DE2213960A1 - Phasenmesschaltung - Google Patents

Phasenmesschaltung

Info

Publication number
DE2213960A1
DE2213960A1 DE19722213960 DE2213960A DE2213960A1 DE 2213960 A1 DE2213960 A1 DE 2213960A1 DE 19722213960 DE19722213960 DE 19722213960 DE 2213960 A DE2213960 A DE 2213960A DE 2213960 A1 DE2213960 A1 DE 2213960A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
frequency
measuring circuit
signal
phase comparator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722213960
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dipl Ing Niedereder
Karl Schlosser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19722213960 priority Critical patent/DE2213960A1/de
Publication of DE2213960A1 publication Critical patent/DE2213960A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R25/00Arrangements for measuring phase angle between a voltage and a current or between voltages or currents
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R23/00Arrangements for measuring frequencies; Arrangements for analysing frequency spectra
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/28Measuring attenuation, gain, phase shift or derived characteristics of electric four pole networks, i.e. two-port networks; Measuring transient response
    • G01R27/32Measuring attenuation, gain, phase shift or derived characteristics of electric four pole networks, i.e. two-port networks; Measuring transient response in circuits having distributed constants, e.g. having very long conductors or involving high frequencies

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
  • Measuring Phase Differences (AREA)

Description

  • Phasenmeßschaltung Die Erfindung bezieht sich auf eine Phasenmeßschaltung mit einem eingangsseitigen Umschalter, über den abwechselnd ein über ein Meßobjekt abgeleitetes, die Meßinformation enthaltendes Meßsignal undein glei-chfrequentes Bezugssignal an Verstärker-, Frequenzumsetzungs-, Demodulationsstufen oder. dergi. weiterleitbar sind, und mit einem ersten Phasenkomparator, in dem das beim Durchlaufen dieser Stufen aufbe leitete Meßsignal mit dem gleichfrequenten Signal eines Hilfsoszillators verglichen wird, der auf eine Bezugsphåse nachregelbar ist.
  • Eine derartige Schalung ist in der Zeitschrift NTZ 1965, Heft 9 auf Seite 509im Abschnitt 4.4o7 bereits. beschrieben.
  • Hierwerden das Meß- und Bezugssignal demselben Eingang des Phasenkomparators zugeführt, dessen zweiter Eingang mit dem Hilfsoszillator verbunden'ist, welcher durch die über einen Tiefpass geführte, rechteckförmige Komparatorausgangsspannung auf eine dem Spannungsmittelwert entsprechende Bezugsphase nachgeregelt wird. Die RechtiZamplitude-stellt sodann ein Maß für die Phasendifferenz zwischen dem Meßsignal und dem eingangsseitig zugeführten Bezugssignal dar. Durch die gemeinsame Übertragung beider Signale wird zwar der Eigenfehler der Meßschaltung weitgehend ausgeschaltet, doch ist die Funktionsfähigkeit nur dann gegeben, wenn eine fortwährende periodische Umschaltung zwischen den genannten Signalen mit einer über der Grenzfrequenz des Tiefpasses liegenden Umschaltfrequenz erfolgt, da sich andernfalls der Spannungsmittelwert andern und das Meßergebnis verfälschen würde.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Phasenmeßschaltung der eingangs genannten Art so' auszubilden, daß der Eigenfehler ausgeschaltet werden kann, ohne daß an die Umschaltung zwischen Meß- und Bezugssignal ähnliche Anforderungen zu stellen sind wis bei tier bekannten Schaltung.
  • Dies wird erindungsgemäß dadurch erzielt, daß ein zweiter, ausgangsseitig von den Stufen angeordneter, mit dem eingangsseitigen synchron betätigbarer Umschalter vorgesehen ist, der das Meßsignal in seinem ersten Schaltzustand dem ersten Phasenkomparator zuführt und in seinem zweiten Schaltzustand das Bezugssignal an einen zweiten Phasenkomparator durchschaltet,- demdem mit einer gleichfrequenten, vom Hilfsoszillator abgelei.teten Spannung verglichen wird, und daß die Ausgangsspannung des zweiten Phasenkomparators über einen Analogwertspeicher an einen Phasenregeleingangdes H'ilfsoszillators geüht wird.
  • Der mit der Erfindung erzielbare Vorteil besteht insbesondere darin, daß die Phasenlaufzeitverzerrungen der das Meßsignal aufbereiteten Stufen auch bei beliebigen, nur durch das Einschwingverhalten von Meßobjekt und Meßschaltung nach oben begrenzten UmschaltSrequenzen auf das Meßergebnis ohne Einfluß bleiben. Neben einer automatischen Steuerung des Umschalters ist dabei auch eine Betätigung von Hand möglich.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist die Phasenmeßs chaltung als abstimmbarer Überlagerungsmeßempfänger ausgebildet, der insbesondere durch einen frequenzvariablen Meßsender zu einem synchronisierbaren Phasenmeßplatz ergänzt wird. In diesem Pall kann eine sehr genaue Messung der frequenzabhängigen Phasenlaufzeiten oder Phasenlaufzeitverzerrungen eines Meßobjekts durchgeführt werden, ohne daß die beim Überstreichen des interessierenden Frequenzbereiches im Sender und in den Eingangs- und Zwischenfrequenzstufen des Empfangers auftretenden, freouenzabhängigen Phasenlaufzeitverzerrungen das Meßergebnis verfälschen.
  • Die Erfindung-wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiels naher erläutert. Dabei zeigt: Fig.1 das Blockschaltbild eines nach der Erfindung ausgebildeten Phasenmeßplatzes und Fig.2' eine Alternative zu einer Teilschaltung vonrig.1.
  • In Fig.1 erzeugt ein frequenzvariabler Meßsender 1 ein Meßsignal Um der Frequenz fmZ das einerseits über ein auf sein m Phasenlaufzeitverhalten zu überprüfendes Meßobjekt 2 an eine Klemme 3 und andererseits unter Umg.ehung des Meßobjekts 2; als Bezugssignal an eine Klemme 4 übertragen wird. Bin Umschalter 5 legt abwechselnd die an 3 und 4 abgreiSbaren.-Spannungen an den Eingang 6 einer Phasenmeßschaltung, die den Phasenunterschied zwischen beiden nacheinander zugeführten Signalen ermittelt. Die als Überlagerungsempfänger ausgebildete Phasenmeßschaltungweist einen eingangsseitigen Vorverstärker 7 auf, dem eine Freq,uenzumsetzungsstufe 8 nachgeordnet ist. Diese enthält einen Modulator, in dem das abgeleitete Meßsignal und das Bezugssignal mittels einer gegenüber der Meßfrequenz fm um einen vorgegebenen-Betragversetzten Uberlagerungsfrequenz fu auf eine konstante Zwischenfrequenz umgesetzt werden, und ein Bandpassfilter, das die zwischenSiequenten Spannungen selektiert und die Bandbreite der am Zwischenfrequenzausgang 9 abgreifbaren Sbgnal festlegt.
  • Die UberlagerungsSrequenz fu wird dabei entweder im synchronisierten Betrieb über eine Leitung 10 aus dem Meßsender 1 abgeleitet, oder ohne Synchronisation zwischen Sender und Empfänger von einem Überlagerungsoszillator 11 zur Verfügung gestellt. Der Meßsender 1 und gegebenenfalls der Uberlagerungsoszillator 11 werden entweder von Hand abgestimmt oder mit Hilfe von.ber Frequenzsteuereingänge 1a bzw. 11a zugeführten Steuerinformationen, z.B. Prequenzsteuerspannungen Ust bzw. Ust( oder Steuerbefehlen, die zur Erzielung eines selbsttätigen Frequenzablaufes von Steuergeneratoren 12 bzw. 13 erzeugt werden können. Die im Palle eines Wobbelbetriebes periodischen Steuerinformationen haben als Steuerspannungen Ust und Ust' zweckmäßigerweise eine Sägezahn=, Dreieck- oder sinusförmige Frequenzabhängigkeit oder sind digitale Signalfolgen, deren Wertinhalt vorgegeben ist. Wird eine automatische Frequenzeinstellung auf eine Reihe von vorgegebenen Festfrequenzen gewünscht, so können die Steuerspannungen Ust und Ustl auch eine Treppenform aufweisen. Eine Meßablaufsteuerung 14 sorgt für die Anschaltung der Frequenzsteuerinformationen oder bei einer Treppenform der Frequenzsteuerspannung auch für die Anschaltung der einzelnen Amplitudenstufen0 Die am Zwischenfrequenzausgang 9 abwechselnd auftretenden Signale werden mit Hilfe eines synchron zu 5 betätigbaren Umschalters 15 voneinander getrennt, und zwar derart, daß das über das Meßobjekt 2 abgeleitete Meßsignal einem ersten Phasenkomparator 16 zugeführt wird, während das unter Umgehung von 2 abgeleitete Bezugssignal zu einem zweiten Phasenkomparator 17 gelangt, in dem es mit der Ausgangsspannung eines Hilfsoszillatore 18 verglichen wird. Die ein Maß für den Phasenunterschied beider Eingangssignale darstellende Ausgangsgleichspannung von 17 wird in einem an sich bekannten Analogwertspeicher 19 gespeichert und gleichzeitig eine; Phasenregeleingang 18a des Hilfsoszillators 18 zugeführt, der somit auf die Phase des an 9 abgreifbaren Bezugssignáls nachgeregelt wird. In der gezeichneten Lage des Umschalters 15 wird das Meßsignal in 16 mit dem auf die Bezugephase nachgeregelten Signal des Hilfsoszillators 18 verglichen. Infolge der intermittierenden Zuführung des Meßsignals ergibt sich am Phasenkomparator 16 eine rechteckförmige Ausgangs spannung, die einer Auswerteeinrichtung 20 zugeführt wird. In 20 wird die Amplitude der Rechteckspannung, die ein-Maß für den Phasenunterschied zwischen dem über 2.abgeleiteten Meßsignal und dem Bezugssignal darstellt, in herkömmlicher Weise ausgewertet, und zwar entweder durch eine-Meßwertanzeige an einem Zeigerinstrument 21, durch eine digitale Anzeige in einem Ziffernfeld 22 oder bei einer automatischen und insbesondere periodischen Meßfrequenzänderung in Form einer Frequenzkurve, die auf dem Bildschirm eines Sicht- oder Registriergerätes 23 dargestellt wird. Im lëtsteren F.all wird die Xrequenzablenkeinrichtung des Gerätes 23 entweder mit der Frequenzsteuerspannung Ust des Meßsenders 1 beaufschlagt oder mit einer Spannung, die aus dem Meßsignal über einen Freq'uenz-Sannungs-Umsetzer abgeleitetist. Gegebenenfalls kann die Auswerteeinrichtung 20 auch so ausgebildet sein, daß sie mehrere oder sämtliche der genannten Auswertearten erlaubt.
  • Zum Einstellen einer Grundphase, auf die sämtliche Meßwerte bezogen werden können, dient zweckmäßigerweise- ei Phasenschieber 24, der gegebenenfalls zwischen den Ausgang des Hilfsoszillators 18 und den zugeordneten Eingang des ersten Phasenkomparators 16 geschaltet ist.
  • Eine Steuerschaltung 25, die beispielsweise in logischer Schaltungstechnik aufgebaut ist, liefert über Leitungen 26 bis 28, die in Fig.1 gestrichelt eingezeichnet sind, die synchronen Schaltbefehle für di.e Umschalter j'und15 sowie den Befehl, der den Analogwerts-peicher 19sumSpeichern der Ausgangsgleichspannung von 17 veranlaßt.
  • Fig.2 zeigt eine Alternative zu dem die Schaltungsteile 17 bis 19 umfassenden Phasenregelkreis nach Fig.1. Hier wird das Signal des Hilfsoszillators 18 im Phasenkomparator 17 nicht unmittelbar mit dem vom Zwischenfrequenzausgang 9 über den Umschalter 15 abgegriffenen Bezugssignal verglichen, sondern zunächst über einen Phasenschieber 27 geführt, der entweder eine vorgegebene Phasenlaufzeit besitzt oder über einen Steuereingang 27a einstellbar ist, insbesondere mittels der Ausgangsspannung des Analogwertspeichers 19. Hierdurch kann der Haltebereich des Phasenregelkreises, soweit er durch den Arbeitsbereich des Phasenkomparators 17 bestimmt ist, vergrößert werden.
  • Neben der in Fig. 1 dargestellten Anwendung der Phasenmeßschaltung nach der Erfindung im Rahmen eines Phasenmeßplatzes bestehen selbstverständlich noch andere Anwendungsmöglichkeiten, so z.B. bei Streckenmessungen, sofern dabei ein Bezugs~ signal entweder über das Meßobjekt oder unter Umgehung desselben an den Eingang der Phasenmeßschaltungübertragen werden kann. Weiterhin können auch Messungen von Gruppenlaufzeiten durchgeführt werden, die es erforderlich machen, dem Meßsignal eine Spaltfrequenzspannung aufzumodulieren, diese in der Frequenzumsetzungsetufe 8 zu demodulieren und über das vorhandene Bandpassfilter zu selektieren sowie den Hilfsoszillator 18 auf die Spaltfrequenz abzustimmen.
  • 5 Patentansprtiche 2 Figuren

Claims (1)

  1. P a t e'-nt a n s pr ü c h 1. Phasenmeßschaltung mit einem eingangsseitigen Umschalter, über den abwechselnd ein über ein Meßobjekt abgeleitetes, die Meßinformation enthaltendes Meßsignal und ein gleichfre-quentes Bezugssignal an Verstärker-, Frequenzumsetzungs-, Demodulationsstufen oder dergl. - weiterleitbar sind, und mit einem ersten Phasenkomparator, in dem das beim Durchlaufen dieser Stufen aufbereitete Meßsignal mit dem gleichfrequenten Signal eines HiSfsoszillators verglichen wird, der auf eine Bezugsphase nachregelbar ist, g e'k e n n z e i c h n e t d u r c h einen zweiten, ausgangsseitig von den.Stufen (7, 8) angeordneten, mit dem eingangsseitigen (5)synchron betätigbaren Umschalter (15), der das Meßsignal in seinem ersten Schaltzustand dem ersten Phasenkomparator (16) zuführt und in seinem zweiten Schaltzustand das Bezugssignal an einen zweiten Phasenkomparator (17) durchschaltet, in dem es mit einer -gleichfrequenten, vom Hilfsoszillator (18) abgeleiteten Spannung verglichen wird, und daß die Ausgangsspannung des zweiten Phasenkomparators (17) über einen Analogwertspeicher (19) an einen Phasenregeleingang (18a) des Hilfsoszillators (18) get führt wird, 2. Phasenmeßschaltung nach Anspruch 1, g e k e n n -z e i c h n e t d u r c h die Ausbildung als abstimmbarer Überlagerungsempfänger, der inbesondere durch einen frequenzvariablen Meßsender (1) zu einem synchronisierbaren Phasenmeßplatz ergänzt wird.
    3. Phasenmeßschaltlmg nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die vom Hilfsoszillator (18) abgeleitete Spannung dem zweiten Phasenkomparat.or (17) über einen insbesondere steuerbaren Phasenschieber (27) zugeführt wird, der gegebenenfalls in-Abhängigkeit von der Ausgangs spannung des zweiten Phasenkomparators (17) einstellbar ist.
    4. Phasenmeßschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß dem die Bezugsphase aufnehmenden Eingang des ersten Phasenkomparators (16) ein Phasenschieber (24) vorgeschaltet -is't.
    5. Phasenmeßschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß eine Steuerschaltung (25) die Schaltbefehle für die Umschalter (5, 15) und den Speicherbefehl für den Analogwertspeicher (19 erzeugt.
DE19722213960 1972-03-22 1972-03-22 Phasenmesschaltung Pending DE2213960A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722213960 DE2213960A1 (de) 1972-03-22 1972-03-22 Phasenmesschaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722213960 DE2213960A1 (de) 1972-03-22 1972-03-22 Phasenmesschaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2213960A1 true DE2213960A1 (de) 1973-09-27

Family

ID=5839794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722213960 Pending DE2213960A1 (de) 1972-03-22 1972-03-22 Phasenmesschaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2213960A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2635016C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Messen der Gruppenlaufzeit eines elektrischen Vierpols
DE3140073A1 (de) Spektralanalysator
DE3815055A1 (de) Quadratur-empfaenger
DE2213996C3 (de) Frequenzselektiver, insbesondere im Wobbeibetrieb einsetzbarer Dämpfungsmeßplatz
WO2007124788A1 (de) Anordnung zur phasensynchronisation nach dem master/slave-prinzip
EP1152558A2 (de) Empfängeranordnung zum Empfangen frequenzmodulierter Funksignale sowie Verfahren zum Anpassen und Testen eines Empfangszweiges der Empfängeranordnung
DE2427027A1 (de) Nf-signalgenerator, insbesondere fuer vor-navigationssysteme
DE2213995C3 (de)
DE2213960A1 (de) Phasenmesschaltung
DE2635204A1 (de) Netzwerkanalysatorsystem
DE1263176B (de) Schaltungsanordnung zur Frequenzanalyse eines elektrischen Signals mit zahlreichen Frequenzkomponenten
DE2229610C3 (de) Frequenzanalysator
DE3639643C2 (de)
DE2354146C3 (de) Oszillatoranordnung mit Phasenfeinregelung
DE3234446A1 (de) Mehrkanalpeiler nach dem phasenzeitdifferenz-interferometerprinzip
DE2127329C3 (de) Schaltungsanordnung zur frequenzselektiven Untersuchung eines Meßobjekts
DE1516253C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Messung der Phasenverzerrungen eines elektrischen Vierpols, insbesondere Übertragungssystems
DE817178C (de) Schaltungsanordnung zur Gewinnung einer periodisch ver-aenderlichen elektrischen Messspannung aus einer periodisch veraenderlichen Signalspannung hoeherer Grundfrequenz
DE2555121C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Messung oder Überwachung der frequenzabhängigen Gruppenlaufzeit eines Vierpols
DE2536160B1 (de) Abstimmbare schaltungsanordnung zur selektiven messung von kenngroessen einer wechselspannung oder wechselspannungsgruppe
DE2425656C3 (de) Überlagerungsempfänger
DE2349398A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum messen von am/pm modulationsaenderungen
DE1264493B (de) Messung der Phasen- und Amplituden-unterschiede von Farbtraegerschwingungen
AT399793B (de) Frequenzgenerator mit kanalumschaltung
DE2536160C2 (de) Abstimmbare Schaltungsanordnung zur selektiven Messung von Kenngrößen einer Wechselspannung oder Wechselspan' nungsgruppe

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection