DE2213925C3 - Thermoelement - Google Patents

Thermoelement

Info

Publication number
DE2213925C3
DE2213925C3 DE19722213925 DE2213925A DE2213925C3 DE 2213925 C3 DE2213925 C3 DE 2213925C3 DE 19722213925 DE19722213925 DE 19722213925 DE 2213925 A DE2213925 A DE 2213925A DE 2213925 C3 DE2213925 C3 DE 2213925C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
single crystal
anisotropic
thermocouple
plate
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722213925
Other languages
English (en)
Other versions
DE2213925B2 (en
DE2213925A1 (de
Inventor
Lukjan Iwanowitsch Anatytschuk
Walentin Trofimowitsch Dimitraschtschuk
Oleg Janowitsch Luste
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TSCHERNOWIZKIJ GOSUDARSTWENNY UNIWERSITET TSCHERNOWIZ (SOWJETUNION)
Original Assignee
TSCHERNOWIZKIJ GOSUDARSTWENNY UNIWERSITET TSCHERNOWIZ (SOWJETUNION)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TSCHERNOWIZKIJ GOSUDARSTWENNY UNIWERSITET TSCHERNOWIZ (SOWJETUNION) filed Critical TSCHERNOWIZKIJ GOSUDARSTWENNY UNIWERSITET TSCHERNOWIZ (SOWJETUNION)
Priority to DE19722213925 priority Critical patent/DE2213925C3/de
Publication of DE2213925A1 publication Critical patent/DE2213925A1/de
Publication of DE2213925B2 publication Critical patent/DE2213925B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2213925C3 publication Critical patent/DE2213925C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K17/00Measuring quantity of heat
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/02Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using thermoelectric elements, e.g. thermocouples

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Thermoelement, das beispielsweise als thermoelektrische Spannungsquelle, Temperaturdifferenz- oder Wärmestronifühler und Wärmeempfänger für Strahlungsenergie eingesetzt wird.
Bekannt sind Thermoelemente mit einem anisotropen Einkristall einschließlich Anschlußdrähten zur Abnahme einer Thermokraft, deren Richtung mit der eines durch den Einkristall fließenden Wärmestromes nicht zusammenfällt (vgl. zum Beispiel sowjetischen Urheberschein Nr. 230915. Kl. 2 Ib, 27 03. und deutsche Auslegeschrift 1 539 281).
Bei diesen Thermoelementen wird von der Erscheinung der Anisotropie der thermoelekirischen Kraft Gebrauch gemacht. Der Wirkungsgrad der Umwandlung von Wärme in elektrische Energie weist bei diesen Thermoelementen geringe Werte auf und wird durch einen Kennwert der thermoelekirischen Effektivität von höchstens 0,1 ■ 10 3 bis 0,2 · 10"Λ grad"1 charakterisiert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung des genannten Nachteils ein Thermoelement zu schaffen, das ermöglicht, den Wirkungsgrad der Umwandlung von Wärme in elektrische Energie sowie die Größe der durch das Thermoelement erzeugten Spannung zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird bei einem Thermoelement mit einem anisotropen Einkristall einschließlich Anschlußdrähten zur Abnahme einer Thermokraft, deren Richtung mit der eines durch den Einkristall fließenden Wärmestromes nicht zusammenfällt, erfindumpsgemäß gelöst durch eine anisotrope, bezüglich des anisotropen Einkristalls derart angeordnete einkristallirie Platte, daß sie die Thermokraft, deren Richtung mit der des Wärmestromes zusammenfällt, kurzschließt.
Falls der anisotrope Einkristall in Form eines rechteckigen Stabes ausgeführt ist, kann die anisotrope einkristallinc Platte an einer der Seitenflächen des Stabes angebracht sein.
Die erfindungsgemäßen Merkmale gestatten es. den Wirkungsgrad der Umformung von Wärme in elektrische Energie durch Thermoelemente um das 5- bis lOfache zu erhöhen.
Die Erfindung wird nachstehend an !land der Zeichnung näher erläutert, in deren einziger Figur «•hemaiisch die Gesamtansicht eines Ausrührungsbeispiels des erfindungsgemäßen Thermoelements und die Orientierung der Hauplkristallachsen d.eses Thermoelements wiedergegeben sind.
Dieses Thermoelement enthalt einen anisotropen Einkristall 1 in Form eines rechteckigen Stabes mit •in dessen Stirnseiten montierten Anschlußdrahten 2 zJr Abnahme einer Thermokraft deren Richtung m.t der eines durch den Einkristall 1 fließenden Warmestromes nicht zusammenfällt (die Richtung des Warme-
omes ist durch einen Pfeil A angegeben die Abmessungen des Einkristalls s.nd m.t a, b und c, ^^Thermoelement enthält gleichfalls eine bezüglich des anisotropen Einkristalls 1 derart angeordnete anisotrope einkristalline Platte 3, daß sie die üiermoelektrische Kraft, deren Richtung mit der des Warmeomes zusarnmenfällt, kurzschließt. Die Platte 3 weist eine rechteckige Form auf wobei ihre Kanten Abmessungen α und b gleich den entsprechenden Kanten des Einkristalls 1 aufweisen. Beim beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die anisotrope einkristalline Platte 3, deren Dicke mit c2 bezeichnet ist, mit ihrer Fläche von α χ b an einer ihr gleichen Seitenfläche des Einkristalls 1 montiert
Die Materialien des Einkristalls 1 und der Platte 3 besitzen eine anisotrope elektrische Leitfähigkeit. Der Einkristall 1 ist derart orientiert, daß seine Hauptkristallachsen X1 und Y1 einen Winkel, mit den Kanten bilden und die Hauptkristallachse Z1 senkrecht zu der den Einkristall 1 und die Platte 3 trennenden Ebene verläuft. Die Hauptkristallachsen X2, V2, Z der Platte 3 fallen mit deren Kanten zusammen, wobei das Material der Platte 3 längs der Achse V2 die maximale Leitfähigkeit aufweist.
Die Erzeugung der Thermokraft im Thermoelement kommt wie folgt zustande:
Durch das Thermoelement läßt man einen Warmcslrom in Richtung des Pfeiles A fließen, der ein Temperaturgefälle.IT längs der l^Achsc erzeugt. Die hierbei im Einkristall 1 entstehende Thermokraft, deren Richtung mit der des Wärmestromes zusammenfällt wird durch die Platte 3 kurzgeschlossen, was zur Ausbildung von in zu den Stirnflächen des Einkristalls 1 parallelen Ebenen umlaufenden Wirbel-Thermoströmen führt. .
Infolge der Anisotropie der elektrischen Leitfähigkeit bewirkt der Durchfluß des Wirbelstromes die Entstehung einer Querspannung in bezug auf das Temperaturgefälle, die an den Anschlußdrähten abgenommen wird. Die Größe U dieser Spannung wird ermittelt aus der Beziehung:
I' =
\,i 17' ο {k-k ')
2 h fcsin2 y + fc 1COS^7 + C f) -"
\u = Differenz zwischen den Koeffizienten der Thermokraft der Materialien des Einkristalls 1 und der Platte 3;
und K22
= I '.ί ι ■ L'22·
i'l ' '.'22·
spezifischer Widerstand des Malerials des Einkristalls 1 längs der Kristallachsc X1 b/w. V1.
ί'22 ~ spezifischer Widerstand des Materials der Platte 3 in Richtung der IVKristallachse,
ί/. h, C1 und C2 = in der Zeichnung aufgeführte Abmessungen des Einkristalls und der Platte.
Das erfindungsgemäße Thermoelement weist einen größeren Wirkungsgrad der Umwandlung von Wärme in elektrische Energie auf und erzeugt eine größere Spannung gegenüber den bekannten anisotropen Thermoelementen. Falls z. B. als Material des Einkristalls 1 Wismuttritellurid gewählt und die Platte 3 aus einem Graphiteinkristall hergestellt ist, beträgt die thermoelektrische Effektivität des erfindungsgemäßen Thermoelements 1,1 · 10~3 grad"1 und die thermoelektrische Kraft 20· 10"3V bei einer Temperaturdifferenz von 10'C.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Thermoelement mit einem anisotropen Einkristall einschließlich Anschlußdrähten zur Abnähme einer Thermokraft, deren Richtung mit der eines durch den Einkristall fließenden Wärmestromes nicht zusammenfallt, gekennzeichnet durch eine anisotrope, bezüglich des anisotropen Einkristalls (1) derart angeordnete einkristalline Platte (3), daß sie die Thermokraft, deren Richtung mit der des Wärmestromes zusammenfallt, kurzschließt.
2. Thermoelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der anisotrope Einkristall (1) in Form eines rechteckigen Stabes ausgeführt ist, an dessen einer Seitenfläche die anisotrope einkristalline Platte (3) angebracht ist.
DE19722213925 1972-03-22 1972-03-22 Thermoelement Expired DE2213925C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722213925 DE2213925C3 (de) 1972-03-22 1972-03-22 Thermoelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722213925 DE2213925C3 (de) 1972-03-22 1972-03-22 Thermoelement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2213925A1 DE2213925A1 (de) 1973-10-04
DE2213925B2 DE2213925B2 (en) 1974-10-17
DE2213925C3 true DE2213925C3 (de) 1975-06-05

Family

ID=5839782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722213925 Expired DE2213925C3 (de) 1972-03-22 1972-03-22 Thermoelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2213925C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012217535A1 (de) * 2012-09-27 2014-03-27 Siemens Aktiengesellschaft Gasturbine mit einem Wärmeflusssensor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012217535A1 (de) * 2012-09-27 2014-03-27 Siemens Aktiengesellschaft Gasturbine mit einem Wärmeflusssensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE2213925B2 (en) 1974-10-17
DE2213925A1 (de) 1973-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2806337C2 (de) Sonnenkollektoranlage zur unmittelbaren Umwandlung der zugeführten Wärmeenergie in elektrische Energie
Rooymans High pressure phase transition of europium telluride
DE2213925C3 (de) Thermoelement
DE2000088C3 (de) Anisotropes Thermoelement
CH692396A5 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Fliessrichtung, der Fliessgeschwindigkeit, der Durchflussmenge und/oder der Materialeigenschaften eines flüssigen oder gasförmigen Mediums.
DE1519770C3 (de) Verfahren zum insbesondere epitaktischen Aufwachsen kristalliner Schichten
DE1423978A1 (de) Integriergeraet
WO2023057625A1 (de) Verfahren zur erfassung des konvektiven wärmeübergangskoeffizienten und der dicke einer grenzschicht
DE2128495C3 (de) Thermoelement
DE3123336A1 (de) Waermezaehler
DE1665750C3 (de) Magnetfeldabhängiger Widerstand mit streifenförmigem Metallraster zum Kurzschließen der Hallspannung
DE224819C (de)
DE10031229C1 (de) Stromabhängiges resistives Bauelement
DE858029C (de) Verfahren zur Analyse von Stoff-, insbesondere Gasgemischen auf magnetischem Wege
DE1539281C (de) Thermoelement
Martin Current-induced Magnetization Switching by a generated Spin-Orbit Torque in the 3D Topological Insulator Material HgTe
DE893685C (de) Elektrischer Schichtwiderstand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1220634B (de) Magnetoelastische Kraftmessvorrichtung
DE2321569A1 (de) Elektrischer flachheizkoerper
DE2417004C3 (de) Thermoelektrische Einrichtung zum Nachwels von Strahlung und Anwendungen hiervon
DE1533375C (de) Kontaktstück aus einer Silizium-Vanadium-Legierung für einen Germanium-Silizium- Halbleiterkörper und Verfahren zur Kontaktierung des Halbleiterkörpers
DE2714519A1 (de) Einrichtung zum messen der geschwindigkeit eines in einem waermeabsorbierenden medium bewegten fahrzeugs, insbesondere eines wasserfahrzeugs
DE485954C (de) Elektroden fuer Funkenstrecken
DE2413294B2 (de) Elektrisch beheiztes werkzeug insbesondere heissiegelwerkzeug
DE2917353A1 (de) Herstellung einkristalliner folien.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee