DE2212866B2 - Fritte zur herstellung eines dekorflusses bzw. einer dekordeckglasur - Google Patents

Fritte zur herstellung eines dekorflusses bzw. einer dekordeckglasur

Info

Publication number
DE2212866B2
DE2212866B2 DE19722212866 DE2212866A DE2212866B2 DE 2212866 B2 DE2212866 B2 DE 2212866B2 DE 19722212866 DE19722212866 DE 19722212866 DE 2212866 A DE2212866 A DE 2212866A DE 2212866 B2 DE2212866 B2 DE 2212866B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
percent
weight
oxide
glaze
frit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722212866
Other languages
English (en)
Other versions
DE2212866C3 (de
DE2212866A1 (de
Inventor
Robert Henry; Sanderson Wallace George; London Fearns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Matthey PLC
Original Assignee
Johnson Matthey PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Matthey PLC filed Critical Johnson Matthey PLC
Publication of DE2212866A1 publication Critical patent/DE2212866A1/de
Publication of DE2212866B2 publication Critical patent/DE2212866B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2212866C3 publication Critical patent/DE2212866C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5022Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with vitreous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0054Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing PbO, SnO2, B2O3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/102Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing lead
    • C03C3/108Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing lead containing boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C8/00Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
    • C03C8/02Frit compositions, i.e. in a powdered or comminuted form
    • C03C8/10Frit compositions, i.e. in a powdered or comminuted form containing lead
    • C03C8/12Frit compositions, i.e. in a powdered or comminuted form containing lead containing titanium or zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/86Glazes; Cold glazes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

35
Die Erfindung betrifft eine Fritte mit einem Gehalt an SiO2, PbO, B2O3, AI2O3, Li2O, Na2O und ZrO2 zur Herstellung eines Dekorflusses bzw. einer Dekordeckglasur, die gegen Metallabgabe widerstandsfähig sind. Unter einer Fritte wird im Zusammenhang mit der Erfindung körniges oder in anderer Form stückiges Material verstanden, wie es beim Eingießen von geschmolzenem Glas in kaltes Wasser entsteht, aber auch solches Material nach dem Vermählen und gegebenenfalls Hinzufügen zusätzlicher Bestandteile. Unter einer Glasur wird im Zusammenhang mit der Erfindung eine auf einen Gegenstand aufgeschmolzene glasige Schicht verstanden. Das Material dieser Glasur wird als Fluß bezeichnet.
Eine Glasur wird üblicherweise auf Keramikgegenstände aufgebracht, um deren Aussehen zu verbessern. Außerdem sollen die Poren der Keramikgegenstände verschlossen werden, um sie zur Aufnahme von Flüssigkeiten geeignet zu machen und eine leichte Reinigung zu ermöglichen. Schließlich sollen die Farben oder Dekorationen bei gefärbten oder dekorierten Gegenständen gegen Abrieb und aggressive Flüssigkeiten geschützt werden.
Die »Unterglasur«-Dekoration von Keramikgegenständen ist seit langem bekannt. Bei ihr ist eine Glasur auf den vorher dekorierten, jedoch nicht glasierten Gegenstand aufgebracht und gebrannt. Bekannt sind auch sogenannte »Unterglasur«-Abziehbilder zum Dekorieren von Gegenständen vor dem Aufbringen der Glasur. Ein Nachteil dieses Verfahrens ist es, daß die normalerweise verwendeten bleilosen Glasurmassen bei relativ hohen Temperaturen gebrannt werden müssen, wodurch die Zahl der verwendbaren Farben beschränkt ist, weil nicht alle Pigmente die, hohen Brenntemperaturen aushalten.
Dieser Nachteil hat zur Entwicklung von »Aufglasur«-L)ekorationen geführt, bei denen ein dekoratives Dessin in keramischen Farben oder Pigmenten auf die äußere Oberfläche von vorher glasierten Gegenständen gebracht und dann gebrannt wird. Ein solches Dessin kann mit einem »Aufglasur«-Abziehbild aufgebracht werden. Die Farben für das Dessin enthalten normalerweise pulverisiertes Glas, das bei einer niedrigeren Temperatur schmilzt als die ursprüngliche Glasur, auf die das Dessin aufgebracht wird. Die Farben werden nach dem Brennen untereinander mit Hilfe von niedrig schmelzendem Glas oder Flußmittel verbunden und teilweise von ihm bedeckt. Obwohl ein auf diese Weise auf einen glasierten Gegenstand aufgebranntes Dessin gegen üblichen Abrieb geschützt ist, wird es doch bei wiederholtem Reinigen mit starken Waschmitteln, wie es z. B. in Geschirrspülmaschinen geschieht, oder bei mechanischem Abschleifen angegriffen.
Um das zu vermeiden, wurde bereits eine Glasur mit niedrigem Schmelzpunkt aufgebracht und gebrannt, für deren Herstellung eine Fritte gebrannt und das sich ergebende Glas gemahlen wurde, um eine Glasur oder einen Fluß über dem Dessin auf dem vorher glasierten Gegenstand zu bilden. Die auf diese Weise benutzte Fritte kann über dem Dessin aufgebracht werden, nachdem es auf den Gegenstand aufgebracht worden ist, oder es kann eine der Schichten eines Abziehbildes bilden, so daß sowohl das Dessin als auch das Glasur- oder Flußmaterial gleichzeitig auf den Gegenstand aufgebracht werden können. Durch die Verwendung einer Glasur oder eines Flusses, deren bzw. dessen Schmelzpunkt niedriger ist als der der Glasur, auf die das Dessin selbst aufgebracht wird, ist es möglich, Dessins sehr wirkungsvoll gegen mechanisches Abschleifen und Angriffe von Chemikalien zu schützen. Die bisher verwendeten Glasuren mit solch niedrigem Schmelzpunkt enthalten jedoch oft eine beträchtliche Menge Blei. Außerdem können ihnen besonders schwere Metalle wie z. B. Blei in der Form des Oxids oder anderer Verbindungen zugesetzt sein, da es im allgemeinen erstrebenswert ist, zu dem Glasurgemisch vor dem Brennen ein oder mehrere Metalloxide hinzuzugeben, die in den keramischen Farben, die in dem Dessin verwendet werden, vorkommen, jedoch im Glasurgemisch selbst entweder gar nicht oder nur in sehr kleinen Mengen vorhanden sind. Dadurch wird verhindert, daß ein solches Oxid oder solche Oxide während des Brennens von dem Glas aus dem Pigment »ausgelaugt« werden, wodurch eine Beschädigung oder Zerstörung des Pigmentes vermieden wird.
Es hat sich nun herausgestellt, daß der Fluß oder die Glasur über die Erhaltung des dekorativen Charakters eines Dessins durch den Schutz vor mechanischem und chemischem Angriff hinaus nach dem Aufbrennen auf einen dekorierten Keramikgegenstand die Metallabgabe verhindern oder zumindest verringern sollen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fritte zur Verwendung insbesondere in Verbindung mit der Aufglasur-Dekoration von Keramikgegenständen zu schaffen, die nach dem Brennen eine metallabgabefreie oder in nur geringem Maße Metall abgebende Glasur ergibt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Fritte gelöst, die durch 10 bis 25 Gewichtsprozent Bleioxid, 10 bis 25 Gewichtsprozent Boroxid, 40 bis 60 Gewichtsprozent Siliziumoxid, 1 bis 5 Gewichtsprozent Lithiumoxid, 5 bis 15 Gewichtsprozent Aluminiumoxid, 1 bis 5 Gewichtsprozent Natriumoxid und 1 bis 7,5 Gewichtsprozent Zirkoniumoxid gekennzeichnet ist.
Es sind zwar an sich nach der Erfindung vergleichbare Zusammensetzungen von Glasuren bekannt, die jedoch zur Hersteilung von (teilweise entglasten) Überzügen mit niedrigem Ausdehnungskoeffizienten dienen (USA-Patentschriften 34 98 804 und 35 03 763). Auch ist eine Zusammensetzung zur Herstellung von Dekorflüssen bekannt, die wie die orfindungsgemäße Fritte PbO, SiO2, B2O3, Li2O, Al2O3, Na2O sowie ZrO2 enthält (USA.-Patentschrift 23 16 742). Die erfindungsgemäße Fritte unterscheidet sich jedoch von dieser Zusammensetzung im wesentlich höheren Bleigehalt. Schließlich ist es bekannt, daß die Einführung von Al2O3 bzw. von Lithiumoxid in Bleisilikat zu einer verringerten Bleiabgabe führt (Henze »Glasuren« 1951, S. 8, letzter Abs., und britische Patentschrift 3 54 362).
Demgegenüber hat sich herausgestellt, daß innerhalb der erfindungsgemäßen Zusammensetzungsbereiche wenigstens eine Fritte liegt, aus der man eine außerordentlich wirkungsvolle, gegen Metallabgabe widerstandsfähige Glasur oder einen solchen Fluß herstellen kann. Ein Beispiel einer solchen Zusammen-Setzung (hier als Zusammensetzung 1 bezeichnet) enthält:
Fritte hergestellt wurde, deren Zusammensetzung wie
folgt war:
Gewichtsprozent
63,0
5,1
PbO .
B2O3.
SiO2 .
Li2O .
Al2O3
Na2O
ZrO,
Gewichtsprozent
16,6
15,7
51,1
1,7
8,4
2,8
3,7
35
40
45 PbO
B2O3
SiO2 .
Li2O .
Al2O3
TiO2
CaO .
.21,0 - 1,3
• 3,4
• 3,1
• 3,1
100,0
Beispiel: Im folgenden Beispiel sind die Mengen an Pb und Cd in Teilen pro Million (ppm) angegeben.
Pb
A + bekannte Glasur 28,35
A -f- Glasur nach der Erfindung 2,5
B + bekannte Glasur 103,27
B -f Glasur nach der Erfindung 1,42 C 4 bekannte Glasur 1,69
C + Glasur nach der Erfindung 0,28
D + bekannte Glasur 27,5
D -f- Glasur nach der Erfindung 3,92
Cd
0,16 nichts
festgestellt 0,45 0,03 nichts
festgestellt nichts
festgestellt 4,51 0,39
Eine Glasur oder einen Fluß kann man aus der obigen Zusammensetzung auf folgendem Wege herstellen :
1. Schmelzen der gründlich gemischten Komponenten und Halten der Schmelze bei 1200" C, bis sie klar ist;
2. Gießen der Schmelze in Wasser;
3. Zermahlen der sich ergebenden Glaspartikel in _0 einer Kugelmühle auf eine spezifische Oberfläche von 6000 bis 12000 cm2/g, Trocknen des Produktes und Passieren durch ein Sieb von 0,1 mm lichte Maschenweite.
Um die Wirksamkeit der gegen Metaliabgabe widerstandsfähigen Glasuren oder des entsprechenden Flusses zu untersuchen, die bzw. der aus einer nach dem obigen Verfahren präparierten Fritte gebildet waren, wurden Muster eines Flusses auf eine Reihe von 10 glasierten keramischen Tellern aufgebracht und dann aufgebrannt. Jeder dieser Teller trug eine Dekoration auf der äußeren Oberfläche des glasierten Untergrundes, und die Glasur wurde so aufgebracht, daß sie das gesamte Dessin bedeckte. Gleichzeitig mit dem Brennen eines jeden Tellers wurde ein Kontrollteller, 6s der dasselbe Dessin trug, unter den gleichen Bedingungen gebrannt; in diesem Fall war jedoch der Tellur mit einer Glasur beschichtet, die aus einer bekannten Nach dem Brennen wurde jeder Teller einem Test unterworfen, um die Eigenschaften der Glasur und der Dekoration in Bezug auf die Metallabgabe, und zwar speziell von Blei und Kadmium, festzustellen. Diese Untersuchung wurde durchgeführt, indem jeder Teller bis zum Rand mit 4%iger Essigsäurelösung gefüllt wurde; anschließend konnte der Teller bei Raumtemperatur 24 h stehen bleiben, und dann wurde der Metallgehalt der Lösung an Blei und Kadmium bestimmt. Die in Teilen pro Million der Essigsäurelösung angegebenen Ergebnisse sind oben zusammengestellt.
Beispiele A und B enthielten im Dessin große Flächen einer Aufglasur mit kobaltblauen Pigmenten; Beispiel C enthielt im Muster große Flächen einer Aufglasur mit Eisenoxid-Pigment und Beispiel D enthielt im Dessin große Flächen einer Aufglasur mit Kadmium-Sulphoselenid-Pigment.
Wie man den obigen Zahlenangaben entnehmen kann, war in jedem Beispiel die Bleimenge, die aus der Glasur und/oder dem Dessin entfernt wurde, beträchtlich reduziert, in einem Fall sogar um einen Faktor von etwas mehr als 72,7, und in den anderen Fällen um Faktoren, die im Bereich von etwas mehr als 6 bis beträchtlich mehr als 11 lagen. Wesentliche Reduktionen erhielt man ebenfalls in den Kadmiummengen, die in drei Beispielen entfernt wurden.
Diese Zahlen verdeutlichen sehr klar die Wirksamkeit einer Glasur nach der Erfindung, wenn man die abgegebenen Blei- und Kadmiummengen beträchtlich reduzieren will.
Ausführliche Vergleichsuntersuchungen sind mit der Glasur bzw. dem Fluß in der Zusammensetzung 1 und verschiedenen bekannten Glasuren durchgeführt worden, um eine Verbesserung bei der Glasur bzw. dem Fluß nach der Erfindung gegenüber bekannten Glasuren bzw. dem Fluß festzustellen, und zwar nicht nur in Bezug auf das Aussehen nach dem Brennen, sondern auch in Bezug auf die Charakteristiken der Metallabgabe nach dem Testen unter sauren Bedingungen. Dabei ist es wesentlich, daß eine geringe Metallabgabe
nicht auf Kosten von Farbänderungen im Dessin oder unter Verlust des Widerstandes gegen Säuren und Alkalien erreicht werden soll.
Die Untersuchungen sind an einem dekorativen Dessin durchgeführt worden, in das orange, blaue und rote Aufglasuren eingefügt waren; als Vergleich wurde auf identische Dessins die als Zusammensetzung I erwähnte bevorzugte Glasur aufgebrannt, und zwar einmal bei 8000C auf glasiertes Feldspat-Porzellan, einmal bei 7800C auf glasierten Untergrund aus *° Knochenporzellan und schließlich bei 7200C auf glasiertes Steingut. Visuelle Beobachtungen wurden an dem dekorativen Dessin nach dem Brennen, nach Alkalitests und nach Untersuchungen mit 4%iger Essigsäurelösung auf die Abgabe von Blei und Kad- 1S mium durchgeführt.
Aus den Ergebnissen der Versuche, bei denen die darübergelegte, als Schutz dienende Glasur nach der Erfindung mit vier anderen, bekannten Glasuren verglichen wurde, ergab sich folgendes: Wo in einigen Fällen eine geringe Abgabe von Blei und Kadmium erreicht wurde, so erreicht man das auf Kosten von Farbänderungen und/oder des Verlustes der Widerstandsfähigkeit. Die mit der bevorzugten, nach der Erfindung hergestellten Glasur erzielten Ergebnisse a5 zeigen, daß Farbe und Oberflächenglanz weitgehend unbeeinflußt bleiben, während man niedrige Werte für die Abgabe von Blei und Kadmium erhält. Entsprechende Ergebnisse wurden fortwährend durch den gesamten Bereich der Tests erzielt.
Weitere Beispiele für Fritten, die prozentuale Variationen der oben angegebenen bevorzugten Fritten darstellen, sind hergestellt und auf ihre physikalischen Eigenschaften und ihre Wirksamkeit als Aufglasuren für Dessins untersucht worden, die aus drei bekannten Aufglasuren gebildet wurden, die relativ hohe Metallabgabecharakteristiken zeigen.
Die unten aufgeführte Tabelle I zeigt die prozentualen Variationen von Fritten, die mit 2 und 3 im Vergleich mit der als 1 gekennzeichneten bevorzugten Fritte bezeichnet sind.
Tabelle II zeigt die Ergebnisse für die Blei- und Kadmiumabgabe dieser Glasuren, wenn sie auf Übertragungs- oder Abziehdessins gelegt werden, die die oben erwähnten pigmentierten Aufglasuren enthalten. Die Überprüfung dieser Ergebnisse zeigt, daß die Glasur, die die besten Gesamtergebnisse zeigte, die bevorzugte, bereits beschriebene Zusammensetzung hatte.
Tabelle I
Prozentuale Zusammensetzungen (Variationen des bevorzugten Flusses oder der Glasur).
Bevorzugter FIu3 Zusammensetzung 2 3
1 10,95 15,50
PbO 16,60 50,60 53,00
SiO2 51,10 20,80 16,30
B2O3 15,70 3,80 1,50
Na2O 2,80 2,28 2,10
Li2O 1,70 7,35 7,60
Al2O3 8,40 4,22 4,00
ZrO2 3,70
100%
100%
100%
Tabelle II
Pb/Cd-Abgabetest unter Verwendung der bevorzugten Glasur und Zusammensetzungsvariationen als aufgelegten Fluß bzw. aufgelegte Glasur, auf bekannte Farbglasuren mit hoher Metällabgabe
Zusammenßsctzung Pb
Cd
Kadmium/Rot 1
Kadmium/Rot 2
Kadmium/Rot 3
Chron/Kobald/
Antimon/Grün 1
Chron/Kobald
Antimon/Grün 2
Chron/Kobald
Antimon/Grün 3
Kobalt/Silikat/
Blau 1
Kobalt/Silikat/
Blau 2
Kobalt/Silikat/
Blau 3
Die Fritte kann weiterhin für die Herstellung von Übertragungs- oder Abziehbildern, die wenigstens eine Schicht enthalten, die aus der beschriebenen Fritte gebildet wird, verwendet werden. Solche Übertragungs- oder Abziehbilder sind für die gleichzeitige Aufbringung auf einen Glasuntergrund oder einen glasierten Keramikuntergrund geeignet.
0,49
0,91
0,43
0,04
0,12
0,04
1,53 0,08
1,31 0,01
4,15 0,07
47,04 0,10
141,39 0,11
85,17 0,07

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    W Fritte mit einem Gehalt an SiO2, PbO, B2O3, Al2O3, Li2O, Na2O und ZrO2 zur Herstellung eines Dekorflusses bzw. einer Dekordeckglasur, die gegen Metallabgabe widerstandsfähig sind, gekennzeichnet durch 10 bis 25 Gewichtsprozent Bleioxid, 40 bis 60 Gewichtsprozent Siliziumoxid, 10 bis 25 Gewichtsprozent Boroxid. 1 bis 5 Gewichtsprozent Lithiumoxid, 5 bis 15 Gewichtsprozent Aluminiumoxid, 1 bis 5 Gewichtsprozent Natriumoxid und 1 bis 7,5 Gewichtsprozent Zirkoniumoxid.
  2. 2. Fritte nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
    10.5 bis 20,0 Gewichtsprozent Bleioxid, 50 bis 53 Gewichtsprozent Siliziumoxid, 15 bis 21 Gewichtsprozent Boroxid, 1,5 bis 4,0 Gewichtsprozent Natriumoxid, 1,5 bis 2,5 Gewichtsprozent Lithiumoxid, 3,5 bis 4,5 Gewichtsprozent Zirkoniumoxid *° und 7 bis 10 Gewichtsprozent Aluminiumoxid.
  3. 3. Fritte nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
    16.6 Gewichtsprozent Bleioxid, 15,7 Gewichtsprozent Boroxid, 51,1 Gewichtsprozent Siliziumoxid, 1,7 Gewichtsprozent Lithiumoxid, 8,4 Ge- »5 wichtsprozent Aluminiumoxid, 2,8 Gewichtsprozent Natriumoxid und 3,7 Gewichtsprozent Zirkoniumoxid.
  4. 4. Verwendung der Fritte nach Anspruch 1 zur Herstellung einer Dekordeckglasur über einem auf 3« einem keramischen Gegenstand aufgebrachten Übertragungs- oder Abziehbild.
DE19722212866 1971-03-19 1972-03-17 Fritte zur Herstellung eines Dekorflusses bzw. einer Dekordeckglasur Expired DE2212866C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB732671A GB1389833A (en) 1971-03-19 1971-03-19 Glaze
GB732671 1971-03-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2212866A1 DE2212866A1 (de) 1972-09-28
DE2212866B2 true DE2212866B2 (de) 1976-04-29
DE2212866C3 DE2212866C3 (de) 1976-12-09

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
IT950349B (it) 1973-06-20
CA961864A (en) 1975-01-28
NL7203460A (de) 1972-09-21
GB1389833A (en) 1975-04-09
FR2130370A1 (de) 1972-11-03
ES400828A1 (es) 1975-02-01
US3859102A (en) 1975-01-07
FR2130370B1 (de) 1976-08-06
DE2212866A1 (de) 1972-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0267154B2 (de) Bleifreie Glasfrittenzusammensetzungen
EP0803480B1 (de) Teilweises Kristallisieren von kristallinem Zink-Borat-Kristallkeimmaterial enthaltender Emaille
DE3123600A1 (de) Cordierit-kristalle enthaltende glasur
DE840641C (de) Bleifreie Emails fuer Aluminium und Legierungen auf Aluminiumbasis
DE4014928C1 (de)
EP0419843B1 (de) Verfahren und Mittel zur Herstellung eines reliefartigen Dekors auf keramischen Oberflächen
EP1043294B1 (de) Glanzedelmetallpräparat
DE2003332C3 (de) Korrosionsbeständiges, teilweise kristallisiertes Email und Verfahren zum Herstellen eines Emailüberzuges
DE1491042B2 (de) Dentalmaterial
EP0601346B1 (de) Auf Glas- oder Glaskeramiksubstrate aufgebrachte Dekorschichten aus keramischen Farben
DE1271327B (de) Verfahren zum Dekorieren oder Faerben von halbkristallinen Koerpern
DE2558325A1 (de) Trockenschreibtafel und ein verfahren zu ihrer herstellung
EP0895969B1 (de) Bleifreie Glaszusammensetzungen mit niedrigem Schmelzpunkt
DE60034153T2 (de) Zusammenstzung und verfahren zur erzeugung von metallischen effekten in keramischen ziegeln und ihre verwendung
DE2743840B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochabriebfesten, säurebeständigen, Emailbzw. Glasurüberzuges mit eingelagerten Al2 O3 - Teilchen und Anwendung des Verfahrens
DE1596835B1 (de) Kristallisierbarer glasueberzug fuer glas-kristall-mischkoerper
DE69924121T2 (de) Emaillezusammensetzung für dielektrische Schichten, darin enthaltene weisse Pigmente mit verbesserter Benetzbarkeit und Plasmaanzeigetafel mit der dielektrischen Schicht
EP0569734B1 (de) Verfahren zur Herstellung von im Porzellanbrand farbstabilen Dekoren und eine hierfür geeignete Pigmentzusammensetzung
EP0550819A1 (de) Mit Keramikfarbe dekorierter Artikel aus Glaskeramik, insbesondere Glaskeramikscheibe sowie Verfahren zum Entfernen der Haloisierung bei mit Keramikfarbe dekorierten Glaskeramikartikeln
DE2353903A1 (de) Ueberglasur-abziehbild
DE2212866C3 (de) Fritte zur Herstellung eines Dekorflusses bzw. einer Dekordeckglasur
DE2212866B2 (de) Fritte zur herstellung eines dekorflusses bzw. einer dekordeckglasur
DE4239541C2 (de) Verfahren zum Glasieren von nicht-metallischen Substraten
DE3507595A1 (de) Emaillierungen mit metallikeffekt
DE2119777B2 (de) Leichtschmelzende Emaillritten für Aluminium und Verfahren zur Herstellung von emaillierten Substraten aus Aluminium

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: JOHNSON MATTHEY PLC, LONDON, GB

8339 Ceased/non-payment of the annual fee