DE2211145B2 - Halbleiterbauelement und Verwendung - Google Patents

Halbleiterbauelement und Verwendung

Info

Publication number
DE2211145B2
DE2211145B2 DE2211145A DE2211145A DE2211145B2 DE 2211145 B2 DE2211145 B2 DE 2211145B2 DE 2211145 A DE2211145 A DE 2211145A DE 2211145 A DE2211145 A DE 2211145A DE 2211145 B2 DE2211145 B2 DE 2211145B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
semiconductor component
vitreous
amorphous material
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2211145A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2211145A1 (de
Inventor
Seymour Fairfield Conn. Merrin, (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Innotech Corp Norwalk Conn (vsta)
Original Assignee
Innotech Corp Norwalk Conn (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Innotech Corp Norwalk Conn (vsta) filed Critical Innotech Corp Norwalk Conn (vsta)
Publication of DE2211145A1 publication Critical patent/DE2211145A1/de
Publication of DE2211145B2 publication Critical patent/DE2211145B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/043Photoconductive layers characterised by having two or more layers or characterised by their composite structure
    • G03G5/0433Photoconductive layers characterised by having two or more layers or characterised by their composite structure all layers being inorganic
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/08Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic
    • G03G5/082Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic and not being incorporated in a bonding material, e.g. vacuum deposited
    • G03G5/08214Silicon-based
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/08Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic
    • G03G5/082Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic and not being incorporated in a bonding material, e.g. vacuum deposited
    • G03G5/08214Silicon-based
    • G03G5/08221Silicon-based comprising one or two silicon based layers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/08Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic
    • G03G5/085Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic and being incorporated in an inorganic bonding material, e.g. glass-like layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/0004Devices characterised by their operation
    • H01L33/0037Devices characterised by their operation having a MIS barrier layer
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N70/00Solid-state devices having no potential barriers, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Halbleiterbauelement mit einem halbleitenden Substrat eines ersten Leitfähigkeitstyps, auf dem eine kontinuierliche Schicht aus glasartigem amorphen Material des entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps angeordnet ist, die mit dem Substrat eine pn-Übergangsfläche bildet und so dünn ist, daß die pn-Übergangs-Charakteristik über die Widerstands-Charakteristik des glasartigen amorphen Materials dominiert, bei dem ggf. elektrische Anschlüsse für das Substrat und die Schicht aus glasartigem amorphen Material vorgesehen sind.
Es ist schon seit langem versucht worden, anstelle der bisher üblichen kristallinen Halbleitermaterialien glasartiges amorphes Material in Halbleiterbauelementen zu verwenden, doch brachte diese Entwicklung trotz beachtlicher Forschungsanstrengungen nur begrenzten Erfolg. Viele dieser Materialien sind Isoliermaterialien. So hielt man solche typischen oxydischen Glasarten in Halbleiterbauelementen nicht für zweckmäßig, da sie normalerweise hohe spezifische Widerstände und große Bandlücken haben. In diesem Zusammenhang ist aus der Zeitschrift »Umschau« 67. Jahrgang, 1967, Heft 8, Seite 263 bekannt geworden, daß es möglich ist, halbleitende Gläser herzustellen, die p- und η-leitend sein können, also nicht als elektrische Isolatoren wirken und daher in Halbleiterbauelementen eingesetzt werden können.
Im übrigen wurden in der Hauptsache drei Gruppen Glas gefunden, die aufgrund ihrer Zusammensetzung ausreichende Leitfähigkeit besitzen, um als »halbleitend« klassifiziert werden zu können: Chalcogenid-Halogenid-Gläser, Phosphat-Borat-Vanadat-Gläser und elektrooptische Gläser. Von diesen Gläsern besonderer Zusammensetzung wurden nur die Chalcogenid-Haloeenid-Gläser in brauchbaren Halbleiterbauelementen
b" verwendet und diese Bauelemente waren keine Sperrschicht-Bauelemente.
In der belgischen Patentschrift 6 92 043 ist ein Halbleiterbauelement beschrieben, das ein amorphes glasartiges Halbleitermateria! als fotoempfindliche Schicht und zur elektrostatischen Bildwiedergabe benutzt Dort ist jedoch die glasartige Schicht auf einem leitfähigen oder isolierenden Substrat angebracht und nicht auf einem halbleitenden Substrat, das einen entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp gegenüber dem des Glases hat. Dementsprechend enthält dieses Bauelement keine pn-Übergangsfläche.
Aus der Revue Roumaine de Physique, Bd. 15, Bukarest 1970, Nr 2, S. 129 bis 131 ist ein Halbleiterbauelement der eingangs genannten Art bekannt geworden, bei dem auf einem p-leitenden Silizium- oder Germaniumsubstrat eine Glasschicht angeordnet ist, die sich wie ein η-leitender Halbleiter verhält. Das bei dem bekannten Halbleiterbauelement benutzte Glas ist Tl2SeAs2Te3.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Halbleiterbauelement der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die Schicht aus glasartigem amorphen Material als Passivierungsschicht dienen kann und daß sich das Bauelement bei einer Fülle von Betriebsbedingungen stabil verhält.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das glasartige amorphe Material ionenundurchlässig ist und einen spezifischen Widerstand von ca. 1012 Ohm-cm oder mehr hat
Durch die Verwendung von isolierendem glasartigem amorphen Material in entsprechend dünner Schicht ist ein wesentlicher Vorteil gegenüber den speziell zusammengesetzten Sondergläsern mit halbleitenden
22 Π 145
Materialeigenschaften erreicht worden. Nach der Erfindung können normale pn-Obergangsflächen geschaffen werden.
Durch die Ionenundurchlässigkeit des Materials bleibt das Halbleiterbauelement bei einer Fülle von Betriebsbedingungen stabil.
Vorzugsweise wird als glasartiges amorphes Material Glas verwendet Mit Glas ist, verglichen mit herkömmlichen kristallinen Halbleitern, leichter zu arbeiten und es ist nicht so teuer.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung bezeichnet der Begriff »glasartiges amorphes Material« solche Materialien, die normalerweise nur eine kurze Ordnung aufweisen. Der Begriff soll nicht nur Gläser einschließen, sondern auch solche »amorphen« Materialien, die eine erkennbare Kurz-Bereich-Ordnung haben. Der Begriff soll jedoch sowohl kristalline Substanzen (wie Silizium und Siliziumoxid) als auch echte amorphe Materialien ohne erkennbare Ordnung ausschließen. Gläser, die eine spezifische Gruppe glasartiger amorpher Materialien einschließen, sind normalerweise unterkühlte Flüssigkeiten mit einer Viskosität von über ca. 108 Poise bei Umgebungstemperatur. Sie sind im allgemeinen gekennzeichnet durch 1) das Bestehen einer einzigen Phase; 2) ein eher schrittweises Erweichen und darauf folgendes Schmelzen bei ansteigender Temperatur als eine scharfe Schmelzcharakteristik; 3) muscheligen Bruch und 4) das Fehlen von Kristallspitzen bei der Röntgenstrahlbeugung.
Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen schematischen Querschnitt durch eine Diode mit einem pn-übergang glasartige Schicht/kristalliner Halbleiter,
F i g. 2 eine graphische Darstellung der Strom-Spannungs-Charakteristik einer typischen Diode der in F i g. 1 gezeigten Form,
Fig.3 einon schematischen Querschnitt durch eine Diode mit einem pn-übergang glasartige Schicht/amorpher Halbleiter,
Fig.4 einen schematischen Querschnitt durch eine Diode glasartiger Halbleiter/kristalliner Halbleiter, die besonders angepaßt ist für die Verwendung als fotoempfindiiches Element,
F i g. 5 eine graphische Darstellung der Strom-Spannungs-Charakteristik einer typischen Diode der in F i g. 5 gezeigten Form und
Fig.6 ein Halbleiterbauelement für elektrostatische Bildwiedergabe.
F i g. 1 zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine Halbleiter-Diode unter Verwendung eines glasartigen amorphen Materials. Die Diode umfaßt ein kristallines Halbleitersubstrat 10, das n- oder p-leitend dotiert wurde. Eine dünne kontinuierliche Schicht 11 eines glasartigen amorphen Materials von dem anderen Leitfähigkeitstyp wird auf dem Halbleitersubstrat angeordnet, um mit ihm einen pn-übergang zu bilden. Ein Paar Elektroden 12 und 13 werden in Kontakt mit dem Halbleitersubstrat und der glasartigen Schicht jeweils angeordnet, um einen elektrischen Weg zum Dioden-Verwertungsmittel 14 zu schaffen. Das Verwertungsmittel kann aus einer integrierten oder einzelnen Parameter-Schaltung bestehen, die sich normalerweise einer Diode im elektrischen Weg zwischen Elektroden 12 und 13 bedient.
Es werden glasartige amorphe Isoliermaterialien, d. h.
glasartige Materialien mit einem spezifischen Widerstand von ca. 10'2 Ohm-cm oder mehr verwendet, da sie mit SiO2 mindestens vergleichbare Isoliereigenschaften haben, dessen spezifischer Widerstand ca. Ί016 Ohm-cm beträgt. Solche Materialien können typischerweise anstelle von SiO2 als passivierende Schichten in Verbindung mit herkömmlichen kristallinen Halbleiter-Bauelementen oder integrierten Schaltungen verwendet werden.
ίο Die glasartige Schicht ist genügend dünn, um eine brauchbare Leitfähigkeit zu besitzen. Die Höchstdicke hängt zwar zu einem gewissen Grad von der Art des glasartigen Materials und dem besonderen Verwendungszweck ab, die Schicht muß jedoch ausreichend dünn sein, so daß die pn-Übergangs-Charakteristik über die Widerstands-Charakteristik des glasartigen Materials dominiert Bei dem verwendeten Isolierglas sollte die Glasschicht normalerweise weniger als IV2 Mikron dick sein und vorzugsweise weniger als ein Mikron.
Die glasartige Schicht ist aus inern amorphen glasartigen Material hergestellt, das ioherundurchlässig für Ionen von typischen Umgebungsmaterialien, wie Natrium ist, so daß das Bauelement bei einer Fülle von Betriebsbedingungen stabil bleibt Eine Glasschicht
>5 kann für diesen Zweck als ionenundurchlässig definiert werden, wenn eine Kapazität, die die Schicht als Dielektrikum verwendet keine bemerkenswerte Verschiebung in der Kapazitanz-Spannungs-Charakteristik bei Raumtemperatur zeigt nachdem sh in Gegenwart
3d solcher Materialien auf die vorgegebene Betriebstemperatur erwärmt und während einer Zeit von ca. 100 Stunden auf die vorgegebene Betriebsspannung vorgespannt wurde.
Im allgemeinen sind glasartige Materialien, die
jj vorwiegend aus Bestandteilen hergestellt wurden, die ionenundurchlässig kristalline Phasen bilden, ebenfalls ionenundurchlässig. Im Fall von Glas ist es beispielsweise bekannt, daß bestimmte Zusammensetzungen, wie
PbSiO3, Pb6Al2SiO2I,
»<> ZnB2O4 und Zn2SiO4,
wen".i sie von einer Schmelze bei Gleichgewichtsbedingungen abgekühlt sind, kristalline Phasen, die ionisch undurchlässig sind, bilden. Glasarten, die vorwiegend aus mindestens einer dieser Zusammensetzungen
.»■-, hergestellt sind, sind für typische Anwendungsbereiche ionisch undurchlässig. Im allgemeinen sind Gläser mit mehr als 50 Molprozent solcher Phasen relativ gute Sperren gegen ionische Verunreinigungen, und Gläser mit 70 Molprozent oder mehr sind ausgezeichnete
-,(i Sperren.
Besonders bevorzugt sind ionisch undurchlässige Isoliergläser, die thermisch verträglich mit typischen krista"inen Halbleiterbauelementen sind, d. h. Isoliergläser mit einem Temperatur-Expansionskoeffizienten,
-,-> der mit dem typischrr Halbleitersubstrate ve/f räglich ist und mit Erweichungstemperaturen unterhalb der Beschädigungstemperatur typischer Diffusionsschicht-Halbleiter-Bauelementen. Solche Gläser findet man beispielsweise bei cen Blei-Bor-Aluminiumsilicaten, den
Mi Zink-Bor-Silicaten und den Zink-Bor-Aluminiumsilicaten.
Spezifische Beispiele bevorzugter Glaszusammensetzungen sind in den Tabellen 1 bis 4 gegeben. Für Sedimentations-Ablagerungen sind die Oxidbestandtei-
,,.-, Ie der bevorzugten Glaszusammensetzung in Tabelle I gezeigt. Unter jedem aufgeführten bevorzugten Prozentsatz ist (in Klammern) ein Bereich brauchbarer Prozentsätze angegeben.
Tabelle 1
SiO-
ZnO
'HO
ΛΙ-Ο-,
6,6
(3-12)
55,3
(45-65)
2,7
(0-6)
34,5
(25-40)
1,0
(0-3)
Molpro/enl
Molprozent
Molprozent
Molprozent
Molprozent
Hier kann Calciumoxid. Bariumoxid oder Strontiumoxid oder eine Mischung hiervon an die Stelle von ZnO in einer Menge bis zu 10 Molprozent treten.
Eine andere zufriedenstellende Zusammensetzung für
pin f~»lac fi'ir 'siiHimfintal ir*nc- Δ hlnopriiniT ict in "TaKpIIo 9
gegeben:
Fachwelt allgemein bekannten Techniken, herstellen. (Zur Herstellung der Gläser für Sedimentation vergleiche beispielsweise die im US-Patent 32 12 921 von W. A. P I i s k i η , ausgegeben am 19. Oktober 1965, beschriebene Technik.)
Wenn man die Glasschicht 11 in einer Dicke von weniger als einem Mikron herstellen möchte (dies könnte beispielsweise dort erforderlich sein, wo das Glas auch als dielektrische Schicht an Oberflächeneffekt-Bauelementen verwendet wird), so kann man sich der Zentrifugaltechnik bedienen, um die dünne Glasschicht herzustellen.
Es wurde gefunden, daß eine Anzahl glasartiger Materialien, die vorwiegend aus polymerischen, kettenbildenden Gliedern mit halbleitenden Elementen als .Schlüsselkationen, wie Silicate und Borate, gebildet sind, zu n- oder p-leitenden Halbleitern gemacht werden
Verunreinigung dotiert. Im einzelnen können diese Gläser zu n- oder p-leitenden Gläsern gemacht werden, indem man der Schmelzformel Verunreinigungen aus Elementen oder Elemente von Verbindungen, die Donator- oder Akzeptor-Dotiermittel für das Schlüsselkation der polymerischen Struktur sind, zugibt. Beispielsweise ist Silizium das Schlüsselkation in einem Silicatglas, und B2Oj wird der Glasschmelze zugegeben. um sie η !?itend zu machen. Bor ist das Schlüsselkation in einem Boratglas, und BeO produziert p-Typ-Leitfähigkeit. während S1O2 η-Typ-Leitfähigkeit produziert.
Die Verunreinigungen werder vorzugsweise so ausgewählt, daß sie ungefähr die gleiche Größe wie die SchlüEselkationen haben, so daß sie einen merklichen Anteil der Schlüsselkationen in der Glasstruktur ersetzen können. In solchen Fällen können die Verunreinigungsionen bis zu 20 Molprozent oder mehr der Schlüsselkationen ersetzen, ohne die Struktur des Glases bedeutend zu ändern. Ein bevorzugtes p-leitendes Glas zur Verwendung mit η-leitendem Silizium ist ein Blei-Silicatglas mit Oxidbestandteilen aus PbO und SiO2 im Molverhältnis von 1 : 1 und B2O3 in einer Menge bis zu 20 Molprozent. Ein bevorzugtes η-leitendes Glas zur Verwendung mit p-leitendem Silizium ist 1 :1-PbO-SiO2-Glas, das mit V2Os oder P2O5 in einem Verhältnis von bis zu 20 Molprozent geschmolzen wurde.
Das Halbleiterbauelement nach F i g. 1 läßt sich leicht herstellen, indem man eine dünne Glasschicht auf das kristalline Substrat ablagert unter Anwendung des allgemein bekannten Sedimentationsverfahrens. Die Elektroden können dann durch Vakuumaufdampfung oder Zerstäubung abgelagert werden.
Bei einem spezifischen Beispiel einer solchen Vorrichtung wurde eine ein Mikron dicke Schicht des oben erwähnten 1 :1-p-leitenden Glases durch Sedimentation auf einem η-leitenden Siliziumblättchen abgelagert Eine dünne Kupferschicht mit einer Dicke von ein paar tausend Angstrom wurde dann durch Vakuumaufdampfung auf dem Glas abgelagert und ein herkömmlicher ohmscher Kontakt mit dem Silizium hergestellt Die erhaltene Struktur wirkte als Diode mit der in F i g. 2 gezeigten Strom-Spannungs-Charakteristik. Diese Struktur ist photoempfindlich und kann daher als Photodiode verwendet werden.
Es wird zwar nicht behauptet, daß das der Wirkungsweise dieser Glas-Halbleiter-Bauelemente zugrundeliegende Phänomen vollständig theoretisch geklärt ist und es soll hier auch keine bestimmte Theorie vertreten werden, es ist jedoch anzunehmen, daß glasartige amorphe Materialien und insbesondere
Tabelle 2 SiO 60
(55-65)
Molprozent
PhO 35
(30-40)
Molprozent
Al O 5
(0-7)
Molprozent
Hier kann BjOj. V2O5 oder P2O5 oder eine Mischung hiervon an die Stelle von SiO2 und ZnO an die Stelle von PbO treten, wobei jede Substitution auf 20 Molprozem beschränkt ist.
Für Hochfrequenz-Zerstäubungs-Ablagerung sind die Bestandteile für eine bevorzugte Glaszusammensetzung in Taoelle 3 aufgeführt.
f .1 'n ·_ i I ·- 3
SiO 46,15
(35-55)
Molprozent
PhO 46,15
(35-60)
Molprozent
Λ: Ο 7,70
(0-20)
Molprozent
Hier kann B:.O.. V2O-, oder P2O5 oder eine Mischung hiervon an die Stelle von SiO2 und ZnO an die Stelle von PbO treten, wobei jede Substitution auf 20 Molprozent beschränkt ist.
Eine andere zufriedenstellende Zusammensetzung für ein Glas für Sedimentations- oder Hochfrequenz-Zerstäubungs-Ablagerung ist in Tabelle 4 gegeben.
Tabelle 4 SiO2 10
(5-15)
Molprozent
ZnO 55,5
(50-65)
Molprozent
B2O3 34,5
(25-35)
Molprozent
Hier kann Calciumoxid, Bariumoxid, Strontiumoxid oder eine Mischung hiervon an die Steile von ZnO in Mengen bis zu 10 Molprozent und PbO an die Stelle von ZnO in Mengen bis zu 20 Molprozent treten.
Die Gläser lassen sich nach herkömmlichen, in der
Gläser, die aus einem polymeren .Strukturglied zusammengesetzt sind, das eine kurze Ordnung hat, aber unzusammenhängend und verzerrt ist. Wenn die Schicht aus glasartigem Material ausreichend dünn ist, beginnen die elektrischen Leitfähigkeits-Erscheinungen, die mit der kurzen Ordnung im Material verbunden sind, über diejeni;.:n, die mit der langen Unordnung verbunden sind, die Oberhand zu gewinnen, und so können die elektrischen Leiteigenschaften des Materials nutzbar gemacht werden.
Kig. 3 ist ein schematischer Querschnitt einer amorphen Halbleiter-Diode mit glasartiger Schicht. Die Diode entspricht im wesentlichen der nach Fig. 1, außer daß das kristalline Halbleiter-Substrat 10 durch einen glasartigen amorphen Halbleiter, beispeilsweise eine dünne Glasschicht, ersetzt ist. Die Diode wird beispielsweise geformt, indem man eine erste dünne kontinuierliche Gissschicht mit pinprn hi
Leitfähigkeitstyp auf ein leitendes Substrat 15 ablagert und dann auf die erste Glasschicht eine zweite kontinuierliche Schicht aus Glas mit dem anderen Leitfähigkeitstyp ablagert. Im wesentlichen kann das leitende Substrat stark dotiertes η-leitendes Silizium sein, die erste Glasschicht das oben erwähnte 1 :1 -n-leitende Glas und die zweite Schicht das oben erwähnte 1 : 1-p-leitendeGlas.
Bei einem anderen Halbleiterbauelement aus mindestens drei aufeinanderfolgenden Schichten, die wenigstens zwei pn-Übergänge bilden, kann das Siliziu !substrat auf einen Leitfähigkeitstyp dotiert sein, die erste glasartige Schicht auf den anderen Typ; und die zweite glasartige Schicht auf den gleichen Typ wie das Silizium. So kann beispielsweise ein Halbleiterbauelement mit zwei pn-Übergängen gebildet werden, indem man das Silizium in dem Bauelement nach Fig. 3 auf p-leitend dotiert. Das erhaltene Bauelement verhält sich wie ein PNP-Bauelement und zeigt eine Dioden-Leitcharakteristik für Spannung jeder Polung. Natürlich läßt sich ein ähnliches Bauelement herstellen, indem man nur eine einzige Glasschicht verwendet, und die Schicht auf einer der Schichten eines pn-Übergangs anordnet, die auf der Oberfläche eines kristallinen Halbleitersubstrats gebildet wurde.
F i g. 4 ist ein schematischer Querschnitt durch eine Diode, die sich als Photodiode verwenden läßt. Die Diode umfaßt ein Halbleitersubstrat 50 von einem Leitfähigkeitstyp (z. B. η-leitend ist), eine auf dem Substrat 50 angeordnete glasartige Schicht 51, die den entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp aufweist (z. B. p-leitend ist), und ein Paar Elektroden 52 und 53, die jeweils in Kontakt mit dem Halbleitersubstrat und der glasartigen Schicht angeordnet sind. Das Halbleitersubstrat 50 kann ein herkömmlicher kristalliner Halbleiter wie monokristallines Silizium, ein polykristalliner Halbleiter oder eine andere dotierte glasartige Schicht sein. Eine der Elektroden, zweckmäßigerweise Elektrode 53, ist aus transparentem leitendem Material wie Zinnoxid, so daß der Glas-Silizium-pn-Obergang Licht ausgesetzt sein kann. Das glasartige amorphe Material ist eines der oben beschriebenen ionenundurchlässigen Isoliergläser.
Ein Beispiel einer solchen Diode wird nun im einzelnen beschrieben. Eine ein Mikron dicke Schicht des oben erwähnten 1 :1-p-Typ-Glases wurde auf ein n-ieitendes Siiiziumplättchen nach dem allgemein bekannten Sedimentationsverfahren angelagert Eine dünne Kupferschicht mit einer Dicke in der Größenordnung von ein paar hundert Nanometer wurde durch
Vakuumaufdampfung auf dem Glas angelagert und ein herkömmlicher ohmscher Kontakt mit dem Silizium hergestellt.
In einem zweiten Beispiel kann das Substrat aus einer dünnen Schicht aus einem η-leitenden Glas, wie 1 : 1 -PbO-SiO2-Glas, das mit weniger als 15 Molprozent V2O5 oder weniger als 15 Molprozent P2O5 geschmolzen wurde. Das p-leitende glasartige Material kann das obenerwähnte I : I-p-leitende Glas sein.
Es wurde gefunden, daß diese Halbleiter-Bauelemente eine Lawinendurchbruchs-Charakteristik in Sperrichtung aufweisen, die abhängig ist von der Gegenwart oder vom Fehlen auffallenden Lichts. Diese Eigenart läßt sich aus Fig. 5 ersehen, die die Durchbruchs-Charakteristik sowohl im Licht als auch bei Dunkelheit zeigt. Im einzelnen zeigt Kurve Ddie Durchbruchs-Charakteristik im Dunkeln und Kurve L diejenige in Gegenwart von Licht. Es sei bemerkt, daß dieses Halbleiterbauelement im Gegensatz zu herkömmlichen kristallinen Halbleiter-Bauelementen in Gegenwart von Licht bis zur Durchbruchsspannung niedere Reststromwerte beibehält. Es sei ebenfalls bemerkt, daß durch Vorspannen der Elektroden durch Vorspannmittel 55, so daß die Spannung über der Diode bei einem Punkt P zwischen der Durchbruchsspannung Vj. im Licht und der Durchbruchsspannung VDim Dunkeln liegt, eine extrem empfindliche Photodiode hergestellt wird. Ein zweiter einzigartiger Vorteil des Bauelements besteht darin, daß sichtbares Licht leicht durch die glasartige Schicht zum pn-übergang durchdringen kann.
F i g. 6 zeigt ein Halbleiterbauelement, das als elektrostatisches Bildwiedergabe-Element etwa in der Art einer photoleitenden Platte geeignet ist. Dieses Element ähnelt dem Bauelement nach Fig.3, hat aber nur eine Elektrode 70. Das Bauelement umfaßt im wesentlichen eine Schicht 71 aus dem glasartigen amorphen Material mit einem bestimmten Leitfähigkeitstyp, wie das oben beschriebene 1 :1-p-leitende Glas, die auf einem halbleitenden Substrat 72 mit der anderen Art Leitfähigkeit, z. B. η-leitendes polykristallines Silizium, angeordnet ist Eine Schicht homogenen Glases einheitlicher Dicke läßt sich mit Hilfe der obenerwähnten Sedimentationstechnik leicht formen, so daß die Platte einheitliche elektrische Eigenschaften hat.
Ein einzigartiger Vorteil dieses Bauelements besteht darin, daß es anders als herkömmliche Bauelemente, die aufgrund der Korngrenzen flächenmilßig beschränkt sind, ausreichend große Flächen bedecken kann, um für die Wiedergabe von Dokumenten geeignet zu sein.
Dieses Bauelement kann bei der elektrostatischen Wiedergabe durch Anbringen einer Ladung an die glasartige amorphe Schicht (z. B. durch Koronaladung, beschrieben im US-Patent 2741 959) mit ausreichendem Potential verwendet werden, so daß die Spannung über der glasartigen Schicht zwischen der Durchbruchsspannung im Licht und im Dunkeln liegt Eine Glasschicht von ein Mikron Dicke kann bei der bei der Xerographie üblichen Spannung zwischen 200 und 400 Volt — je nach Glasart — verwendet werden.
Das Bauelement kann dann dem projizierten Bild eines zu kopierenden Originals ausgesetzt werden. Die angelagerte Ladung fließt in den hellen Flächen des projizierten Bilds durch die Sperrschicht und bleibt in den dunklen Flächen auf der Oberfläche. Das erhaltene Bild kann mit Hilfe von Entwicklungstechniken, wie Kaskadenentwicklung, die in der Xerographie-Technik allgemein bekannt sind, entwickelt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Halbleiterbauelement mit einem halbleitenden Substrat eines ersten Leitfähigkeitstyps, auf dem eine kontinuierliche Schicht aus glasartigem amorphen Material des entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps angeordnet ist, die mit dem Substrat eine pn-Übergangsfläche bildet und so dünn ist, daß die pn-Übergangs-Charakteristik über die Widerstands-Charakteristik des glasartigen amorphen Materials ι ο dominiert, bei dem ggf. elektrische Anschlüsse für das Substrat und die Schicht aus glasartigem amorphen Material vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß das glasartige amorphe Material ionenundurchlässig ist und einen spezifisehen Widerstand von ca. 10I2Ohm-cm oder mehr hat
2. Halbleiterbauelement nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß das glasartige amorphe Material Glas ist μ
3. Halbleiterbauelement nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das halbleitende Substrat (10, 50, 72) eine Schicht aus glasartigem amorphen Material ist
4. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüehe 1 bis 3, dadurch gekenr.zeichnet, daß der elektrische Anschluß (53) für die Schicht (51) aus glasartigem amorphen Material eine Schicht aus optisch transparentem leitendem Material enthält (F i g. 4).
5. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das halbleitende Substrat (10,50,72) p-Leitfähigkeitstyp aufweist und daß das glasartige amorphe Material vorwiegend aus polymeren kettenbildenden Gliedern besteht, die halbleitende Elemente als Schlüsselkationen haben, die in einer Menge bis zu 20 Molprozent durch Ionen von Elementen ersetzt sind, die Donatoren für die Schlüsselkationen sind.
6. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das halbleitende Substrat n-Leitfähigkeitstyp aufweist und daß das glasartige amorphe Material vorwiegend aus polymeren kettenbildenden Gliedern besteht, die halbleitende Elemente als Schlüsselkationen haben, die in einer Menge bis zu 20 Molprozent durch Ionen von Elementen ersetzt sind, die Akzeptoren für die Schlüsselkationen sind.
7. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es wenigstens drei aufeinanderfolgende Schichten verschiedener elektrischer Leitfähigkeitstypen, die wenigstens zwei pn-Übergangsflächen zwischen sich bilden, aufweist
8. Verwendung eines Halbleiterbauelements nach Anspruch 4 als fotoempfindliche Diode.
9. Verwendung eines Halbleiterbauelements nach einem der Ansprüche 1 bis 7 als elektrostatisches Bildwiedergabeclement.
DE2211145A 1971-03-09 1972-03-08 Halbleiterbauelement und Verwendung Withdrawn DE2211145B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12242071A 1971-03-09 1971-03-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2211145A1 DE2211145A1 (de) 1972-12-07
DE2211145B2 true DE2211145B2 (de) 1979-02-22

Family

ID=22402628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2211145A Withdrawn DE2211145B2 (de) 1971-03-09 1972-03-08 Halbleiterbauelement und Verwendung

Country Status (6)

Country Link
CA (1) CA959177A (de)
DE (1) DE2211145B2 (de)
FR (1) FR2128728A1 (de)
IL (1) IL38901A (de)
IT (1) IT952931B (de)
NL (1) NL7202932A (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3564353A (en) * 1969-04-16 1971-02-16 Westinghouse Electric Corp Bulk semiconductor switching device formed from amorphous glass type substance and having symmetrical switching characteristics

Also Published As

Publication number Publication date
IL38901A0 (en) 1972-05-30
IL38901A (en) 1974-11-29
NL7202932A (de) 1972-09-12
CA959177A (en) 1974-12-10
FR2128728B1 (de) 1977-12-30
FR2128728A1 (en) 1972-10-20
DE2211145A1 (de) 1972-12-07
IT952931B (it) 1973-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005000948B4 (de) Solarzelle vom Chalcopyrit-Typ mit einem Glimmer enthaltenden isolierenden Substrat
DE10010177B4 (de) Solarzelle mit einer p-Typ Lichtabsorptionsschicht und einer Cd-freien n-Typ Schicht, die einen größeren Bandabstand und eine größere Elektronenaffinität aufweist
DE3612085C2 (de)
DE69529529T2 (de) Herstellungsverfahren von dünnschicht-solarzellen
DE2429507A1 (de) N-leitende amorphe halbleitermaterialien, verfahren zu deren herstellung und vorrichtungen, die solche enthalten
DE2854653A1 (de) Solarzelle
DE2933411A1 (de) Festkoerper-abbildungs-bauelement
DE2917564A1 (de) Verfahren zum herstellen von solarzellen und dadurch hergestellte gegenstaende
DE1123019B (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3109074C2 (de)
DE112018007808T5 (de) Glaspulver, Glaspulvermischung und Verfahren zur Herstellung des Glaspulvers
DE2211156A1 (de) Verfahren zum Andern der Leitfähigkeit eines glasartigen Korpers und damit herge stellte elektronische Vorrichtungen
DE3603265A1 (de) Herstellung eines photoelektrischen konversionsfilms und bild-sensor vom kontakt-typ
DE2513844C2 (de) Pulvermasse aus leitenden pyrochlorverwandten Oxiden und deren Verwendung
DE3112209A1 (de) Photoelektrisches wandlerelement
DE2211145B2 (de) Halbleiterbauelement und Verwendung
DE2720639A1 (de) Glas, vorzugsweise zur passivierung von halbleitervorrichtungen, verfahren zu seiner herstellung und halbleitervorrichtung mit einer derartigen glasschicht
DE2116794B2 (de) Lichtelektrische Speicherelek trode fur Fernseh Aufnahmerohren
DE69220756T2 (de) Photoempfindliche Vorrichtung mit Zusammensetzungs- gradienten und zurückgesetzten Kontakten zum Fixieren der Minoritätsladungsträger und Verfahren zu ihrer erstellung
DE2826195C2 (de) Mit Wechselstrom betriebenes Flüssigkristall-Lichtventil
DE2244973A1 (de) Lichtemittierende diode
DE102017009811A1 (de) Leitpastenzusammensetzung und mit dieser hergestellte Halbleitereinrichtungen
DE3780660T2 (de) Thyristor mit einem mit seinem gate gekoppelten widerstandselement und verfahren zu dessen herstellung.
US3864717A (en) Photoresponsive junction device employing a glassy amorphous material as an active layer
DE2250184B2 (de) Optisches Relais, das ein photoleitendes Element enthält

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee