DE2213522C3 - Magnetische Lagerung - Google Patents

Magnetische Lagerung

Info

Publication number
DE2213522C3
DE2213522C3 DE19722213522 DE2213522A DE2213522C3 DE 2213522 C3 DE2213522 C3 DE 2213522C3 DE 19722213522 DE19722213522 DE 19722213522 DE 2213522 A DE2213522 A DE 2213522A DE 2213522 C3 DE2213522 C3 DE 2213522C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
magnetic
magnet
radial
axial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722213522
Other languages
English (en)
Other versions
DE2213522B2 (de
DE2213522A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Dr.rer.nat. Dietrich 7410 Reutlingen Scheffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GROTH WILHELM PROF DR 5300 BONN DE
Scheffer Dietrich Dipl-Ing Drrernat 7410 Reutlingen De
Original Assignee
GROTH WILHELM PROF DR 5300 BONN DE
Scheffer Dietrich Dipl-Ing Drrernat 7410 Reutlingen De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GROTH WILHELM PROF DR 5300 BONN DE, Scheffer Dietrich Dipl-Ing Drrernat 7410 Reutlingen De filed Critical GROTH WILHELM PROF DR 5300 BONN DE
Priority to DE19722213522 priority Critical patent/DE2213522C3/de
Priority to CH373673A priority patent/CH555487A/de
Priority to GB1271373A priority patent/GB1424779A/en
Priority to FR7309745A priority patent/FR2177339A5/fr
Priority to US00342893A priority patent/US3845997A/en
Priority to IT48920/73A priority patent/IT979925B/it
Priority to JP48032556A priority patent/JPS5754655B2/ja
Publication of DE2213522A1 publication Critical patent/DE2213522A1/de
Publication of DE2213522B2 publication Critical patent/DE2213522B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2213522C3 publication Critical patent/DE2213522C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/09Structural association with bearings with magnetic bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C39/00Relieving load on bearings
    • F16C39/06Relieving load on bearings using magnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/30Application independent of particular apparatuses related to direction with respect to gravity
    • F16C2300/32Horizontal, e.g. bearings for supporting a horizontal shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Description

35
40
55
60 Ausgleichsmagnet (27) einen Permanentmagneten (28,36,45) enthält
8. Magnetische Lagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgleichsmagnet (27) einen regelbaren Elektromagneten (31) enthält.
9. Magnetische Lagerung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet (31) an ein Regclgerät (35) angeschlossen ist, das diesen in Abhängigkeit von Signalen von Fühlern (34) speist, die auf Lageabweichungen des Rotors (2) ansprechen.
10. Magnetische Lagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgleichsmagnet (27) durch einen um den Rotor (2) herum angeordneten Ringmagneten (8) gebildet ist
11. Magnetische Lagerung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringmagnet gleichzeitig als nvt einem ferromagnetischen Absatz oder Ende des Rotors (2) zusammenwirkender Axial-Stabilisierungsmagnet (8) ausgebildet ist.
Das riauptpatent beschreibt eine magnetische Lagerung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Als vorteilhafte Ausführungsformen wird die magnetische Lagerung von Rotoren mit im wesentlichen vertikaler Drehachse beschrieben. Vertikale Drehachsen sind bei magnetischen Lagerungen generell von Vorteil, da nur sie die Möglichkeit bieten, mit volliOtationssymmetrischen Magnetfeldern und damit geringen Wirbelstrom- und Hystereseverlusten zu arbeiten. Bei Rotoren mit horizontaler Drehachse treten stets Unsymmetrien in den Magnetfeldern auf, die Ummagnetisierungen im Rotor bewirken und daher Verluste erzeugen. Es gibt jedoch auch Anwendungsfälle, bei denen auf die prinzipiellen Vorteile einer vertikalen Rotorachse zu Gunsten anderer Forderungen verzichtet werden muß. Dies kann sich dadurch ergeben, daß beim Einbau in Gesamtmaschinen keine andere Anordnung des Rotors möglich ist oder die spezielle Anwendung einen horizontal gelagerten Rotor vorschreibt. Wenn nachstehend von horizontal gelagerten Rotoren die Rede ist, so sind darunter jedoch auch solche zu verstehen, bei denen eine radiale, insbesondere relativ zum Stator stillstehende Kraft auf den Rotor einwirkt.
Generell ist mit der im Hauptpatent beschriebenen magnetischen Lagerung ohne irgendwelche Zusatzmaßnahmen auch die Lagerung eines Rotors mit horizontaler Drehachse möglich. Dies ist auch bereits erprobt worden. Dabei wird der Schwerkrafteinfluß von den Radial-Stabilisierungseinrichtungen aufgenommen. Insbesondere bei größeren Rotorgewichten werden dabei jedoch die vom Steuergerät aufzubringenden Leistungen sehr groß und bestimmen im wesentlichen auch dessen Auslegung. Die ständigen Unsymmetrien des Magnetfeldes im Bereich der Radiallagerebenen führen ferner bei Drehung des Rotors zu einer Rotorerwärmung, die häufig sehr unerwünscht ist.
Bekannte magnetische Lagerungen von Rotoren mit horizontaler Drehachse nehmen die Schwer- bzw. Querkräfte grundsätzlich mit ihren normalen Radiallagerungen auf. Sofern sie aktive, d. h. gesteuerte Radiallager besitzen, wachsen dabei die Leistungen für die notwendigen Steuergeräte stark an und die
Wirtschaftlichkeit sinkt ab.
Aufgabe der Erfindung ist es, die magnetische Lagerung nach dem Hauptpatent für den Anwendungsfall der horizontalen Lagerung oder höherer einseitiger Querkräfte bei guter Wirtschaftlichkeit und einfachem Aufbau anwendbar zu machen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgernäß durch das Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst.
Die einseitigen radialen Querkräfte, z. B. die Schwerkraft, werden also von dem Magnetfeld ausgeglichen, ίο das der meist oberhalb des Rotors angeordnete Ausgleichsmagnet aufbringt Dia eigentlichen Radiallager, d.h. die Radial-Stabilisierungseinrichtungen, werden von dieser »Schwerarbeit« völlig entlastet und können im Idealfall wie bei der vertikalen Lagerung um I^ einen kräftefreien Nullpunk, herum nahezu ohne durch Magnetfeld-Inhomogenitäten erzeugte Verlustleistungen die Rotorlage stabilisieren. Im Bereich des Ausgleichsmagneten, der vorzugsweise von den Radiallagerungen entfernt angeordnet ist, können dagegen besondere Maßnahmen getroffen sein, die die unvermeidlichen Feld-Unsymmetrien bzw. Inhomogenitäten in ihren negativen Auswirkungen auf die Verlustleistung infolge von Ummagnetisierungsverlusten sehr beschränken. Dies kann beispielsweise durch übliche Blechung des Rotors etc. erfolgen. Es ist hier zu beachten, daß die im folgenden beschriebenen ungeregelten Ausgleichsmagneten eine destabilisierende Wirkung auf den Rotor ausüben, d. h. daß eine Auslenkung des Rotors in Richtung auf einen Pol des Ausgleichs- jo magneten die Anziehungskraft zwischen dem Rotor und diesem Pol noch verstärkt. Trotz dieser Tatsache, die an sich gegen die Anordnung eines Ausgleichsmagneten sprechen müßte, kann festgestellt werden, daß die anmeldungsgemäße Lagerung bestens funktioniert.
Merkmale von bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor. Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt nach der Linie 1-1 in Fig. 2 durch eine magnetische Lagerung eines Rotors mit horizontaler Di ehachse,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie H-Il in Fig. I,
F i g. 3 einen schematischen, senkrechten Längsschnitt eines Details einer magnetischen Lagerung und eines zugehörigen Rotors und
F i g. 4 einen schematischen, senkrechten Längsschnitt durch eir.e magnetische Lagerung und einen Rotor mit horizontaler Drehachse gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
Aus Fig. 1 ist eine magnetische Lagerung eines Rotors 2 an einem feststehenden Teil 1 zu erkennen. Die Drehachse 21 des Rotors ist im wesentlichen horizontal, so daß die Schwerkraft des Rotors, repräsentiert durch einen am Schwerpunkt 22 angreifenden Pfeil 23, eine einseitige, zum feststehenden Teil 1 im wesentlichen in Größe und Richtung konstante Kraft darstellt.
Der Rotor 2 besteht aus einem ferromagnetischen Material, beispielsweise ganz gewöhnlichem Stahl, und ist im wesentlichen rohrförmig ausgebildet. Es sei bemerkt, daß der Rotor hier im wesentlichen als einfacher Hohlzylinder dargestellt ist. In der Praxis wird er natürlich seinem speziellen Verwendungszweck entsprechend angepaßt sein. Wesentlich ist jedoch, daß er im Bereich seiner Axial- und Radiallager, die sich im Bereich der Rotorenden 24, 25 befinden, weder permanent magnetisch sein noch irgendwie andere Bedingungen erfüllen muß, als aus ferromagnetischem Material zu bestehea
Die Radial- und Axiallager bestehen aus im wesentlichen identischen, spiegelbildlich zueinander kn Bereich der Rotorenden 24, 25 angeordneten Axial-Stabilisierungsmagneten 8 und Radial-Stabilisierungseinrichtungen 26, die aus Elektromagneten 4, einem Steuergerät 20 und berührungslosen Fühlern 5 bestehen. Bei den axialen Stabilisierungsmagnetesi 8 handelt es sich um axial-magnetisierte Ringmagneten, die im vorliegenden Falle den Rotor 2 umgeben, und zwar derart, daß die Rotorenden 24, 25 im Bereich ihres Magnetfeldes liegen. Durch die Anordnung zweier Axial-Stabilisierungsmagneten an beiden Enden wird der Rotor in einer axial stabilen Lage gehalten.
Innen anschließend an die Axiai-Stabilisierungsmagneten 8 sind Elektromagnete der Radial-Stabilisierungseinrichtung 26 angeordnet Die Elektromagnete besitzen vier elektromagnetische »Pole« bzw. vier Steuerungsmögüchkeiten. Sie können aus einem ferromagnetischen Kerr» und vier gleichmäßig über den Umfang verteilten Elektromagneten, aus einem Drehfeldstator mit vier »Polen« oder dergleichen bestehen. Durch besondere, hier im einzelnen nicht erläuterte Maßnahmen sollte jedoch dafür gesorgt werden, daß das von ihnen erzeugte Magnetfeld in Rotorumfangsrichtung so homogen wie irgend möglich ist. Die Elektromagnete 4 werden mit Ausgangssignalen des Steuergerätes 20 gespeist, die dieses als Auswirkung von Fühlersignalen aus den Fühlern 5 erzeugt. Entsprechend den vier »Polen« der Elektromagnete 4 sind auch vier Fühler am Umfang angeordnet. Sie sprechen auf radiale Abweichungen des Rotors aus seiner Soll-Lage an.
Das Steuergerät 20 wird mit Gleichstrom gespeist und besitzt einen Verstärker und einen Phasenschieber Die Fühlersignale werden also verstärkt und derart in ihrer Phase verschoben, daß die Ausgangssignaie den Fühlersignalen um einen Betrag zwischen Null und einer viertel Schwingungsperiode der Fühlersignale vorauseilend phasenverschoben sind. Die aus diesen Ausgangssignalen in den elektromagnetischen Mitteln 4 entstehenden, auf den Rotor einwirkenden Kräfte können in eine Rückstell-Kraftkomponente zur Zurückstellung des Rotors aus der abweichenden Position in die Sollposition und in eine gegenüber der Rückstell-Kraftkomponente um eine viertel Schwingungsperiode vorauseilende phasenverschobene Dämpfungs-Kraftkomponente aufgeteilt werden, die den durch Kreiselwirkung des Rotors entstehenden Auslenkungen des Rotors entgegenwirkt und alle Schwingbewegungen des Rotors in radialer Richtung dämpft.
Im mittleren Bereich, vorzugsweise im Bereich des Schwerpunktes 22 des Rotors 2, ist ein Ausgleichsmagnet 27 angeordnet. Dieser besteht im vorliegenden Falle aus einem oberhalb des Rotors angeordneten Permanentmagneten 28, der in der aus F i g. 2 ersichtlichen Weise quer zur Rotorerstreckung magnetisiert ist und zwischen Polschuhen 29 liegt. Zwischen den Polschuhen 29 ist außerdem auf einem ferromagnetischen Kern 30 ein Elektromagnet 31 bzw. eine Spule angeordnet. Die Polschuhe 29 bilden zwei Pole aua, zwischen denen der Rotor derart liegt, daß der Luftspalt zwischen den Polschuhen 29 und ihm seitlich verläuft, d. h. daß er nach oben und unten von den Polschuhen frei ist.
Im Bereich des Ausgleichsmagneten besitzt der eigentliche Rotorkörper einen nach innen gerichteten Absatz, so daß sich eine umlaufende Nut 32 bildet. In diesem Bereich ist eine Blechung 33 angeordnet, d. h.
der Rotor besteht in diesem Bereich aus in radialen Ebenen verlaufenden, axial aufeinandergestapelt wirbelstrom- und hystereseverlustarmen, gegeneinander isolierten Blechen (Dynamobleche).
Oberhalb des Rotors ist ein berührungsloser Fühler 34 angeordnet, der, wie auch die Fühler 5, in an sich bekannter Weise induktiv, kapazitiv oder lichtelektrisch arbeiten kann,. Auch eine Anwendung galvanomagnetischer Bauelemente ist möglich. Der Fühler 34 steuert ein Regelgerät 35, das ähnlich wie das Steuergerät 20 aufgebaut sein kann, jedoch lediglich in einer Richtung, nämlich der senkrechten Richtung, zu regeln hat.
Die Ausgangssignale des Regelgerätes 35 werden dem Elektromagneten 31 zugeführt. Die Schaltung ist derart, daß in Abhängigkeit von dem Ausgangssignal das Regelgerät den magnetischen Fluß, der durch den Permanentmagneten 28 erzeugt wird und den Rotor 2 durchdringt, entweder erhöhl oder erniedrigt. Das Regelgerät 35 besitzt in jedem Falle einen Verstärker, braucht aber nicht unbedingt einen Phasenschieber zu besitzen. Überhaupt ist das Regelgerät 35 und der Elektromagnet 31 nur dann angebracht, wenn außer der Schwerkraft, die ja eine konstante Kraft ist, noch andere, nicht konstante Kräfte auf den Rotor 2 in radialer Richtung einwirken. Im übrigen ist natürlich die Radial-Stabilisierungseinrichtung 26 durchaus in der Lage, radiale Kraftschwankungen in einem gewissen Maße aufzunehmen. Zusätzlich oder anstelle des Regelgerätes 35 mit Fühler 34 kann der Elektromagnet 31 auch lediglich zur Justierung herangezogen werden, indem er beispielsweise über ein Potentiometer mit einem von Hand einstellbaren Strom versorgt wird, um den Rotor 2 so einzustellen, daß die Radial-Stabilisierungseinrichiung um einen kräftefreien Nullpunkt herum arbeilen kann Auch eine Finstellung der Kraft des Ausgleichsmagneten durch Verschiebung oder zusätzliche Anordnung von Zusatz-Permanentmagneten (nicht dargestellt) ist möglich.
Im Betrieb wird der Rotor von einem nicht dargestellten Elektromotor, beispielsweise einem Wirbelstrom- oder Hysteresemotor, drehend angetrieben. Ks sei jedoch bemerkt, daß. wenn hier von einem Rotor gesprochen wird, nur der häufigste Anwcndungsfall einer Lagerung eines rotierenden Teils erwähnt ist. Die Erfindung ist naturlich auch zur Lagerung eines stillstehenden Teils brauchbar.
Die durch den Pfeil 23 angedeutete Schwerkraft des Rotors wird durch den Ausgleichsmagneten 27 im wesentlichen aufgehoben Zumindest tritt aber eine starke Entlastung cm. Das magnetische Feld, das vom Permanentmagneten 28 durch die Polschuhe 29 geleitet w ird. erzeugt eine der Kraft 23 entgegengerichtete, also aufwärts wirkende Kraft Dabei hat der Ausgleichsmag ml 27 jedoch eine deslabilisicrende Wirkung in Richtung auf die Pole an den Polschuhcn 29 Dies bedeutet, daß der Rotor, wenn er eine Auslenkung in dieser Richtung erfahrt, mit verstärkter Kraft an die Polschuhe 29 herangezogen wird
Diese Krafi und auch die ebenfalls destabiKiercnden Kräfte der Axial Stabilisierungsmagncten 8 werden von den Radial Stabilisicrungscinrichtunpcn 26 ausgeregelt Die Anordnung nach den I ι μ 1 und 2 ist derart, daß diese destabihsiercndc Wirkung im wesentlichen in einer horizontalen \ henc verlauft Dies wird sich empfehlen, wenn in senkrechter Ruhlunp starke kraftschwankunpen h/υ. Roiorjussi hlapc zu crwjricn sind
In lip i ist cmc Variante itat ^csu-Hi bei der der Ausgleichsmagnet 27 aus einem oberhalb des Rotors angeordneten, in Rotorlängsrichtung magnelisierten permanenten Stabmagneten 36 besteht. Bei diesem verläuft das magnetische Feld, dessen Flußverlauf durch
r, die strichpunktierte Linie 37 angedeutet ist, im wesentlichen längs durch den Rotor.
Während bei den Ausführungsformen nach den F i g. 1 und 2 die Rotorblechung 33 mit in Querschnittsrichtung angeordneten Blechen dafür sorgte, daß das
ίο während des Rotorumlaufs, auf einen Punkt des Rotors bezogen, ständig wechselnde Magnetfeld keine zu großen Ummagnetisierungsverluste hervorruft, ist im Falle von Fig.3 eine Längsaufteilung der dem Ausgleichsmagneten 27 am Rotor gegenüberliegenden
r> ferromagnetischen Teile ratsam. In der Nut 32' liegt ein ferroinagnetischer Körper 38, der im wesentlichen in Längsrichtung verlaufende LarncHicrung aufweist. Vorteilhaft wären ineinandergeschobene dünne Rohre 47 aus geeignetem ferromagnetischem Material, die
2<j untereinander isoliert sind. Diese werden sich jedoch relativ schwer herstellen lassen, so daß man besonders bevorzugt den Körper 38 aus einem ferritischen Preßmaterial, das geringe Wirbelstrom- und Hystereseverluste bewirkt, herstellt.
2r> Alle in F i g. 3 nicht dargestellten Teile, insbesondere die an den Enden befindlichen Lager, können denen nach F i g. 1 entsprechen.
In Fig.4 ist eine Variante dargestellt, bei der der Rotor 2 einen nach außen gerichteten Bund 40 besitzt, in
jo dessen Bereich der bei dieser Ausführungsform einzige Axial-Stabilisierungsmagnet 8 angeordnet ist. Dieser besteht, wie im Beispiel nach Fig. 1. aus einem axial magnetisierten Ringmagneten. Die beiden nach rechts bzw. links gerichteten Absätze 41, 42 des Bundes 40
]r. liegen im Bereich des Magnetfeldes des Axial-Stabilisierungsmagneten 8. so daß dieser eine Magnet in der Lage ist, den Rotor 2 axial zu stabilisieren. Die Radial-Stabilisierungseinrichtungen 26 mit ihren Fühlern 5, Steuergeräten 20 und Elektromagneten 4 entsprechen der
■in Ausführung nach Fig. 1. Der Rotor 2 hat wiederum eine Nut 32 im Bereich seines Schwerpunktes 22. in dem ein ferromagnetischer Körper 43 aus dem bereits beschrie bencn ferritischen Preßmateria! angeordnet ist. Da dieses Material mechanisch keine besonders große
■i > Festigkeit hat. ist es nach außen durch einen Ring 44 aus beliebigem hochfesten Material zusammengehalten.
Über dem Rotor ist im Bereich dieses ferromagnetischen Korpers 43 ein Ausgleichsmagnct 27 angeordnet, der im vorliegenden falle aus einem in senkrechter
■so Richtung magnetisieren Permanentmagneten 45 bc steht Dieser klotzformige. der Rotorform angcpaßle. Magnet übt im oberen Bereich des Rotors eine Anziehungskraft auf diesen aus. die der Kraft 23 entgegengenchtct ist
■is Auch bei dieser Ausfuhrungsform kann cm fühler und ein Regelgerat vorgesehen sein, das beispielsweise mit einem Elektromagneten verbunden sein kann, der die Wirkung des Permanentmagneten erhöht bzw. er niedrigi.
w> Bei den Ausführungsformen nach den I ι g. 3 und 4 liegen die mit dem Rotor zusammenwirkenden Magnet pole im oberen Bereich der Umfangsflachc des Rotors Das Permanentmagnet Material wird also in seiner Nutzung zur Fr/eugung der Querkrafl besonders gut
*· ausgenutzt Dafür wirkt die dcstabilisierende Kraft bei diesen Anordnungen in senkrechter Richtung, sii daß die Radial Slabilisicnmgscinrichtungen zur Ausregclung dieser Krafic eingerichtet scm müssen Dies ist icdoch
bei dem beschriebenen Aufbau ohne weiteres möglich.
In Bezug auf die beschriebenen Möglichkeiten der axialen Stabilisierung eines horizontal gelagerten Rotors sei noch darauf hingewiesen, daß bei kleinen in axialer Richtung zu erwartenden Kräften oder Schwingungen unter Umständen auf die Axial-Stabilisierungsmagnete ganz verzichtet werden kann, wenn die elektromagnetischen Mittel 4 im Bereich der Rotorenden (bzw. einem Absatz von ferromagnetischem Material) angeordnet sind und mit einem Ruhestrom betrieben werden, der entsprechende Magnetkräfte mit axialer Komponente erzeugt. Andererseits kann bei besonders starken zu erwartenden axialen Belastungen auch in axialer Richtung eine aktive Regelung vorgesehen sein, indem den Rotor axial beeinflussende Elektromagnete mit zugehörigen Axialfühlern und Steuergeräten vorgesehen sind. Es ist möglich, als Ausgleichsmagnet ringförmige Magneten zu verwenden, die den Rotor umgeben. Durch unterschiedlich eingestellte Luftspalte wird die erwünschte Kraft im Rotor erzielt. Man benutzt hier also die sonst so unerwünschten destabilisierenden Kräfte nutzbringend. Die Ringmagneten können axial oder radial magnetisiert sein. Bei dieser Ausführungsform ist es auch möglich, die Axial-Stabilisierungsmagneten 8 als Ausgleichsmagneten zu benutzen. Dabei kann ihre Lage relativ zu der magnetischen Achse der Radial-Lager so dejustiert sein, daß ein magnetisch zentrischer Lauf des
Rotors in den Radial-Lagern gewährleistet ist.
Der wesentliche Vorteil bei der Ausführung nach der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß die Lagerung eines Rotors mit horizontaler Drehachse und/oder entsprechenden Querkräften möglich ist, ohne daß die Radial-Stabilisierungseinrichtungen gegenüber der grundsätzlich natürlich besseren vertikalen Lagerung in ihrem Aufwand oder Leistungsbedarf vergrößert werden müssen. Vor allem können die Radial-Lager in Bereichen angesetzt werden, in denen am Rotor selbst keine besonderen Maßnahmen (z. B. Rotorblechung) getroffen werden müssen, während der Ausgleichsmagnet in einem Bereich angesetzt werden kann, der mit Blechung o. dgl. versehen ist, so daß die unvermeidlichen Verluste gering gehalten werden können. Es können auch mehrere Ausgleichsmagneten in axialem Abstand angeordnet werden, wobei jedoch darauf geachtet werden sollte, daß ihre Gesamteinwirkung auf den Rotor, d.h. ihre resultierenden Kräfte, der resultierenden Schwerkraft o. dgl. entgegenwirkt und kein Kippmoment erzeugt. Die Ausgleichsmagneten sind außerordentlich einfach aufgebaut und daher leicht herstellbar. Es wird also trotz eines scheinbaren Mehraufwandes eine Anordnung geschaffen, die es ermöglicht, die prinzipiellen Nachteile der horizontalen Rotorlagerung gegenüber der vertikalen weitgehend abzubauen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

1 Patentansprüche: 15
1. Magnetische Lagerung eines mit ferromagnetischen Teilen versehenen Rotors an einem feststehenden Teil ohne Berührung zwischen diesen, wobei am feststehenden Teil wenigstens ein Axial-Stabilisierungsmagnet angeordnet ist, der ein Magnetfeld mit einer axialen Komponente erzeugt, wobei wenigstens eine elektromagnetisch wirkende Radial-Stabilisierungseinrichtung vorgesehen ist, die von einem Steuergerät beaufschlagte Elektromagnete besitzt, die ferromagnetische Teile am Rotor beeinflussende Magnetfelder erzeugen, wobei der Axial-Stabiiisierungsmagnet ein den Rotor nur in axialer Richtung stabilisierendes Magnetfeld mit destabilisierender Wirkung in radialer Richtung besitzt und die dieser destabilisierenden Wirkung entgegenwirkende Radial-Stabilisierungsemrichtung wenigstens zwei berührungslose Fühler aufweist, die Abweichungen des Rotors von einer radialen Sollposition messen und elektrische Signale abgeben, die von dem gleichstromgespeisten Steuergerät verstärkt und zeillich in ihrer Phase verschoben als Ausgangssignale an die Elektromagnete abgegeben werden, deren Magnetfelder am Rotor eine Rückstell-Kraftkomponente zur Zurückstellung des Rotors aus der abweichenden Position in die Sollposition und eine gegenüber der Rückstell-Kraftkomponente um eine viertel Schwingungsperiode vorauseilende Dämpfungs-Kraftkomponente erzeugen, die den durch Kreiselwirkung des Rotors entstehenden Rotorauslenkungen entgegenwirkt und alle Schwingbewegungen des Rotors in radialer Richtung dämpft, nach Patent 17 50 602, dadurch gekennzeichnet, daß zur Lagerung eines Rotors (2) mit im wesentlichen horizontaler Drehachse (21) bzw. im wesentlichen radial angreifenden Querkräften ein Ausgleichsmagnet (27) am feststehenden Teil (1) zur Einwirkung auf ferromagnetische Teile (33,38) des Rotors (2) angeordnet ist, dessen Magnetfeld auf den Rotor (2) eine im wesentlichen einseitig radial gerichtete, den Querkräften entgegenwirkende Kraft aufbringt.
2. Magnetische Lagerung nach Anspruch 1, daduich gekennzeichnet, daß der Ausgleichsmagnet (27) im Bereich des Schwerpunktes des Rotors (2) angeordnet ist
3. Magnetische Lagerung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der von dem Magnetfeld (37) des Ausgleichsmagneten (27) durchflossene Teil (33, 38) des Rotors (2) aus zur Vermeidung von Wirbelstrom- und Hystereseverlusten voneinander elektrisch isolierten ferromagnetischen Teilen besteht.
4. Magnetische Lagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des Ausgleichsmagneten (27) quer zur Rotorachse (21) verläuft.
5. Magnetische Lagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des Ausgleichsmagneten (27) in derselben Ebene wie die Rotorachse (21) liegt.
6. Magnetische Lagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgleichsmagnet (27) mit Polschuhen (29) versehen ist.
7. Magnetische Lagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet daß der
J(I
DE19722213522 1972-03-20 1972-03-20 Magnetische Lagerung Expired DE2213522C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722213522 DE2213522C3 (de) 1972-03-20 1972-03-20 Magnetische Lagerung
CH373673A CH555487A (de) 1972-03-20 1973-03-14 Magnetische lagerungseinrichtung fuer einen rotor an einem stator.
GB1271373A GB1424779A (en) 1972-03-20 1973-03-16 Magnetic journal bearing assembly
US00342893A US3845997A (en) 1972-03-20 1973-03-19 Magnetic bearing assembly for journalling a rotor in a stalor
FR7309745A FR2177339A5 (de) 1972-03-20 1973-03-19
IT48920/73A IT979925B (it) 1972-03-20 1973-03-20 Dispositivo magnetico per il supporto di un rotore in uno statore
JP48032556A JPS5754655B2 (de) 1972-03-20 1973-03-20

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722213522 DE2213522C3 (de) 1972-03-20 1972-03-20 Magnetische Lagerung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2213522A1 DE2213522A1 (de) 1973-09-27
DE2213522B2 DE2213522B2 (de) 1980-10-09
DE2213522C3 true DE2213522C3 (de) 1981-07-30

Family

ID=5839533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722213522 Expired DE2213522C3 (de) 1972-03-20 1972-03-20 Magnetische Lagerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2213522C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5819844A (ja) * 1981-07-30 1983-02-05 Toshiba Corp 回転陽極x線管用磁気軸受装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3243238A (en) * 1962-07-20 1966-03-29 Lyman Joseph Magnetic suspension
DE1750798B1 (de) * 1968-06-06 1971-08-05 Licentia Gmbh Magnetische Lagerung
FR2094326A5 (de) * 1970-06-17 1972-02-04 Habermann Helmut

Also Published As

Publication number Publication date
DE2213522B2 (de) 1980-10-09
DE2213522A1 (de) 1973-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2213465C3 (de) Elektromagnetisches Lagerelement
DE2420814C3 (de) Magnetlager mit einem Lagerelement zur Festlegung eines translatorischen Freiheitsgrades
EP3243263B1 (de) Magnetanordnung für einen elektrischen motor
DE69926249T2 (de) Rührvorrichtung für flüssigkeiten mit magnetischer kupplung.
DE2213470A1 (de) Magnetisches lagerelement zur magnetischen lagerung von koerpern
WO2016023628A1 (de) Magnetdämpfer für schwingungstilger
WO2002018794A1 (de) Vakuumpumpe
DE2338307A1 (de) Elektromagnetischer antrieb fuer drehkoerper
DE2252728A1 (de) Kollektorloser gleichstrommotor
DE2129018C3 (de) Magnetisches Lager
EP1504201A1 (de) Passives, dynamisch stabilisierendes magnetlager und antrieb
DE2537597A1 (de) Elektromagnetische lagerungseinrichtung
DE3917343A1 (de) Schleifringloser klauenpol-generator
EP0574960A2 (de) Elektrischer Rotationsmotor
EP2927521A2 (de) Magnetlager, Welle und Wellenlagerung
DE1918500A1 (de) Impulsbetaetigter elektrischer Stellantrieb
DE2355104A1 (de) Elektromagnetisches axiallager
DE102020109120B4 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung und deren Verwendung
DE2213522C3 (de) Magnetische Lagerung
DE19530283A1 (de) Übertragungszylinder mit elektromotorischer Antriebseinheit
DE2342767A1 (de) Magnetlagerung
DE2416119A1 (de) Elektromagnet mit hoher tragkraft und kurzer ansprechzeit
DE69832473T2 (de) Vorrichtung zur herstellung linearer bewegungen
DE102008017984A1 (de) Magnetlager sowie Verfahren zur Herstellung eines dafür geeigneten Lagerrings
DE2213447B2 (de) Magnetische Lagerang

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)