DE2212785B2 - Vorrichtung zur Kühlung von Überzügen auf bewegten Drähten - Google Patents

Vorrichtung zur Kühlung von Überzügen auf bewegten Drähten

Info

Publication number
DE2212785B2
DE2212785B2 DE2212785A DE2212785A DE2212785B2 DE 2212785 B2 DE2212785 B2 DE 2212785B2 DE 2212785 A DE2212785 A DE 2212785A DE 2212785 A DE2212785 A DE 2212785A DE 2212785 B2 DE2212785 B2 DE 2212785B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
cooling
liquid
jet
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2212785A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2212785A1 (de
DE2212785C3 (de
Inventor
Neville Charles Miranda Neusuedwales Faggotter (Australien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Australian Wire Industries Pty Ltd
Original Assignee
Australian Wire Industries Pty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Australian Wire Industries Pty Ltd filed Critical Australian Wire Industries Pty Ltd
Publication of DE2212785A1 publication Critical patent/DE2212785A1/de
Publication of DE2212785B2 publication Critical patent/DE2212785B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2212785C3 publication Critical patent/DE2212785C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/26After-treatment
    • C23C2/28Thermal after-treatment, e.g. treatment in oil bath
    • C23C2/29Cooling or quenching
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S118/00Coating apparatus
    • Y10S118/19Wire and cord immersion

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Beim Überziehen eines Drahtes oder einer anderen kontinuierlichen Materiallänge mit einem schmelzflüssigen Überzugsmaterial im sogenannten Heißtauchver-
2r> fahren, d. h. also beispielsweise beim Feuerverzinken, wird der zu überziehende Draht durch einen das schmelzflüssige Bad des Überzugsmaterials enthaltenden Behälter gezoger.', aus dem er dann üblicherweise vertikal oder schräg nach oben gerichtet austritt.
jo Sodann durchläuft der Draht ei:ne Wischeinrichtung, mittels der die Glätte und Dicke des Drahtüberzuges gesteuert werden. Schließlich wird dann der Draht zusammen mit seinem noch flüssigen Überzug mittels einer Kühlvorrichtung gekühlt, bei der als Kühlflüssig-
>r> keit üblicherweise Wasser zur Anwendung gelangt.
Zu diesem Zweck werden bei bekannten Kühlvorrichtungen der gattungsgemäßen Art (US-PS 32 84 892 und US-PS 30 12 310) Wasserdüsen verwendet, die derart auf den den noch flüssigen Überzug tragenden Draht gerichtet sind, daß der aus ihnen austretende Kühlflüssigkeitsstrahl die Bewegungsbahn des Drahtes kreuzt. Das Wasser wird sodann, nachdem es den Draht einschließlich dessen Überzug gekühlt hat, in einem in bezug auf den Draht jenseits der Wasserdüse angeord-
4' neten Behälter aufgefangen.
Bei mit derartigen Kühlvorrichtungen erzeugten KühlflUssigkeitsstrahlen hat sich nun gezeigt, daß diese sich, wie allgemein üblich, in turbulenter Strömung vorwärtsbewegen, was zur Folge hat, daß an der
™ Auftreffstelle des Kühlflüssigkeitsstrahles auf dem Draht schwerwiegende Turbulenzen entstehen, die sowohl zu einer unzureichenden Kontaklzeit zwischen Draht und Kühlflüssigkeitsstrahl beitragen als auch die unerwünschte Ausbildung einer isolierenden Dampfhül-
r<r> Ie um den Draht herum begünstigen, was die Wirksamkeit des Wärmeübergangs vom Draht auf die Kühlflüssigkeit verringert. Hinzu kommt, daß durch diese Art des Auftreffens des Kühlflüssigkeitsstrahles auf den Draht Gleichförmigkeit und Dicke des
wi Drahtüberzuges entscheidend beeinträchtigt werden.
Diese Nachteile müssen insbesondere dann verstärkt auftreten, wenn die zu überziehenden Drähte mit hoher Geschwindigkeit aus dem das schmelzflüssige Bad des Überzugsmaterials enthaltenden Behälter austreten. So
hr> ist es beispielsweise bei einer speziellen bekannten Wischeinrichtung (GB-PS 12 56 928) möglich, beim Feuerverzinken von Drähten beträchtlich höhere Durchsatzgeschwindigkeiten der Drähte zu erreichen.
Bei einer derartigen Wischeinrichtung wird der Draht durch ein Bett aus Teilchen gezogen, die auf dem Bad aus geschmolzenen Zink schweben bzw. Rentieren; durch das Teilchenbett wird kontinuierlich ein nichtoxi· dierendes Gas geleitet, und zwar mit einer solchen Geschwindigkeit, daß Luft ausgeschlossen wird, wobei das Gas wenigstens eine geringe Menge Hydrogensulfit! enthält Das Teilchenbett der Wischeinrichtung befindet sich in einem Gehäuse, dessen offenes unteres Ende in das Zinkbad getaucht ist und durch dessen offenes oberes Ende der Draht herausläuft sowie das Gas entweicht
Die darch dieses Verfahren speziell beim Feuerverzinken von Drähten ermöglichten höheren Durchsatzgeschwindigkeiten haben die zur Kühlung des geschmolzenen Drahtüberzuges zur Verfügung stehende Zeit verringert Es wäre daher hierbei bei Anwendung der üblichen bekannten Kühlvorrichtungen umso weniger gewährleistet, daß bei derartigen mit hoher Geschwindigkeit bewegten Drähten eine wirksame Kühlung in Form einer Primärabschreckung des Drahiüberzugcs ohne Beeinträchtigung von dessen Gleichförmigkeit und Dicke erreicht wird.
Aber auch dann, wenn insbesondere dicke Drähte und/oder schwere Drahtüberzüge gekühlt werden sollen, ist die diesbezüglich erforderliche stärkere Kühlung durch die bekannten Kühlvorrichtungen nicht gewährleistet da beispielsweise zur Kühlung dicker Drähte große und starke Kühlflüssigkeitsstrahlein erforderlich sind, die dazu neigen, eine den Drahtüberzug beeinträchtigende turbulente Strömung aufzuweisen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Kühlvorrichtung der gattungsgemäßen Art zur Beseitigung der erwähnten Nachteile derart auszugestalten, daß mit ihr Drahtüberzüge unabhängig von Drahtgeschwindigkeit, Drahtdicke und Überzugsgewicht ohne Beeinträchtigung der Gleichförmigkeit und Dicke des Überzuges wirksam gekühlt werden. Die Merkmale der zur Lösung dieser Aufgabe geschaffenen Erfindung ergeben sich aus dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen hiervon sind in den weiteren Ansprüchen aufgeführt.
Bei der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung, bei der vorzugsweise Wasser zur Anwendung gelangt, wird der austretende und auf den Draht auftreffende Kühlflüssigkeitsstrahl derart gesteuert, daß er nkhtturbulent, d. h. laminar ist, so daß dadurch Gleichförmigkeit und Dicke des Drahtüberzuges durch den bewirkenden Kühlvorgang unbeeinträchtigt bleiben. Es ist daher möglich, den äußerst empfindlichen Überzug des aus der Wischeinrichtung austretenden Drahtes auch dann angemessen zu kühlen, wenn hierbei der Draht eine hohe Geschwindigkeit und/oder eine große Dicke aufweist und/oder einen schweren Überzug trägt. Als Steuereinrichtung zur Erzeugung des nichtturbulenten Kühlflüssigkeitsstrahles können hierbei übliche Mittel, beispielsweise ein Ventil oder eine entsprechende Einschnürung des Flüssigkeitsauslasses bzw. eine entsprechende Drosselungseinrichtung im Zulauf bzw. im Flüssigkeitsauslaß selbst zur Anwendung gelangen.
Obschon zwar in der Praxis die Hauptmenge der aus der Kühlvorrichtung austretenden Kühlflüssigkeit jenseits des Überschneidungsbereiches mit dem Draht durch Auffangträge aufgefangen wird, können im Kreuzungsbereich des Drahtes mit den Kühlflüssigkeitsstrahlen dennoch geringe Mengen an K.ühlflüssigkeitstropfen und -spritzen gebildet werden, die dann in die Wischeinrichtung eintreten und den Wischvorgang nachteilig beeinflussen können. Dies wird jedoch bei der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung dadurch vermieden, daß zwischen dem Flüssigkeitsauslaß und der Wischeinrichtung eine Gasdüse mit einem horizontalen schmalen Auslaßschlitz vorgesehen ist Der hieraus austretende Gasstrom bildet gleichsam einen Vorhang, der sich oberhalb der Austrittsöffnung der Wischeinrichtung quer zu dieser erstreckt und wirksam den Eintritt von Kühlflüssigkeit in die Wischeinrichtung verhindert Das aus der Gasdüse austretende Gas ist üblicherweise Luft, kann jedoch auch jedes andere geeignete Gas sein. So kann beispielsweise dann Stickstoff anstelle Luft mit Vorteil zur Anwendung gelangen, wenn die Drähte nicht feuerverzinkt, sondern mit einem Überzug aus einer Zinkaluminiumlegierung, die mehr als 5% Aluminium enthält, versehen werden.
Besondere Vorteile ergeben sich dann, wenn der Flüssigkeitsauslaß derart ausgebildet ist daß der austretende Kühlflüssigkeitsstrahl in Richtung der Drahtbewegung eine größere Höhe gj-. Dicke aufweist. Hierbei bezieht sich der Ausdruck »Höbe« auf die in Richtung der Drahtbewegung im Überkreuzungsbereich des Kühlflüssigkeitsstrahles mit dem Draht gemessene Höhenerstreckung des Strahles, während sich der Ausdruck »Dicke« auf die im genannten Überschneidungsbereich quer zum Kühlflüssigkeitsstrahl und zum Draht gemessene Dickenerstreckung des Kühlflüssigkeitsstrahles bezieht. In jedem Fall ergibt sich bei einer derartigen Ausbildung des Flüssigkeitsauslasses der Vorteil, daß eine vergrößerte Länge des Drahtes in Berührung mit der Kühlflüssigkeit gebracht werden kann, ohne daß gleichzeitig auch die Gesamthöhe der Kühlvorrichtung nennenswert gesteigert werden muß. Das hat zur Folge, daß auch dem Draht bzw. dessen Überzug mehr Wärme pro vorgegebener Höheneinheit entzogen werden kann. Vorzugsweise wird die vergrößerte Höhe des Kühlflüssigkeitsstrahles dadurch erreicht, daß entweder die Ströme aus zwei oder mehreren einander benachbarten Austragsleitungen unter entsprechender Regelung der Strömungsgeschw!ndigkeit der einzelnen Ströme zu einem einzigen nichtturbulenten Kühlflüssigkeitsstrahl vereinigt werden oder daß nur eine einzige Austragslritung zur Bildung eines in Drahtbewegungsrichtung fließenden nichtturbulenten Kühlflüssigkeitsstrahles vorgesehen wird, der über einen großen Teil seiner Höhe koaxial zur Drahtbewegungsbahn verläuft, wobei die Kühlflüssigkeit am stromabwärts gelegenen Ende des Kreuzungsbereiches mit dem Draht dadurch aufgefangen wird, daß sie in einen quer hierzu gerichteten Luftstrom gezogen wird.
Bei dicken Drähten und/oder sehr hohen Durchsatzgeschwindigkeiten zeigt die Anordnung eines lediglich einseitig auf den Draht auftreffenden Kühlflüssigkeitsstrahles den Nachteil, daß die andere Drahtseile weniger wirksam gekühlt wird, was zu einer unerwünschten Ungleichförmigkeit des Überzuges führt. Dies kann mit der Erfindung jedoch dadurch vermieden werden, daß mitte'j der Kühlvorrichtung Strahlen gebildet werden, die auf beide Seiten des Drahtes auftreffen. Die Strahlen können hierbei aus einer einzigen Austragsleitung austreten und/oder dadurch gebildet werden, daß die Strahlen aus mehreren Austragsleitungen vereinigt werden.
In der Praxis ei gibt eich unvermeidlich eine bestimmte Quer- oder sonstige Wanderbewegung des Drahtes. Es sind daher Kühlflüssigkeitsstrahlen erfor-
derlich, die beträchtlich breiter als der Draht dick sind, damit der Draht nicht gelegentlich zu nahe an die Strahlkante oder sogar darüber hinaus wandert. Um die natürliche Tendenz von Wasser aufgrund der Oberflächenspannung, einen zylindrischen Wasserstrahl zu bilden, zu beseitigen, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, Austragsleitungen mit querschnittlich rechteckiger Durchsatzöffnung zu verwenden. Wenn deren Hauptachse quer zum Draht ausgerichtet wird, ergeben sich Kühtflüssigkeitsstrahlen mit günstigerer Dicke. Falls ein noch dickerer Kühlflüssigkeitsstrahl erwünscht ist. werden vorteilhafterweise die Ströme aus zwei einander benachbarten Austragsleitungen kombiniert.
In der Praxis werden üblicherweise mehrere Drähte, die sich längs paralleler Wegen in der gleichen Ebene bewegen, gleichzeitig feuerverzinkt. Wenn die Drähte einen nur halbwegs geringen Abstand voneinander aufweisen, können die für einander benachbarte Drähte vorgesehenen Kühlflüssigkeilsstrahlen miteinander kombiniert werden, so daß sie einen einzigen breiten Strahl bilden, der quer zur Drahtbewegungsbahn eine Anzahl von Drähten überspannt. Die Höhe des breiten Strahles kann durch Kombinieren mehrerer Strahle gesteigert werden, deren Höhe ihrerseits dadurch gesteigert wird, daß. wie schon erwähnt, die Ströme aus zwei oder mehreren Austragsleitungen kombiniert werden. Ein dicker Kühlflüssigkeitsstrahl. der eine Anzahl von Drähten überspannt, weist den Vorteil auf. daß das Wasser wirtschaftlicher verwendet wird und die von den höher gelegenen Kühlflüssigkeitsstrahlen erzeugten Tropfen und Spritzer weggetragen werden, was dazu beiträgt, daß die Menge des in die Wischeinrichtung eintretenden Wassers weiter verringert wird.
Insgesamt eignet sich die Kühlvorrichtung insbesondere zur Kühlung feuerverzinkter Drähte, jedoch aber auch zur Kühlung von Drahtüberzügen anderer Art. beispielsweise solchen, die aus einer Zinkaluminiumlegierung bestehen und durch das Heißtauchverfahren auf den Draht aufgebracht wurden. Besondere Vorteile ergeben sich mit der Kühlvorrichtung, wie erwähnt, auch dann, wenn der Draht mit hoher Geschwindigkeit bewegt wird, wobei unter einer hohen Geschwindigkeit eine solche verstanden wird, die einen Betrag von 1,3/d [m/s] überschreitet und Werte bis zu etwa 4.6/d [m/s] erreicht, wobei d = Drahtdurchmesser in mm.
Die Erfindung wird im folgenden in Form mehrerer bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 in Seitenansicht den in Frage kommenden Teil einer Drahtfeuerverzinkungsanlage, aus der die Stellung der zur Primärabschreckung dienenden Kühlvorrichtung gegenüber anderen Teilen ersichtlich ist;
F i g. 2 in Seitenansicht die Kühlvorrichtung gemäß Fi g. 1 allein;
F i g. 3 in Seitenansicht eine weitere Ausführungsform, bei der auf beiden Seiten des Drahtes Kühlflüssigkeitsstrahlen auftreffen;
F i g. 4 in Seitenansicht eine weitere Ausführungsform mit drei Kühlflüssigkeitsstrahlen, die jeweils durch Kombination der Ströme aus vier Austragsleitungen gebildet sind;
F i g. 5 in Seitenansicht eine weitere Ausführungsform mit einem einzigen Kühlflüssigkeitsstrahl, der durch Kombination der Ströme aus acht Austragsleitungen gebildet ist;
Fig.6 eine weitere Ausführungsform in Seitenansicht:
F i g. 7 in Seitenansicht eine Austragsleitung mii eine querschnittlich rechteckigen Durchsatzöffnung und
F i g. 8 eine gemäß Linie 8-8 nach F i g. 7 teilweise geschnittene Draufsicht auf eine aus zwei Austragslei tungen gemäß F i g. 7 gebildete Anordnung.
Die aus F i g. 1 ersichtliche Feuerverzinkungsanlagc weist eine Wischeinrichtung A der in der GB-Pi 12 56 928 beschriebenen Art auf, der die zur Primärab schreckung dienende Kühlvorrichtung β sowie Rollen ( zum Führen und Stabilisieren des Drahtes W nach geordnet sind. Falls die Abkühlung bei der Primärab schreckung auf ausreichend wirksame Weise erfolgte ist eine unmittelbar auf die Primärabschreckung folgende Sekundärabschreckung nicht erforderlich weswegen sie in Fig. I nicht dargestellt ist. Zu Abkühlung des gesamten Drahtes W ist jedoch eint übliche Tertiärabschreckung D erforderlich, die it F ι g. I als Sprühvorrichtung dargestellt ist.
Wie aus F i g. 2 ersichtlich, weist die Kühlvorrichtung B eine vertikal angeordnete lineare Reihe vot Austragsleitungen 2 auf, die gegenüber der Bewegungs richtung des Drahtes W, d. h. gegenüber der Vertikalen um 45° geneigt sind und jeweils voneinander einer vertikalen Abstand von etwa 15 mm aufweisen. Die Austragsleitungen 2 sind in vier Teilsätze zu jeweil; zwei Leitungen 2 unterteilt, die jeweils an einet Verteiler 3 angeschlossen sind. Jeder Verteiler 3 is seinerseit" an ein Rohr 4 angeschlossen, das mit einen Ventil 5 oder einer anderen regelbaren Drosselvorrich tung versehen und mit einer Hauptleitung 6 verbündet ist. In Abhängigkeit vom Drahidurchmesser, von Gewicht des Überzuges und von der Durchsatzge schwindigkeit wird die Kühlflüssigkeitszufuhr zu einerr oder mehreren Verteilern 3 gesperrt. Die als Steuerein richtung dienenden Ventile 5 sind bei Gebrauch se eingestellt, daß die Strömungsgeschwindigkeit für alle Teilsätze im wesentlichen gleich groß und der aus jeder Austragsleitung 2 austretende Kühlflüssigkeitsstrah nichtturbulent, d. h. laminar ist. Bei Verwendung von Wasser als Kühlflüssigkeit haben diese laminaren Wasserstrahlen dann ein klares, gläsernes Aussehen wogegen Wasserstrahlen mit turbulenter Strömung ein trübes Aussehen aufweisen und mit Balsen durchsetz sind.
Auf der den Austragsleitungen 2 gegenüberliegender Seite des Drahtes Wist ein Auffangtrog 7 angeordnet der das aus den Austragsleätungen 2 ausgetragene Kühlwasser auffängt. Am untersten Verteiler 3 ist eine Tropfschale 8 befestigt, die mit einer verstellbare! Tropfenablenkklinge 9 versehen und unterhalb det Austragsleitungen 2 angeordnet ist; das im Auffang'~og 7 in der Tropfschale 8 gesammelte Wasser wird nich aus den Kreislauf entfernt, sondern nach dem Abkühlen üblicherweise wieder verwendet
Um die Wassertropfen und Spritzer zu verringern, di< sowohl während der Anfahrzeit als auch während dei normalen Betriebszeit in die an der Oberseite dei Wischeinrichtung A vorgesehene Öffnung fallen, ist ein horizontaler Luftvorgang dadurch gebildet, daß von einem Gebläse 10 (Fig. 1) Luft über eine Düse 11 ausgetragen wird, die einen schmalen horizonta langgestreckten Auslaßschlitz 12 von etwa 1,5—2 mm Höhe aufweist Die Höhe des Luftvorhangs im Bereich der Überschneidung mit dem Draht W beträgt etwa 8—15 mm. Gute Ergebnisse haben sich bei Verwendung eines Zentrifugalgebläses ergeben, das Luft mit einem Druck von 3—4 kP und einer Geschwindigkeit von 20—24 l/s · Draht liefern kann. Die Breite der Düse 11
und des Auslaßschlitzes 12 ist derart gehalten, daß sich der Luftvorhang über die Gesamtbreit i der Öffnung der Wischeinrichtung A erstreckt, deren Abmessungen wiederum von der Anzahl der parallelen Drähte W abhängen, die von der Anlage gleichzeitig feuerverzinkt werden können.
In der Praxis werden üblicherweise mehrere parallele Drähte W gleichzeitig behandelt, wobei jeder Draht W seine e>ene Kühlvorrichtung B aufweist.
Während des Betriebs wird die Bewegung des ι ο Drahtes W aus verschiedenen Gründen periodisch unterbrochen, wobei in solchen Fällen dann das aus den Austragsleitungen 2 austretende Kühlwasser längs des stillstehenden Drahtes W nach unten läuft. Um dieses Kühlwasser von der Öffnung der Wischeinrichtung A wegzublasen, wird ein Hochgeschwindigkeitsluftstrahl, der aus einer üblichen Druckluftquelle mit 460—700 kP erzeugt wird, aus einem Rohr 13 immer dann quer auf den Draht W gerichtet, wenn dieser stillsteht. Wie aus linearen Reihe von vier Austragsleitungen 2 aufweist. Die Strömung in jeder Austragsleitung 2 ist einzeln derart eingestellt — was beispielsweise mittels Einschnüren der Leitung 2 oder mittels Drosselung des Stromes zu oder in den Leitungen 2 erfolgt —, daß sich die einzelnen Ströme glatt in einem Kühlflüssigkeitsstrahl vereinen, der gegenüber seiner Dicke eine große Höhe besitzt und eine nichtturbulente, d. h. laminare Strömung aufweist. Das Ausmaß der Einschnürung oder Drosselung jeder Leitung 2 ist im allgemeinen derart abgestuft daß die unterste Leitung 2 jedes Teilsatzes am meisten gedrosselt ist, während die höchste Leitung 2 im Teilsatz am wenigsten gedrosselt ist. Auf diese Weise sind die aus den Austragsleitungen 2 austretenden Ströme derart geregelt, daß sie einen einzigen nichtturbulenten Strahl bilden. Der Auffangtrog 7 weist Teilungsbleche 15 auf, die dazu beitragen, das Spritzen zu verringern.
Die Ausführungsform gemäß F i g. 5 weist einen
rig. ι CISiLIiUK-I!, ikuniiiu uas ivwiiT u, ucSScii -; Durchmesser 8 mm beträgt, von einem solenoidbetätigten Ventil V, das bei stillstehendem Draht W automatisch erregt wird. Das Ende des Rohres 13 ist mit einer nicht dargestellten Verstärkung versehen, um es vor Beschädigungen durch Drahtknoten oder dergleichen zu schützen.
Statt des Hochgeschwindigkeitsluftstrahles, oder auch in Verbindung mit diesem, kann ein solenoidbetätigtes Ventil in der Hauptleitung 6 vorgesehen sein, das die Kühlwasserzufuhr bei stillstehendem Draht W absperrt.
Um mit der Kühlvorrichtung jeweils die besten Ergebnisse erzielen zu können, sind verschiedene Einstellmöglichkeiten vorgesehen. So sind die Austragsleitungen 2 verstellbar ausgebildet, und zwar vertikal nach oben und unten, horizontal in Richtung auf den Draht Whin und von diesem weg sowie seitwärts quer zum Draht W. Weiterhin ist der Auffangtrog 7 horizontal relativ zum Draht W verstellbar. Außerdem ist die Tropfschale 8, wie schon erwähnt, mit einer verstellbaren Ablenkklinge 9 versehen.
Zum Schutz vor einer zufälligen Berührung mit dem Draht Woder vor einer sonstigen Beschädigung sind die Austragsleitungen 2 mit einem starken Gitter aus Schutzstangen 14 umgeben.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig.3 sind vier Austragsleitungen 2 vorgesehen, die jeweils in vertikalen Abstand voneinander sowie zu beiden Seiten der Bewegungsbahn des Drahtes W angeordnet sind. Die Austragsleitungen 2 der einen Seiie sind gegenüber so denen auf der anderen Seite versetzt, so daß die entsprechenden Kühlflüssigkeitsstrahlen weder gegenseitig aufeinander einwirken, noch die laminaren Strömungen stören.
Die Ausffihningsfonnen gemäß F i g. 2 und 3, die sich durch die Verwendung mehrerer im Abstand voneinander angeordneter einzelner Kühlflüssigkeitsstrahlen auszeichnen, haben hinsichtlich einer wirksamen Kühlung äußerst gute Ergebnisse gezeigt Zwischen dem Draht und den Kühlflüssigkeitsstrahl ist eine angemessene große Berührungszeit gegeben. Obwohl sich um den Draht herum in jedem Kühlflüssigkeitsstrahl eine Dampfhülle zu entwickeln sucht, kann der Dampf dennoch in die Räume zwischen den Kühlflüssigkeitsstrahlen entweichen.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig.4 sind drei Teilsätze von Kühlflüssigkeitsstrahlen vorgesehen, wobei jeder Teilsatz die kombinierten Ströme aus einer 4——1.1 „..f J η
JVÜiniiÜ33lgkt.il35ll Olli aUI, UVI
nicrten Strömen aus acht Austragsleitungen 2 besteht; diese sind in vertikaler linearer Reihe angeordnet und weisen zwei Teilsätze von jeweils vier Leitungen 2 auf, die von zwei Verteilern 3 versorgt werden. Die untere Leitung 2 jedes Teilsatzes kommt von der höchsten Stelle des Verteilers 3, wodurch wenigstens teilweise die Wasserdrücke und daher auch die Strömungsgeschwindigkeiten in den Leitungen 2 ausgeglichen werden.
Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 6 ist ein einzelner Kühlwasserstrahl vorgesehen, der über einen großen Teil seiner Höhe angenähert koaxial zur Bewegungsbahn des Drahtes W verläuft. Der Strahl strömt in Richtung der Drahtbewegung aus einer relativ großen Austragsleitung 1 heraus, die etwa um 60° zur Drahtbewegungsbahn nach oben geneigt ist, weswegen der Strahl teilweise durch die Bewegung des Drahtes W aufrechterhalten wird.
Am oberen Ende des Strahles wird das Wasser in einen hierzu quer gerichteten Luftstrom gezogen und hierdurch in ein Flüssigkeitsauffangrohr 16 verbracht, das über einen Behälter 18 an ein Sauggebläse 17 angeschlossen ist Das Wasser sammelt sich im Behälter 18, bis der Flüssigkeitsdruck ausreicht um die Saugkraft zu überwinden. Es läuft sodann automatisch aus der Auslaßöffnung 19 aus und wird zur Wiederverwendung aufgefangen.
Üblicherweise weist der koaxiale Strahl eine Höhe von 75—100 mm auf. Selbstverständlich können auch mehrere Strahlen verwendet werden, die längs des Drahtes !^'angeordnet sind.
Wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen können nicht dargestellte Vorrichtungen zur Bildung eines Luflvorhanges oder eines Luftst ahles verwendet werden, um die in die Wischeinrichtung fallende Wassermenge zu verringern.
Versuche haben gezeigt, daß die Ausführungsformen gemäß Fig.4, 5 und 6 einen geringfügig geringeren Kühleffekt haben, was darauf zurückzuführen ist daß zwischen den einzelnen Kühlflüssigkeitsstrahlen nicht die relativ große Anzahl der für die Ausführungsformen gemäß F i g. 2 und 3 charakteristischen Zwischenräume zum Entweichen des Dampfes vorhanden ist
Aus diesem Grund ist es selbstverständlich möglich, die Teilsätze der Leitungen 2 gemäß F i g. 2 und 3 durch einen Teilsatz gemäß F i g. 4 oder durch die aus F i g. 5 ersichtliche Anordnung zu ersetzen oder einen der Teilsätze gemäß Fig.4 durch einen oder mehrere Teilsätze gemäß F i g. 2 und/oder 3 zu ersetzen.
Die aus F i g. 7 ersichtliche bevorzugte Ausführungsform einer Austragsleitung 2 weist eine Durchsatzöffnung mit rechteckigem Querschnitt auf. Die Austragsleitung 2 ist in einem Winkel von etwa 45" zur Vertikalen nach oben gerichtet, wobei das Leitungsende im entsprechenden Winkel abgeschnitten ist, damit seine Stirnfläche parallel zum Draht WverliiufL Für Drähte mit einem Durchmesser bis zu etwa 3 mm ergibt sich ein ausreichend dicker Kühlflüssigkeitsstrahl, wenn eine einzige Austragsleitung 2 mit einer rechteckigen Durchsatzöffnung in den Abmessungen 11 mm χ 4 mm verwendet wird, wobei die Wanddicke üblicherweise etwa 1 mm beträgt. Jede Austragsleitung 2 ist derart angeordnet, daß die Hauptachse quer zum Draht W ausgerichtet ist. Im Überschneidungsbereich mit dem Draht Wbeträgt die Dicke des Kühlflüssigkeitsstrahles etwa 13 mm. Für Drähte, die einen Durchmesser größer als 3 mm aufweisen und mit sehr hohe:n Geschwindigkeiten ucWcgi werden, Werden VörEügSWciäc ZWCi nebeneinander angeordnete Austragsleitungen 2 verwendet, wie aus F i g. 8 ersichtlich. Gute Ergebnisse haben sich mit einer Wasserströmungsgeschwindigkeit von etwa 2,2 l/min · Austragsleitung ergeben.
Zum gleichzeitigen Kühlen mehrerer paralleler Drähte — einem in der Praxis häufigen Anwendungsfall — können die Kühlflüssigkeitsstrahlen, die einander benachbarte Drähte abkühlen, zu einem einzigen dicken bzw. breiten Kühlflüssigkeitsstrnhl kombiniert werden. In diesem Fall vergrößert sich auch entsprechend die Anzahl der einander benachbarten und in Fig.8 in Draufsicht ersichtlichen Austragsleitungen 2. Statt mehrerer aneinander gereihter einzelner Austragslei tungen kann auch eine fertig vorfabrizierte Einheit oder eine Gußkonstruktion verwendet werden, die eine entsprechende Anzahl von Austragsleitungen mit jeweils einer querschnittlich rechteckigen Durchsatzöffnung aufweist. Diese abgewandelte Ausführungsform kann auch bei den Vorrichtungen gemäß Fig. 2 bis 5 verwendet werden.
Bei den Ausführungsformen gemäß F i g. 2, 3 und 4 ist es besonders vorteilhaft, in der untersten Lage einen breiten bzw. dicken Kühiilüssigkeilsslrah! z-j verv/enden, der eine Anzahl von Drähten umfaßt, so daß die von den höher gelegenen Kühlflüssigkeitsstrahlen herrührenden Tropfen und Spritzer weggetragen werden.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche;
1. Vorrichtung zur Kühlung der !Überzüge vom insbesondere mit hoher Geschwindigkeit aus einem das schmelzflüssige Bad des Oberzugsmaterials enthaltenden Behälter austretenden Drähten oder kontinuierlichen Materiallängen, mit einem nadh einer Wischeinrichtung angeordneten Flüssigkeitsauslaß zur Bildung eines die Bewe{[ungsbahn des noch einen flüssigen Oberzug tragenden Drahtes kreuzenden Kühlflüssigkeitsstrahles, da du reih gekennzeichnet, daß dem Flüüsigkeitsauslaß (1,2) eine Steuereinrichtung (5) zur Ei-zeugung eines nichtturbulenten Kühlflüssigkeitsstrahles zugeordnet ist und daß zwischen dem Flüssigkeitauslaß (1,2) der Kühlvorrichtung (B) und der Wischeinrichtung (A) eine Gasdüse (11) mit einem horizontalen schmalen Auslaßschlitz (12) zur Verhinderung des Eintritts von Kühlflüssigkeit in die Wischeinrichtung (A) vorgesehen ist
2. VorrichitJig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das der Flüssigkeitsauslaß (!, 2) derart ausgebildet ist daß der austretende Kühlflüssigkeitsstrahl in Richtung der Drahtbewegung eine größen: Höhe als Dicke aufweist
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß längs der Rewegungsbahn der» Drahtes (W) wenigstens zwei Austragsleitungen (2) in linearer Reihe angeordnet sind, deren Austragsenden derart zueinander benachbart sind, daß sich die Einzelströme zu einem einzigen, im Überschneidungsbereich mti der Drahtbewegungsbahn quer zu dieser gerichteten nichtturbulenten Strahl vereinigen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine einzige Ausuagsleitung (1), die einen in der Bewegungsrichtung des Drahtes (W) fließenden nichtturbulenten Flüssigkeitsstrahl bildet, der über einen großen Teil seiner Höhe koaxial zur Drahtbewegungsbahn verläuft, ein in Drahtbewegungsrichtung im Abstand zur Austragsleitung angeordnetes Flüssigkeitsauffangrohr (16) mit einer quer zur Drahtbewegungsbahn gerichteten Achse und eine an das Auffangrohr angeschlossene Saugeinrichtung (17), die einen den Flüssigkeitsstrahl in das Auffangrohr hineinziehenden Luftstrom erzeugt.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß längs der Bewegungsbahn des Drahtes (W) im Abstand voneinander mehrere lineare Reihen von Austragsleitungen (2) angeordnet sind, die in jeder Reihe derart auf unterschiedliches Ausmaß gedrosselt sind, daß sich die einzelnen Ströme aus den Leitungen zu einem einzigen nichtturbulenten Strahl vereinigen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Austragsleitungen (2) übereinander angeordnet und an einen Verteiler (3) angeschlossen sind, wobei die unterste Leitung am Austragsende die oberste Leitung am Verteiler ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei im Abstand voneinander angeordnete Flüssigkeitsaustragsleitungen (2) vorgesehen sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitsaustragsleitungen (2) beidseits der Bewegungsbahn des Drahtes (W) gegeneinander versetzt angeordnet sind, so daß die
Strahlen auf beide Seiten des Drahtes auftreffen und nicht aufeinander einwirken,
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede Austragsleitung (1, 2) eine querschnittlich rechteckige Durchsatzöffnung aufweist, deren größere Hauptachse quer zur Bewegungsrichtung des Drahtes (W) ausgerichtet ist
10. Vorrichtung nach einem der Anspräche 1—9, dadurch gekennzeichnet, daß zur gleichzeitigen Kühlung der Oberzüge von mehreren parallelen, im wesentlichen in derselben Ebene befindlichen Drähten mehrere Kühlvorrichtungen Seite an Seite angeordnet sind, deren Kühlströme sich seitlich in einem einzigen Strahl vereinen.
DE2212785A 1971-03-16 1972-03-16 Vorrichtung zur Kühlung von Überzügen auf bewegten Drähten Expired DE2212785C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPA432871 1971-03-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2212785A1 DE2212785A1 (de) 1972-12-21
DE2212785B2 true DE2212785B2 (de) 1979-06-13
DE2212785C3 DE2212785C3 (de) 1980-02-14

Family

ID=3764754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2212785A Expired DE2212785C3 (de) 1971-03-16 1972-03-16 Vorrichtung zur Kühlung von Überzügen auf bewegten Drähten

Country Status (18)

Country Link
US (1) US3782326A (de)
JP (1) JPS5518780B1 (de)
AR (1) AR199992A1 (de)
AT (1) AT312388B (de)
BE (1) BE780806A (de)
BR (1) BR7201538D0 (de)
CA (1) CA970961A (de)
CS (1) CS168582B2 (de)
DD (1) DD97442A5 (de)
DE (1) DE2212785C3 (de)
ES (1) ES400837A1 (de)
FR (1) FR2130324B1 (de)
GB (1) GB1387503A (de)
IT (1) IT957561B (de)
LU (1) LU64975A1 (de)
NL (1) NL7203481A (de)
PL (1) PL84497B1 (de)
ZA (1) ZA721818B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4418100A (en) * 1982-02-02 1983-11-29 Republic Steel Corporation Apparatus and method for reducing spangle in galvanized products
ES8602151A1 (es) * 1984-02-23 1985-11-01 Australian Wire Ind Pty Metodo y aparato para limpiar por frotamiento un alambre o fleje
BE1008792A6 (fr) * 1994-10-26 1996-08-06 Centre Rech Metallurgique Dispositif de refroidissement accelere d'un substrat continu en defilement rapide dans un plan vertical.
US6491770B1 (en) * 2000-05-31 2002-12-10 James M. Knott, Sr. Strand galvanizing line
BE1015409A3 (fr) * 2003-03-12 2005-03-01 Ct Rech Metallurgiques Asbl Controle de l'epaisseur d'une couche liquide a la surface d'un objet allonge emergeant d'un bain.

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1890463A (en) * 1931-04-03 1932-12-13 Keystone Steel & Wire Co Metal coated iron or steel article and method and apparatus for producing same
US2166249A (en) * 1934-12-03 1939-07-18 Joseph L Herman Apparatus for coating metallic materials
US2833672A (en) * 1955-05-17 1958-05-06 United States Steel Corp Method and apparatus for continuously applying a protective film of lacquer to steelstrip
US3112226A (en) * 1960-06-17 1963-11-26 Worcester Automatic Machine Co Apparatus for coating wire
US3227577A (en) * 1962-09-18 1966-01-04 Colorado Fuel & Iron Corp Metal coating of long lengths of metal bodies
GB1030967A (en) * 1964-02-18 1966-05-25 British Insulated Callenders Improvements in or relating to methods of and apparatus for coating wires with metal
GB1057533A (en) * 1964-04-07 1967-02-01 Nat Steel Corp Improvements relating to galvanization
US3428023A (en) * 1964-07-02 1969-02-18 Dominion Foundries & Steel Quenching zinc metal coatings with atomised water spray
US3604392A (en) * 1968-01-09 1971-09-14 Sumitomo Electric Industries Apparatus for manufacturing a plastic insulated wire

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5518780B1 (de) 1980-05-21
DE2212785A1 (de) 1972-12-21
DE2212785C3 (de) 1980-02-14
AR199992A1 (es) 1974-10-15
US3782326A (en) 1974-01-01
CA970961A (en) 1975-07-15
NL7203481A (de) 1972-09-19
GB1387503A (en) 1975-03-19
ZA721818B (en) 1973-11-28
LU64975A1 (de) 1973-09-17
DD97442A5 (de) 1973-05-05
CS168582B2 (de) 1976-06-29
IT957561B (it) 1973-10-20
FR2130324A1 (de) 1972-11-03
BR7201538D0 (pt) 1973-06-05
AT312388B (de) 1973-11-15
PL84497B1 (en) 1976-04-30
ES400837A1 (es) 1975-02-01
FR2130324B1 (de) 1977-04-01
BE780806A (fr) 1972-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1958610C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zersprengen oder Zerstäuben eines freifallenden Flüssigkeitsstromes
AT392807B (de) Stoffauflauf fuer eine papiermaschine od.dgl.
DE2401649B2 (de) Verfahren zum kuehlen eines stranges und spruehduese
DE1696619B2 (de) Verfahren zur steuerung der dicke eines metallischen ueberzugs
DD300419A5 (de) Vorrichtung und verfahren zum beschichten von glas
DE3815211C2 (de)
DE2503455A1 (de) Vorrichtung zum granulieren von straengen aus thermoplastischen kunststoffen
DE2165049B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschrecken
DE3435501C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Kühlen einer erwärmten, waagerecht liegenden Metallplatte
DE2212785C3 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Überzügen auf bewegten Drähten
DE3007752C2 (de) Anordnung zur Beaufschlagung von Warenbahnen
DE2031816C3 (de) Verfahren zum Abkühlen eines auf einem Draht, Band oder einem anderen Profil ununterbrochener Länge durch Heißtauchmetallisierung abgeschiedenen Überzugs und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1671413B1 (de) Venturiwaescher zur nassreinigung von gasen
DE1596439C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Flachglas nach dem Schwimmverfahren
DE2532544A1 (de) Vorrichtung zum abkuehlen von kuehlwasser, insbesondere in kuehltuermen
DE2509652B2 (de) Anlage zum Kühlen durch Verdunsten von Flüssigkeit
EP0383786B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines wasservorhangs
CH648865A5 (de) Vorrichtung zur kuehlung der oberflaeche eines festkoerpers.
DE4439269C2 (de) Lötmaschine mit angepaßtem Lötturm
DE10001073A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern einer unerwünschten Abkühlung der Bandkantenbereiche eines Gußstranges
DE1809971A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Fluessigkeitsschicht auf Metallbaender oder -bleche,insbesondere Verfahren zum Einoelen von Stahlband,sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2426828A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen von stangenmaterial
DE3937626C1 (de)
DE2027821C3 (de) Vorrichtung zum Abstreifen überschüssiger Beschichtungsmaterialien
EP1005889A1 (de) Flüssigkeitsverteiler für Packungskolonnen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBEL-HOPF, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN