DE2213487C3 - Schiffsplanetengetriebe - Google Patents

Schiffsplanetengetriebe

Info

Publication number
DE2213487C3
DE2213487C3 DE2213487A DE2213487A DE2213487C3 DE 2213487 C3 DE2213487 C3 DE 2213487C3 DE 2213487 A DE2213487 A DE 2213487A DE 2213487 A DE2213487 A DE 2213487A DE 2213487 C3 DE2213487 C3 DE 2213487C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary gear
gear
transmission according
planetary
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2213487A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2213487A1 (de
DE2213487B2 (de
Inventor
August 8972 Sonthofen Gumpoltsberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BHS Bayerische Berg Hutten und Salzwerke AG
Original Assignee
BHS Bayerische Berg Hutten und Salzwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BHS Bayerische Berg Hutten und Salzwerke AG filed Critical BHS Bayerische Berg Hutten und Salzwerke AG
Priority to DE2213487A priority Critical patent/DE2213487C3/de
Priority to NLAANVRAGE7303122,A priority patent/NL172886C/xx
Priority to US340850A priority patent/US3884098A/en
Priority to CH376273A priority patent/CH560339A5/xx
Priority to GB1280873A priority patent/GB1412522A/en
Priority to FR7309734A priority patent/FR2177337A5/fr
Priority to SE7303778A priority patent/SE393082B/xx
Priority to JP3400173A priority patent/JPS5514298B2/ja
Publication of DE2213487A1 publication Critical patent/DE2213487A1/de
Publication of DE2213487B2 publication Critical patent/DE2213487B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2213487C3 publication Critical patent/DE2213487C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/48Special means compensating for misalignment of axes, e.g. for equalising distribution of load on the face width of the teeth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/02Sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/031Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by covers or lids for gearboxes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2186Gear casings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

Planetengetriebe mit einem in einem Gehäuse angeordneten äußeren und inneren /cniralrad und mit im Planetenradträger gelagerten Planetcnrädern sind bereits bekannt (VDI-Z. I U.(1971) S. 108). Sie bedingen jedoch infolge der relativ komplizierten Konstruktion und der kompakten Bauweise sowie der damit verbundenen schlechten Zugänglichkeit einen hohen zeitlichen und kostenmäßigen Aufwand bei der Durchführung von Inspektionen. Andererseits sind aber Inspektionen unbedingt in festen Zeiträumen erforderlich, um die Funktionssicherheit der Planetengetriebe über längere Zeitabschnitte zu gewährleisten.
Als Stand der Technik, wie er Gegenstand des
ίο Oberbegriffs des Anspruchs I ist. ist bereits ein Schiffsplanciengetricbc bekannt (Antriebstechnik 10. 1971, S. 381). Dieses Schiffsplanetcnget riebe soll so gestaltet sein, daß die vorgenannten Inspektionen ohne Schwierigkeiten an Bord durchführbar seien.
Hierbei sind im wesentlichen die Gleitlager und die Segmenldrucklager nach Abheben der geteilten Getriebedeckel zugänglich und jedes Lager kann bei Bedarf mit Hilfswerkzcugen ausgewechselt werden. Nähere konstruktive Angaben lassen sich dem bekannten Stand
zo der Technik nicht entnehmen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Schiffsplanetengetriebe so auszubilden, daß ohne großen Aufwand an Zeit und Hilfsmitteln diese vorgenannten Inspektionen an Bord eines Schiffes einwand- frei durchgeführt werden können. Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches.
Durch die erfindungsgemäße Lösung können sowohl die sogenannten kleinen als auch die großen Inspektionen mit einem geringen Aufwand an Zeit und Hilfsmitteln durchgeführt werden. Während dieser Inspektionen bleibt das Gchäuscunierieil mit dem Fundament fest verbunden. Kbcitso brauchen die Verbindungen der Antriebswelle mit dem Motor und der Ablriebswelle mit dem Abtrieb (bei Schiffsgetriebe)! der Propellerwelle) nicht gelöst zu werden. Hin erneutes Ausrichten ist nicht erforderlich.
Das Merkmal des fest mil dem Gehäuse verbundenen Unterteils läßt sich bereits dem eingangs genannten Planetengetriebe entnehmen (VDI-Z. 113(1971). S. 108).
Auch bei diesem bekannten Planetengetriebe kann das Gehäuse auf dem Fundament verbleiben und muß nicht ausgerichtet werden.
Zugangsöffnungcn sind an sich bekannt (DE-Gbm Ib 27 58b), wobei im Gehäuse für Zahnradgetriebe fensterariigc Öffnungen vorgesehen sind die durch durchsichtige Werkstoffe verschlossen werden.
F.inc Doppelzahnkupplung mit Kupplungsmuffe!! und Hohlachsen als Planeicnradlagemngen sind ebenfalls
5<J bereits an sich bekannt (VDI /.. 113(1971).S. 108).
Umlaufende Rillen zählen ebenfalls zum bekannten Stand der Technik (DE-PS 7 59 7Oi).
Diesen bekannten Rillen äquivalente Mittel gehen auch aus der Druckschrift »Hochleistungs-Planeten getriebe« (Sonderdruck aus »Zement-Kalk-Gips«, Jahrgang 22,1969, Heft 3) hervor. Weiterhin lassen sich hieraus ebenfalls Hohlachsen und stirnseitige Gewindebohrungen im Bereich der Hohlachsen bei Doppelplanetengetrieben entnehmen. Nähere Angaben über
to die Hilfsmittel für diesen Ausbau, beispielsweise die Verwendung von Gleitrohrstützen, gehen aus der bekannten Druckschrift nicht hervor, ebensowenig wie es bei diesem bekannten Getriebe möglich sein soll, die Planetenachsen auszubauen, ohne das Gehäuse zu ver-
''"· schieben und ohne die Gewindewellenenden abzukuppeln. Weiterhin dient das vorgenannte Planetengetriebe zum Antrieb von großen Rohrkugelmühlen, so daß die Probleme, wie sie bei einem Schiffsplaneten-
getriebe entstehen, hier gar nicht vorhanden sind. Es besteht weder die Forderung nach Durchführung von sogenannten kleinen oder großen Inspektionen, noch ist die räumliche Enge an Bord eines Schiffes bei Planetengetrieben zum Antrieb von großen Rohrkugelmühlen vorhanden.
Zum Stund der Technik zählt weiterhin eine Einrichtung für den Zusammenbau von Differentialgetrieben (DE-Gbm 60 00442). Diese Einrichtung wählt Lagerausgleichsscheiben einer Größe aus. um ein vorgegebenes Spiel /wischen einer Ritzel-Ringrad-FIinhcit herzustellen und um das Lager während des Zusammenbaues unter eine bestimmte Vorbelastung zu setzen.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine Ansicht eines Planelcngetriebes. insbesondere Schiffsplanctcngctriebcs. im Schnr.t.
Fig. 2 das Planetengetriebe nach F i g. 1. mit entferntem Gehäuseoberteil und mit Eingriff des Hebegeschirrs in die äußeren Zentralrädcr,
Fig.3 ein Teil des Getriebes nach Fig. I. mit entfernten ZcntraJrädern,
F i g. 4 einen Schnitt gemäß der Linie IV-IV in F i g. 2.
Fig. 5 eine Teilansicht des Getriebes nach Fig. I während des Ausbaues eines Planetenraclbolzens.
Fig.b eine Draufsicht zu Fig. 5 während des Ausbaues eines Planctcnradbolzens.
Fig. 7 einen Schnitt gemäß dec Linie VII-VII in F i g. 6.
Fig.8 eine Tcilansichi des Getriebes im Schnitt während des Ausbaues der Planeienräder.
F i g. 9 eine Draufsicht auf das Gelriebe /um Einbau des Planetenradbolzens.
Fig. IO Tcilansichi des Getriebes nach Fig. I im Schnitt währenddes Ausbaus eines l'lanctcnradbolzcns.
Nach Fig. I besteht das Planetengetriebe im wesentlichen aus dem Gehäuse I mil dem Gehäuseoberleil 2 und den Seitenwänden 3 und 4. dem zweiteiligen äußeren Zenlralrad 5 und 6. dein inneren /eniralrad 7. mehreren Planetenrädern 8, welche auf Planelenradbolzen 9 im Planetcnradlräger 10 angeordnet sind und einer inneren Kupplungsmuffe 11 sowie einer äußeren Kupplungsmuffe 12. Gemäß der Erfindung sind im Gehäuseoberieil 2 Zugangsöffiuingen I) und an den Seilenwänden 3 bzw. 4 Zugangsöffiuingen 14 vorgesehen. Diese Zugangsöffiuingen 14 können sich selbsiversländlich im oberen Bereich der Seitenwand 3 oder 4 befinden. Die Zugangsöffiuingen 13 und 14 sind durch Schaulochdecken 15 und 16 abgedeckt. Die inneren und äußeren Kupplungsmuffe!! Il und 12 weisen jeweils eine /ugangsöffnung 17 und 18 auf.
Innerhalb des Planetenradbol/ens 9. welcher hohl ausgebildet isl, befinde! sich ein beidseitig dichtender Einsatz 19. Die äußeren /eniralräder 5 und 6 weisen an ihren Stirnflächen beidseitig Killen 20 b/w. 21 auf. Die Planelenräder 8 bcsilz.cn jeweils Killen 22 und 23.
Zur Durchführung einer sogenannten kleinen Inspektion kann nach dem Eniferncr·, Vt Schaulochdeckcl 15 und 16 gemäß I"ig. I bei dtii /ugangsöffnungcn 13 und 14 ein Endoskop oder Ausleuchigeräl 24 mit Konlrollspiegel durch Höhlungen 25 im Planeienradirägcr 10 eingeführt werden. Die Anzahl der Höhlungen 25 richtet sich nach der Stückzahl der Planelenräder. Zur besseren Darstellung ist das Endoskop bzw. Ausleuchtgeräl 24 im linieren Bereich der Seitenwand 3 dargestellt. Ls besteht jedoch auch die Möglichkeil, diese Geräte über Zugangsoffnungen und Bohrungen im oberen Bereich des Getriebes in das Innere des Radsatzes einzuführen. Durch die Einführung des Gerätes 24 ist es möglich, nunmehr das Tragbild der Laufver/uihnung des inneren Zcniralrades 7 und der Planelenräder 8 zu besichtigen. Zur Durchführung dieser Besichtigung wird — um alle Zahneingriffe am Umfang des inneren Zentralrades und der Planctenräder besichtigen zu iiönnen — der Planctcnradlräger 10 so gedreht, daß das Endoskop bzw. Ausleuchigeräl 24 nacheinander bei allen Bohrungen 25 des Planeicnradirägcrs 10 eingeführt werden kann. Eine andere Möglichkeit zur Besichtigung des Tragbildcs des Radsatzes besteht auch darin, eine schlanke elektrische Stablatcrne einzuführen.
Zur Ermittlung des Lagcrspiels der Planetcnräder 8 besteht gemäß Fig. I die Möglichkeit, durch die Zugangsöffnungen 13, 17 einen Zugstab 26 in das Innere des Gehäuses 1 einzuführen und mit dem jeweiligen Planetenrad 8 zu verschraubcn. Über eine Schraube 27 kann der Zugslab 26 nunmehr angezogen werden, wobei über eine Mcßvorrichlung 28 das Lagerspiel der Planetenräder 8 auf einfache Weise gemessen werden kann.
Zur Durchführung einer sogenannten großen Inspektion müssen gemäß F i g. 2 zunächst die Oberteile 2, 3 und 4 des Gehäuses 1 abgehoben werden. Ein Federring 29 ist aus der einsprechenden Ringnut herauszunehmen und kann auf dem äußeren Zentralrad 5 abgelegi werden. Danach ist der Federring 31 zu entfernen.
Ein Hcbegeschirr 30 wird durch die Öffnung 17, 18. eingefiihri und mit Nasen in die Rillen 21 des äußeren Zentralrades 6 eingehakt. Eine Spannschloßmuiier des Hebegeschirrs 30 wird angezogen, wonach sich das äußere Zentralrad 6 mit den Kupplungsmuffe!! II, 12 entsprechend F i g. 2 nach rechts verschieben läßt.
Daraufhin wird das I lebegcschirr 30 mit Nasen in die Rillen 20 des äußeren Zentralrades 5 eingehakt und nach Anziehen der SpannschlolJnuillcr nach links geschoben. Gemäß Fig. 4 wird ein Federring 32. welcher über ein radial verschiebbares Keileieinenl 33 verspannt ist. durch Lösen der Schraube des Keilelementcs 33 entspannt, so daß nunmehr nach I lerausnahme des Federringes 32 die innere Kupplungsmuffe 11 in die äußere Kupplungsmuffe 12 geschoben weiden kann (s. Fig. 3). Damit liegen die PUineicnräder 8 zur Besichtigung frei.
Vor dem Verschieben der äußeren /eniralräder 5 und 6 müssen zuerst die Abstützungen 34 und 35 am Planetcnradlräger 10 beidseitig an seinen Stirnseilen angeschraubt werden. Auf diesen schmalen scgmcntarligcn Abstützungen 34 und 35 lassen sich nunmehr die äußeren Zcnlralrädcr 5 und 6 gemäß Fig. J lagern. Durch Drehen der äußeren Zentralräder 5 und 6 kann nun das Tragbild von deren Innenverzahnungen besichtigt werden.
Nunmehr kann das I lebegcschirr .30 in die I lallerillen 22 und 23 des Planetenrades 8 eingehakt werden (s. auch Cig. 8). Durch Anheben des Planetenrades 8 bis zum Anliegen der Unterseite der Plancicnradbohrung mit der Unterseite des Planelenradbolzens 9 kann das effektive l.agcrspicl auch auf diese Weise sehr genau festgestellt werden.
!n gleicher Stellung der äußeren /eniralräder 5 und 6 und der Kupplungsmuffe!! 11 und 12 ist der Ausbau der Planelenräder 8 zur Besichtigung des Tragbildcs der Planelenräder 8 und des inneren Zeniralrades 7 möglich. Vor dem Herausnehmen des Plunclcnradcs 8 mittels llebcpcschirr 30 isl der Planelenradbolzen 9
gemäß F i g. 5 bis 7 zu ziehen. Das Ziehen des Bolzens 9 erfolgt dadurch, daß zunächst der Einsatz 19 aus dem hohlen Planetcnradbolzen 9 entfernt wird.
In die Bolzen 9 werden nunmehr Glciirohrsttil/.cn 36 eingezogen. i:ie sich einerseits am Planctenradträger 10 und andererseits über ein Lager 37 auf dem Flansch der Antriebsseite abstützen. In den Planetcnbolzen 9 werden zum Abziehen in eigens hierfür vorgesehene Gewindelöcher 38 zwei Zugstangen 39 eingeschraubt (Fig. 6). Über einen Montageflansch 40 wird der Bolzen 9 dann durch zwei Hydraulikzylinder 41 hydraulisch gezogen (Pfeilrichiung II).
Die Hydraulikzylinder 41 sind an den Planetenradträgcr 10 befestig! und stützen sich am Montageflansch 40 ab. Sie drücken damit nach Fi g. b über die Zugstangen 39 den Montageflansch 40 nach rechts, woraus sich das Ziehen des Planetenradbolzcns 9 ergibt.
Nach dem Herausziehen aus dem Festsitz im Planetenradträger 10 kann der Bolzen 9 auf der Gleilrohrslütze 36 gedreht und besichtigt werden (strichliert in Fig. 5 dargestellt). Dazu ist es nötig, die komplette Zugvorrichtung zu entfernen, ohne daß die Lager der Leitrohrstütze 36 abgebaut werden müssen. Dieses Erfordernis wird dadurch ermöglicht, daß der Montageflansch 40 aus 2 Teilen besieht, wovon jeweils I Teil die Gleitrohrstülze 36 halbseitig umschließt gemäß F i g. 7. Bei Bedarf kann der Plancienradbolz.cn 9 nach Entfernendes Lagers37ausgewechselt werden.
Gleichzeitig besteht nunmehr die Möglichkeit, nach Entfernen des Planetenradbolzens 9 und der Gleitrohrstützc 36 das Planetenrad 8. welches vor dem Ziehen des Bolzens 9 in das Hebegeschirr 30 gehängt wird.
auszubauen (s. Fig. 8). Damit ist die Möglichkeil dci Besichtigung des inneren Zentralradcs 7 gegeben Dieses Zeniialrad 7 kann jedoch auch aiisgebau werden: hierfür wird zunächst der geteilte Ring 4f (Fig. I) entfernt. Danach kann die Kupplungsmuffe 4 so weit nach rechts verschoben werden, daß da: Hebegeschirr 30 in das innere Zentralrad 7 eingreift. Dii Kupplungsmuffe 47 wird hierbei durch einen Stütz flansch 48. der am Planclenlräger 10 angeschraubt wird gehalten.
Nach Fig. 10 besteht auch die Möglichkeil, statt des Hcbegeschirrs 30 Haltcklauen 43 vorzusehen, welche ir die Rillen 22 bzw. 23 des Planeicniadcs 8 eingreifen Diese HaUcklauen 43 sind über Schrauben 44 an Planelenradträger 10 befcsligbar. Die Halteklauen sine dann von Vorteil, wenn beispielsweise kein Hebege schirr 30 vorhanden ist oder wenn das Planetengetriebe an räumlich beengter Stelle steht.
Nach Durchführung der sogenannten großen Inspek lion erfolgt der Zusammenbau der einzelnen Verzahnungsteile in umgekehrter Reihenfolge unter Zuhilfenahme der gleichen Hilfsmittel.
Hierbei sind gemäß Fig.9 die Zugstangen 39 übei Bohrungen 42 am Planctenradträger 10 befestigt um stützen sich am Monlagcflansch 40 ab. Die beider Hydraulikzylinder 41 sind einerseits in den Gewindelö ehern 38 des Planetenradbolzens 9 und andererseits am Montageflansch 40 angeordnet. Durch Druck ir Pfeilrichiung I wird der Bolzen 9 über die Gleitrohrsiüi ze 36 mit Hilfe der beiden Hydraulikzylinder 41 aul einfache Weise wiederum Planetenradirägcr 10 montiert.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Schiffsplanetengetriebe, mit einem in einem Gehäuse angeordneten äußeren und inneren Zentralrad, mit im Planetenradträger gelagerten Planetenrädern und mit Hilfselementen zur Durchführung von Inspektionen an Bord des Schiffes, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) Zugangsöffnungen (13, 14, 17, 18, 25) am Gehäuse (1), dem Planetenradträger (10) und den Kupplungsmuffe (It. 12) einer das äußere Zentralrad (5, 6) mit dem Gehäuse (I) verbindenden Doppelzahnkupplung,
b) umlaufende Rillen (20, 21, 22, 23) an dem äußeren Zentralrad (5, 6) und den Planctenrädern (8) zum Eingriff von Halteklauen der Hilfselemente (30,43,44).
c) Hohlachsen als Planelenradlagerungen (9), welche auf am Getriebe befestigbaren Glcitrohrsiützen (36) verschiebbar sind,
d) stirnseitige Gewindebohrungen (38, 42) am Planctcnradträgcr(10)und an den Planctenradlagerungen (9) zum Eingriff von Zugstangen (39)derHiirselcmentc(41),
c) am Planetenradträger (10) befcstigbarc Abstützungen (34, 35) zur Lagerung des äulieren Zentr:>lrades(5,6),
f) ein radial verschiebbares Keilelement (33), zwischen einem geteilten Federring (32) an der Verbindungsstelle der beiden Kupplungsmuffcn (11,12)der Doppelzahnkupplung.
2. Getriebe nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß in die hohle Planetcnradlagcrung (9) die beidseitig davon abstiitzbarc Glcitrohrsliitzc (36) cinführbar ist, auf welcher ein mit der Planeteiiiadlagerung verbindbarer Montageflansch (40) mit der Zugstange (39) und zwei Hydraulikzylindern (41) gelagert ist.
3. Getriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Gleitrohrstütze (36) einerseits auf dem Planctcnradlrägcr (10) und andererseits über ein Lager (37) auf einem l-'lansch der Aniricbsseite abstützt.
4. Getriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Monlageflanseh (40) über die Zugstangen (39) mit dem Planeteniadlrager (10) und über die zwei Hydraulikzylinder (41) mit dem Planctcnradbolzcn verbindbar ist.
5. Getriebe nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß der Montageflansch (40) aus zwei Teilen besteht, wovon jeweils ein Teil die Gleitrohrstüizc (36) halbseitig umschließt.
b. Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine mil dem inneren Zentralrad (7) verbundene Kupplungsmuffe (47) über einen am Planclcnradtriiger (10) befestigbaren Stüt/.fiansch (48) im ausgebauten Zustand lagerbar ist.
DE2213487A 1972-03-20 1972-03-20 Schiffsplanetengetriebe Expired DE2213487C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2213487A DE2213487C3 (de) 1972-03-20 1972-03-20 Schiffsplanetengetriebe
NLAANVRAGE7303122,A NL172886C (nl) 1972-03-20 1973-03-06 Planeettandwieldrijfwerk, in het bijzonder scheepstandwieldrijfwerk met planeettandwielen.
US340850A US3884098A (en) 1972-03-20 1973-03-13 Planetary gear
CH376273A CH560339A5 (de) 1972-03-20 1973-03-15
GB1280873A GB1412522A (en) 1972-03-20 1973-03-16 Planetary gear
FR7309734A FR2177337A5 (de) 1972-03-20 1973-03-19
SE7303778A SE393082B (sv) 1972-03-20 1973-03-19 Planetvexel, serskilt for fartyg, byggd for att lett kunna sertagas och hopsettas vid inspektion
JP3400173A JPS5514298B2 (de) 1972-03-20 1973-03-20

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2213487A DE2213487C3 (de) 1972-03-20 1972-03-20 Schiffsplanetengetriebe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2213487A1 DE2213487A1 (de) 1973-10-04
DE2213487B2 DE2213487B2 (de) 1976-08-19
DE2213487C3 true DE2213487C3 (de) 1980-09-04

Family

ID=5839518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2213487A Expired DE2213487C3 (de) 1972-03-20 1972-03-20 Schiffsplanetengetriebe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3884098A (de)
JP (1) JPS5514298B2 (de)
CH (1) CH560339A5 (de)
DE (1) DE2213487C3 (de)
FR (1) FR2177337A5 (de)
GB (1) GB1412522A (de)
NL (1) NL172886C (de)
SE (1) SE393082B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015218364A1 (de) 2015-09-24 2017-03-30 Zf Friedrichshafen Ag Planetenbolzen und Planetentrieb

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4096769A (en) * 1975-07-11 1978-06-27 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Planetary gear type transmission
US4083266A (en) * 1976-08-02 1978-04-11 Allis-Chalmers Corporation Power shift transmission with replaceable control unit
JPS54156069U (de) * 1978-04-22 1979-10-30
JPS5524254A (en) * 1978-08-11 1980-02-21 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Disassembling apparatus of epicyclic train
JPS5524255A (en) * 1978-08-11 1980-02-21 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Inspection and repair for epicyclic train
JPS6223055U (de) * 1985-07-25 1987-02-12
SE509878C2 (sv) * 1995-11-16 1999-03-15 Abb Stal Ab Epicyklisk växel och rullring
DE102009032667A1 (de) * 2009-07-09 2011-01-13 Repower Systems Ag Getriebe einer Windenergieanlage
DE102016217924A1 (de) 2016-09-19 2018-03-22 Innogy Se Hauptlagerung für eine Windenergieanlage, sowie Verfahren zur Sichtprüfung an Wälzlagern oder Zahnrädern in Hauptlagerungen von Windenergieanlagen
DE102018219641A1 (de) * 2018-11-16 2020-05-20 Zf Friedrichshafen Ag Inspektion eines Getriebes mit einer Drohne
DE102019207097A1 (de) * 2019-05-16 2020-11-19 Zf Friedrichshafen Ag Endoskopische Inspektion von Planetenlagern
KR102572815B1 (ko) * 2021-09-08 2023-08-31 주식회사 네오오토 개선된 원 웨이 클러치를 구비하는 전기자동차용 변속기

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE759703C (de) * 1940-10-04 1953-06-08 Auto Union A G Getriebe fuer Kraftfahrzeuge mit Mehrachsantrieb
US2591743A (en) * 1948-11-23 1952-04-08 Gen Electric Cage construction for planetary gearing
US2737064A (en) * 1950-03-06 1956-03-06 Wilhelm G Stoeckicht Epicyclic control gear
US2724266A (en) * 1950-09-30 1955-11-22 Curtiss Wright Corp Torque measuring device
DE1011240B (de) * 1954-07-20 1957-06-27 Wilhelm G Stoeckicht Dipl Ing Umlaufraedergetriebe
US3222954A (en) * 1963-08-09 1965-12-14 Murray Co Texas Inc Planetary speed-reducer
US3347341A (en) * 1965-10-24 1967-10-17 Walter C Avrea Transmission case cover
DE1575005B1 (de) * 1966-04-27 1970-02-12 Hoffer Von Ankershoffen Geb St Verzweigungsgetriebe in Planetenbauweise
US3424035A (en) * 1966-06-11 1969-01-28 Stoeckicht Alexander W Spur gear type planetary gearings
US3481222A (en) * 1968-06-07 1969-12-02 Marion Power Shovel Co Planetary gear reducer
DE1922417A1 (de) * 1969-05-02 1970-11-05 Stoeckicht Alexander W Planetenradgetriebe mit Lastdruckausgleich
US3741041A (en) * 1971-08-19 1973-06-26 Fairfield Mfg Co Speed reduction gear assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015218364A1 (de) 2015-09-24 2017-03-30 Zf Friedrichshafen Ag Planetenbolzen und Planetentrieb

Also Published As

Publication number Publication date
US3884098A (en) 1975-05-20
DE2213487A1 (de) 1973-10-04
CH560339A5 (de) 1975-03-27
NL172886B (nl) 1983-06-01
JPS49108471A (de) 1974-10-15
NL7303122A (de) 1973-09-24
GB1412522A (en) 1975-11-05
FR2177337A5 (de) 1973-11-02
SE393082B (sv) 1977-05-02
JPS5514298B2 (de) 1980-04-15
NL172886C (nl) 1983-11-01
DE2213487B2 (de) 1976-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2213487C3 (de) Schiffsplanetengetriebe
DE3826142C2 (de) Elektromotor mit Planeten-Reibradgetriebe als Drehzahlreduziergetriebe
DE3013431C2 (de) Radkopf für Triebräder von Fahrzeugen
DE2402772C2 (de) Stirnradgetriebe
DE3015818A1 (de) Drehfeste verbindung eines axial beweglichen planetensteges mit einem zapfen, insbesondere dem tragzapfen eines hydrostatischen fahrgetriebes
DE202015006083U1 (de) Hubwindenanordnung
DE2257158A1 (de) Getriebe fuer doppelschneckenextruder
EP0379490B1 (de) Anordnung eines kegeltriebes in einem getriebegehäuse
DE1815641A1 (de) Foerderrolle mit Kraftantrieb
DE102014008142A1 (de) Umlaufgetriebe mit zwei Sonnenrädern
EP0965773B1 (de) Wendegetriebe
DE3926878C2 (de)
EP0676560B1 (de) Wolfrom-Planetengetriebe mit einem angetriebenen Umlaufträger
DE4224850A1 (de) Wolfrom-Planetengetriebe
EP0310763B1 (de) Lagerung einer mindestens ein Zahnrad tragenden Getriebewelle
EP0236317A1 (de) Getriebeanlage für vollkettenfahrzeug.
DE4042174A1 (de) Differentialgetriebe
DE3401837A1 (de) Spannvorrichtung
DE2304370A1 (de) Seilwinde mit einem innerhalb ihrer geschlossenen trommel angeordneten planetengetriebe
DE10145321A1 (de) Lageranordnung für Zylinder, Walzen oder Trommeln
DE882343C (de) Zapfengetriebeanordnung
DE102007028896A1 (de) Planetenachsanordnung, Planetengetriebe und Verfahren zum Verdrehen einer Planetenachse
DE3331037C2 (de)
DE3730165A1 (de) Kombiniertes radial-axial-gleitlager
DE2418992A1 (de) Planetengetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee