DE2213447B2 - Magnetische Lagerang - Google Patents

Magnetische Lagerang

Info

Publication number
DE2213447B2
DE2213447B2 DE19722213447 DE2213447A DE2213447B2 DE 2213447 B2 DE2213447 B2 DE 2213447B2 DE 19722213447 DE19722213447 DE 19722213447 DE 2213447 A DE2213447 A DE 2213447A DE 2213447 B2 DE2213447 B2 DE 2213447B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
axial
radial
stabilization
magnetic field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722213447
Other languages
English (en)
Other versions
DE2213447A1 (de
DE2213447C3 (de
Inventor
Karl 5170 Juelich Boden
Dietrich Dipl.-Ing. Dr.Rer.Nat. 7410 Reutlingen Scheffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GROTH WILHELM PROF DR 5300 BONN
Original Assignee
GROTH WILHELM PROF DR 5300 BONN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GROTH WILHELM PROF DR 5300 BONN filed Critical GROTH WILHELM PROF DR 5300 BONN
Priority to DE19722213447 priority Critical patent/DE2213447C3/de
Priority to GB1270973A priority patent/GB1422282A/en
Publication of DE2213447A1 publication Critical patent/DE2213447A1/de
Publication of DE2213447B2 publication Critical patent/DE2213447B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2213447C3 publication Critical patent/DE2213447C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/044Active magnetic bearings
    • F16C32/0474Active magnetic bearings for rotary movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/044Active magnetic bearings
    • F16C32/0444Details of devices to control the actuation of the electromagnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/03Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using magnetic or electromagnetic means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D3/00Control of position or direction
    • G05D3/12Control of position or direction using feedback
    • G05D3/14Control of position or direction using feedback using an analogue comparing device

Description

Das Hauptpatent betrifft eine magnetische Lagerung nach dem Hauptpatent und dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Die magnetische Lagerung nach dem Hauptpatent zeichnet sich dadurch aus, daß zwar in radialer Richtung eine aktive Positionsregelung des Rotors vorgesehen ist, daß dies jedocii in axialer Richtung nicht zwingend notwendig ist. Der Axial-Stabilisierungsmagnet kann nach dem Hauptpatent sowohl als Permanentmagnet als auch als Elektromagnet ausgeführt werden. Dabei ist es möglich, die Axiallage des Rotors durch einen aktiv magnetisierbaren Elektromagneten einzustellen, dies kann jedoch nur zur Erleichterung der Justierung und zur Anpassung an sich ändernde Dauerkräfte helfen. Außerdem ist es natürlich wünschenswert, mit Permanentmagneten als Axial-Stabilisierungsmagneten zu besonders zuverlässig erfolgen kann.
Bei den Ausführungsbeispielen des Hauptpatentes ist der Rotor unter einseitiger Schwerkrafteinwirkung nach oben an dem Axial-Stabilisierungsmagneten aufgehängt wie an einer Feder, deren Federkonstarvte von der Stärke des Axial-Stabilisierungsmagneien und seinem Zusammenwirken mit dem Rotor abhängt Eine Dämpfung von Schwingungen erfolgt durch Wirbelstrom- und Hysterese-Verluste, da bei einer axialen
ίο Bewegung des Rotors im Feld des Axial-Stabilisierungsmagneten und der Radiallager metallische Teile der Ummagnetisierung ausgesetzt sind und somit Energie umsetzen. Diese axiale Stabilisierung reicht für alle Anwendungsfälle aus, bei denen eine axiale Position nicht übermäßig genau eingehalten werden muß und die Krafteinwirkungen in axialer Richtung nicht zu sehr wechseln.
Es sind magnetische Lagerungen bekannt, bei denen die axiale Position des Rotors aktiv geregelt wird. Dort sind jedoch Magnete an wenigstens einer Stirnfläche des Rotors angeordnet, die sowohl die generelle Axial-Stabilisierung des Lagers übernehmen als auch die Positionierung. In diesen Elektromagneten muß also mit sehr großen geregelten Strömen gearbeitet werden.
2-5 Beim Ausfall oder Fehlfunktion des Axiallagers fällt die Gesamtlagerung aus, und der Rotor geht in den meisten Fällen zu Bruch.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, bei einer magnetischen Lagerung der eingangs erwähnten Art eine Axiallagenregelung des Rotors zu ermöglichen, die Rückwirkungen auf dessen Radiallagenregelung automatisch ausgleicht.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch das Kennzeichendes Anspruchs 1 gelöst.
Der Grundgedanke der Erfindung ist es, daß die Erhöhung der Magnetisierung zur axialen Lagerregelung des Rotors zugleich auch die radialen Stellkräfte erhöht. Dadurch wird der Einfluß der infolge der Verstärkung durch die Axialregelung erhöhten destabilisierenden Kräfte des Axialstabilisierungsmagneten ausgeglichen.
Die eigentlichen axialen Tragkräfte und die axiale Stabilisierung des Rotors werden also leistungslos durch den permanentmagnetischen Axial-Stabilisierungsmagneten aufgebracht. Lediglich Abweichungen von der Sollage einschließlich stärkerer Schwingungen werden von der zusätzlichen Axialverstelleinrichtung rückgestellt bzw. unterdrückt. Bei Ausfall oder einer Fehlfunktion der Axial-Versielleinrichtung fällt zwar die genaue
so axiale Positionierung aus, aber die Lagerung an sich bleibt funktionsfähig, und der Rotor »fällt nicht ab«. Außerdem braucht die Axialverstelleinrichtung nur geringe Regel-Leistungen aufzubringen und kann dementsprechend mit geringem Aufwand hergestellt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert.
Die Figur zeigt einen schematischen Längsschnitt durch einen Rotor und seine magnetische Lagerung.
Ein Rotor 11 in Form eines Hohlzylinders aus ferromagnetischem Material, beispielsweise Stahl, ist im Inneren eines ihn umgebenden Stators oder feststehenden Teils 12 berührungslos magnetisch gelagert. Diese Lagerung kann mit der im Hauptpatent beschriebenen Lagerung im wesentlichen übereinstimmen. Sie besitzt einen Axial-Stabilisierungsmagneten 13, der als ein aus
η «-Krti ♦ Λ« An r
dis Stsbiüsicrun** !sistun^slos und ncrmHnsntmäornst!schsrri Material
magnet ausgebildet ist, der den Rotor in seinem oberen Bereich umfaßt und axial magnetisiert ist Sein Magnetfeld durchsetzt den Rotor und wirkt dabei derart mit der oberen Stirnfläche 14 des Rotors mit vertikaler Drehachse zusammen, daß der Rotor in axialer Richtung stabil getragen wird. Außer seiner (bei gleichbleibenden Kräften) axial stabilen Tragwirkung hat jedoch der Axial-Stabilisierungsmagnet 13 eine in radialer Richtung destabilisierende Wirkung. Eine Auslenkung aus der magnetisch zentrischen Lage im Inneren des Ringmagneten, in der sich der Rotor radial in indifferentem Gleichgewicht befindet, führt zu einer Vergrößerung der Anziehungskraft in Richtung der Auslenkung. Urn diese destabilisierende Wirkung aufzuheben und auf den Rotor wirkenden anderen Radialkräften oder Schwingungen entgegenzuwirken, sind obere (und nicht dargestellte untere) Radial-Stabilisierungseinrichtungen 15 vorgesehen. Sie bestehen aus Elektromagneten 17, einem Steuergerät 1!* und Fühlern 20. Die Elektromagnete sind so ausgebildet, daß sie zwei translatorische horizontale Freiheitsgrade begrenzen. Dazu sind vorzugsweise je vier Beeinflussungsmöglichkeiten vorgesehen, die beispielsweise durch vier jeweils um 90° gegeneinander versetzten Elektromagnetspulen, die jeweils eine Anziehungskraft auf den Rotor ausüben können, gebildet sind. Vorzugsweise bestehen jedoch die Elektromagnete 17 aus den Rotor umg-'benden (bzw. in ihm angeordneten) elektromagnetischen Wicklungen in Form eines Drehfeldstators, die es bei geringer Baugröße ermöglichen, ein sehr homogenes jo Magnetfeld mit geringen Ummagnetisierungsverlusten zu schaffen. Den jeweils vier Beeinflussungsmöglichkeiten sind je vier Fühler 20 zugeordnet, die beliebige berührungslose Wegaufnehmer sein können, z. B. kapazitive, induktive oder lichtelektrische Sensoren. j5 Auch galvanomagnetische Bauelemente sind dafür brauchbar.
Die Fühler 20 geben ihre den Abweichungen des Rotors 11 von der Sollposition entsprechenden Fühlersignale an das Steuergerät 19, das mit Gleichstrom betrieben ist und die Fühlersignale verstärkt und seitlich in ihrer Phase vorauseilend verschoben als Ausgangssignal an die Elektromagnete abgibt. Das Ausgangssignal ist ein entsprechend den Fühlersignalen geregeltes Gleichstromsignal, ist also nicht von einer Trägerfrequenz überlagert.
Als Folge der Ausgangssignale des Steuergerätes 19 wird in den Elektromagneten ein Magnetfeld erzeugt, dessen Auswirkungen auf den ferromagnetischen Rotor in zwei Kraftkomponenten zerlegt werden können, und zwar eine mit den Fühlersignalen phasengleiche Rückstell-Kraftkomponente zur Zurückstellung des Rotors aus einer abweichenden Position in die Sollposition und eine gegenüber der Rückstell-Kraftkomponente bzw. den Fühlersignalen um eine Viertel Schwingungsperiode vorauseilend phasenverschobene Dämpfungs-Kraftkomponente, die durch Kreiselwirkung des Rotors entstehenden Rotorauslenkungen entgegenwirkt und vor allem zur Dämpfung aller radialen Schwingbewegungen auf den Rotor einwirkt. e>o
Die am Stator 12 auf dem Axial-Stabilisierungsmagneten befestigten Elektromagnete 17 sowie die Fühleranordnung und die Steuergeräte können für das obere und untere Lager im wesentlichen gleich sein. Zur Zeichnung sei bemerkt, daß zur Vereinfachung Luftspalte u. dgl. übertrieben dargestellt sind, obwohl die beschriebene magnetische Lagerung im Vergleich zum
RpVanntpn ργΚαΚΙΪγΟί <τγαΠργο I nflcnoU
ννιτνι ■ a ■ few** Wl IIVWIIVII fo* ^*i^ Wi W L^U I VfUUIl
Elektromagnete 17 sind so angeordnet, daß sie von dem Magnetfeld des Ajcial-Stabilisierungsmagneten eine Vormagnetisierung erhalten.
Unmittelbar axial nach oben angrenzend an den Axial-Stabilisierungsmagneten 13 ist eine Axialverstelleinrichtung 21 angeordnet
Zusammenwirkend mit der oberen Stirnfläche 14 des Rotors 11 ist ein Fühler 24 in beliebiger Weise am Stator angeordnet Dieser Fühler 24, der in seiner Ausbildung den Fühlern 20 entsprechen kann, mißt Abweichungen des Rotors von einer bestimmten axialen Position und setzt diese in Fühlersignale um, die einem Regelgerät 25 zugeführt werden. Dieses vorzugsweise ebenfalls gleichstromgespeiste Steuergerät besitzt in jedem Falle einen Verstärker, vorzugsweise jedoch auch einen Phasenschieber, damit nicht nur Rückstellkräfte, sondern auch Schwingungs-Dämpfungskräfte aufgebracht werden können. Das Regelgerät 25 kann also mit den Steuergeräten 19 identisch aufgebaut sein. Die ebenfalls den Wicklungen der Elektromagnete 17 zugeführten Ausgangssignale des Regelgerätes 25 erzeugen ein axiales Magnetfeld, das das ebenfalls axial gerichtete Tragmagnetfeld des Axial-Stabilisierungsmagneten 13 überlagert und dieses zumindest im oberen Bereich stärkt oder schwächt Das Magnetfeld wird sozusagen »angehoben« oder »gedrückt«.
Die vier Wicklungen des Drehfeldstators werden mit einem Vorstrom beaufschlagt, dessen Größe von dem Axial-Regelgerät 25 in Abnängigkeit von den Fühlersignalen 24 bestimmt wird. Diesen allen vier Wicklungen gleichmäßig zugeführten Impulse werden, auf die einzelnen Wicklungen aufgeteilt, die von den radialen Abweichungen abhängigen Ausgangssignale des Steuergerätes 19 überlagert. Hier wird unter Beibehaltung der Vorteile der permanentmagnetischen Vormagnetisierung ein gemeinsames axial und radial stabilisierendes Magnetfeld erzeugt, wobei als weitere Vereinfachung die ohnehin erforderlichen elektromagnetischen Mittel zur Radial-Stabilisierung ohne jeglichen Mehraufwand zur aktiven Axial-Stabilisierung herangezogen werden. Bei entsprechender Schaltung könnte auch bei einem Ausfall des Regelgerätes 25 das Radiallager weiter funktionsfähig bleiben.
Im Luftspalt 26 zum Rotor 11 überlagern sich also die Regelmagnetfelder und das Permanentmagnetfeld. Das Magnetfeld des Axial-Stabilisierungsmagneten 13 bildet gleichzeitig eine Vormagnetisierung für die Elektromagnete 17, wodurch erhebliche Energieeinsparungen möglich sind. Bekanntlich ist die mit einem Magnetfeld auf ein ferromagnetisches Teil auszuübende Kraft vom Quadrat der magnetischen Induktion abhängig. Eine Addition bzw. Subtraktion des Regelmagnetfeldes zum bzw. vom Permanentmagnetfeld schafft daher erheblich größere Kraftdifferenzen, d. h. Regelkräfte, als dies ohne Vormagnetisierung möglich wäre. Dies wird dadurch erreicht, daß Elektromagnete 17 einen magnetischen Kreis besitzen, der zwar teilweise mit dem magnetischen Kreis des Axial-Stabilisierungsmagneten übereinstimmt bzw. zu diesem parallel verläuft, jedoch im übrigen auf einer eigenen in sehr starkem Maße ferromagnetische Teile hoher Permeabilität enthaltenden Bahn verläuft. Die zusammenwirkenden Magnetfelder des Axial-Stabilisierungsmagneten und der Elektromagnete heben also in Abhängigkeit von dem Ausgangssignal des Regelgerätes 25 und damit von den Fühlersignalen des Fühlers 24 den Rotor an, senken ihn ab oder dämpfen dessen Schwingungen in axialer
l IVSC1 llVIlil f *I
daß eine derartige axiale Steuerung auch bei anderer als vertikaler Lage des Rotors möglich ist. Dort müßte dafür gesorgt werden, daß auch eine Rückstellkraft vorhanden ist, die ausreichend groß ist, um die bei vertikaler Lagerung auf den Rotor einwirkende Schwerkraft zu ersetzen oder zu verstärken. Diese Kraft könnte durch einen zweiten Axial-Stabilisierungsmagneten aufgebracht werden, der beispielsweise am anderen Rotorende angebracht ist. Dort könnte dann auch eine zweite Axialverstelleinrichtung angeordnet sein, das jedoch von dem gleichen Steuergerät 25 seine Ausgangssignale erhalten könnte. Die Anordnung eine: zweiten Axialverstelleinrichtung am unteren Rotorende könnte sich auch bei Lagerungen mit vertikalei Rotorachse empfehlen, wenn die durch die Regelkräfte aufgebrachten Beschleunigungen größer sein sollen al; die Erdbeschleunigung, oder nach oben gerichtete axiale Kräfte auftreten, die in der Größenordnung de; Rotorgewichts liegen oder dieses übersteigen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Magnetische Lagerung eines mit ferromagnetischen Teilen versehenen Rotors an einem feststehenden Teil ohne Berührung zwischen diesen, wobei am feststehenden Teil wenigstens ein Axial-Stabilisierungsmagnet angeordnet ist, der ein Magnetfeld mit einer axialen Komponente erzeugt, wobei wenigstens eine elektromagnetisch wirkende Radial-Stabilisierungseinrichtung vorgesehen ist, die von einem Steuergerät beaufschlagte Elektromagnete besitzt, die ferromagnetische Teile am Rotor beeinflussende Magnetfelder erzeugen, wobei der Axial-Stabilisierungsmagnet ein den Rotor nur in axialer Richtung stabilisierendes Magnetfeld mit destabilisierender Wirkung in radialer Richtung besitzt und die dieser destabilisierenden Wirkung entgegenwirkende Radial-Stabilisierungseinrichtung wenigstens zwei berührungslose Fühler aufweist, die Abweichungen des Rotors von einer radialen Sollposition messen und elektrische Signale abgeben, die von dem gleichstromgespeisten Steuergerät verstärkt und zeitlich in ihrer Phase verschoben als Ausgangssignale an die Elektromagnete abgegeben werden, deren Magnetfelder am Rotor eine Rückstell-Kraftkomponente zur Zurückstellung des Rotors aus der abweichenden Position in die Sollposition und eine gegenüber der Rückstell-Kraftkomponente um eine viertel Schwingungsperiode vorauseilende Dämpfungs-Kraftkomponente erzeugen, die den durch Kreiselwirkung des Rotors entstehenden Rotorauslenkungen entgegenwirkt und alle Schwingbewegungeti des Rotors in radialer Richtung dämpft, wobei nach Patent 17 50 602 dem im wesentlichen als Permanentmagnet ausgeführten Axial-Stabilisierungsmagneten wenigstens eine elektromagnetische Axialverstelleinrichtung zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Axial-Verstelleinnchtung aktiv geregelt ist und einen Fühler (24) für die Ermittlung der axialen Lage des Rotors aufweist, und die Fühlersignale einem Regelgerät (25) zugeführt werden, das die Elektromagnete der Radialstabilisierungseinrichtung (17) so beaufschlagt, daß eine über den Umfang des Rotors gleichmäßige Veränderung der Magnetfeldstärke zur Regelung der axialen Rotorlage erzeugt wird.
DE19722213447 1972-03-20 1972-03-20 Magnetische Lagerung Expired DE2213447C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722213447 DE2213447C3 (de) 1972-03-20 1972-03-20 Magnetische Lagerung
GB1270973A GB1422282A (en) 1972-03-20 1973-03-16 Magnetic bearing assemblies

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722213447 DE2213447C3 (de) 1972-03-20 1972-03-20 Magnetische Lagerung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2213447A1 DE2213447A1 (de) 1973-10-04
DE2213447B2 true DE2213447B2 (de) 1980-03-06
DE2213447C3 DE2213447C3 (de) 1981-01-29

Family

ID=5839501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722213447 Expired DE2213447C3 (de) 1972-03-20 1972-03-20 Magnetische Lagerung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2213447C3 (de)
GB (1) GB1422282A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2263096C3 (de) * 1972-12-22 1982-07-08 Société Européenne de Propulsion, 92800 Puteaux, Hauts-de-Seine Regelschaltung einer magnetischen Lagerung eines Rotors mit zwei magnetischen Lagern
DE2341766C3 (de) * 1973-08-17 1982-02-11 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg Magnetische Lagerung
DE2342767C2 (de) * 1973-08-24 1983-06-01 Cambridge Thermionic Corp., 02138 Cambridge, Mass. Magnetlagerung
DE2457783C2 (de) * 1974-12-06 1986-10-09 Arthur Pfeiffer Vakuumtechnik Wetzlar Gmbh, 6334 Asslar Magnetische Lagerung
FR2377551A1 (fr) * 1977-01-13 1978-08-11 Europ Propulsion Systeme de suspension magnetique demontable
FR2662099B1 (fr) * 1990-05-18 1994-08-05 Mecanique Magnetique Sa Vibreur basse frequence a grande amplitude.
EP0671614A1 (de) * 1994-03-07 1995-09-13 Kabushiki Kaisha Toshiba Vorrichtung zur Unterstützung und linearen Fortbewegung eines Stellgliedes
EP1244196A3 (de) 2001-03-15 2003-06-25 Neumag GmbH &amp; Co. KG Walze zum Führen von zumindest einem Faden
CN104373352B (zh) * 2014-11-05 2016-08-24 北京石油化工学院 磁悬浮单轴直驱压缩机

Also Published As

Publication number Publication date
DE2213447A1 (de) 1973-10-04
GB1422282A (en) 1976-01-21
DE2213447C3 (de) 1981-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1933031C3 (de) Magnetische Lagerung
DE3409047C2 (de)
DE60115559T2 (de) Rotationsmaschine mit Magnetschwebesystem
DE10043235A1 (de) Vakuumpumpe
DE1019383B (de) Polarisiertes Relais
DE2338307A1 (de) Elektromagnetischer antrieb fuer drehkoerper
DE2649182B2 (de) Magnetische Lagereinrichtung
DE2213447C3 (de) Magnetische Lagerung
EP1170408B1 (de) Rotorspinnvorrichtung mit einer berührungslosen passiven radialen Lagerung des Spinnrotors
DE2253726B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Ausrichtung eines Körpers
DE2537597A1 (de) Elektromagnetische lagerungseinrichtung
EP3356693A1 (de) Lager, insbesondere für eine magnetschwebeanordnung
EP0920605A1 (de) Magnetischer positionssensor
DE2342767C2 (de) Magnetlagerung
EP1313960B1 (de) Magnetlagerung
DE2341850C2 (de) Vorrichtung zur Dämpfung der Nutationsbewegung eines magnetisch gelagerten Retors
EP0568028A1 (de) Elektromagnetischer Linearmotor
DE2341766C3 (de) Magnetische Lagerung
WO1984001802A1 (en) Magnetic bearing
DE2114040A1 (de) Antrieb eines Rotors mit im wesentlichen vertikaler Drehachse
CH445995A (de) Magnetisches Schwebelager, insbesondere für einen Elektrizitätszähler
DE1967085C3 (de) Magnetische Lagerung
DE2451972C3 (de) Aktives magnetisches Radiallager
DE1967086C3 (de) Magnetische Lagerung
DE2213522C3 (de) Magnetische Lagerung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)