DE2338307A1 - Elektromagnetischer antrieb fuer drehkoerper - Google Patents

Elektromagnetischer antrieb fuer drehkoerper

Info

Publication number
DE2338307A1
DE2338307A1 DE19732338307 DE2338307A DE2338307A1 DE 2338307 A1 DE2338307 A1 DE 2338307A1 DE 19732338307 DE19732338307 DE 19732338307 DE 2338307 A DE2338307 A DE 2338307A DE 2338307 A1 DE2338307 A1 DE 2338307A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive according
coils
electromagnetic drive
control
pole pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732338307
Other languages
English (en)
Other versions
DE2338307C3 (de
DE2338307B2 (de
Inventor
Gerhard Dr Flachenecker
Peter Dr Meinke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MT Aerospace AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DE2338307A priority Critical patent/DE2338307C3/de
Priority to NL7409431A priority patent/NL7409431A/xx
Priority to GB3192674A priority patent/GB1450636A/en
Priority to IT25382/74A priority patent/IT1021086B/it
Priority to JP49085571A priority patent/JPS5938456B2/ja
Priority to SE7409741A priority patent/SE401436B/xx
Priority to FR7426304A priority patent/FR2239038B1/fr
Priority to US05/492,712 priority patent/US3988658A/en
Publication of DE2338307A1 publication Critical patent/DE2338307A1/de
Publication of DE2338307B2 publication Critical patent/DE2338307B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2338307C3 publication Critical patent/DE2338307C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/044Active magnetic bearings
    • F16C32/0459Details of the magnetic circuit
    • F16C32/0461Details of the magnetic circuit of stationary parts of the magnetic circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/044Active magnetic bearings
    • F16C32/0444Details of devices to control the actuation of the electromagnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/044Active magnetic bearings
    • F16C32/0474Active magnetic bearings for rotary movement
    • F16C32/0493Active magnetic bearings for rotary movement integrated in an electrodynamic machine, e.g. self-bearing motor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/09Structural association with bearings with magnetic bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2380/00Electrical apparatus
    • F16C2380/26Dynamo-electric machines or combinations therewith, e.g. electro-motors and generators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/12Gyroscopes
    • Y10T74/1229Gyroscope control
    • Y10T74/1232Erecting
    • Y10T74/125Erecting by magnetic field

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Synchronous Machinery (AREA)
  • Rotational Drive Of Disk (AREA)

Description

Elektromagnetischer Antrieb für Drehkörper
Die Erfindung bezieht sich auf einen elektromagnetischen Antrieb für Drehkörper, bestehend aus einem ruhenden Teil, der mindestens zwei Magnet spul en aufweist, und aus einem umlaufenden Teil aus magnetisierbarem Material.
Schnellaufende Drehkörper, die aktiv magnetisch gelagert werden müssen, da für ihren Anwendungsbereich mechanische oder sonstige Lagerungen Schwierigkeiten bereiten, weisen in jeder Lagerebene einen Satz von Ring- oder sonstigen Spulen auf, die den Drehkörper mittels magnetischer Kräfte in seine Sollage zurückstellen und dämpfen. Zusätzlich zu diesen aktiven Lagern ist noch ein Satz Spulen erforderlich, um das Drehfeld für den Antrieb zu erstellen. Diese Anordnung ist teuer und benötigt hohen Baumbedarf, was besonders bei Gyroskopen in Luftfahrzeugen, oder bei berührungsfrei gelagerten Pumpen innerhalb von Bohrleitungen ins Gewicht fällt· Da aktive magnetische Lager nicht starr zentrieren können, wie z.B. Gleitlager, sind die Luft-
7.1394 - 2 -
509809/0395
spalte im Antrieb, der sich, außerhalb der Lagerebenen befindet, reichlich, auszulegen, was einen schlechten Wirkungsgrad zur Folge hat. Ihn! ich, sind auch die Verhältnisse bei langen, durchhängenden Wellen, die ebenfalls im Antriebsmotor reichlich, tolerierte Luftspalte fordern.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lagerung zu finden, die es im allgemeinen ermöglicht, den Luftspalt in Antriebsmotoren zu verringern und somit dessen Wirkungsgrad zu steigern, die es im besonderen aber erwirkt, daß die aktive Lagerung angetriebener Drehkörper vereinfacht, in den Abmessungen verringert und verbilligt wird.
Zur Lösung der Aufgabe wird vorgeschlagen, daß zusätzlich, zur für den Antrieb des umlaufenden Teils dienenden Ansteuerung der Magnetspulen oder Teile von deren Wicklungen auch, von einer Segeleinrichtung angesteuert werden, welche mit einem Meßsystem verknüpft ist, das die radiale Lage des Drehkörpers erfaßt.
Der ohnehin für den Antrieb notwendige Spulensatz wird hierbei durch Überlagern der Antriebsströme mit Steuerströmen einer Hegel einrichtung dazu verwendet, neben dem Antriebsmoment auch die zur Korrektur der Lage des Drehkörpers notwendigen magnetischen Kräfte auf diesen auszuüben. Da durch die Erfindung zumindest ein Spulensatz überflüssig wird, und zwar der, welcher
26.7.1973 - 3 -
509809/0395
bisher allein die Korrektur der Lage des Drehkörpers zu übernehmen hatte, stellt die Erfindung gegenüber dem Stand der Technik eine wesentliche Ersparnis an räumlichem und finanziellem Aufwand dar. Darüber hinaus wirkt die Lagerung, also die Stelle geringster radialer Auslenkung, genau in der Antriebsebene; es wird hierbei ermöglicht, im Antrieb selbst kleinste Luftspalte einzuhalten, ohne daß die Gefahr eines Anstreifens des umlaufenden am ruhenden Teil des Antriebs besteht. Weiterhin ist vorteilhaft, daß die Wärmewirkung sowohl vom Antrieb als auch von der Lageregelung an einer gemeinsamen Stelle des Drehkörpers auftritt; hierdurch kann die Wärmezufuhr zu Verfahrensprozessen oder die Wärmeabfuhr von Lager- und Antriebsstelle einfacher beherrscht werden.
Eine Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Magnetspulen mit Polschuhen versehen sind. Polschuhe bewirken einen kleineren Luftspalt, und somit einen besseren Wirkungsgrad, als es ohne Polschuhe möglich wäre. Insbesondere aber ermöglichen Polschuhe das exakte Ausbilden des Induktionsverlaufes, und gestatten somit das Verwenden von Spulengrößen und -anordnungen, die sonst nicht möglich wären.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung bezieht sich darauf, daß die Hauptachsen der Polschuhe in radialer Richtung weisen.
26.7.1973 - 4 -
509809/0395
Der Vorteil dieser Ausgestaltung liegt im guten magnetischen Schluß und überwiegt deren Nachteil, der in zusätzlichen Wirbelströmen liegt, die an den Kanten der Polschuhe auftreten.
Eine zusätzliche Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, daß die Polschuhe sternförmig um den umlaufenden Teil angeordnet sind, wobei deren den umlaufenden Teil abgewandten Seiten durch einen Kranz miteinander verbunden sind. Hierbei ist die Möglichkeit gegeben, nahezu beliebig viele Magnetspulen symmetrisch um den umlaufenden Teil des Antriebs zu gruppieren.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die dem umlaufenden Teil zugewandten Seiten der Polschuhe derart verbreitet sind, daß zwischen je zwei benachbarten Polschuhen nur ein geringer Luftspalt bleibt.
Durch die hiermit entstandene gleichmäßigere Verteilung der Induktion im Luftspalt zwischen dem umlaufenden Teil und den Polschuhen wird die dort notwendigerweise aufzubauende magnetische Energie geringer, somit ergibt sich ein verbesserter Wirkungsgrad.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, daß die Magnetspulen zwischen je zwei Polschuhen angeordnet sind, wobei
26.7.1973 - 5 -
509809/0395
die Windungen der Magnet spulen den Kranz umschlingen. Grundsätzlich können zwar alle vom Elektromotorenbau "bekannten Vickelschemata für die Anordnung der das elektromagnetische Drehfeld erzeugenden Wicklungen am Umfang des ruhenden Teils verwendet werden, aber die vorgenannte Ausgestaltung hat den besonderen Vorteil, daß die um den Kranz angeordneten Windungen bei sehr gutem Wirkungsgrad eine minimale Bauhöhe der Spulenanordnung erbringen. Hierbei ändert sich die Windungszahl von Polschuh zu Polschuh gemäß einer Sinusfunktion. Es können auch mehrere gegeneinander versetzte Spulenkombinationen gleichzeitig angewandt werden. Es ist somit für kosinusförmigen Induktionsverlauf und einen Antrieb mit minimalen Störkräften im umlaufenden Teil gesorgt.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Magnetspulen zu Einzelwicklungen zusammengefaßt sind, die jeweils 18o° umspannen, wobei insbesondere 6 Einzelwicklungen angeordnet sind, die je um 6o° zueinander versetzt sind. Hierbei werden jeweils zwei um 18o versetzte Einzelwicklungen zu einem Wicklungspaar zusammengefaßt. Drei Wicklungspaare sind unter Ausnutzung des für die Wicklungen zur Verfügung stehenden Raumes die günstigste Anordnung, die noch ein Drehfeld konstanter Amplitude erzeugen kann, und mit der gleichzeitig eine Lagesteuerung des Drehkörpers möglich ist. Die drei Wicklungspaare werden zum
26.7.1973 - 6 -
509809/0395
Antrieb von drei jeweils um 12o° verschobenen Strömen gleicher Amplitude durchflossen. Diesen Strömen werden im Steuerfall Steuerströme überlagert, die die einzelnen Spulen zusätzlich erregen und somit über das Drehfeld hinaus eine radiale Kraftwirkung auf den umlaufenden Teil ausüben.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung bezieht sich darauf, daß jede der Magnetspulen für sich einzelne Anschlüsse zum individuellen Ansteuern aufweist. Somit sind alle Spulen zwar getrennt ansteuerbar, besitzen aber auch vorbestimmte Stromanteile, die zum Antrieb des umlaufenden Teils dienen. Überlagert werden diesen Stromanteilen in einzelnen oder allen Spulen Steuerströme zur Korrektur von radialen Lageabweichungen des umlaufenden Teils, so z.B. Gleichströme bei statischer Auslenkung des Teils wie bei einer durchhängenden Welle, abklingende Ströme bei erfolgreicher Korrektur einer Auslenkung oder Wechselströme, wie beim Dämpfen von Eigenwerten des umlaufenden Teils oder beim Durchlaufen von kritischen Drehzahlen. Besonders vorteilhaft kann zur Lagekorrektur die Ansteuerung zweier möglichst eng benachbarter Spulen sein, in denen Steuerströme gleicher Größe, aber in entgegengesetzter Richtung fließen. Durch diese Anordnungen wird eine höchstmögliche radiale Summenkraft und ein geringstmögliches umlaufendes Störfeld erzeugt, das seine Ursache in der Überlagerung von Steuerfeld und Drehfeld hat. Es können jedoch
26.7.1973 - 7 -
509809/0395
auch mehrere benachbarte Spulen hierzu verwendet werden, wenn es nötig ist, die Angriffsfläche der einzelnen Komponenten der Stellkraft möglichst groß zu halten, um etwa die Verformung eines dünnwandigen, hohlen umlaufenden Teils zu vermeiden. In diesem Fall können dann beliebig viele, z.B. drei Spulen gleichzeitig mit Steuerströmen angesteuert werden. Biese Ausgestaltung vermeidet besonders vorteilhaft auch die Gefahr der Anregung von Strukturschwingungen bei Hohlläufern infolge unerwünscht starker magnetischer Kraftkonzentration. Ebenso ist die letztgenannte Ausführung von Vorteil, wenn die Resultierende der magnetischen Stellkräfte nicht in der Mitte zwischen zwei Spulen liegen soll.
Eine grundlegende Ausgestaltung der Erfindung bezieht sich darauf, daß die Regeleinrichtung ein Regelverhalten aufweist, das aus der vom Meßsystem ermittelten radialen Lage des Drehkörpers die Zusatzströme für die Spulen zur Rückstellung des Drehkörpers erzeugt, sowie ein zusätzliches Steuerverhalten, das unerwünschte Nebenwirkungen der notwendigen Stellkraft kompensiert: Durch gleichzeitiges Auftreten des magnetischen Drehfeldes zum Antrieb mit dem durch die Steuerströme erzeugten magnetischen Stellfeld entsteht über die beabsichtigte und notwendige Stellwirkung hinaus eine Reihe von zwangsläufigen Störkräften (z.B. elliptisch umlaufende Kräfte), denen von vorn-
26.7.1973 . - 8 -.
509809/0395
herein durch das zusätzliche Steuerverhalten entgegengewirkt ist. Die Gegenwirkungen ergeben sich zwingend aus der wirkenden Stellkraft und dem momentanen Stand des Drehfeldes; die Gegenwirkungen sind damit errechenbar. Grundsätzlich besteht für einen Fachmann keine Schwierigkeit, eine Regelung und Steuerung dem geforderten Regel- und Steuerverhalten mit hinlänglicher Genauigkeit anzupassen.
Eine Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß das Meßsystem induktiv wirkende Meßfühler aufweist, die zumindest zum Teil durch die Magnetspulen oder Teile von deren Wicklungen zusätzlich zu deren Antriebs- und Stellaufgaben gebildet werden. Der Vorteil dieser Ausgestaltung liegt nicht nur darin, daß zur Messung der Lage des Drehkörpers, bzw. zur Messung dessen Abstands vom einzelnen Meßfühler, an sich schon vorhandene und schon einmal genutzte Teile verwendet werden, sondern die Messung findet genau in der Ebene statt, in der auch die Stellwirkung auf das umlaufende Teil eingreift. Hierbei werden die Spulen oder Teile von ihnen zusätzlich zu den Steuer- und Antriebsströmen mit Meßströmen einer Frequenz angesteuert, die außerhalb der von Antriebs- und Steuerströmen bestrichenen Frequenzbereiche liegt und deren Informationen somit durch Filtern von den Antriebs- und Steuervorgängen getrennt werden können. Die Meßströme kommen mit einer kleinen Amplitude aus, so daß die durch die Meßströme verursachten magnetischen Kräfte keine spürbare Wirkung auf den umlaufenden Teil ausüben. Aus
26.7.1973 - 9 -
509809/0395
den Meßströmen lassen sich, nach Filtern Rückschlüsse über die momentane Induktivität und somit über die Größe des momentanen Luftspalts an der Meßstelle herleiten. Hierbei sind die zum Meßsystem gehörigen Eilter- und Auswertungseinrichtungen ohne Schwierigkeit vom Fachmann erstellbar.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß der Strom zum Ansteuern des Meßsystems und zum Erzielen der Stellkraft identisch sind. Hierbei wird ein gesamtes Stromsystem eingespart, da beide Aufgabenbereiche Steuern und Messen von einem einzelnen Stromsystem übernommen werden. Das Meßsystem benötigt grundsätzlich immer einen Meßstrom, während das Steuersystem stromlos sein kann; werden zur Meßung Spulenkombinationen in symmetrischer Anordnung herangezogen (etwa je um 12o° versetzt), dann heben sich beim zentrischen Lauf die Kraftwirkungen der jeweils gleichen Meßströme auf. Soll eine Stellkraft aufgebracht werden, dann wird der entsprechende Meßstrom erhöht. Als Meßsignal wird die Ungleichheit der pro Meßstelle vorliegenden Verhältnisse von Meßspannung zu Meßstrom betrachtet.
Eine zur vorgenannten alternative Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß Meßfühler innerhalb der Polschuhe angeordnet sind. Bei z.B. sternförmiger Anordnung der Polschuhe weist die dem umlaufenden Teil zugewandte Seite des Polschuhes einen Einschnitt in Umfangsrichtung auf, in dem ein Meßfühler, z.B.
26.7.1973 - 1o -
509809/0395
eine induktiv wirkende Meßschleife, angeordnet ist. Mit Ausnahme der Verwendung von den übrigen Magnetspulen baulich getrennter Meßfühler ergeben sich grundsätzlich die gleichen Vorteile, wie sie in der vorstehenden alternativen Ausgestaltung bereits aufgeführt wurden; allerdings findet bei der neuen Ausgestaltung eine derart weitgehende Entkoppelung zwischen den Steuer- und Antriebsströmen einerseits und den Meßströmen andererseits statt, daß die bei der alternativen Ausgestaltung notwendigen Filtermaßnahmen weitgehend vereinfacht und verbilligt werden können. Weiterhin hat die neue Ausgestaltung noch den Vorzug, daß nicht, wie es vorher notwendigerweise der Fall war, wegen der räumlichen Erstreckung der Spulen ein integrierendes Ergebnis der Lagemessung vorliegt, sondern es ist nunmehr möglich, den genauen Abstand des dem Meßfühler gegenüberliegenden Punktes des umlaufenden Teils festzustellen, wobei der Meßfühler seinerseits nicht breiter sein kann als ein Polschuh.
Eine weitere grundlegende Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß der umlaufende Teil hartmagnetisch ist. Hierdurch wirkt nach Abschalten der Drehfelder der Antrieb als Generator, es kann somit elektrische Energie entnommen werden. Es wäre somit möglich, einen Drehkörper mit hohem Trägheitsmoment um die Rotationsachse, der dank der magnetisch aktiven Lagerung in schnelle und verlustarme Umlaufbewegung versetzt ist, nach Ab-
26.7.1973 - 11 -
509809/0395
schalten des Antriebs als Energiespeicher zu verwenden, der im generatorischen Betrieb Energie abgeben kann. Dieser Energiespeicher kenn z.B. bei Nachtstrom auf Stromaufnahme, bei Tagstrom auf Stromabgabe umgeschaltet werden. Bisher ist die Drehzahl derartiger Speicher wegen der Verwendung mechanischer Lagerungen begrenzt; die Leistungsausbeute weist einen schlechten Wirkungsgrad auf, weil in starrer mechanischer Lagerung ein Drehkörper grundsätzlich um seine geometrische Achse rotiert,
es
nicht um seine Schwerachse;/bewirkt das Abweichen der Schwerachse von der Mittelachse auslenkende Kräfte, die als Lagerkräfte Reibung verursachen und Energie verbrauchen. Im aktiven Lager ist es möglich, den Drehkörper zwar außermittig, aber ohne großen Energieverbrauch drehen zu lassen; ein Verschleiß tritt hierbei nicht auf. Bei generatorischem Betrieb kann auch die Steuer- und Regeleinrichtung ihren Betriebsstrom dem Generator entnehmen.
Eine einfache Vorrichtung kann dafür sorgen, daß nach Unterschreiten einer bestimmten Drehzahl selbsttätig ein mechanisches Fanglager eingedrückt wird, das das Zentrieren des Drehkörpers bis zu dessen Stillstand übernimmt.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß bei Ausfall der Stromversorgung eine Umschaltvorrichtung selbsttätig den bei generatorischen Betrieb erzeugten Strom auf die Regelein-
26.7.1973 - 12 -
509809/0395
richtung aufschaltet. Als Umschaltvorrichtung könnte z.B. ein bekanntes Ruhestromrelais Verwendung finden. Empfindliche Anlagen, wie schnelldrehende Rotoren aller Art, überleben einen Stromausfall dann nicht, wenn sie nur aktiv gelagert sind. Das ist der Grund, warum man auch aktive Lagerungen gewöhnlich mit mechanischen Notlagern versieht. Eine Lagerung gemäß vorbeschriebener Ausgestaltung aber versorgt sich, solange der Drehkörper hinlänglich schnell umläuft, selbst mit dem zum Lagern nötigen Strom, so daß bei Stromausfällen oder reparaturbedingten Abschaltungen der Haupt stromversorgung die Drehkörper weder abstürzen noch behutsam abgebremst werden müssen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind der der Zeichnung dargestellt:
Fig. 1 zeigt eine sehr einfache Anordnung eines erfindungsgemäßen Antriebs, der in radialem Schnitt dargestellt ist. Ein Kern 1, dessen drei Polschuhe über einen Kranz verbunden sind, umspannen einen umlaufenden Teil 2. Zwei der drei Polschuhe sind von je einer Spule 3> 4- umschlungen. Zum Antrieb werden die Spulen mit phasenverschobenen Strömen eingespeist. Werden diese Ströme von zusätzlichen Strömen überlagert, dann wird auf den umlaufenden Teil eine Stellwirkung ausgeübt.
26.7-1973 - 13 -
509809/0395
Fig. 2 zeigt in der Draufsicht eine sternförmige Polschuhanordnung. Der Kern 1o, der 24 Polschuhe aufweist, die über einen Kranz miteinander verbunden sind, umringt den umlaufenden Teil 2. Eingezeichnet sind zwei Spulen 3 und 4·, die jeweils 18o° umspannen und deren Windungszahl sich von Polschuh zu Polschuh gemäß einer Sinusfunktion ändert. Der Verlauf der magnetischen Kraftlinien 5 ist, zur Spule 3 gehörig, eingezeichnet. Spule 3 und 4 bilden ein Spulenpaar.
In Fig. 3 ist das Ersatzschaltbild von der in Fig. 2 dargestellten Anordnung dargestellt; neben dem Spulenpaar 3, 4 sind, hierzu jeweils um 12o versetzt, noch zwei weitere Spulenpaare dargestellt. Da diese Darstellung schematisch ist, muß beachtet werden, daß jeweils eine Spule 18o° überdeckt, was bei 6 Spulen bedeutet, daß jede Spule jede Nachbarspule um jeweils 12o° überdeckt. Die Wirkungsbereiche der einzelnen Spulen sind jeweils durch die gestrichelten Linien 6 voneinander abgegrenzt.
Fig. 4 stellt einen Auschnitt von Fig. 3 dar, in dem nur die Ersatzschaltbildet zweier benachbarter Spulen 3 und 7 dargestellt sind. Zusätzlich zum phasenverschobenen Strom, der das antreibende Drehfeld erzeugt, sind beide Spulen 3, 7 mit einem gleichen, aber entgegengesetzt gerichteten Steuerstrom Ifl angesteuert. Dieser Steuerstrom bewirkt in Punkt 8 einen Ort
26.7.1973 - 14 -
509809/0395
höchster magnetischer Feldstärke, im gegenüberliegenden Punkt 9 einen Ort kleinster magnetischer Feldstärke. Es entsteht somit eine resultierende Stellkraft längs der gestrichelten Linie, auf der die Punkte 8 und 9 liegen; bei dieser vereinfachten Darstellung wurde das antreibende Drehfeld sowie die Wechselwirkung der beiden Felder unbeachtet gelassen.
Fig. 5 zeigt einen einzelnen Polschuh 11 des 24-teiligen Kerns 1o; dieser Polschuh 11 weist an seiner Spitze'eine in Umfangsrichtung verlaufende Nut auf, in der eine induktive Meßschleife 13 angeordnet ist. Die Meßschleife 13 endet außerhalb des 24-teiligen Kerns 1o in zwei Anschlüssen 14. Hierbei sind die magnetischen Feldlinien des Steuer- und Antriebsvorganges im Polschuhmaterial orthogonal zu den Normalen' der Flächenelemente der Meßschleife 13·
7.1394-26.7.1973.
509809/0395

Claims (1)

  1. MASCHINENFABRIK'AUGSBURG-NÜRNBERG
    Aktiengesellschaft 2338307
    München, den 26. Juli 1973
    Patentansprüche
    ^J Elektromagnetischer Antrieb für Drehkörper bestehend aus einem ruhenden Teil, der mindestens zwei Magnetspulen aufweist, und aus einem umlaufenden Teil mit magnetisierbarem Material, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zur für den Antrieb des umlaufenden Teils dienenden Ansteuerung der Magnetspulen diese oder Teile von deren Wicklungen auch von einer Regeleinrichtung angesteuert werden, welche mit einem Meßsystem verknüpft ist, das die radiale Lage des Drehkörpers erfaßt.
    2. Elektromagnetischer Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetspulen mit Polschuhen versehen sind.
    3. Elektromagnetischer Antrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptachsen der Polschuhe in radialer Richtung weisen.
    7.1394 - 2 -
    509809/0395
    4. El ekt r omagn.e bischer Antrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Polschuhe sternförmig um den umlaufenden Teil angeordnet sind, wobei deren dem umlaufenden Teil abgewandten Seiten durch einen Kranz miteinander verbunden sind.
    5. Elektromagnetischer. Antrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die dem umlaufenden Teil zugewandten Seiten der Polschuhe derart verbreitert sind, daß zwischen je zwei benachbarten Polschuhen nur ein geringer Luftspalt bleibt.
    6. Elektromagnetischer Antrieb nach Anspruch 4- oder 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetspulen je zwischen zwei Polschuhen angeordnet sind, wobei die Windungen der Magnetspulen den Kranz umschlingen.
    7. Elektromagnetischer Antrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetspulen zu Einzelwicklungen zusammengefaßt sind, die jeweils 18o° umspannen, wobei insbesondere 6 Einzelwicklungen angeordnet sind, die Je um 6o° zueinander versetzt sind.
    8. Elektromagnetischer Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Magnetspulen für sich einzelne Anschlüsse zum individuellen Ansteuern aufweist,
    26.7.1973 - 3 -
    509809/0395
    9. Elektromagnetischer Antrieb nach Anspruch 1 "bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelrichtung ein Segelverhalten aufweist, das aus der vom Heßsystem ermittelten radialen Lage des Drehkörpers die Zusatzströme für die Spulen zur Rückstellung des Drehkörpers erzeugt, sowie ein zusätzliches Steuerverhalten, das unerwünschte Nebenwirkungen der notwendigen Ste3,lkraft kompensiert.
    10. Elektromagnetischer Antrieb nach Anspruch 1 bis 9i dadurch gekennzeichnet, daß das Meßsystem induktiv wirkende Meßfühler aufweist, die zumindest zum Teil durch die Magnetspulen oder Teile von deren Wicklungen zusätzlich zu deren Antriebs- und Stellaufgaben gebildet werden.
    11. Elektromagnetischer Antrieb nach Anspruch 2 bis 9> dadurch gekennzeichnet, daß Meßfühler innerhalb der Polschuhe angeordnet sind.
    12. Elektromagentischer Antrieb nach Anspruch 1o, dadurch gekennzeichnet, daß der Strom zum Ansteuern des Meßsystems und zum Erzielen der Stellkraft identisch sind.
    1J. Elektromagentischer Antrieb nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der umlaufende Teil hartmagnetisch ist.
    26.7.1973 ' _ 4 -
    509809/0395
    14. Elektromagnetischer Antrieb nach. Anspruch. 13* dadurch. gekennzeichnet, daß bei Ausfall der Hauptstromversorgung eine Umschaltvorrichtung selbsttätig den bei generatorischen Betrieb erzeugten Strom zur Lageregelung auf die Regeleinrichtung aufschaltet.
    7
    26.7.1973
    509809/0395
    Leerseite
DE2338307A 1973-07-27 1973-07-27 Elektromagnetische Einrichtung zum Antrieb und zur zentrierenden Lagerung von Drehkörpern Expired DE2338307C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2338307A DE2338307C3 (de) 1973-07-27 1973-07-27 Elektromagnetische Einrichtung zum Antrieb und zur zentrierenden Lagerung von Drehkörpern
NL7409431A NL7409431A (nl) 1973-07-27 1974-07-12 Elektromagnetische aandrijving voor een draai- baar lichaam.
GB3192674A GB1450636A (en) 1973-07-27 1974-07-18 Electromagnetic drive assembly
IT25382/74A IT1021086B (it) 1973-07-27 1974-07-19 Dispositivo di azionamento elettro magnetico per corpi rotanti
JP49085571A JPS5938456B2 (ja) 1973-07-27 1974-07-25 回転部分を駆動しかつセンタリングして支承する電磁装置
SE7409741A SE401436B (sv) 1973-07-27 1974-07-26 I en enhet sammanbyggd lagring och drivanordning for en roterande kropp
FR7426304A FR2239038B1 (de) 1973-07-27 1974-07-29
US05/492,712 US3988658A (en) 1973-07-27 1974-07-29 Electromagnetic drive assembly for rotary bodies using a magnetically mounted rotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2338307A DE2338307C3 (de) 1973-07-27 1973-07-27 Elektromagnetische Einrichtung zum Antrieb und zur zentrierenden Lagerung von Drehkörpern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2338307A1 true DE2338307A1 (de) 1975-02-27
DE2338307B2 DE2338307B2 (de) 1980-09-04
DE2338307C3 DE2338307C3 (de) 1981-04-02

Family

ID=5888205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2338307A Expired DE2338307C3 (de) 1973-07-27 1973-07-27 Elektromagnetische Einrichtung zum Antrieb und zur zentrierenden Lagerung von Drehkörpern

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3988658A (de)
JP (1) JPS5938456B2 (de)
DE (1) DE2338307C3 (de)
FR (1) FR2239038B1 (de)
GB (1) GB1450636A (de)
IT (1) IT1021086B (de)
NL (1) NL7409431A (de)
SE (1) SE401436B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3523343C1 (en) * 1985-06-29 1987-01-15 Hartmut Prof Dr Griepentrog Turbo-machine with a radial rotor wheel
FR2788089A1 (fr) 1998-12-30 2000-07-07 Teldix Gmbh Procede et dispositif pour ameliorer le comportement dynamique d'un palier magnetique
EP3450782A1 (de) * 2017-09-05 2019-03-06 Lakeview Innovation Ltd. Aktives radiales magnetlager mit jochwicklung
EP4386224A1 (de) * 2022-12-14 2024-06-19 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Aktives magnetlager mit reduzierter verlustleistung

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2336603A1 (fr) * 1975-12-24 1977-07-22 Europ Propulsion Dispositif d'amortissement des frequences critiques d'un rotor suspendu magnetiquement
JPS5446007U (de) * 1977-09-07 1979-03-30
US4214539A (en) * 1978-09-21 1980-07-29 The Singer Company Position sensing device for electronic sewing machine
JPS5577004A (en) * 1978-12-05 1980-06-10 Toshiba Corp Rotary material driving unit
JPS55145816A (en) * 1979-04-28 1980-11-13 Mitsubishi Precision Co Ltd Magnetically floatingly supported rotary wheel
US4464943A (en) * 1982-06-14 1984-08-14 Hughes Aircraft Company Seeker gyroscope having reduced cross-coupling between rotor spin and precession
DE3446211A1 (de) * 1984-12-19 1986-07-03 MAN Gutehoffnungshütte GmbH, 4200 Oberhausen Zahnradgetriebe
JPS60222618A (ja) * 1985-02-27 1985-11-07 Hitachi Ltd 磁気軸受装置
GB2182464A (en) * 1985-11-04 1987-05-13 Choy Chang Tong Vertical hydro-electric unit with floating rotor
FR2594511B1 (fr) * 1986-02-14 1989-11-17 Alsthom Amortisseur de vibrations d'une ligne d'arbre
JPS62146143U (de) * 1986-03-11 1987-09-16
JPH0637895B2 (ja) * 1986-09-12 1994-05-18 株式会社日立製作所 電磁軸受制御装置
US4781286A (en) * 1986-11-12 1988-11-01 Automated Manufacturing Systems, Inc. Power and free roller conveyor
FR2613149B1 (fr) * 1987-03-26 1994-03-18 Etat Francais Delegue Armement Moyens de controle electromagnetique des vibrations dans les machines electriques
JPH0198708A (ja) * 1987-10-07 1989-04-17 Ebara Res Co Ltd ラジアル磁気軸受装置
US4920290A (en) * 1988-11-01 1990-04-24 National Aerospace Laboratory Active magnetic bearing apparatus
JPH02204757A (ja) * 1989-02-03 1990-08-14 Canon Inc 画像形成装置
US5150115A (en) * 1990-12-13 1992-09-22 Xerox Corporation Inductive type incremental angular position transducer and rotary motion encoder having once-around index pulse
FR2686952B1 (fr) * 1992-02-05 1994-03-18 Alcatel Cit Palier electromagnetique.
EP0631685A4 (de) * 1992-03-19 1996-01-17 Noise Cancellation Tech Elektronischer unterdrückung von dc-motorlärm.
JP3315428B2 (ja) * 1992-04-01 2002-08-19 株式会社荏原製作所 磁気軸受装置
US5572079A (en) * 1994-12-21 1996-11-05 Magnetic Bearing Technologies, Inc. Magnetic bearing utilizing brushless generator
FR2729722B1 (fr) * 1995-01-20 1997-04-18 Aerospatiale Palier magnetique a actionneur incorporant son capteur
JPH08275444A (ja) * 1995-03-29 1996-10-18 Tadashi Fukao エネルギー蓄積用フライホイール駆動システム
CA2191736A1 (en) * 1995-03-30 1996-11-07 Akira Chiba Switched-reluctance rotary machine
JP3550584B2 (ja) * 1995-04-21 2004-08-04 正 深尾 電磁回転機械
GB9606546D0 (en) * 1996-03-28 1996-06-05 Rolls Royce Plc Gas turbine engine system
DE59914400D1 (de) 1998-02-03 2007-08-16 Lust Antriebstechnik Gmbh Verfahren und anordnung zur ansteuerung der tragwicklungs- und antriebswicklungssysteme in elektrischen maschinen mit magnetischer lagerung sowie elektrischer antrieb
DE20000308U1 (de) 2000-01-08 2000-04-06 Kern, Rudolf, Dr., 74074 Heilbronn Anordnung zur Lageregelung eines Körpers im Magnetfeld
FR3108692B1 (fr) * 2020-03-24 2022-06-24 Skf Magnetic Mechatronics Système de compensation des efforts appliqués sur un palier supportant un arbre de rotor d’une machine tournante

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2114040A1 (de) * 1970-03-25 1971-10-07 Boden K Antrieb eines Rotors mit im wesentlichen vertikaler Drehachse
DE1750602B2 (de) * 1968-05-17 1973-03-15 Boden, Karl, 7991 Oberteuringen; Groth, Wilhelm, Prof. Dr., 5300 Bonn; Scheffer, Dietrich, Dipl.-Ing., Dr.rer. nat., 7990 Friedrichshafen Magnetische lagerung
DE2210995B1 (de) * 1972-03-08 1973-07-26 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg Magnetische Vorrichtung, ins besondere für ein Schwungrad

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3243238A (en) * 1962-07-20 1966-03-29 Lyman Joseph Magnetic suspension
US3462666A (en) * 1964-07-24 1969-08-19 Union Oil Co Levitated reciprocating motor
US3480811A (en) * 1966-06-17 1969-11-25 Gregory Grosbard Magnetic accelerator
US3548275A (en) * 1967-10-03 1970-12-15 Tokyo Shibaura Electric Co Control devices for electric motors
US3694041A (en) * 1971-01-08 1972-09-26 Nasa Electric motive machine including magnetic bearing
JPS536300B2 (de) * 1971-08-27 1978-03-07

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1750602B2 (de) * 1968-05-17 1973-03-15 Boden, Karl, 7991 Oberteuringen; Groth, Wilhelm, Prof. Dr., 5300 Bonn; Scheffer, Dietrich, Dipl.-Ing., Dr.rer. nat., 7990 Friedrichshafen Magnetische lagerung
DE2114040A1 (de) * 1970-03-25 1971-10-07 Boden K Antrieb eines Rotors mit im wesentlichen vertikaler Drehachse
DE2210995B1 (de) * 1972-03-08 1973-07-26 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg Magnetische Vorrichtung, ins besondere für ein Schwungrad

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3523343C1 (en) * 1985-06-29 1987-01-15 Hartmut Prof Dr Griepentrog Turbo-machine with a radial rotor wheel
FR2788089A1 (fr) 1998-12-30 2000-07-07 Teldix Gmbh Procede et dispositif pour ameliorer le comportement dynamique d'un palier magnetique
EP3450782A1 (de) * 2017-09-05 2019-03-06 Lakeview Innovation Ltd. Aktives radiales magnetlager mit jochwicklung
US11041527B2 (en) 2017-09-05 2021-06-22 Maxon International Ag Active radial magnetic bearing with yoke winding
EP4386224A1 (de) * 2022-12-14 2024-06-19 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Aktives magnetlager mit reduzierter verlustleistung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2338307C3 (de) 1981-04-02
SE7409741L (de) 1975-01-28
FR2239038B1 (de) 1980-11-14
JPS5043342A (de) 1975-04-19
US3988658A (en) 1976-10-26
DE2338307B2 (de) 1980-09-04
IT1021086B (it) 1978-01-30
GB1450636A (en) 1976-09-22
JPS5938456B2 (ja) 1984-09-17
NL7409431A (nl) 1975-01-29
SE401436B (sv) 1978-05-02
FR2239038A1 (de) 1975-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2338307A1 (de) Elektromagnetischer antrieb fuer drehkoerper
EP0845083B1 (de) Magnetische lagervorrichtung und verfahren zum betrieb derselben
DE3018581C2 (de)
DE3409047C2 (de)
EP1504201B1 (de) Passives, dynamisch stabilisierendes magnetlager und antrieb
DE2917217A1 (de) Vorrichtung mit traegheitsmoment zur magnetischen aufhaengung
DE3328362A1 (de) Flexible gedaempfte wellenlageranordnung, insbesondere fuer elektrische maschinen
DE102008034553A1 (de) Unipolares radiales Magnetlager
DE102013101671A1 (de) Adaptiver Drehschwingungstilger mit einer über Blattfedern an einer Nabe elastisch gelagerten ringförmigen Tilgermasse
WO2021121474A1 (de) Verfahren zum aktiven auswuchten eines rotors sowie vorrichtung mit einem rotor und einem dem rotor zugeordneten mechanismus zum aktiven auswuchten
DE69305762T2 (de) Elektromagnetisches Lager
DE2213447A1 (de) Magnetische lagerung
DE2114040C3 (de) Magnetische Lagerung
DE2341766C3 (de) Magnetische Lagerung
DE3874395T2 (de) Elektromagnetische steuermittel von schwingungen in elektrischen maschinen.
DE2353342C2 (de) Elektromagnetische Einrichtung zum Antrieb und zur zentrierenden Lagerung von Drehkörpern
WO2007140504A1 (de) Elektromagnetische drehantriebseinrichtung
DE102020126068A1 (de) Axiaflussmaschine mit Schwingungsdämpfung
EP3255760A1 (de) Elektrische maschine
DE2341243A1 (de) Elektrischer generator, insbesondere tachogenerator
EP0216202B1 (de) Elektromotor
DE3637786A1 (de) Bremssteuerung
DE20211510U1 (de) Magnetlager
DE1100791B (de) Synchronmaschine mit ausgepraegten Polen und geteiltem Staender
DE2544726A1 (de) Magnetische anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: M.A.N. MASCHINENFABRIK AUGSBURG-NUERNBERG AG, 8000

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2353342

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: M A N TECHNOLOGIE GMBH, 8000 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee