DE2211576A1 - Textilbehandlungsmittel - Google Patents

Textilbehandlungsmittel

Info

Publication number
DE2211576A1
DE2211576A1 DE19722211576 DE2211576A DE2211576A1 DE 2211576 A1 DE2211576 A1 DE 2211576A1 DE 19722211576 DE19722211576 DE 19722211576 DE 2211576 A DE2211576 A DE 2211576A DE 2211576 A1 DE2211576 A1 DE 2211576A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
benzimidazole
group
alkyl
benzimidazole derivative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722211576
Other languages
English (en)
Other versions
DE2211576C3 (de
DE2211576B2 (de
Inventor
Ronald Edward Tynemouth Northumberland Atkinson (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE2211576A1 publication Critical patent/DE2211576A1/de
Publication of DE2211576B2 publication Critical patent/DE2211576B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2211576C3 publication Critical patent/DE2211576C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/06Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/14Radicals substituted by nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/62Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/001Softening compositions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/325Amines
    • D06M13/335Amines having an amino group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/46Compounds containing quaternary nitrogen atoms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/46Compounds containing quaternary nitrogen atoms
    • D06M13/47Compounds containing quaternary nitrogen atoms derived from heterocyclic compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/46Compounds containing quaternary nitrogen atoms
    • D06M13/47Compounds containing quaternary nitrogen atoms derived from heterocyclic compounds
    • D06M13/473Compounds containing quaternary nitrogen atoms derived from heterocyclic compounds having five-membered heterocyclic rings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M16/00Biochemical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. enzymatic
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/12Mechanical actuation by the breaking or disturbance of stretched cords or wires

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

».- ί. rs anmute 9 91 1 R 7 R
Dk. i-iZ Ol L-CHEM. WALTER BEIl. * * ' ' ^ ' u
al:;:,:ö iiiXpririL^
L'tf. : ja. yl-l.-C-V.V H-J. WOLFF
D«. - ''Ii. ri/.iiö C, ft-.. ULiL · y
FRANKFURT AM ΑΛΑΙΝ-HOCHST 9. MärZ 1372
Unsere Nr. 17 728
The Procter & Gamble Company
Cincinnati, Ohio, V.St.A.
Textilbehandlungsmittel
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf neue Textilbehandlungsmittel, die aus bestimmten obaflächenaktiven Verbindungen, welche sowohl in der kationischen als auch in der zwitterionischen Form vorliegen können, bestehen, oder diese enthalten.
Quaternäre Ammoniumverbindungen, die wenigstens einen
langkettigen hydrophoben Rest (von etwa 8 Kohlenstoffatomen
209839/1167
aufwärts) im Molekül enthalten, sind seit langem bekannt. "Sie : sind als kationische oberflächenaktive Mittel (sogenannte "Invertseifen"), .als Textilweichmacher und als Bakterizide brauchbar. Falls sie für die Verwendung als oberflächenaktive Mittel vorgesehen sind, weist die langkettige Gruppe üblicherweise etwa 12 bis 20 Kohlenstoffatome auf; sind sie aber für die Verwendung als Texti!weichmacher bestimmt, werden' langkettige Verbindungen, beispielsweise solche mit etwa 16 bis 22 Kohlenstoffatomen oder mehr, bevorzugt, insbesondere Verbindungen mit zwei langkettigen Gruppen. Typische Beispiele umfassen Dodecyldimethylbenzylammoniumchlorid, Dodecyltrimethylammoniumchlorid, Distearyldimethylammoniumchlorid, die entsprechenden -bromide und viele andere mit ähnlicher Struktur.
Diese Verbindungen, insbesondere Distearyldimethylammoniumchloi-id, sind kommerziell in Textilweichmacherzusammensetzungen verwendet worden, die für den Zusatz zum letzten Spülwasser nach einem üblichen Waschverfahren bestimmt sind und es sind auch Versuche unternommen worden, sie in Wasch- und Reinigungsmittelmischungen zu verwenden, die als kombinierte Wasch- und Textilweichmachungsmittel vorgesehen sind.
Da sie kationisch sind, reagieren diese Substanzen üblicherweise mit anionischen Detergentien unter Bildung unlöslicher Substanzen, weshalb ihre Verwendung in Gegenwart anionischer Detergentien normalerweise für die Praxis nicht in Betracht kömmt. Außerdem haben sie eine starke Affinität gegenüber Geweben, insbesondere Baumwolle und Wolle, ein Umstand, der eine wichtige Rolle bei ihrer Wirksamkeit als Textilweichmacher und Bakterizide spielt, aber auch die Wirkung hat, daß sie im allgemeinen aus dem Gewebe bei einem nachfolgenden Waschen nicht vollständig ausgewaschen werden. Sie haben daher dio Tendenz, sich an wiederholt gewaschenen Gewe-
209839/1167
ben anzusammeln, wobei sie die V/iederbenetabarkeitseigenschaften der Gewebe beeinträchtigen können und wobei sie Verfärbungen, einen unangenehmen fettigen Griff, Rauheit
der Fasern und selbst unangenehmen Geruch bewirken können. .
Andere, quaternäre Ammoniumverbindungen sind die bekannten zwitterionischen oberflächenaktiven Verbindungen, wie langkettige Garbonsäurebetaine, Sulfobetaine, Sulfatobetaine und Sulfitobetaine. Diese Verbindungen sind wertvolle Netzmittel und Detergentien, Da tsie innere Salze sind, reagieren sie nicht mit den in hartem Wasser vorliegenden Metallionen, insbesondere Kalziumionen, und bleiben somit praktisch von der Wasserhärte unbeeinflußt. Aus demselben Grund sind sie mit anionischen, kationisehen und niehtipnisahen Detergentien verträglich. Ihre Affinität gegenüber und ihr Netzeffekt auf bestimmten hochhydrophoben Fasern, wie polyamine und Po?_yesterfasern, machen sie für die Entfernung bestimmter Typen von Schmutz, insbesondere fettem Schmutz, von diesen Materialien besonders wertvoll. Sie sind auch bemerkenswert wirksam bei der Reinigung von Baumwollgewebeη, die mit Tonteilchen enthaltendem Schmutz verunreinigt sind, Sie sind jedoch gegenüber Geweben nicht hoch Substantiv und sind auch nicht sehr wirksam in Textilweichmachungsmitteln, Diese bekannten Betain- und betainähnlichen Verbindungen existieren in zwitterionischer Form innerhalb eines weiten pH-Bereiches. Unter relativ stark sauren Bedingungen werden'sie kationisch, doch ist die notwendige Azidität außerhalb/praktischen Bereiches für das Waschen von Geweben oder Personen.
Die vorliegende Erfindung beruht auf der Verwendung einer neuen Klasse von Detergentien, die relativ zu ihrem pKa-Vi'ert, wie nachstehend definiert, unter schwach sauren Bedingungen kationisch und unter schwach· alkalischen Bedingungen
209839/1167
zwitterionisch sind. Wenn sie somit "bei dem üblichen pH-Wert eines Spülvorganges in einer wässerigen Lösung vorliegen (welche selbstverständlich nicht notwendigerweise tatsächlich die Spülflüssigkeit-nach einem Waschyorgang zu sein braucht), liegen sie größtenteils in kationischer Form vor und sind aLs Textilweichmachungsmittel, die gegenüber Geweben Substantiv sind, wirksam, aber unter den üblicherweise alkalischen Bedingungen eines nachfolgenden üblichen Waschvorganges werden sie in die zwitterionische Form umgewandelt und so wenigstens teilweise aus den Geweben entfernt. Wenn sie' so entfernt .sind, sind sie mit der Wasch- und Reinigungsmittelmischung verträglich und können sogar ihre Wirksamkeit erhöhen.
. . Ferner ergibt die adsorbierte kationische und/oder zwitterionische Schicht sowohl auf Textilfasern als auch an an-
' deren Oberflächen, z.B. harten Oberflächen, eine Oberflächeneigenschaft, welche wichtige Klassen von Schmutz abweist und deren Abtrennung von der Oberfläche und ihre Dispergierung bei einem anschließenden alkalischen Waschvorgang begünstigt, wenn der adsorbierten Schicht Nichtsubstantivität verliehen worden ist. Somit können diese'Substanzen als schmutzfreisetzende Mittel wirken, welche wenigstens teilweise bei jedem Waschvorgang entfernt werden und wieder aufgebracht werden können, bevor die Oberfläche erneut einer Verschmutzung ausgesetzt wird, wie nachstehend näher beschrieben ist. Sie können auch den damit behandelten Oberflächen antistatische Eigenschaften verleihen.
•V
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Textilbehandlungsmittel geschaffen, das aus einem quaternären Ammoniumbenzimidazol der allgemeinen Formel:
209839/1167
oder seiner entsprechenden zwitterionischen Form ·
besteht oder diese enthält, worin entweder
und R
eine Alkylgruppe mit 14· bis 22 Kohlenstoffatomen oder eine Alky!phenyl- oder Alkylbenzylgruppe mit 8 bis 16 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette ist eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen
oder eine Gruppe
H ist, worin
m 1 bis 20 bedeutet, oder
' (ii) Jeder der Reste R1 und R2 eine Alkylgruppe mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen oder eine Alkylphenyl- oder Alkylbenzylgruppe wie oben definiert ist und R, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen öder eine Gruppe (G ^.^0) ^.
m 1 bis 20 und
η 1 bis 4 sind und
X für ein Anion steht.
An das quaternäre Stickstoffatom können eine oder zwei langkottige ldpophile Gruppen gebunden sein. V/enn nur eine
2098 3 9/116 7
Gruppe vorliegt, kann diese eine Alkylgruppe mit 14 "bis 22, vorzugsweise 16 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine Alkylphenyl- oder Alkylbenzylgruppe mit 8 bis 16, vorzugsweise 10 bis 14· Kohlenstoffatomen in der Alkylkette sein. Wenn zwei langkettige lipophile Gruppen vorhanden sind, kann jede unabhängig von der anderen eine Alkylgruppe mit 10 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen oder eine Alkylphenyl- oder Alkylbenzylgruppe wie oben angegeben sein. Die letztere Gruppe kann sich von einem typischen Detergensalkylat ableiten. Die eine oder beide kurzkettigen Gruppen Rp und'· R, können kurzkettige Alkylgruppen mit 1 bis 6, vorzugsweise 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, oder die entsprechenden Hydroxyalkylgruppen, insbesondere Hydroxyäthyl sein, oder die Hydroxyalkylgruppen können äthoxyliert sein, beispielsweise mit 1 bis 20 Äthylenoxidresten. In der Formel bedeutet die Zahl η der Methylengruppen 1 bis 4, vorzugsweise 1 bis 5, insbesondere I.Xist ein Anion, beispielsweise Chlor, Brom, Jod, Methosulfat usw., und kann das Anion eines in der Zusammensetzung enthaltenen Puffermittels sein. V/enn die. Verbindung isoliert ist, ist X vorzugsweise Chlor.
Bevorzugte Verbindungen, wie sie erfindungsgemäß vorgesehen sind, sind solche,, die einen ρΚα-Wert im Bereich von 5 bis 10, insbesondere im Bereich von 8 bis 10, aufweisen. Der optimale ρΚα-V/ert wird in gewissem Maße von der beabsichtigten Anwendung abhängen. Der ρΚα-Wert einer schwachen Säure, wie der vorliegenden Verbindungen, in wässeriger Lösung wird als der pH-Wert der Lösung definiert, der dann vorliegt, wenn die Verbindung zur Hälfte neutralisiert ist, d.h. im vorliegenden Fall, wenn sie zu 50 Mol-% in zwitterionischer Form und zu 50 Mol-% in kationischer Form vorliegt. Bei pH-Werten nahe dem ρΚα-Wert sind beide Formen in einem beträchtlichen Ausmaß vorhanden.
209839/ 1167
Die Benzimidazolderiv.äte können nach irgendeiner geeigneten Methode hergestellt werden. Beispielsweise kann das 2-Halogenalkylbenzimidazol durch Kondensation einer entsprechenden Halogenearbonsäure mit Orthophenylendiamin hergestellt werden und es kann dann mit einem tertiären Amin zwecks Bildung der quaternären Ammoniumverbindung kondensiert werden.. .
Üblicherweise werden die erfindungsgemäß vorgesehenen Verbindungen, auf Gewebe aus wässeriger !Lösung aufgebracht und' zveckmäßigerweise in einem Stadium in einem Waschprozeß. Sie besitzen überraschenderweise, wie gefunden wurde, wertvolle Textilweichmaehungseigen&chaften, wenn sie in einem beliebigen Stadium eines Wasehverfahrens einverleibt werden. So können sie, wie die üblichen Textilweichmachungsmittel, im Spülabschnitt nach einem Waschprozeß zugesetzt werden. Unter der Voraussetzung, daß die Spülflüssigkeit einen pH-Wert in einem solchen Bereich aufweist, daß die Verbindungen in einem beträchtlichen Grad in kationischer Form vorliegen, ; sind sie gegenüber den meisten Geweben Substantiv und wirk- . same Weichmacher.
Alternativ können die Verbindungen einen Teil der aktiven Detergenskomponente einer Waschmischung bilden, die so angesetzt ist, daß die Verbindungen während des Waschabschnittes überwiegend in zwitterionischer Form vorliegen. Der Anteil der Verbindung, die noch in der Spülflüssigkeit vorliegt, wenn nach Verdünnen mit Leitungswasser od.dgl. die Alkalinität verringert worden· ist, ist dann in kationischer •Form verfügbar und wirkt als substantiver Gewebeweichmacher.
Durch die vorliegende Erfindung werden auch Textilbehandlungsmittel geschaffen, die das quaternäre Ammoniumbenzimidazol im Gemisch mit einem Verdünnungsmittel enthalten. Die ·
2098 3 9/1167
Art des Verdünnungsmittels wird selbstverständlich vom.speziellen Typ des Textilbehändlungsmittels abhängig sein. Beispielsweise kann eine Wasch- und Reinigungsmittelmischung einen Detergensbestandteil enthalten.
Geeignete Anteile des Benzimidazole in einer Wasch- und Reinigungsnrittelmischung hängen von der Art der Zusammensetzung ab, aber als Richtlinie kann angegeben werden, daß in den am meisten üblichen Hochleistungs-Wasch- und -Reinigungsmittelmischungen ein Gehalt an Benzimidazol von 1 Gew.-% bis 10 Gew.-%, insbesondere etwa 5 Gew.-%, gute Ergebnisse liefert.
Eine besonders wirksame Methode zur Anwendung dieser Verbindungen als Textilweichmacliungsmittel besteht darin, ' die zu waschenden Gewebe vorher in einer wässerigen Lösung der kationischen Form der Verbindung einzuweichen oder zu benetzen. Dann kann eine Wasch- und Reinigungsmittelmischung, wie eine typische gerüststoffhältige Hochleistungs-Wasch- und -Reinigungsmittelmischung, der gleichen Lösung zugesetzt werden und das Waschen und Spülen kann in üblicher Weise vorgenommen werden. Alternativ kann überschüssige Lösung von den Geweben abgetrennt werden, beispielsweise durch Schleudertrocknen, und dann können die Gewebe in üblicher Weise gewaschen und gespült werden. Im allgemeinen wird die erstere Alternative bevorzugt. ~
Bei beiden dieser letzteren Methoden der Aufbringung der Benzimidazolderivate gemäß der Erfindung mag zu erwarten sein, daß die Menge des absorbierten Derivats bei 'wiederholten Behandlungen anwachsen wird, etwa wie dies bei den bekannten kationischen Textilweichmachern der Fall ist; überraschenderweise wurde jedoch gefunden, daß dies nicht auftritt. Der Grund dafür ist nicht bekannt, obgleich ange-
209839/1167
nommen werden kann, daß durch den Waschprozeß immer etwas der aufgenommenen, jedoch iiicht*-substantiven zwitterionischen Form des BenzimidazolderiVates entfernt wird, so daß die zurückbleibende Menge nach einer oder einigen wenigen Behandlungen einen Maximalwert" erreicht und dann nicht mehr zunimmt.
Es wird bevorzugt, wenn etwa 0,01 % bis 0,5 %, insbesondere etwa 0,1 %y der kationischeη Form des Benzimidazolderivates auf das Trockengewicht des Gewebes bezogen, in den Behandlungslösungen, die diese kationische Form enthalten, vorliegt, d.h. in Vorweich- oder Spüllösungen.
Die zur Verwendung als Spülzusätze vorgesehenen Mittel enthalten vorzugsweise pH-Puffer solchen Typs und solcher Menge, daß eine wässerige Lösung des Mittels (mit solcher Konzentration, daß sie 0,1 Gew.-% des Benzimidazole enthält) einen pH-Wert aufweist, der geringer als der ρΚα-Wert des Benzimidazols ist, und insbesondere einen pH-Wert aufweist, der wenigstens 2 Einheiten niedriger ist als der ρΚα-Wert. Falls sich der pH-Wert dem ρΚα-Wert nähert, ist es angezeigt, wenn ein weiteres, vorzugsweise nicht-ionisches oberflächenaktives Mittel vorliegt, um jenen Teil 'des Benzimidazolderivates löslich zu machen, der in zwitterionischer Form vorliegt. Geeignete Puffermittel sind an sich bekannt, beispielsweise Phosphate, Carbonate, Borate, Citrate und Tartrate, sowie die entsprechenden Säuren. Der Gehalt der Spulzusatzzusammensetzungen an. diesen Komponenten hängt von der beabsichtigten Anwendung ab. Als Richtlinie sei angegeben, daß wirksame und geeignete Zusammensetzungen etwa 1 bis 20 Gew.-%, beispielsweise etwa 5 Gew.-%, der kationischen Form des Benzimidazolderivats enthalten können und in einer Spül- oder Nachwasch-Einweichlösung in einer Konzentration von etwa 0,2 bis 0,5 Gew.-% angewendet werden können,
209839/1167
jedoch ateilen diese Zahlen keine Beschränkung dar. Werden Benzimidazolderivate gemäß der Erfindung angewendet, die in Wasser, selbst in ihrer kationischen Form, wenig löslich sind, so können sie durch Einverleibung eines anderen oberflächenaktiven Mittels, vorzugsweise eines nichtionischen Mittels, in die Zusammensetzung löslich gemacht werden.
Wasch- und Reinigungsmittelmischungen, die die Benzimidazolderivate enthalten, sind üblicherweise typische gerüststoffhältige Wasch- und Reinigungsmittelmischungen ■ und können beliebige Detergensgerüststoffe, wie wasserlösliche (üblicherweise Natrium-oder Kalium-) Phosphate und Polyphosphate, Carboxylate, Silikate, Borate usw. und chelatbildende Mittel, wie Nitrilotriacetate, Polycarboxylate, wie jene, die in der brit. Patentschrift 1,054,755 beschrieben sind, Citrate und Glukonate, enthalten. Neutralsalze, wie Alkalimetallsulfate und -chloride, und Bleichmittel, wie Natriumperborat, -percarbonate oder -perphosphate, können. ebenfalls vorliegen. Die organische oberflächenaktive Komponente kann anionische, nichtionische oder zwitterionische oberflächenaktive Mittel enthalten. Vorzugsweise ist der größere Teil der oberflächenaktiven Komponente anionisch. Geeignete oberflächenaktive Mittel sind an sich bekannt, beispielsweise die anionischen oberflächenaktiven Mittel, die Sulfonsäure- und Schwefelsäurederivate umfassen, wie Alkylarylsulfonate, Alkylsulfate und Alkylathersulfate; die nichtionischeη oberflächenaktiven Mittel umfassen PoIyäthoxyalkohole, Polyäthoxyalkylphenole, Polyäthoxyfettsäuren, Polyäthoxyamine, Polyäthoxypolypropylenoxy-kondensate, Polyäthoxysorbibanester und viele andere und können tertiäre Aminoxide und Phosphinoxide einschließen; die zwitterionischen oberflächenaktiven Mittel umfassen quaternäre Ammoniumcarboxylate (Betaine) und -sulfonate (Sulfobetaine) u.dgl., von denen einige oben erwähnt sind.
209839/116 7
Mittel, die zur Verwendung als Vorweiehzusätze vorgesehen sind, d.h. zum Einweichen von Geweben vor dem Waschen derselben, können ausschließlich aus der kationischen Form, beispielsweise dem Hydrochlorid des Benzimidazolderivats, bestehen, enthalten aber vorzugsweise ein Verdünnungsmittel, das eine Komponente sein oder diese enthalten kann, welche die Handhabbarkeit oder ästhetische Anziehungskraft der Mittel verbessert. Falls Benzimidazolderivate verwendet werden, die in Wasser selbst in der kationischen Form wenig löslich sind, beispielsweise einige jener, worin beide Reste ]L· .und R2 hydrophobe Gruppen sind, können sie durch Einverleibung anderer oberflächenaktiver Mittel, beispielsweise eines ionischen Mittels, in die Zusammensetzung löslich gemacht werden.
Die erfindungsgemäßen Mittel können selbstverständlich, je nach Zweckmäßigkeit im einzelnen Falle, die üblichen geringeren Komponenten, wie schaumregelnde Mittel, Bleich- ■ mittel, Bakterizide, Enzyme und Aktivatoren oder Stabilisatoren für diese, Staubinhibitoren, Schmutzsuspendiermittel,. Trübungs- oder Korrosionsinhibitoren Λ Trübungsmittel, Farbstoffe, Parfüm u.dgl., enthalten.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung.
Beispiel 1: Es werden Lösungen hergestellt, welche aus
(a) Wasser, das auf einen pH-Wert von 4 angesäuert ist,
(b) 1 gew.-%ige Lösung der Verbindung B mit der Struktur .
209839/1167
ίΗ3
Cl"
in Wasser, angesäuert auf pH 4,
bestehen. Die letztgenannte Verbindung hat einen pKoc-Wert im Bereich von 8,5 bis 9ι5·
., Teststücke von Baumwollfrottee-Handtüchern werden in die Lösungen (bei etwa 2O0C) eingetaucht, in V/asser mit einem pH-Wert von 4 gespült und getrocknet.
Die Teststücke, die in der Lösung (b) behandelt worden sind,.zeigten einen weicheren Griff als jene, die in Lösung (a) behandelt wurden.
Einige der Teststücke aus Lösung (b) wurden in Wasser (bei etwa 200C) gerührt, das auf einen pH-Wert von 10 alkalisch gemacht wurde. Die Lösung wurde sichtlich trübe, da die wenig lösliche und nicht-substantive zwitterionische Form der Verbindung B vom Gewebe freigegeben wurde.
Andere Teststücke, die in jeder der Lösungen (a) und (b) behandelt wurden, wurden mit einer Mischung aus Motoröl und Ruß beschmutzt. Sie wurden in wässerigen alkalischen Lösungen wie oben gerührt und es konnte deutlich festgestellt werden, daß aus den in Lösung (b) behandelten Teststücken mehr Schmutz in die Lösung überführt worden war als von den anderen, und dementsprechend waren die Teststücke sichtbar reiner.
Ein ähnliches Ergebnis wurde beobachtet, wenn die
209839/1 167
verschmutzten behandelten Teststücke bei 60 C in einer 0,5 gew.-zeigen Lösung eines typischen üblichen, gerüststoffhältigen Hochleistungswaschmittels gewaschen wurden, das in dieser Lösung einen pH-Wert von etwa 10 aufweist.
Beispiel 2: Es wurde eine Zusammensetzung hergestellt, die aus 5 Teilen der Verbindung
Cl
und 95 Teilen einer im Handel erhältlichen körnigen gerüststoffhältigen Wasch- und Reinigungsmittelmischung bestand, welch1 letztere als wesentlich^ Komponenten enthielt:
9>3 % gemischtes Dodecylbenzolsulfonat und Talgalkylsulfat,
2,5 % Seife,
36 °/° Natriumtripolyphosphat,
7 cNatriumsilikat,.
8 % Natriumsulfat,
25 % Natriumperborat-tetrahydrat 7 % Feuchtigkeit,
sowie kleinere Komponenten, einschließlich Enzyme, Schaumstabilisatoren, optische Aufheller, Parfüm usw., welche den Rest darstellen.
Teststücke aus Baumwollfrottee-Handtüchern und Baumwollhandtüchern wurden in einer 0,5 gew.-%igen Lösung dieser Zusammensetzung in Leitungswasser (Härte 17Ο Teile/ Million als CaCO.,) bei 5^°^ 5 Minuten gewaschen und dann sorgfältig gespült und getrocknet. Entsprechende Teststücke
20 98 39/1167
wurden in gleicher Weise in einer 0,5 gew.-%igen Lösung der Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzung ohne das Benzimidazolderivat gewaschen.
In jedem Falle wurden 60 g Gewebe pro 1 Wasch- und Reinigungsmittellösung behandelt, entsprechend 0,4 % des Benzimidazolderivats, bezogen auf das Gewicht des Gewebes.
Die Behandlung wurde 5-mal ausgeführt und die Gewebe wurden'dann durch einen Stab von 6 Gutachtern verglichen, denen die Augen·verbunden wurden, um jede Beeinträchtigung, die sich aus einem optischen Eindruck ergeben könnte, auszuschließen. Alle 6 Gutachter stellten fest, daß die mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung behandelten Gewebe weicher waren als die Vergleichsgewebe.
Beispiel 3' 0,25 g des Benzimidazolderivates von Beispiel 2 wurden in 1 1 Leitungswasser von 5O0C gelöst und 60 g der Gewebe, die ähnlich jenen waren, die im Beispiel 2 geprüft wurden, wurden 2 bis 5 Minuten in dieser Lösung eingeweicht. Dann wurden zur Lösung 5 g der Wasch- und Reinigungsmittelmischung des Beispiels 2 zugegeben und die Gewebe wurden 5 Minuten gewaschen und normal gespült und getrocknet. Sie wurden wie im Beispiel 2 angegeben mit Geweben verglichen, die in gleicher Weise gewaschen worden waren, wobei jedoch nur Wasser für das Vorweichen verwendet wurde. Nach nur einer solchen Behandlung stellten die Gutachter fest, daß die in der Lösung des Benzimidazole vorbehandelt en, Gewebe weicher waren als die Vergleichsgewebe.
Beispiel 4: Testgewebe wurden mit der Wasch- · und Reinigungsmittelmischung allein wi.ein Beispiel 2 gewaschen und einmal gespült.
Sie wurden dann einem zweiten Spülen in 1 1
20983 9/1167
(a) Leitungswasser oder
(b) einer Lösung, die 250 Teile/Million des Benzimidazolderivats von Beispiel 2 enthielt, oder
(c) einer Lösung wie unter Cb) angegeben, die jedoch auch eine gleiche Gewicht sine ng e einer Mischung aus 2 Teilen Natriumeitrat und
5 Teilen Citronensäure zwecks Einstellung des pH-Wertes auf 5 enthielt, unterzogen.
'· Die Gewebe wurden dann dem Schleudertrocknen unterworfen und schließlich vollständig getrocknet.
Nach nur einer Behandlung wurden die Gewebe, die in den Lösungen (b) und (c) gespült worden waren, als weicher beurteilt als jene, die in Wasser.allein gespült worden sind.
Beispiel 5j Gleiche Ergebnisse, wie sie bei den Behandlungen der Beispiele 3 und 4 erhalten worden sind, wurden erzielt, wenn das Benzimidazolderivat durch ein solches mit der Formel .
CH
und durch ein solches mit der Formel
Cl'
°1SV
Cl"
209839/1167
zusammen mit dem zweifachen seines Gewichtes eines nichtionischen oberflächenaktiven Mittels, nämlich Kokosnußfettalkohol, der mit 6 Mol-Anteilen .Ethylenoxid kondensiert ist, ersetzt worden ist. Bei Fehlen des nichtionischen oberflächenaktiven Mittels wurde ein gewisser Weichmachungseffekt der letztgenannten Verbindung beobachtet, jedoch ein geringerer als mit den anderen Verbindungen allein oder mit der Mischung.
Beispiel 6: Teststücke aus Baumwollhemdgewebe wurden wie im Beispiel 4 (b) behandelt. Zu Vergleichszwecken wurden gleiche Teststücke einer zweiten Spülung in einer Lösung unterworfen, die 250 Teile/Million Ditalgdimethylammoniumchlorid enthielt und in Form einer im Handel erhältlichen Weichmaahenzusammensetzung zugesetzt wurde.
Nach einem Programm wurden die mit dem Benzimidazolderivat gespülten Stücke als etwas weicher beurteilt ale Jene, die mit dem üblichen Weichmacher gespült worden sind. Nach 3 bis 6 Programmen lag kein feststellbarer Unterschied vor; nach 9 bis 12 Programmen wurden die im üblichen Weichmacher gespülten Stücke als weicher beurteilt. Sie zeigten jedoch einen mehr "fettigen" Griff und waren in stärkerem Maße verfärbt als Stücke, die in der Benzimidazolzusammensetzung allein gespült worden sind.
Beispiel 7'· Es wurde wie in Beispiel 3 gearbeitet, wobei Jedoch 240 g der Testgewebe verwendet wurden, entsprechend 0,1 % Benzimidazolderivat, bezogen auf das Trockengewicht des Gewebes. Nach einer solchen Behandlung stellten alle Gutachter fest, daß die in der Lösung des Benzimidazolderivates vorbehandelten Gewebe weicher waren als die Vergleichegewebe.
209839/1 167

Claims (18)

  1. Pat ent'an'sp rücke;
    •besteht oder diese enthält, worin entweder
    eine Alkylgruppe mit 14 bis 22 Kohlenstoffatomen oder eine Alkylphenyi- oder 'Alkylbenzylgruppe mit 8 bis 16 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette ist eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder'eine Gruppe (C^^O^H ist, worin . m 1 bis 20 bedeutet, oder
    (ii) jeder der Reste R1 und R2 eine Alkylgruppe mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen oder eine Alkylphenyi- oder Alkylbenzylgruppe wie oben definiert ist und R, eine Alkylgrui>pe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen
    O)1nH ist, worin
    oder eine Gruppe
    ia 1 bis 20 und
    η 1 bis 4 sind und
    für ein Anion steht.
    2iL9.fi 3.9 ./4-1 6-7
  2. 2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es ein quaternäres Amraoniumbenziiaidazol der allgemeinen Formel oder seine zwitterionische Form enthält, worin EL eine Methyl- oder Äthylgruppe bedeutet.
  3. 3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es ein quaternäres Ammoniumbenzimidazol der allgemeinen Formel oder seine zwitterionische Form enthält, worin
    EL eine Alkylgruppe mit 16 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine Alkylbenzyl- oder Alkylphenylgruppe mit 10 bis 14 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette und
    Hp eine Methyl- oder Äthylgruppe bedeuten.
  4. 4. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es ein quaternäres Ammoniumbenzimidazol der allgemeinen Formel oder seine zwitterionische Form enthält, worin R- und Rp je eine Alkylgruppe mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen oder eine Alkylbenzyl- oder Alkylphenylgruppe mit 10 bis 14 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette bedeuten.
  5. 5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, -dadurch gekennzeichnet, daß es ein quaternäres Ammoniumbenzimidazol der allgemeinen Formel oder seine zwitterionische Form enthält, worin η » 1 bedeutet.
  6. 6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5* dadurch ge~ kennzeichnet, daß es ein quaternäres Ammoniumbenzimidazol der allgemeinen Formel enthält, worin X Chlor, Brom oder Jod bedeutet.
  7. 7· Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der wie oben definierte pKa-Wert des Benzimidazolderivates im Bereich von 5 bis 10 liegt.
    209839/1167
  8. 8. Mittel nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß der wie oben definierte pKa-V/ert des Benzimidazolderivates im Bereich von 8 bis .10 liegt.
  9. '9. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Verdünnungsmittel enthält.
  10. 10. Vorweichmittel mit Textilweichmachereigenschaften, ,dadurch gekennzeichnet, daß es ein Benzimidazolderivat, wie in einem der Ansprüche 1 bis 8 definiert, in kationischer Form enthält.
  11. 11. Mittel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß es auch ein nichtionisches oder zwitterionisches oberflächenaktives Mittel enthält.
  12. 12. Textilweiehspül-Zusatzmittel, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Benzimidazolderivat wie in einem der Ansprüche 1 bis 8 definiert und eine solche Puffersubstanz enthält, daß der pH-Wert einer Lösung des Mittels, die das Benzimidazolderivat in einer Konzentration von 0,1 Gew.-% enthält, niedriger ist als der wie oben definierte pKa-Y/ert des Benzimidazolderivates.
  13. 13· Mittel nach-Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert wenigstens 2 Einheiten unterhalb des pKa-Wertes liegt.
  14. 14. Mittel nach Anspruch?2 oder]3» dadurch gekennzeichnet, daß es als pH-Puffersubstanz wasserlösliche Phosphate, • Carbonate, Borate, Citrate, Tärtrate bzw. die entsprechen-· den Säuren enthält.
  15. 15· Textilweichiüachermischung, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein wasserlösliches, nicht-kationisches oberflächen-
    209839/1 ie
    » am "
    - 2ο -
    aktives Mittel und eine alkalische Detergensgerüststoffverbindung sowie ein Benzimidazolderivat wie in einem der Ansprüche 1 bis 7 definiert enthält.
  16. 16. Mischung nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, daß sie 1 bis 10 Gew.-% des Benzimidazolderxvates enthält.
  17. 17· Mischung nach Anspruch 15 oder 16; dadurch gekennzeichnet, daß das oberflächenaktive Mittel ein Alkalimetallalkylbenzolsulfonat, ein Alkylsulfat oder ein Alkyläthersulfat umfaßt.
  18. 18. Mischung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Gerüststoff Natrium- oder Kaliumphosphat oder -polyphosphat, -carbonat, -silikat oder -nitrilotriacetat umfaßt.
    Für The Procter & Gamble Company
    r. Beil
    (Rechtsanwalt)
    209839/1167
DE2211576A 1970-12-08 1972-03-10 Verwendung von quaternären Benzimidazolen als Textilweichmacher mit gleichzeitiger schmutzfreisetzender Wirkung Expired DE2211576C3 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5822570 1970-12-08
GB669971A GB1370111A (en) 1970-12-08 1971-03-12 Quaternary ammonium benzimidazole derivatives as their use as textile treatment agents
GB5701971 1971-12-08
GB5702071 1971-12-08
GB1488371*[A GB1374989A (en) 1970-12-08 1971-12-08 Surface treating method
US23003272A 1972-02-28 1972-02-28
US00361740A US3856684A (en) 1970-12-08 1973-05-18 Composition containing benzimidazole derivatives for softening rinse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2211576A1 true DE2211576A1 (de) 1972-09-21
DE2211576B2 DE2211576B2 (de) 1981-04-30
DE2211576C3 DE2211576C3 (de) 1982-01-28

Family

ID=27562556

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712160411 Pending DE2160411A1 (de) 1970-12-08 1971-12-06 Oberflachenaktive Verbindungen
DE19722211577 Pending DE2211577A1 (de) 1970-12-08 1972-03-10 Neue oberflächenaktive Verbindungen
DE2211576A Expired DE2211576C3 (de) 1970-12-08 1972-03-10 Verwendung von quaternären Benzimidazolen als Textilweichmacher mit gleichzeitiger schmutzfreisetzender Wirkung

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712160411 Pending DE2160411A1 (de) 1970-12-08 1971-12-06 Oberflachenaktive Verbindungen
DE19722211577 Pending DE2211577A1 (de) 1970-12-08 1972-03-10 Neue oberflächenaktive Verbindungen

Country Status (10)

Country Link
US (2) US3809646A (de)
AT (3) AT324514B (de)
BE (3) BE776343A (de)
CA (2) CA999596A (de)
CH (1) CH549685A (de)
DE (3) DE2160411A1 (de)
FR (3) FR2117493A5 (de)
GB (3) GB1370111A (de)
NL (3) NL7116806A (de)
SE (1) SE378817B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3951879A (en) * 1973-12-14 1976-04-20 Colgate-Palmolive Company Detergent that reduces electrostatic cling of synthetic fabrics
US3997453A (en) * 1974-02-11 1976-12-14 Colgate-Palmolive Company Softener dispersion
US3984335A (en) * 1975-01-16 1976-10-05 Basf Wyandotte Corporation Compositions for souring and softening laundered textile materials and stock solutions prepared therefrom
US4306081A (en) * 1980-01-18 1981-12-15 Albee Laboratories, Inc. Symmetrical quaternary ammonium compounds and their use in heavy metals recovery
US4335219A (en) * 1981-04-06 1982-06-15 The Dow Chemical Company Process for reacting isocyanates in the presence of quaternary ammonium zwitterions
US4485048A (en) * 1982-08-09 1984-11-27 Akzona Incorporated Ethoxylated quaternary benzyl compounds
US4687509A (en) * 1986-05-19 1987-08-18 The Dow Chemical Company N,N,N-tributyl-(3-hydroxybenzyl)ammonium salts and a method for increasing yield of soybeans
US5234817A (en) * 1988-10-07 1993-08-10 Eastman Kodak Company Wash solution containing a cationic surfactant and its use in chlamydial and gonococcal determinations
EP0736594A1 (de) * 1995-04-03 1996-10-09 The Procter & Gamble Company Zusammensetzungen zum Einweichen
US6087313A (en) * 1997-02-27 2000-07-11 The Procter & Gamble Company Soaker compositions
CA2547749A1 (en) * 2003-12-03 2005-07-07 The Procter & Gamble Company Automatic machine laundering of fabrics
US7371718B2 (en) * 2005-04-22 2008-05-13 The Dial Corporation Liquid fabric softener
US9826876B2 (en) 2013-09-30 2017-11-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Low-moisture cloud-making cleaning article
CN103951702B (zh) * 2014-05-09 2016-05-18 齐齐哈尔大学 1,1′-二烷基-3,3′-(2-磷酸酯-1,3-亚丙基)咪唑内盐化合物的制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3322784A (en) * 1963-12-13 1967-05-30 Hoechst Ag Benzimidazolium compounds
US3555040A (en) * 1965-08-06 1971-01-12 Geigy Chem Corp 2-halogeno-benzimidazole derivatives
US3673209A (en) * 1965-08-06 1972-06-27 Geigy Chem Corp Biocidally active benzimidazole compounds

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3322784A (en) * 1963-12-13 1967-05-30 Hoechst Ag Benzimidazolium compounds
US3555040A (en) * 1965-08-06 1971-01-12 Geigy Chem Corp 2-halogeno-benzimidazole derivatives
US3673209A (en) * 1965-08-06 1972-06-27 Geigy Chem Corp Biocidally active benzimidazole compounds

Also Published As

Publication number Publication date
DE2211576C3 (de) 1982-01-28
GB1344634A (en) 1974-01-23
FR2129614A5 (de) 1972-10-27
US3856684A (en) 1974-12-24
NL168281B (nl) 1981-10-16
NL168281C (nl) 1981-10-16
FR2128852A1 (de) 1972-10-20
FR2128852B1 (de) 1976-08-06
NL7203246A (de) 1972-09-14
AT323302B (de) 1975-07-10
CA970781A (en) 1975-07-08
FR2117493A5 (de) 1972-07-21
GB1374989A (en) 1974-11-20
US3809646A (en) 1974-05-07
DE2211577A1 (de) 1972-09-21
BE780516A (fr) 1972-09-11
AT324514B (de) 1975-09-10
NL7203245A (de) 1972-09-14
NL7116806A (de) 1972-06-12
GB1370111A (en) 1974-10-09
CA999596A (en) 1976-11-09
CH549685A (de) 1974-05-31
DE2160411A1 (de) 1972-06-22
BE780512A (fr) 1972-09-11
AT321906B (de) 1975-04-25
DE2211576B2 (de) 1981-04-30
SE378817B (de) 1975-09-15
BE776343A (fr) 1972-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2334899C2 (de) Körniges, gerüststoffhaltiges Waschmittel zum gleichzeitigen Waschen und Weichmachen von Textilien
DE2646995C2 (de)
DE2548242C3 (de) Mit Detergentien verträgliche, Gewebe weichmachende und antistatisch ausrüstende Mittel
DE2342461C3 (de) Reinigungsmittelzusammensetzungen
DE2215371A1 (de) Waschmittel
DE2211576C3 (de) Verwendung von quaternären Benzimidazolen als Textilweichmacher mit gleichzeitiger schmutzfreisetzender Wirkung
DE2406553A1 (de) Gewebe weichmachende gemische und diese enthaltende detergensgemische
CH666488A5 (de) Stark schaeumendes, auf nichtionischen tensiden basierendes fluessiges feinreinigungsmittel.
DE2828619C2 (de)
DE2742007A1 (de) Fluessige, schonend wirkende reinigungsmittelmischung
DE2336291A1 (de) Fluessiges wasch- und reinigungsmittel
EP0170144B1 (de) Waschverfahren für empfindliche Textilien
DE2300658C2 (de) Weichmachungsmittel für Textilien mit gleichzeitiger schmutzfreisetzender und antistatischer Wirkung
DE2550900A1 (de) Mittel zum weichmachen von textilien, das mit detergentien vertraeglich ist oder gleichzeitig als waschmittel dient
DE2244310A1 (de) Detergenszusammensetzung
DE2060849A1 (de) Waschmittel zum gleichzeitigen Reinigen und Weichmachen
EP1497402B1 (de) Wäscheweichspülformulierungen enthaltend betainesterderivate sowie verfahren zur verbesserung der waschleistung von waschmitteln
DE1617116A1 (de) Schwachschaeumende Wasch- und Reinigungsmittel
DE2433079A1 (de) Kombiniertes wasch- und weichmachmittel
DE2226934A1 (de) Quaternaere ammoniumverbindungen und ihre verwendung zur oberflaechenbehandlung
EP0234334A2 (de) Textil-Wasch- und Reinigungsmittel
DE4215689A1 (de) Stickstofffreie Wirkstoffkomponente in Wäscheweichspülerformulierungen
DE2144592B2 (de) Waschmittel
AT354971B (de) Zusammensetzung fuer die oberflaechenbehandlung
AT396478B (de) Zum waschen von textilien in waschwasser einer temperatur von mindestens 60 grad c geeignetes waschmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee