltbarkeit
in Tagen
i-Phenyl^Ai-trioxo-imidazolidin-3-thiocarbonsäure-S-n-propylester
l-Phenyl^AS-trioxo-imidazolidin-3-thiocarbonsäure-S-isopropylesier
l-Phenyl^AS-trioxo-imidazolidin-3-thiocarbonsäure-S-al Iy !ester
l-Phenyl^^S-trioxo-imidazolidin-3-thiocarbonsä'ure-S-n-bu ty !ester
Kontrolle: H:O (pH 3,4 + Fungizid)
b) Frischhalten geschnittener Sinapis-Zweige
Senfpflanzen (Sinapis alta) werden in Plastikschalen mit Komposterde bei 22°C und einer Lichteinwirkung von 16Std. pro Tag ( = ca. 5000 lux) gezogen. Für den Frischhaltetest werden frisch geschnittene Zweige von 12— 15 cm Länge von 4 Wochen alten Pflanzen verwendet, die grüne Blattknospen besitzen. Die Zweige werden einzeln in Bechergläser mit abgestuften 50
50
50
50
6,5 9
5
7
3
Wirkstoffkonzentrationen gestellt, die man durch Löser verschiedener Mengen eines 25°/oigen Spritzpulver« erhält. Während 14 Tagen werden die Zweige in der Gläsern bei 23° C und 70% relativer Luftfeuchtigkeit be einer Lichteinwirkung von 16Std. pro Tag ( = ca 10 000 lux) gehalten.
Der Versuch v, ird einmal wiederholt.
Es wurden die folgenden Ergebnisse erzielt, wobei folgende abgestufte Bewertung zugrundegelegt wird:
Note 9 = starke Vergilbung der Blätter (Kontrolle)
Note 1 = frische grüne Blätter
D = ausgeprägte Dunkelgrünfärbung der Blätter
I = intensive Grünfärbung
Q = Blühverzögerung
Wirkstoff
50 ppm
20 ppm
10 ppm
;> ppm
l-Phen\i-2,4.5-trioxo-imidazolidin-3-carbonsäure-methylester
l-Aethyl^AS-trioxo-imidazolidin-3-carbonsäure-äthylester
l-Aethyl^AS-trioxo-imidazolidin- ?-carbonsäure-isobutylester
l-Phenyl^AS-trioxo-imidazolidin-3-carbonsäure-n-butylester
l-Phenyl^AS-trioxo-imidazolidin-3-thiocarbonsäure-S-n-propylester
l-Methyl^^^-trioxo-imidazolidin-3-thiocarbonsäure-S-isopropylester
l-Methyl^AS-trioxo-imidazolidin-3-triocarbonsäure-S-sec.butylester
l-Benzyl^AS-trioxo-imidazoIidin-3-carbonsäure-isobutylester
1
D
4
D
7 8
4
DQ
6
I
6
1
4
DQ
7
I
7
IQ
5
D
5
D
7
1
7
D
6
I
8
1
1
D
4
DQ
6
I
8
6
DQ
6
D
7
I
5
D
3
DQ
4
D
6
D
8
6
I
8
I
6
DQ
8
Das Ausmaß und die Art der Wirkung sind von verschiedenen Faktoren abhängig, darunter der Anwendungskonzentration und dem Applikationszeitpunkt in bezug auf das Entwickluiigsstadium der Pflanze. Diese Faktoren sind aber wiederum je nach Pflanzenart und erwünschtem Effekt verschieden. So wird man beispielsweise Pflanzen, deren Früchte verwendet resp. verwertet worden, unmittelbar nach der Blüte bzw. entsprechendem Abstand vor der Ernte behandeln.
Die Applikation der Wirkstoffe erfolgt in Form festet oder flüssiger Mittel sowohl auf oberirdische Pflanzenteile als auch in oder auf den Boden. Bevorzugt ist die Applikation auf die oberirdischen Pflanzenteile, für die sich Lösungen oder wässerige Dispersionen am besten
230 212/74
eignen. Für die Behandlung des Nährbodens sind neben Lösungen und Dispersionen auch Stäubemittel, Granulate und Streumittel geeignet
Die Herstellung erfindungsgemäßer Mittel erfolgt in an sich bekannter Weise durch inniges Vermischen und Vermählen von Wirkstoffen mit geeigneten Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Zusatz von gegenüber den Wirkstoffen inerten Dispersions- oder Lösungsmitteln. Die Wirkstoffe können in den folgenden Aufarbeitungsformen vorliegen und angewendet werden:
feste Aufarbeitungsformen:
Stäubemittel, Streumittel, Granulate, Umhüllungsgranulate, Imprägnierungsgranulate und Homogengranulate;
in Wasser dispergierbare Wirkstoffkonzentrate:
Spritzpulver, Pasten, Emulsionen;
flüssige Aufarbeitungsformen:
Lösungen.
Im folgenden werden Aufarbeitungsformen der neuen Wirkstoffe beschrieben. Teile bedeuten Gewichtsteile.
Granulat
Zur Herstellung eines 5°/oigen Granulates werden die folgenden Stoffe verwendet:
5 Teile l-Äthyl^AS-trioxo-imidazolidin-S-thiocar-
bonsäure-S-n-butylester,
0,25 Teile epoxidiertes Pflanzenöl,
0,25 Teile Cetylpolyglykoläther,
3,50 Teile Polyäthylenglykol,
91 Teile Kaolin (Korngröße 0,3 - 0,8 mm).
Die Aktivsubstanz wird mit epoxidiertem Pflanzenöl vermischt und in 6 Teilen Aceton gelöst, hierauf wird Polyäthylenglykol und Cetylpolyglykoläther zugesetzt. Die so erhaltene Lösung wird auf Kaolin aufgesprüht und anschließend das Aceton im Vakuum verdampft.
Spritzpulver
Zur Herstellung eines a) 40%igen, b) 5O°/oigen, c) 25%igen und d) 10%igen Spritzpulvers werden folgende Bestandteile verwendet:
1 Teil
a) 40 Teile l-Äthyl-2,4,5-trioxo-imidazolidin-3-car-
bonsäure-methylester
5 Teile Ligninsulfonsäure-Natriumsalz,
1 Teil Dibutyl-naphthalinsulfonsäure-Natrium-
salz,
54 Teile Kieselsäure;
b) 50 Teile l-Methyl^AS-trioxo-imidazolidin^-thio-
carbonsäure-S-tert.butylester
5 Teile Alkylarylsulfonat,
10 Teile Calcium-Ligninsulfonat,
Champagne-Kreide-Hydroxyäthylcellulo-
se-Gemisch(l : 1),
20 Teile Kieselsäure,
14 Teile Kaolin;
c) 25 Teile l-Äthyl-2,4,5-trioxo-imidazolidin-3-car-
bonsäure-isobutylester 5 Teile Oleylmethyltaurid-Natriumsalz, 2,5 Teile Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensat,
0,5 Teile Carboxymethylcellulose, 5 Teile neutrales Kalium-Aluminium-Silikat, 62 Teile Kaolin;
d) 10 Teile l-Methyl-2,4,5-trioxo-imidazolidin-3-thio-
carbonsäure-S-allylester
3 Teile Gemisch der Natriumsalze von gesättigten Fettalkoholsulfaten,
5 Teile Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensat,
82 Teile Kaolin.
Die Wirkstoffe werden in geeigneten Mischern mit den Zugschlagstoffen innig vermischt und auf entsprechenden Mühlen und Walzen vermählen. Man erhält Spritzpulver, die sich mit Wasser zu Suspensionen jeder gewünschten Konzentration verdünnen lassen.
Emulsionskonzentrat
Zur Herstellung von 25%igen Emulsionskonzentraten werden
a) 25 Teile l-Äthyl-2,4,5-trioxo-imidazolidin-3-thio-
carbonsäure-S-n-propylester 5 Teile einer Mischung von Nonylphenolpolyoxy-J5 äthylen und Calcium-dodecylbenzolsulfo-
nat,
70 Teile Xylol,
b) 25 Teile 1-Phenyl-2,4,5-trioxo-imidazolidin-3-thio-
carbonsäure-n-butylester 10 Teile einer Mischung von Nonylphenolpolyoxyäthylen und Calcium-dodecylbenzolsulfonat,
65 Teile Cyclohexanon
miteinander vermischt. Dieses Konzentrat kann mit Wasser zu Emulsionen auf geeignete Konzentrationen verdünnt werden. Solche Emulsionen sind geeignet zur Blüten- und Fruchtausdünnung, zur beschleunigten Ausreigung von Früchten und zur Förderung der
so Frucht- und Blattablösung.
Statt der in den Herstellungsbeispielen für Granulate, Spritzpulver und Emulsionenkonzentrate genannten Aktivsubstanzen lassen sich auch die übrigen der von der Formel I umfaßten Verbindungen einsetzen.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. 2,4,5-Trioxo-imidazolidin-3-carbonsäure und -thiocarbonsäure-Derivate der allgemeinen Formel I
R1-N N-COYR2
(D
-NH-CO — NH3
(H)
DE2214448A 1971-03-26 1972-03-24 2,4,5-Trioxo-imidazolidin-3-carbonsäure und -thiocarbonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Mittel zur Regulierung des Pflanzenstoffwechsels Expired DE2214448C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH451471A CH552596A (de) 1971-03-26 1971-03-26 Verfahren zur herstellung neuer imidazolidin-3-carbonsaeure-derivate.
CH1168371A CH570381A5 (en) 1971-08-06 1971-08-06 1-substd-2,4,5-trioxoimidazolidine-3-carboxylic and thiocarboxylic - esters - used in growth control in plants

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2214448A1 DE2214448A1 (de) 1972-10-12
DE2214448B2 DE2214448B2 (de) 1981-05-21
DE2214448C3 true DE2214448C3 (de) 1982-03-25

Family

ID=25695670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2214448A Expired DE2214448C3 (de) 1971-03-26 1972-03-24 2,4,5-Trioxo-imidazolidin-3-carbonsäure und -thiocarbonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Mittel zur Regulierung des Pflanzenstoffwechsels

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS565201B1 (de)
AR (1) AR193249A1 (de)
BE (1) BE781182A (de)
BG (1) BG20590A3 (de)
CA (1) CA987328A (de)
DD (1) DD102051A5 (de)
DE (1) DE2214448C3 (de)
FR (1) FR2131604A5 (de)
GB (1) GB1373556A (de)
IL (1) IL39042A (de)
IT (1) IT953546B (de)
NL (1) NL7204027A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2306965B (en) * 1995-11-06 1999-09-01 American Cyanamid Co Aqueous spray compositions
US6197806B1 (en) 1995-12-20 2001-03-06 Nippon Zoki Pharmaceutical Co., Ltd. Eliminating agent for activated oxygen and free radicals
JPH10182460A (ja) * 1996-12-27 1998-07-07 Nippon Zoki Pharmaceut Co Ltd 3−デオキシグルコソン生成阻害剤
AU754989B2 (en) 1998-11-16 2002-11-28 Nippon Zoki Pharmaceutical Co., Ltd. A therapeutic agent for intractable vasculitis
JP4711523B2 (ja) 2001-02-13 2011-06-29 日本臓器製薬株式会社 低アルブミン血症改善剤

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1670943B2 (de) * 1967-10-20 1976-12-02 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von parabansaeurederivaten

Also Published As

Publication number Publication date
GB1373556A (en) 1974-11-13
NL7204027A (de) 1972-09-28
IL39042A0 (en) 1972-05-30
BG20590A3 (de) 1975-12-05
AR193249A1 (es) 1973-04-11
DD102051A5 (de) 1973-12-05
IT953546B (it) 1973-08-10
DE2214448B2 (de) 1981-05-21
BE781182A (fr) 1972-09-25
CA987328A (en) 1976-04-13
JPS565201B1 (de) 1981-02-04
FR2131604A5 (de) 1972-11-10
IL39042A (en) 1976-04-30
DE2214448A1 (de) 1972-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0136615B1 (de) 1-Methylamino-cyclopropan-1-carbonsäure-Derivate
DE69324552T4 (de) N&#39;-substituierte-N,N&#39;Diacylhydrazin-Insektizide
DE2661042C2 (de)
DE2406475C2 (de) 5-Acetamido-2,4-dimethyltrifluormethansulfonanilid und dessen landwirtschaftlich geeignete Salze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und diese Verbindungen enthaltende Mittel
DE1955750A1 (de) Ureidophenylguanidine,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungizide Verwendung
DE2214448C3 (de) 2,4,5-Trioxo-imidazolidin-3-carbonsäure und -thiocarbonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Mittel zur Regulierung des Pflanzenstoffwechsels
EP0411408B1 (de) Monoklines Metazachlor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2136923A1 (de) Substituierte benzthiazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide und bakterizide
DE2423273A1 (de) Neue harnstoff- und hydantoinderivate und zusammensetzungen zur pflanzenwachstumsregulation
DE3009307A1 (de) Isonicotinoylderivate von aminosaeuren
EP0017994A2 (de) Cyclobutandicarbonsäureimide, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Fungizid; Zwischenprodukte
DE2310049A1 (de) Zusammensetzung und verfahren zur beeinflussung des wachstums von pflanzen
CH563711A5 (en) Agents for regulating plant metabolism - contg. imidazolidine-2,4,5-trione-3-carboxylic acid derivs.
DE1955749A1 (de) Amidophenylguanidine,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungizide Verwendung
DE3319990A1 (de) (alpha)-(1-triazolyl)-keto-derivate, deren herstellung und diese enthaltende fungizide
DE1953422A1 (de) Fungicide Zubereitung fuer Landwirtschaft und Gartenbau
EP0031086A1 (de) Halogenierte Imidazol-carbonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
DE2011195A1 (de) Bromacetanilide und deren Verwendung als Wirkstoff in Mikrobioziden
DE953125C (de) Mittel zur Bekaempfung von Mikroorganismen, wie Pilzen (Fungi), Bakterien und Protozoen
DE2347386A1 (de) Benzimidazol-1-carbonsaeureamide
DE2144125A1 (de) Dithiocarbamidsaure salze von harnstoff-derivaten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre fungizide und mikrobizide verwendung
EP0023976A1 (de) N-Aryl-N&#39;-acryloyl-ureide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Mikrobizide
DE1543604C3 (de)
AT345816B (de) Verfahren zur herstellung von neuen thiadiazolylimidazolinonen
DE3629441A1 (de) Neue phenoxycarbonsaeurederivate, ihre herstellung und verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee