DE2212814A1 - Tonfrequenzfilter fuer rundsteueranlagen - Google Patents

Tonfrequenzfilter fuer rundsteueranlagen

Info

Publication number
DE2212814A1
DE2212814A1 DE19722212814 DE2212814A DE2212814A1 DE 2212814 A1 DE2212814 A1 DE 2212814A1 DE 19722212814 DE19722212814 DE 19722212814 DE 2212814 A DE2212814 A DE 2212814A DE 2212814 A1 DE2212814 A1 DE 2212814A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
frequency
audio frequency
switch
audio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19722212814
Other languages
English (en)
Other versions
DE2212814B2 (de
Inventor
Walter Dipl Phys Engel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2212814A priority Critical patent/DE2212814B2/de
Priority to CH308773A priority patent/CH548684A/de
Priority to JP48028910A priority patent/JPS491987A/ja
Priority to IT21522/73A priority patent/IT981336B/it
Priority to NL7303495A priority patent/NL7303495A/xx
Priority to BE128760A priority patent/BE796734A/xx
Priority to FR7309387A priority patent/FR2176124B3/fr
Publication of DE2212814A1 publication Critical patent/DE2212814A1/de
Publication of DE2212814B2 publication Critical patent/DE2212814B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H19/00Networks using time-varying elements, e.g. N-path filters
    • H03H19/002N-path filters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Networks Using Active Elements (AREA)
  • Filters That Use Time-Delay Elements (AREA)
  • Tone Control, Compression And Expansion, Limiting Amplitude (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

Tonfrequenzfilter für Rundsteüeranlagen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Tonfrequenzfilter für Rundsteueranlagen, in denen zur Steuerung der Rundsteuerempfänger Tonfrequenzen verwendet werden, deren Grundfrequenz dem η-ten Teil der Netzfrequenz entspricht, wobei das Tonfrequenzfilter aus einem Vorfilter und einem an dessen Ausgang angeschlossenen, synchron zur Netzfrequenz gesteuerten Schalterfilter besteht, welches Schalterfilter aus mehreren, der Reihe nach von einer Schrittsteuereinrichtung angesteuerten RC-Filterpfaden aufgebaut ist.
Es ist bereits ein Tonfrequenzfilter vorgeschlagen worden (P 2 109 107.6-34), bei dem an den Ausgang eines Vorfilters mehrere RC-FiIterpfade angeschlossen sind. Bei diesem Tonfrequenzfilter sperrt das Vorfilter lediglich die Netzfrequenz. Durch das nachgeschaltete Schalterfilter wird die gewünschte Tonfrequenz ausgesiebt. Hierzu wird das Schalterfilter über eine Schrittsteuereinrichtung angesteuert, deren Taktfrequenz gleich dem Produkt aus der Anzahl der Filterpfade und der auszufilternden Tonfrequenz ist. Zur Erzeugung dieser Taktfrequenz ist ein gesonderter Frequenzgenerator erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Tonfrequenzfilter für Rundsteueranlagen zu schaffen, bei dem für die Schrittsteuereinrichtung des Schalterfilters kein gesonderter Frequenzgenerator erforderlich ist.
309839/0092
-Z- VPA 72/3048
Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt bei einem Tonfrequenzfilter der eingangs beschriebenen Art nach der Erfindung dadurch, daß das Vorfilter auf die auszufilternde Tonfrequenz abgestimmt ist, das Schalterfilter aus η RC-Filterpfaden besteht und die Schrittsteuereinrichtung durch die Netzfrequenz getriggert ist.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung nachfolgend näher beschrieben.
An die Netzphase R ist ein Vorfilter VF angeschlossen. Dieses Vorfilter weist einen aus einem Kondensator C10 und R10 bestehenden Eingangsfilterkreis auf, durch den die Netzfrequenz, beispielsweise 50 Hz, ausgesiebt wird und an dessen Ausgang über einen Reihenwiderstand R11 ein weiterer Filterkreis angeschlossen ist. Dieser weitere Filterkreis ist aus der Parallelschaltung eines aus den Widerständen R12, R13 und einem Kondensator C11 bestehenden Tiefpasses, eines aus den Kondensatoren C12, C13 und einem Widerstand R14 bestehenden Hochpasses und eines über einen Gegenkopplungswiderstand R15 gegengekoppelten Gleichspannungsverstärkers V aufgebaut. An den Ausgang dieses weiteren Filterkreises ist ein Schalterfilter angeschlossen. Dieses besteht aus einem gemeinsamen Vorwiderstand R16 und drei Filterpfaden mit den Kondensatoren C1... C3 und den Schalttransistoren T1 ... T3. Die Basen der Schalttransistoren T1 ... T3 sind jeweils mit einem Ausgang einer Schrittsteuereinrichtung, die beispielsweise als Schieberegister SR ausgebildet ist, verbunden. Anstelle eines Schieberegisters kann auch eir^Ringzähler vorgesehen werden. Über eine Diode D wird dem Schieberegister SR von der Netzphase R die Netzfrequenz als Taktfrequenz zugeführt. An dem gemeinsamen Ausgang A der Filterpfade ist der Empfangskreis EK eines Rundsteuerempfängers angeschlossen. Über diesen Ausgang wird dem Empfangskreis die ausgesiebte Tonfrequenz f zugeführt.
309839/0092
- 3 - VPA 72/3048
Um einen genügenden Störabstand zu den unvermeidbaren Oberwellen der Netzfrequenz zu erreichen, werden für die Rundsteuerung Tonfrequenzen verwendet, die ganzzahlige Vielfache einer Grundfrequenz sind, die wiederum dem n-ten Teil der Netzfrequenz entspricht. Vorwiegend wird als solche Grundfrequenz der dritte Teil der Netzfrequenz gewählt, d.h. bei einem 50 Hz-Netz beträgt die Grundfrequenz für die Rundsteuerung 16 2/3 Hz. Um z.B. die Tonfrequenz f = 166 2/3 Hz, welche der zehnten Oberwelle der Grundfrequenz 16 2/3 Hz entspricht, aus dem Netz auszusieben, wird das Vorfilter VF auf die Tonfrequenz f abgestimmt. Entsprechend der oben erwähnten Grundfrequenz von 16 2/3 Hz,. die dem dritten feil der Netzfrequenz von 50 Hz entspricht, besteht das Schalterfilter aus drei Filterpfaden. Da die Umlauffrequenz des Schieberegisters SR gleich der Netzfrequenz ist, wird somit jeder Filterpfad mit der Grundfrequenz 16 2/3 Hz der Tonfrequenz f angesteuert. Schalterfilter haben die Eigenschaft, daß sie Tonfrequenzen, welche der Umlauffrequenz des Schieberegisters oder einem ganzzahligen Vielfachen dieser Umlauffrequenz entsprechen, nicht durchlassen. Bei dem vorliegenden Beispiel bedeutet das, daß die Netzfrequenz von 50 Hz und alle deren Oberwellen von dem Schalterfilter nicht durchgelassen werden.
Die Kombination eines auf die auszusiebende Tonfrequenz f abgestimmten Vorfilters VF mit einem Schalterfilter hat folgenden Vorteil. Das Vorfilter VF braucht lediglich grob auf die auszusiebende Tonfrequenz f abgestimmt werden, da durch das nachgeschaltete Schalterfilter eine weitere Filterung der vom Vorfilter durchgelassenen To'nfrequenz erfolgt. Die Charakteristik des Schalterfilters ist durch die Netzfrequenz festgelegt, so daß bei einem solchen Schalterfilter keine Alterungserscheinungen und dadurch bedingte Verschiebungen der Bandmittenfrequenzen auftreten. Somit ist durch das Schalterfilter auch bei nur grob auf die auszusiebende Tonfrequenz f Q abgeglichenem Vorfilter VF ein exaktes Aussieben der Tonfrequenz f. gewährleistet.
2 Patentansprüche 309839/0092 1 Figur

Claims (2)

  1. - 4 - . VPA 72/3048
    Patentansprüche
    Λ Tonfrequenzfilter für Rundsteueranlagen, in denen zum Steuern der Rundsteuerempfänger Tonfrequenzen verwendet werden, deren Grundfrequenz dem η-ten Teil der Netzfrequenz entspricht, wobei das Tonfrequenzfilter aus einem Vorfilter und einem an dessen Ausgang angeschlossenen, synchron zur Netzfrequenz gesteuerten Schalterfilter besteht, welches Schalterfilter aus mehreren, der Reihe nach von einer Schrittsteuereinrichtung angesteuerten RC-Filterpfaden aufgebaut ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorfilter (VF) auf die auszufilternde Tonfrequenz (fQ) abgestimmt ist, das Schalterfilter aus η RC-Filterpfaden (R16, C1 ... C3, T1 ... T3) besteht und die Schrittsteuereinrichtung (SR) durch die Netzfrequenz getriggert ist.
  2. 2. Tonfrequenzfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß drei RC-Filterpfade (R16, C1 ... C3, T1 ,.. T3) vorgesehen sind.
    309839/0092
DE2212814A 1972-03-16 1972-03-16 Tonfrequenzfilter für Rundsteueranlagen Withdrawn DE2212814B2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2212814A DE2212814B2 (de) 1972-03-16 1972-03-16 Tonfrequenzfilter für Rundsteueranlagen
CH308773A CH548684A (de) 1972-03-16 1973-03-02 Tonfrequenzfilter fuer rundsteueranlagen.
JP48028910A JPS491987A (de) 1972-03-16 1973-03-12
IT21522/73A IT981336B (it) 1972-03-16 1973-03-13 Filtro a frequenza fonica per impianti a comando centrale
NL7303495A NL7303495A (de) 1972-03-16 1973-03-13
BE128760A BE796734A (fr) 1972-03-16 1973-03-14 Filtre basse frequence pour recepteurs d'installation de telecommande centralisee
FR7309387A FR2176124B3 (de) 1972-03-16 1973-03-15

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2212814A DE2212814B2 (de) 1972-03-16 1972-03-16 Tonfrequenzfilter für Rundsteueranlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2212814A1 true DE2212814A1 (de) 1973-09-27
DE2212814B2 DE2212814B2 (de) 1974-07-11

Family

ID=5839152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2212814A Withdrawn DE2212814B2 (de) 1972-03-16 1972-03-16 Tonfrequenzfilter für Rundsteueranlagen

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS491987A (de)
BE (1) BE796734A (de)
CH (1) CH548684A (de)
DE (1) DE2212814B2 (de)
FR (1) FR2176124B3 (de)
IT (1) IT981336B (de)
NL (1) NL7303495A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
JPS491987A (de) 1974-01-09
IT981336B (it) 1974-10-10
CH548684A (de) 1974-04-30
NL7303495A (de) 1973-09-18
FR2176124B3 (de) 1976-03-12
DE2212814B2 (de) 1974-07-11
BE796734A (fr) 1973-07-02
FR2176124A1 (de) 1973-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2623783A1 (de) Ueberlagerungsempfaenger fuer mehrere frequenzbaender mit digital steuerbarem normalfrequenzgenerator
DE2337286A1 (de) Elektronischer frequenzumsetzer
DE2328992B2 (de) Tongenerator zum erzeugen ausgewaehlter frequenzen
DE693714C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsehsender zur Erzeuguchronisierimpulsen aus der Netzfrequenz
DE2435858C3 (de) Automatische Abstimmkorrekturschaltung für Fernsehempfänger
DE2308709B2 (de) Generator zum erzeugen einer anzahl ausgewaehlter frequenzen
DE2212814A1 (de) Tonfrequenzfilter fuer rundsteueranlagen
DE2430076A1 (de) Digitalsignalgenerator
DE2750150A1 (de) Frequenzgenerator
DE2856397C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzielung eines Gleichlaufs zwischen der Oszillatorfrequenz und der Resonanzfrequenz des Eingangskreises eines Überlagerungsempfängers.
DE1959515C3 (de) Schaltungsanordnung zum Ausfiltern eines NF-Bandes
DE2159059A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Empfang von Signaltönen
DE2109107A1 (de) Tonfrequenzfilter fuer Rundsteuerempfaenger
EP0035591B1 (de) Aktives NF-Bandpassfilter
DE1588510C3 (de) Elektrische Schaltungsanordnung zur Erzeugung von drei oder mehrphasigen Wechselstromen
DE1616331C3 (de) Frequenzschieber
DE2523131A1 (de) Schaltung zur multiplikation der frequenz einer spannung, insbesondere fuer einen pal-coder in einem farbfernsehgeraet
DE664010C (de) Schaltung zum selektiven Empfangen und/oder Verstaerken elektrischer Schwingungen
DE3411507C2 (de) Stromspiegelschaltung
DE2127329C3 (de) Schaltungsanordnung zur frequenzselektiven Untersuchung eines Meßobjekts
DD148131A5 (de) Frequenzsynthetisator zur erzeugung von pilotsignalen und hilfstraegern
DE1466093B1 (de) Stufenlos einstellbare Frequenzstufeneinheit für einen Frequenzgenerator
DE2102594C3 (de) Elektrische Impulsverstärkerschaltung mit einstellbarer Verstärkung
DE1766866C (de) Frequenzsyntheü'sator unter Verwendung von Regelschleifen
DE1412097C (de) Elektronisches Schrittschaltwerk in Form einer Ringschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal