DE2213192A1 - Verfahren zur herstellung der abdeckung eines fluessiggasbehaelters - Google Patents

Verfahren zur herstellung der abdeckung eines fluessiggasbehaelters

Info

Publication number
DE2213192A1
DE2213192A1 DE19722213192 DE2213192A DE2213192A1 DE 2213192 A1 DE2213192 A1 DE 2213192A1 DE 19722213192 DE19722213192 DE 19722213192 DE 2213192 A DE2213192 A DE 2213192A DE 2213192 A1 DE2213192 A1 DE 2213192A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic blocks
container
cover
plastic
rows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722213192
Other languages
English (en)
Other versions
DE2213192C3 (de
DE2213192B2 (de
Inventor
Karl Heckelmann
Joachim Dipl Ing Mueller
Martin Schneeberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19722213192 priority Critical patent/DE2213192C3/de
Publication of DE2213192A1 publication Critical patent/DE2213192A1/de
Publication of DE2213192B2 publication Critical patent/DE2213192B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2213192C3 publication Critical patent/DE2213192C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/022Land-based bulk storage containers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/32Arched structures; Vaulted structures; Folded structures
    • E04B1/3211Structures with a vertical rotation axis or the like, e.g. semi-spherical structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H7/00Construction or assembling of bulk storage containers employing civil engineering techniques in situ or off the site
    • E04H7/02Containers for fluids or gases; Supports therefor
    • E04H7/04Containers for fluids or gases; Supports therefor mainly of metal
    • E04H7/06Containers for fluids or gases; Supports therefor mainly of metal with vertical axis
    • E04H7/065Containers for fluids or gases; Supports therefor mainly of metal with vertical axis roof constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0119Shape cylindrical with flat end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/052Size large (>1000 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/066Plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung der Abdeckung eines Flüssiggas behälters Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer kuppelförmigen Abdeckung eines FlUssiggasbehälters.
  • Es sind bereits bei einem doppelwandigen Flüssiggasbehälter Abdeckungen sowohl fUr den Außen- als auch für den innenbehälter bekannt. Hierbei besteht die Abdeckung des Außenbehälters aus einer mit einer flüssigkeits- und gas dichten Schicht versehenen Tragekonstruktion aus Trägern oder radialen Sparren, die gegen die Abdeckung des Innenbehälters abgestützt sind, wobei die Abdeckung des Innenbehälters wiederum auf vertikalen, durch den Innenraum des Behälters hindurchgehenden und auf dem Behälterboden endenden TrKgern ruht Die Abdeckung des Innenbehälters selbst besteht hierbei aus einer zusammengesetzten Konstruktion, die in dieser Reihenfolge von unten nach oben eine Abdichtplatte aus Aluminium, die mit dem Innenmantel verschweißt ist, eine Holzbeplankung, eine Isolierschicht und eine erneute Beplankung aufweist (DT-OS 1 434 651).
  • Die Nachteile dieser Abdeckungen liegen in der Aufwendigkeit Ihrer Herstellung, die sie besonders im Hinblick aur die Abdekkung größerer Flüssigkeitsspeicherbehälter sehr unwirtschaftlich machen. Außerdem geht durch die Anordnung der vertikalen Träger innerhalb des Behälterinneren kostbares Speichervolumen verloren.
  • ;:r Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung einer kuppelförmigen Abdeckung eines Flüssiggasbehälters zu entwickeln, das einfach und damit billig durchzuführen ist und das die Montagezeiten von Abdeckungen erniedrigt.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Abdeckung aus vorgefertigten, kältebeständigen Kunststoffblöcken hergestellt wird, derart daß die Kunststoffblöcke reihenweise in Umfangsrichtung auf den oberen Rand des Behältermantels aufgesetzt und mit dem oberen Rand des Behältermantels und untereinander an ihren Berührungsflächen kraftschlüssig verbunden werden.
  • Gemäß dieses erfindungsgemäßen Verfahrens lassen sich in einfacher Weise selbsttragende Abdeckungen von Flüssiggasbehältern herstellen, ohne daß hierzu aufwendige Trage- und Stützkonstruktionen erforderlich wären.
  • Vorgefertigte stabile Kunststoffblöcke, die gegen tiefe Temperaturen, wie sie z.B. bei der Lagerung von Flüssiggasen, wie flüssigem Sauerstoff, flüssigem Stickstoff und insbesondere auch verflüssigtem Erdgas auftreten, beständig sind, d.h. die auch bei tiefen Temperaturen bei gleichbleibender Stabilität eine gewisse Eigenelastizität nicht verlieren, werden in einfachster Weise reihenweise in Umfangsrichtung auf den oberen Rand des abzudeckenden Behältermantels aufgesetzt und mit diesem und untereinander fest verbunden. Zur Erhöhung der Stabilität der Abdeckung/ist es dabei vorteilhaft, die Kunststoffblöoke alternierender Reihen in Umfangsrichtung versetzt, vorzugsweise um etwa die halbe Länge eines Blockes versetzt, anzubringen. Auf diese Weise werden durchgehende vertikale Verbundkanten vermieden, so daß ein kompaktes und in seiner geometrischen Konfiguration stabiles Verbundsystem einzelner Kunststoffblöcke entsteht.
  • Als Grundmaterial der Kunststoffblöcke kommen in erster Linie gesohäumte Kunststoffe, wie z.B. extrudiertes Polystyrol, ein PVC-Schaum oder ein PUR-Sohaum in Frage.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann eine stabile Verbindung einzelner Kunststoffblöcke untereinander durch Verschmelzen entlang benachbarter Flächen erreicht werden. Dies ist besonders im Hinblick auf Abdeckungen großer Speicherbehälter sehr vorteilhaft. Hierbei werden die Berührungsflächen benachbartsr Kunststoffblöcke bis zur Fließgrenze des Kunststoffs erhitzt und daran anschließend fest aneinandergedrückt. Nach dem Erstarren ist somit eine feste und eigengewichtsbeständige Verbindung zwischen diesen Blicken hergestellt.
  • Die Verbindung der untersten Blockreihe mit der Oberkante des Behältermantels wird zwe@kmäßigerweise über ein in den Behältermantel eingelassenes und fest mit diesem verbundenes Randprofil hergestellt, in du die Kunststoffblöcke der untersten Reihe eingelegt werden. Eine feste Verbindung zwischen Randprofil und Kunststoffblöcken sowie zwischen den Kunststoffblöcken untereinander wird nach der bereits erwähnten Methode erzeugt.
  • Je nach der gewünschten vertikalen Krümmung der Abdeckung kann du Randprofil entweder in seiner Stirnfläche horizontal oder gegen die Horizontal Zum Behälterinneren geneigt angeordnet werden. Ist der vertikale Krümmungsradius der herzustellenden Kuppel sehr groß, d.h. die vertikale Krümmung selbst sehr klein, so genügt es, die Stirnfläohe des Randprofils horizontal anzuordnet. Die Krümmung wird in diesem Falle auf einfachste Weise durch verschieden starkes Zusammenpressen bis zur Fließgrenze erhitzter, vertikal benachbarter Kunststoffblöcke entlang der inneren und äußeren Längskante erreicht. Es werden also die inneren Kanten stärker aneinandergepreßt als die äußeren. Die hierdurch erzielte, verschieden starke Verformung ist ein Maß für die gewünschte KrtLmmung. In einem solchen Falle können also von Vorteil Kunststoffblöcke mit rechteckigem oder quadratischem Querschnitt verwendet werden.
  • Ist dartlber hinaus auch die geforderte horizontale Krümmung der Behälterkuppel sehr klein, so kann zur Erzeugung dieser Krümmung ähnlich verfahren werden. In diesem Falle werden die vertikalen Innen- und Außenkanten erhitzter Stirnflächen benachbarter Kunststoffblöcke verschieden stark zusammengepreßt.
  • Somit kennen also bei der Herstellung von Abdeckungen großer Tanks mit Vorteil quader- oder würfelförmige Kunststoffblöcke verwendet werden, die sich auf sehr einfache Weise vorfertigen lasten.
  • Bei der Herstellung von kuppelförmigen Abdeckungen mit größeren vertikalen und horizontalen Krümmungen lassen sich diese nicht ganz so einfach durch Verformung erhitzter Kunststoffblöcke erzeugen. In diesem Falle ist es von Vorteil, bereits die Stirnfläche des Randprofils unter einem bestimmten Winkel gegen die Horizontale in Richtung des Tankinneren zu neigen, um somit den in das Randprofil eingesetzten Kunststoffblöcken bereits eine an die gewünschte Krümmung angepaßte Grundneigung zu erteilen.
  • Eine weitere Anpassung an die Krümmung kann nun entweder nach der bereits beschriebenen Methode durchgeführt werden oder, falls diese nicht ausreicht, durch die Ausbildung einiger Reihen, gegebenenfalls einschließlich der untersten, mit Kunststoffblöcken, die einen trapezförmigen Querschnitt aufweisen, wobei diese so anzuordnen sind daß die kleinere Grundlinie des Trapezes mit der auf der Innenseite der Abdeckung befindlichen vertikalen Kante des Kunststoffblockes zusammenfällt. Hierbei ist du vorzusehende Verhältnis von unterer au oberer Grundlinie des Trapezes ein Maß für die gewünschte Krümmung.
  • An relativ große horizontale Krümmungen einer herzustellenden kuppelförmigen Abdeokung können die Kunststoffblöcke über die bereits erwähnte Methode hinaus durch eine zum Behälterinneren konvergierende Abs chrägung ihrer gegenüberliegenden St irnf lä chen angepaßt werden.
  • Besonders bei der Herstellung kleinerer Behälterabdeckungen können die einzelnen Kunststoffblöcke aber auch durch Kleben fest miteinander verbunden werden, wobei allerdings die vorgefertigten Kunststoffblöcke in ihrer Geometrie stärker an erforderliche Krümmungen der Abdeckung anzupassen sind, als bei der Methode des Erhitzens.
  • Insgesamt ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren jedoch in einfachster Weise die Herstellung von Abdeckungen von Flüssiggastanks.
  • Bei doppelwandigen Flüssiggastanks kann sowohl die Abdeckung des äußeren, als auch des inneren Mantels oder die Abdeckung einer von beiden nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden.
  • So erfüllt eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Abdeckung z.B. eines Innenbehälters in vorteilhafter Weise alle Erfordernisse, die an eine solche Abdeckung zu stellen sjind. Sie ist selbsttragend und irn sich dicht, so daß alle bisher aus diesen Bedingungen entstandenen Probleme, wie die Herstellung einer Tragekonstruktion, die Abstützung dieser Tragekonstruktion und die Abdichtung entfallen. Sie ist leicht, was zu einer positiven Bemessung der Wandstärks des Behälterinnenmantels und damit zu Materialersparnissen führt und sie wirkt darüber hinaus, da aua Kunststoff hergestellt, sehr gut wärmeisolierend, so daß grundsätzliche Probleme der Wärme isolierung entfallen oder durch Variation der Dicke der Abdeckung leicht beherrscht werden kennen.
  • Außerden werden durch die Eigenelastizität der Kunststoffblöcke auftretende thermische Spannungen problemlos kompensiert.
  • Dadurch, daß die Abdeckung darüber hinaus aber auch belastbar ist, eignet sie sich auch als billige Verschalung einer äußeren Abdeckung eines Flüssiggasbehälters, da auf ihrer Außenseite ohne weiteres wetterfeate, eigenstabile Schichten, z.B. aus Beton aufgebracht werden können.
  • Falls erforderlich besteht darüber hinaus die Möglichkeit, die Abdeckung insgesamt nach dem erfindungsgemäßen Verfahren außerhalb ihres Standortes vorzufertigen und sie dann als geschlossene Einheit auf den abzudeckenden Behälter aufzusetzen und mit diesem zu verbinden.
  • Obwohl du erfindungsgemäße Verfahren sich in erster Linie auf die Herstellung kuppelförmiger Abdeckungen von Flüssiggasbehältern bezieht, schließt es jedoch die Herstellung von Abdeckungen anderer geometrischer Gestalt nicht aus.
  • Weitere Erläuterungen der Erfindung geben die in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele.
  • Es zeigt Figur 1 einen Querschnitt einer nach dem erfindungsgemä'ßen Verfahren hergestellten kuppelförmigen Abdeckung; Figur 2 einen Querschnitt einer anderen Ausführungsform.
  • In Figur 1 ist ein Querschnitt eines Flüssiggasbehälters mit einer nach dem erfindungsgemMßen Verfahren hergestellten-Abdeckung dargestellt. Entlang des oberen Randes des Mantels 1 ist in Umfangariohtung ein starres Profil 2 horizontal eingelassen. In dieses Profil 2, das über Bügel 3 mit dem Mantel gasdioht und feet verbunden ist, sind Kunststoffblöcke 4 eingelegt, die erfindungsgemäß untereinander und mit dem Profil selbst durch Erhitzen und anschließendes Zusammenpressen an den Brührungsflächen verbunden sind. Auf die so entstandene untere Reihe sind in Umfangsrichtung versetzt weitere Reihen aus Kunststoffblöcken aufgesetzt. Zur Erzielung der erforderlichen vertikalen Krümmung sind zwischen den Reihen aus Kunßtstoffblöcken mit rechteckigem Querschnitt einige Reihen aus Kunststoffblöcken 5 mit trapezförmigem Querschnitt angeordnet.
  • Die Ausführungsform der Figur 2 unterscheidet sich von der der Figur 1 im wesentlichen nur dadurch, daß nunmehr das Profil 6 nicht horizontal, sondern bereits etwas zum Behälterinneren gegen die Horizontale geneigt entlang des oberen Randes des Behälteraanteis 1 angebracht ist. Über Bügel 7 ist es gasdicht und fest mit dem Behältermantel 1, der in diesem Ausführungsbeispiel aw Metall besteht, verschweißt. In dieses geneigte Profil 7 sind nunmehr die Kunststoffblöcke der untersten Reihe eingelegt, so daß bereits mit der ersten Reihe eine günstige Anpassung an die erforderliche Krümmung, von der die Größe des Neigungswinkels des Prorils abhängt, erreicht wird. Weitere Anpazungen werden auch in diesem Ausführungsbeispiel durch die Ausbildung einiger Reihen aus Kunststoffblöcken 5 mit trapezförmigem Querschnitt erreicht.
  • In beiden Ausführungsbeispielen wurde die Darstellung von Zu-und Ableitungen für du Speichermedium bzw. von weiteren erforderlichen Rohranschlüssen der Einfachheit halber weggelassen.
  • 6 Patentansprüche

Claims (6)

  1. Patentansprüche Verfahren zur Herstellung einer kuppelförmigen Abdeckung eines Flüssiggasbehälters, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung aus vorgefertigten, kältebeständigen Kunststoffblöcken hergestellt wird, derart, daß die Kunststoffblöcke reihenweise in Umfangsrichtung auf den oberen Rand des Behältermantels aufgesetzt und mit dem oberen Rand des Bebältermantels und untereinander an ihren Berührungsflächen kraftschlüssig verbunden werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffblöcke alternierender Reihen in Umfangsrichtung versetzt angeordnet werden.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffblöcke durch Erhitzen der Berührungsflächen bis zur Fließgrenze des Kunststoffes und anschließendes Zusammendrücken miteinander verbunden werden.
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffblöcke mlteinander verkiebt werden.
  5. 5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffblöcke der untersten Reihe in ein starres, mit dem oberen Rand des Behältermantesl fest verbundenes und gegen die Horizontale nach innen geneigtes Randprofil eingesetzt und mit diesem kraftschlüssig verbunden werden.
  6. 6. Verfahren nach einem oder mehreren der Anspruche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung der untersten und/oder einiger darüber befindlichen Reihen Kunststoffblöcke mit trapezförmigem Querschnitt verwendet werden.
DE19722213192 1972-03-17 1972-03-17 Verfahren zur Herstellung der Abdeckung eines Flüssiggasbehälters Expired DE2213192C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722213192 DE2213192C3 (de) 1972-03-17 1972-03-17 Verfahren zur Herstellung der Abdeckung eines Flüssiggasbehälters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722213192 DE2213192C3 (de) 1972-03-17 1972-03-17 Verfahren zur Herstellung der Abdeckung eines Flüssiggasbehälters

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2213192A1 true DE2213192A1 (de) 1973-09-27
DE2213192B2 DE2213192B2 (de) 1975-01-02
DE2213192C3 DE2213192C3 (de) 1975-08-14

Family

ID=5839323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722213192 Expired DE2213192C3 (de) 1972-03-17 1972-03-17 Verfahren zur Herstellung der Abdeckung eines Flüssiggasbehälters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2213192C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021014118A1 (en) * 2019-07-23 2021-01-28 Dingley Dell enterprises Limited Domes and arches

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021014118A1 (en) * 2019-07-23 2021-01-28 Dingley Dell enterprises Limited Domes and arches

Also Published As

Publication number Publication date
DE2213192C3 (de) 1975-08-14
DE2213192B2 (de) 1975-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT406064B (de) Bauelement
DE1684981C3 (de) Stehender zylindrischer Behälter, insbesondere für Flüssiggas und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1684612C3 (de) Behälter zur Lagerung unterkühlter Flüssigkeiten
DE2151822C3 (de) Ortefester Behälter für die Lagerung von verflüssigtem Gas bei tiefer Temperatur
DE2213192A1 (de) Verfahren zur herstellung der abdeckung eines fluessiggasbehaelters
DE1501712A1 (de) Behaelter fuer verfluessigte Gase
DE2407210B2 (de) Thermische Isolierung für Tieftemperaturtanks, insbesondere für Flüssiggas-Tankschiffe
DE2016442C3 (de) Lagertank für tief siedende verflüssigte Gase
DE1759372A1 (de) Einzelplatte zur Abdeckung von Traggeruesten od.dgl.
DE2048071A1 (de) Isolierter Lagerbehalter von er hohter Kapazität mit einer aufgehängten isolierten Decke
EP1571404A1 (de) Schichtenspeicher mit einem Gehäuse und einer Isolierung
EP0471143B1 (de) Runder Behälter zur Aufnahme von feuchten, aggressiven Stoffen, insbesondere von Weich-, Keim- und Darreinrichtungen in Mälzereien
DE2554717A1 (de) Behaelter fuer fluessigkeiten oder gase, insbesondere druckbehaelter
DE3140343A1 (de) Tragkonstruktion fuer gewoelbte zweckbauten
DE1659156A1 (de) Bauelement
DE3627518C2 (de)
CH597475A5 (en) Double walled tank for wine making industry
DE1978798U (de) Bauelementensatz fuer lagerbehaelter mit gewoelbten wand-, decken- und bodenelementen.
DE3011099C2 (de) Behälter mit sich verjüngendem Behälterboden, insbesondere Faulbehälter für Kläranlagen
DE918114C (de) Behaelter, insbesondere fuer elektrisch beheizte Warmwasserspeicher
DE2346806A1 (de) Fuer den weinbau geeigneter tank
DE1434787C (de) Kuhlhaus, insbesondere als ebenerdi ger eingeschossiger Bau
AT205926B (de) Beton-Lagerbehälter für brennbare Flüssigkeiten
DE1909693A1 (de) Behaelter zum Lagern oder Transportieren von Fluessigkeiten bei sich von der Umgebungstemperatur stark unterscheidenden Temperaturen
DE3315318A1 (de) Selbsttragendes bauelement grosser laenge fuer eine gebaeudeabdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee