DE2212737C3 - Vorrichtung zum Verhindern von elektrolytischen Innenkorrosionen von Rohrleitungen - Google Patents

Vorrichtung zum Verhindern von elektrolytischen Innenkorrosionen von Rohrleitungen

Info

Publication number
DE2212737C3
DE2212737C3 DE2212737A DE2212737A DE2212737C3 DE 2212737 C3 DE2212737 C3 DE 2212737C3 DE 2212737 A DE2212737 A DE 2212737A DE 2212737 A DE2212737 A DE 2212737A DE 2212737 C3 DE2212737 C3 DE 2212737C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
outside
anode
protected
insulating connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2212737A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2212737B2 (de
DE2212737A1 (de
Inventor
Walter Von Baeckmann
Alfred Baltes
Dieter 4270 Dorsten Funk
Gerhard 4300 Essen Loeken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EON Ruhrgas AG
Original Assignee
Ruhrgas AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrgas AG filed Critical Ruhrgas AG
Priority to DE2212737A priority Critical patent/DE2212737C3/de
Publication of DE2212737A1 publication Critical patent/DE2212737A1/de
Priority to DE19782844668 priority patent/DE2844668A1/de
Publication of DE2212737B2 publication Critical patent/DE2212737B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2212737C3 publication Critical patent/DE2212737C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L25/00Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means
    • F16L25/02Electrically insulating joints or couplings
    • F16L25/026Electrically insulating joints or couplings for flanged joints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F13/00Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection
    • C23F13/02Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection cathodic; Selection of conditions, parameters or procedures for cathodic protection, e.g. of electrical conditions
    • C23F13/06Constructional parts, or assemblies of cathodic-protection apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F2213/00Aspects of inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection
    • C23F2213/30Anodic or cathodic protection specially adapted for a specific object
    • C23F2213/32Pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Prevention Of Electric Corrosion (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verhindern von elektrolytischen Innenkorrosionen von Rohrleitungen zur Förderung wäßriger Flüssigkeiten, die keinen kathodischen Außenschutz besitzen und die mittels einer Isolierverbindung mit einem Rohrabschnitt verbunden sind, der einen kathodischen Außenschutz besitzt.
Es ist seit langem bekannt und gebräuchlich, die Lebensdauer erdverlegter Rohrleitungen durch die Anwendung eines passiven in Verbindung mit einem fao aktiven Außenkorrosionsschutz wesentlich zu verlängern. Es ist ferner bekannt, daß man solche kathodisch geschützten Leitungen nicht unmittelbar, sondern mittels Isolierverbindungen mit geerdeten Anlagen oder Anlageteilen verbinden darf, von denen z. B. die hj Rohrleitungen ausgehen und/oder in die sie münden. Wenn in derartig ausgebildeten Rohrleitungen gul: elektrolytisch leitende wäßrige Flüssigkeiten, z. B.
Salzlösungen, transportiert werden, treten in dem nicht an den kathodischen Außenschutz angeschlossenen Rohrabschnitt in der Nähe der Isolierverbindung Innenkorrosionen auf, die dadurch bedingt sind, daß an der Isolierverbindung durch den kathodischen Schutzstrom aufgrund des Widerstandes der Isolierverbindung ein Spannungsabfall entsteht Die kathodisch geschützte Seite ist dabei negativ, die ungeschützte Seite positiv geladen, und es bildet sich mit Hilfe des in der Rohrleitung befindlichen Elektrolyten ein Stromfluß von dem nicht an den kathodischen Schutz angeschlossenen Rohrleitungsstück zum kathodisch geschützten Abschnitt aus.
Bei eisernen Rohrleitungen entspricht eine anodische Stromdichte von 1 mA/cm2 einem Eisenabtrag von etwa 10 g Eisen pro Jahr, wobei festgestellt wurde, daß dieser Materialabtrag im wesentlichen in unmittelbarer Nachbarschaft des Isolierringes stattfindet und z. B. in 10 mm Abstand nur noch rund 10% des Maximalwertes beträgt, so daß unmittelbar neben der Isolierverbindung ein Abtrag von etwa 5 bis 10 mm Tiefe auftritt
Es wurde festgestellt, daß diese elektrolytische Innenkorrosion beim Transport von Flüssigkeiten, die einen spezifischen elektrischen Widerstand von mehr als 2000 Ω · cm besitzen, durch eine Vergrößerung der Dicke des Isolierringes und/oder durch eine zusätzliche Isolierung der Innenwand eines oder beider an die Isoliervtrbindung anstoßenden Rohre(s) weitgehend vermieden werden kann. Wenn die transportierten wäßrigen Flüssigkeiten jedoch einen geringen spezifischen elektrischen Widerstand aufweisen, d. h., wenn es sich um sogenannte niederohmige Flüssigkeiten handelt, muß sich die Innenisolierung über einen beträchtlichen Bereich erstrecken, um die angestrebte Wirkung zu erzielen. Bei einem spezifischen Widerstand der Flüssigkeit von 20 Ω · cm, die durch eine Leitung von 800 mm Nennweite transportiert wird, müßte die Länge der Innenisolierung beispielsweise rund 100 m betragen, um eine wesentliche Verringerung der Korrosion zu erreichen. Die Herstellung einer solchen Isolierung wäre mit einem erheblichen Arbeitsaufwand verbunden und würde hohe Kosten verursachen.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die elektrolytische Innenkorrosion bzw. den durch sie verursachten Materialabtrag auf der außen nicht kathodisch geschützten Seite der Isolierverbindung in einer Rohrleitung, in der insbesondere niederohmige Flüssigkeiten transportiert werden, auf eine Weise zu verhindern, die weniger aufwendig ist als die oben beschriebene und die darüber hinaus eine größere Sicherheit der Wirkung hat, da bekanntlich die Herstellung »vollkommener« Innenisolationen von Rohrleitungen schwierig ist und außerdem relativ leicht Beschädigungen eintreten können und da an unvollkommen isolierten oder beschädigten Isolierstellen die Rohrleitung in verstärktem Maße angegriffen wird.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art im Rohrinnern im Bereich der Isolierverbindung mindestens eine Anode angeordnet ist, an der ein Potential anliegt, das positiver ist als das Innenpotential des außen nicht geschützten Leistungsabschnittes. So wird der Stromaustritt von der Innenwand des außen nicht kathodisch geschützten Rohrleitungsabschnittes, der der Isolierverbindung benachbart ist, auf die eingebrachte Anode verlagert und damit der Materialabtrag verhindert.
Nach einem weiteren Merkmal der erfindungsgemä-
Ben Vorrichtung wird bzw. werden die Anode(n) derart symmetrisch zur Rohrachse in der Rohrleitung angeordnet, daß ihre wirksame Oberfläche von der Rohrwand mindestens 1Ao des Rohrdurchmessers entfernt ist und sicii mindestens zur Hälfte im Bereich des außen nicht kathodisch geschützten Rohrabschnittes befindet
Erfindungsgemäß wird im Rohrinnern vorzugsweise mindestens eine passive Anode angeordnet, die über eine von der Rohrleitung isolierte leitende Verbindung mit dem positiven Pol einer außerhalb des Rohres befindlichen Gleichstromquelle verbunden ist, deren negativer Pol mit dem außen nicht kathodisch geschützten Rohrabschnitt verbunden ist
Zum Einführen der Anode(n) ist gemäß einem weiteren Merkmal des Erfindungsgegenstandes vorzugsweise am außen nicht kathodisch geschützten Leitungsabschnitt neben der Isolierverbindung mindestens ein Stutzen in Richtung auf die Isolier/erbindung angeordnet, dessen Achse einen Winkel von 15" bis 75°, vorzugsweise einen Winkel von 40 bis 50°, mit der Rohrachse bildet
Vorteilhaft ist es auch, bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung an dem außen nicht kathodisch geschützten Rohrteil neben der Isolierverbindung einen Stutzen zur Einführung einer Bezugselektrode anzuordnen.
Weitere Einzelheiten der Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, ihre Betriebs- und Wirkungsweise werden nachstehend unter Bezugnahme auf die F i g. 1 und 2 näher erläutert
F i g. 1 zeigt den berechneten und gemessenen Materialabtrag an der Innenwand eines außen nicht kathodisch geschützten Rohrabschnittes, der über eine Isolierverbindung mit einem Rohrabschnitt mit kathodischem Außenschutz verbunden war.
Fig.2 zeigt eine beispielsweise Ausführungsform einer erfmdungsgemäßen Vorrichtung im Schnitt.
F i g. 1 zeigt — zur Erklärung der einleitenden Ausführungen über die unvermeidbaren Schaden an ungeschützten Rohrabschnitten —, in welcher Form der Materialabtrag in der Nähe von Isolierverbindungen an ungeschützten Rohrleitungen, die mit einem kathodisch geschützten Rohr verbunden sind, erfolgt. Die Figur zeigt in starker Vergrößerung den Schnitt einer Rohrwand 1, die über einen 8 mm starken Isolierring 2 mit einem (nicht dargestellten) kathodisch geschützten Rohr verbunden war. Durch das Rohrsystem wurde in einer Versuchsstt ecke eine niederohmige Flüssigkeit (Wasser) geleitet, und es wurde für den Versuch 70 Tage lang eine Spannung von 1 Volt über den Isolierring angelegt Den aufgrund der Stromdichte errechneten Materialabtrag zeigt die Kurve A, während Kurve Aden nach Versuchsbeendigung festgestellten, tatsächlich aufgetretenen Materialabtrag zeigt, der größer war als der berechnete. Es ist deutlich ersichtlich, daß die Tiefe des Materialabtrages unmittelbar am Isolierring am größten ist und sich in einer Entfernung von etwa 3 mm, die im vorliegenden Fall etwa der Wandstärke des Rohres entspricht, auf weniger als die Hälfte verringert.
F i g. 2 zeigt einen Längsschnitt durch den Teil einer Rohrleitung, in den eine beispielsweise Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung eingebaut ist. Der dargestellte Leitungsteil besteht aus einem Abschnitt 3, der mit einer (nicht dargestellten) Einrichtung zum kathodischen Außenschutz verbunden ist, und einem über die aus Isolierring 4 und Isolierflansch 5 bestehende Isolierverbindung mit Rohrabschnitt 3 verbundenen Rohrabschnitt 6, der außen nicht kathodisch geschützt ist. Am Rohrabschnitt 6 ist ein Stutzen 7 angeordnet, dessen Achse mit der Rohrachse einen Winkel von 45° bildet durch den die stabförmige Anode 8 in das Rohrinnere eingeführt wird. Die Anode 8 ist in dem dem Stutzen 7 und der Leitung 8 unmittelbar benachbarten Bereich mit einer Außenisolierung 9 versehen, die so weit reicht daß die wirksame Oberfläche der Anode auf jeder Seite der gedachten Rohrachse etwa gleich groß ist Bei der beispielsweise dargestellten Ausführungsform ist die Anode 8 eine
ίο passive Anode, die über Leitung 10 mit dem positiven Pol einer Gleichstromquelle 11 verbunden ist Der negative Pol dieser Gleichstromquelle 11 ist über Leitung 12 mit dem Rohrabschnitt 6 verbunden. Durch einen weiteren Stutzen 13, der sich ebenfalls am Leitungsabschnitt 6 befindet, ist eine Bezugselektrode 14 in die Rohrleitung eingefühlt, die dazu dient das Potential an dieser Stelle zu messen, damit der auf die Anode 8 gegebene Strom so eingestellt werden kann, daß der gesamte Stromfluß zum kathodisch geschützten Rohrteil 3 von der Anode 8 und nicht vom Rohrteil 6 ausgeht
Die im Rohrinneren angeordnete Anode kann auch in anderer Form ausgebildet sein als bei der in Fig.2 dargestellten beispielsweisen Ausführung des Erfin dungsgegenstandes. Sie kann z. B. Ring- oder Teller form haben. Derart ausgebildete Anoden können jedoch in allgemeinen nicht durch einen Stutzen 7 in den Leitungsabschnitt β eingeführt werden, sondern müssen vor dem Zusammenbau der Leitung nahe der vorgese henen Isolierverbindung im Leitungsabschnitt 6 befe stigt werden. Der Stutzen 7 dient dann lediglich zur Durchführung des Kabels 10, wenn eine passive Anode verwendet wird. — Da jede mit einer Augenscheinnahme verbundene Kontrolle und insbesondere das Auswechseln von Anoden bei der zuletzt genannten Ausführungsform ein öffnen der Rohrleitung erfordert, ist die Verwendung von Anoden, die durch einen Stutzen 7 einführbar sind, d.h. insbesondere die Verwendung stabförmiger Anoden, besonders vorteil haft. Wenn der Durchmesser der Rohrleitung sehr groß ist — beispielsweise etwa 100 cm oder mehr —, kann es vorteilhaft sein, mehrere stabförmige Anoden im
Rohrinneren anzuordnen. Der Winkel, den der Stutzen 7 bzw. die durch diesen
5 Stutzen in das Rohrinnere geführte stabförmige Anode 8 mit der Rohrachse bildet, wird durch mehrere Faktoren beeinflußt. Wenn nur eine Anode verwendet wird, ist das Verhältnis des Rohrdurchmessers zur erforderlichen Anodenlänge, die durch die abzugebende
so Strommenge bestimmt wird, von wesentlicher Bedeutung. Wenn also eine relativ lange Anode in ein Rohr von geringem Durchmesser eingeführt werden muß, ist ein flacher Winkel von z. B. 15° bis 35° zwischen dem Stutzen 7 bzw. der Anode 8 und der Rohrachse anzuwenden, während für kurze Anoden in Rohren großen Durchmessers ein relativ steiler Winkel von z. B. 60° bis 75° gewählt werden kann. Bei Anodenlängen, die etwa gleich dem Rohrdurchmesser sind, ist es vorteilhaft, einen Winkel von 40° bis 50° zu wählen. Bei
to der Verwendung mehrerer Anoden in Rohren mit großem Durchmesser werden die Winkel für jede der Anoden im allgemeinen kleiner als 45° sein.
Ui.i eine einwandireie Potentialmessing an der Bezugselektrode 14 zu erzielen, ist es im allgemeinen
h ι zweckmäßig oder vorteilhaft, den Rohrabschnitt 6 in der Umgebung der Bezugselektrode mit einer Innenauskleidung zu versehen. Diese Innenauskleidung braucht jedoch nicht die an eine »vollkommene« isolierung zu
stellenden Anforderungen zu erfüllen, und sie ist nur in einem relativ eng begrenzten Bereich erforderlich, so daß sie ohne großen Aufwand hergestellt werden kann.
Die vorteilhafte Wirkung des Erfindungsgegenstandes zeigt das folgende praktische Beispiel:
Bei tiatr Sole'eitijng von 200 mm Durchmesser, die ,:um Transport einer etwa 30%igen Natriumchlorid-Lösung diente, wurde an der Isolierverbindung zwischen kathodisch geschütztem und nicht kathodisch geschütztem Rohrabschnitt ein Spannungsabfall von ca. 0,8 bis 1 Volt gemessen. Dieser Spannungsabfall würde im Verlauf eines Jahres unmittelbar neben dem Isolierring zu einem Materialabtrag von etwa 10 mm Wandstärke führen, d. h. die Leitung wäre vor Ablauf eines Jahres an dieser Stelle durchgefressen. Durch Einbau einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer stabförmigen passiven Anode wurde das an der Bezugselektrode gemessene Potential auf — 0,85 Volt, bezogen auf eine unpolarisierbare Cu/CuSCVHalbzelle, eingestellt, d. h. auf das bekannte bzw. übliche Schutzpotential von Eisen bzw. eisernen Werkstoffen. Der zur Aufrechterhaltuni dieses Potentials mitteis der in der Rohrleitung befindlichen Anode benötigte Strom betrug 500 mA. E: wurde festgestellt, daß sich der Materialabtrag auf dei gefährdeten Rohrinnenseite auf diese Weise auf nine 0,02 mm/Jahr, d. h. auf einen bedeutungslosen Betrag verringerte.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist also geeignet die Lebensdauer von Leitungsteilen, die durch die
\r. eingangs geschilderten elektrolytischen Innenkorrosio nen gefährdet sind, entscheidend zu verlängern. Di« Kosten des Betriebes solcher Leitungen verringern siel· erheblich, und die Betriebssicherheit steigt, weil du früher häufigen Unterbrechungen zum Erneuern vor Leitungsteilen entfallen. Gegenüber diesen Vorteiler und Ersparnissen fallen die einmaligen Installationskosten für die erfindungsgemäße Vorrichtung und die bein· Betrieb einer passiven Anode anfallenden Stromkoster nicht ins Gewicht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Verhindern von elektrolytischen Innenkorrosionen von Rohrleitungen zur Förderung wäßriger Flüssigkeiten, die außen nicht s kathodisch geschützt sind und die mittels einer Isolierverbindung mit einem Rohrabschnitt verbunden sind, der einen kathodischen Außenschutz besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß im Rohrinnern im Bereich der Isolierverbindung (4, 5) ι ο mindestens eine Anode (8) angeordnet ist, an der ein Potential anliegt, das positiver ist als das Innenpotential des außen nicht geschützten Leitungsabschnittes (6).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anode(n) (8), deren wirksame Oberfläche^) von der Rohrwand mindestens 1Ao des Rohrdurchmessers entfernt ist (sind), symmetrisch zur Rohrachse in der Rohrleitung angeordnet ist (sind) und daß ihre wirksamen) Oberflächen) sich mindestens zur Hälfte im Bereich des außen nicht kathodisch geschützten Rohrabschnittes (6) befindet (befinden).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Rohrinnern mindestens eine passive Anode (8) angeordnet ist, die über eine von der Rohrleitung isolierte leitende Verbindung (10) mit dem positiven Pol einer außerhalb des Rohres befindlichen Gleichstromquelle (11) verbunden ist, deren negativer Pol mit dem außen nicht kathodisch geschützten Rohrabschnitt (6) verbunden ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise am außen nicht kathodisch geschützten Leitungsabschnitt (6) neben der Isolierverbindung (4, 5) mindestens ein Stutzen (7) zum Einführen der Anode(n) (8) in Richtung auf die Isolierverbindung (4,5) angeordnet ist, dessen Achse einen Winkel von 15° bis 75°, vorzugsweise einen Winkel von 40° bis 50°, mit der Rohrachse bildet.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem außen nicht kathodisch geschützten Rohrteil (6) neben der Isolierverbindung (4, 5) ein Stutzen (13) zur Einführung einer Bezugselektrode (14) angeordnet ist.
DE2212737A 1972-03-16 1972-03-16 Vorrichtung zum Verhindern von elektrolytischen Innenkorrosionen von Rohrleitungen Expired DE2212737C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2212737A DE2212737C3 (de) 1972-03-16 1972-03-16 Vorrichtung zum Verhindern von elektrolytischen Innenkorrosionen von Rohrleitungen
DE19782844668 DE2844668A1 (de) 1972-03-16 1978-10-13 Vorrichtung zum verhindern von elektrolytischen innenkorrosionen an molchbaren rohrleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2212737A DE2212737C3 (de) 1972-03-16 1972-03-16 Vorrichtung zum Verhindern von elektrolytischen Innenkorrosionen von Rohrleitungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2212737A1 DE2212737A1 (de) 1973-09-20
DE2212737B2 DE2212737B2 (de) 1978-11-23
DE2212737C3 true DE2212737C3 (de) 1979-08-23

Family

ID=5839116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2212737A Expired DE2212737C3 (de) 1972-03-16 1972-03-16 Vorrichtung zum Verhindern von elektrolytischen Innenkorrosionen von Rohrleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2212737C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2212737B2 (de) 1978-11-23
DE2212737A1 (de) 1973-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2612498C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Polarisationspotentials von in einem Elektrolyten in einem Stromfeld angeordneten Metallgegenstand
DE3782000T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur ionisation von fluessigkeiten.
DE3513858A1 (de) Unterwasser-nachrichtenuebertragungskabel mit optischen fasern
DE2701340A1 (de) Verfahren zur herstellung einer isolierenden rohrverbindung
DE1638976B2 (de) Elektrisch isolierende verbindung fuer schlaeuche
DE60208434T2 (de) Kathodischer schutz für druckluftkessel
DE2042587A1 (de) Korrosionsbeständiger Formkörper
DE1202614B (de) Anodenanordnung fuer den Kathodenschutz
DE2212737C3 (de) Vorrichtung zum Verhindern von elektrolytischen Innenkorrosionen von Rohrleitungen
DE1126686B (de) Einrichtung zur Meldung von Undichtheiten an im Erdreich verlegten Rohrleitungen, Lagertanks od. dgl.
EP3218633B1 (de) Förderschlauch
DE2023581A1 (de) Elektrolytischer Leiter
DE7314756U (de) Armatur fur Rohrleitungen
DE2928998C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entockerung von Filterrohren von Wasserbrunnen
DE2946900C2 (de) Gegen Innenkorrosion geschützter Behälter
DE69015260T2 (de) Verfahren zum elektrischen Verbinden nichtkorrodierbarer Anoden mit dem korrodierbaren Kern eines kraftliefernden, mit Standardisoliermaterial isolierten Leistungsversorgungskabels.
DE7210062U (de) Leitungsrohr mit Vorrichtung zum Verhindern von elektrolytischen Innenkorrosionen
DE3033948C2 (de) Vorrichtung zur Bereitung warmen Wassers
EP0598429B1 (de) Korrosionsschutzanlage
DE8322179U1 (de) Anschlussstueck einer fernwaermeleitung am eingang in ein gebaeude
DE102018106728A1 (de) Vorrichtung zur Kompensation von Längenänderungen in einer Rohrleitung
DE2709468A1 (de) Lecknachweis fuer fluessigmetall-rohrleitungen
DE2010660A1 (de) Mit Kupfer beschichtetes Rohr aus rost freiem Stahl und Verfahren zu dessen Her stellung
DE1003308B (de) Rohrerder
DE2100486C3 (de) Elektrode für den kathodischen Korrosionsschutz

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee