DE2210797C3 - Anzeigematrix - Google Patents

Anzeigematrix

Info

Publication number
DE2210797C3
DE2210797C3 DE2210797A DE2210797A DE2210797C3 DE 2210797 C3 DE2210797 C3 DE 2210797C3 DE 2210797 A DE2210797 A DE 2210797A DE 2210797 A DE2210797 A DE 2210797A DE 2210797 C3 DE2210797 C3 DE 2210797C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lra
register
matrix
sub
matrices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2210797A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2210797B2 (de
DE2210797A1 (de
Inventor
Roger James Winchester Llewelyn
Robert William Chandler's Ford Taylor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2210797A1 publication Critical patent/DE2210797A1/de
Publication of DE2210797B2 publication Critical patent/DE2210797B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2210797C3 publication Critical patent/DE2210797C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F12/00Accessing, addressing or allocating within memory systems or architectures
    • G06F12/02Addressing or allocation; Relocation
    • G06F12/08Addressing or allocation; Relocation in hierarchically structured memory systems, e.g. virtual memory systems
    • G06F12/12Replacement control
    • G06F12/121Replacement control using replacement algorithms
    • G06F12/123Replacement control using replacement algorithms with age lists, e.g. queue, most recently used [MRU] list or least recently used [LRU] list
    • G06F12/125Replacement control using replacement algorithms with age lists, e.g. queue, most recently used [MRU] list or least recently used [LRU] list being generated by decoding an array or storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Description

40
Die Erfindung betrifft eine Anzeigematrix nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der GB-PS 11 61 930, Fig. 1, ist eine Anzeigematrix zur Anzeige eines LRA-Registers bekannt, welche für η Register, η Zeilen und η Spalten aufweist, wobei jedoch die Diagonale der Matrix nicht mit Kippschaltungen besetzt ist. Bei Zugriff zu einem Register werden in der diesem Register zugeordneten Zeile die Kippschaltungen zurückgestellt und in der diesem Register zugeordneten Spalte die Kippschaltungen eingestellt (gesetzt). Die wahren Ausgänge der Kippschaltungen jeweils einer Zeile liefern dann über ein UND-Glied die Anzeige eines bestimmten Registers. Bei Verwendung auch der komplementären Kippschaltungsausgänge kann die Hälfte der in Fig. 1 verwendeten Kippschaltungen eingespart werden, so daß eine Halbmatrix entsteht (siehe Fig. 2 dieser Patentschrift). Bei der Decodierung werden dann die Ausgangssignale von Kippschaltungen auch verschiedener Zeilen verwendet.
Die bekannten Schaltungen haben jedoch den Nachteil, daß bei der Einschaltung der Anlage, wenn also noch keines der Register benutzt worden war, sowie bei einer fehlerhaften Einstellung der Kippschaltungen, keine eindeutige Anzeige eines Registers erzielt wird. Da es jedoch der Zweck dieser Anordnung ist, ein Register anzuzeigen, dessen Inhalt gelöscht werden soll und das mit neuen Informationen gefüllt werden soll, ist eine eindeutige Anzeige eines einzigen Registers unerläßlich. Dabei kommt es beim ursprünglichen Einschalten gar nicht darauf an, welches der Register angezeigt wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine einfach aufgebaute Anzeigematrix der oben geschilderten Art anzugeben, deren Ausgangssignale derart decodiert werden können, daß stets eine eindeutige Anzeige erhalten wird.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im Anspruch 1 gekennzeichnet.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß sofort nach dem Einschalten der Schaltung und auch nach der Fehlfunktion der Schaltung stets eine eindeutige Anzeige erzielt wird. Es ist also nicht notwendig, vor Inbetriebnahme der Schaltung die Kippschaltungen auf einen bestimmten Stand voreinzustellen. Auch ist die Verwendung von Fehlererkennungsschaltungen zur Erfassung von fehlerhaften Zuständen der Kippschaltungen überflüssig. Durch die Wahl der Größe und der Form der untermatrizen wird ein bestimmter Anzeigecode erzielt, da größere Untermatrizen ein Signal höheren Gewichts zur Bestimmung der LRA-Einheit liefern. Die Anzahl der bei der Bildung von Untermatrizen verwendeten Größen spielt dabei auch insofern eine Rolle, als jede dieser Größen ein bestimmtes Codegewicht definiert, so daß hierdurch eine gewisse Flexibilität erzielt werden kann.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung werden quadratische Untermatrizen verwendet, deren Größe nach Zweierpotenzen gestaffelt ist, so daß eine Anzeige in rein binärem Code erhalten wird, der daher besonders einfach zur direkten Adressierung der LRA-Einheit verwendet werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung soll nun an Hand der Figuren näher beschrieben werden. Es zeigt
Fig. I eine Anzeigematrix, welche nach einem 4-2-1 -Code in Untermatrizen unterteilt ist und
Fig.2 eine Anzeigematrix, wdche nach einem 5-3-2-1 -Code in Untermatrizen unterteilt ist.
Die in Fig. I gezeigte Anzeigematrix gestattet die Anzeige von acht Einheiten, z. B. von Registern 0 bis 7, welche selbst nicht gezeigt sind. Bei jedem Zugriff zu einem Register werden alle Kippschaltungen in der Zeile a bis g, welche diesem Register zugeordnet ist, auf »1« eingestellt und jede Kippschaltung in einer Spalte A bis G, welche diesem Register zugeordnet ist, auf »0« zurückgestellt. Prinzipiell ist natürlich auch die Vertauschung von Zeilen und Spalten möglich. Beispielsweise werden bei einem Zugriff zum Register 2 alle Kippschaltungen in der Zeile c eingestellt und in der Spalte Fzurückgestellt. Zunächst gilt dann das Register 2 als das Register mit der jüngsten Benutzung. Das Register, dessen Benutzung zeitlich am weitesten zurückliegt, und das im weiteren Verlauf dieser Beschreibung mit LRA-Register (Least Recently Accessed) bezeichnet werden soll, wird als das Register gefunden, dessen Kippschaltungen in der zugeordneten Zeile alle zurückgestellt sind und in der zugehörigen Spalte alle eingestellt sind Im gezeigten Beispiel ist das Register 6 das LRA-Register, da in der Zeile g alle Kippschaltungen, in diesem Falle also nur eine einzige Kippschaltung, zurückgestellt sind, und alle Kippschaltungen in der Spalte B eingestellt sind. Falls nun ein Zugriff zum Register 6 durchgeführt wird, wird die Kippschaltung in der Zeile g eingestellt und werden alle Kippschaltungen in der Spalte B zurückgestellt.
Dadurch wird nun das Register 7 zum LRA-Register, da nun in der Spalte A alle Kippschaltungen eingestellt sind. Wie aus F i g. 1 ersichtlich ist, gehört zum Register 0 nur eine Zeile a und keine Spalte, während zum Register 7 nur die Spalte A gehört und keine Zeile.
Zur Anzeige des LRA-Registers können nach Fig. 1 acht UND-Glieder mit sieben Eingängen verwendet werden, wobei jedes UND-Glied die Feststellung einer Zeile mit zurückgestellten Kippschaltungen und einer dazugehörige-.': Spalte mit eingestellten Kippschaltungen gestattet. Für die in F i g. 1 gezeigte Matrix gilt folgendes:
REG 0 ist LRA, wenn: Αα-Έα-Έα-Da-Ea-Fa-Tiä
REG 1 ist LRA, wenn: A~b-Üb-C~b-~Db ■ Eb-JbGa ^s
REG 2 ist LRA, wenn: Ac ~Bc - Cc ~Dc ■ Ec ■ Fb ■ Fa
REG 3 ist LRA, wenn: JdW-Cd-Dd- Ec- Eb- Ea
REG 4 ist LRA, wenn: AV-Je- Ce- Dd- Dc- Db- Da
REG 5 ist LRA, wenn: Af · Bf ■ Ce-Cd-Cc-Cb' Ca REG 6 ist LRA, wenn: Ig- Bf'· Be- Bd- Bc-Bb-Ba REG 7 ist LRA, wenn: Ag ·Af· Ae-Ad- Ac· Ab· Aa
worin Aa, Ba, usw. die Ausgänge der durch ihre Koordinaten dargestellten Kippschaltungen in Fig. I darstellen.
Die Codierung der Ausgänge der Kippschaltungen kann jedoch noch auf eine andere Weise erfolgen, welche weniger Aufwand an Schaltelementen erfordert Im folgenden wird diese Codierungsmethode an zwei Beispielen beschrieben.
Beispiel I
Die in F i g. 1 gezeigten Kippschaltungen werden in drei Gruppen P, Q und R unterteilt, wodurch ein 4-2-1-Code realisiert wird:
Für die Gruppe Pergibt sich folgende Gleichung:
P = Aa- Ab- Ac- Ad + Sa- Bb- Sc- Bd + Ca Cb Cc- Cd + Da Db · Dc Dd
Wenn P=I ist, dann ist das LRA-Register, d.h. das 25 Wenn P=O ist, dann ist das LRA-Register eines der Register, dessen Benutzung zeitlich am weitesten Register 0,1,2 oder 3. zurückliegt, eines der Register 4,5,6 oder 7. Für die Gruppe ζ)gilt folgende Gleichung:
Q = P(Ae- Af) Be Bf) + P (Ea ■ Eb + Fa ■ Fh).
Wenn Q= I ist, dann ist das LRA-Register eines der Register 0,1,4 oder 5.
Register 2,3,6 oder 7. Für die Gruppe R gilt folgende G leichung:
Wenn Q-O ist, dann ist das LRA-Register eines der J5
R = P · Q ■ Ag + P ■ Q ■ Ce + P ■ Q ■ Ec = P ■ Q ■ Ga
Wenn R= I ist, dann ist das LRA-Register eines der Register 1,3,5 oder 7.
Wenn R=O ist, dann ist das LRA-Registsr eines der Register 0,2,4 oder 6.
Das LRA-Register wird also durch den Code P, Q und R wie folgt angezeigt:
50
P Q R LRA ist 0
0 0 0 1
•0 0 1 2
0 1 0 3
0 I 1 4
I 0 0 5
I 0 1 6
1 1 0 7
1 I I
In den Gleichungen für P, Q und R sind nur Signale mii. einer Polarität der Kippschaltungen verwendet. Es könnten.auch die komplementären Signale verwendet werden, wenn diese von den Kippschaltungen leichter erhältlich sind.
Dio mit P, Q und R angegebenen Signale können direkt zur Adressierung eines Speichers mit acht Registern verwendet werden.
Beispiel Il
In F ig. 2 sind die Kippschaltungen in Untermatrizen K, L, M und N verteilt, welche einen 5-3-2-1-Code darstellen.
Für die Untermatrizen K, L, M und N gelten dis folgenden Gleichungen:
K = Aa ■ Ah ■ Ac ■ Ad ■ Ae + Ba ■ Bb ■ Bc ■ BJ ■ Be Y Cd ■ Ch ■ Cc Cd Ce L = Da ■ Dh ■ Dc + Ea ■ Eb ■ Ec M = K (Af ■ Ag) + K (Fa ■ Fb) /V = K Bf -V R-L- Dd + R-L- Ga
5 6
Das LRA-Register wird dann durch den Code K, L M und Λ/wic folgt dargestellt.
A /. M N LRA ist 0
0 0 0 0 1
0 0 0 I 2
0 0 I X 3
0 1 X 0 4
0 1 X 1 5
1 X 0 0 6
1 X 0 I 7
1 X I X
worin die mit χ angegebenen Steilen I oder 0sind.
Die Gleichungen 4 bis 7 können auch in anderer Weise wie folgt dargestellt werden:
Das LRA-Register ist eins Register 5. 6 oder 7. wenn
Aa Ab Ai- Ail Av f Ha Hh Ri Hd Be -\ Ca ■ Cb ■ Cc ■ CJ Cf - I (X)
LRA ist Register 3 oder 4. wenn
ILRA ist 5. 6 oder 7) ■ {Da Db ■ Dc 4 Ea ■ Eh ■ Ec) = I (9)
LRA ist Register 0. I oder 2. wenn
(LRA ist 5. 6 odcr"7) (LRAlsi 3 oder 4) = I HO)
LRA ist Register!). 3 oder 5. wenn
(LRA ist 0. 1 oder 2) Fa Fb Ca - (LRA ist 3 oder A) Dd λ (LRA ist 5, 6 oder 7) · Ap Ag ■ Bf =1 III)
!.RA ist Register I. 4 oder (S. wenn
(LRA ist 0. I oder 21 Fn Fh Cm ^ ILRA ist 3 oder 4) Dd ■+ (LRA isl 5, 6 oder 7) · Af7^Ag ■ Bf = i (I 2)
LRA ist 2 oder 7. wenn
I LRA ist 0. I oder 2) Fa Fb + (LRA ist 5, 6 oder 7) Af ■ Ag (I 3|
Die Gleichungen 9 bis 13 können paarweise durch Daten einschreiben zu können. Selbst wenn also dii
UiNiJ-iicnaitungen verarbeitet werden, um das Eimiviiiuiig ■■■ tmem «.m/cinen PaIIc z\r,z ;rikorrc!;::
LRA-Register zu erhalten Anzeige liefert, hat dies höchstens zur Folge, daß eir
Wenn sich die Kippschaltungen beim Einschalten der 4-> Register gelöscht wird, welches erst vor kurzem gefüll
Einrichtung in einem willkürlichen Zustand befinden worden war. In diesem Falle kann der Nachtei
oder wenn durch eine Fehlereinwirkung ein Zustand der höchstens darin bestehen, daß alsbald eine neuerlich«
Kippschaltungen geschaffen wird, welcher nicht verein- Übertragung der aus diesem Register herausgelesenei
bar ist mit einer normalen Einstellung durch von den Daten notwendig wird. Es muß andererseits auf jedei
Registern gelieferte Signale, wird trotzdem am Ausgang so Fall gewährleistet sein, daß ein Register gelösch
der Schaltung nur ein einziges Register angezeigt. werden kann, um neue Daten aufzunehmen Eini
Dieses Register kann dann ein willkürliches oder selbst gleichzeitige Anzeige von mehreren Registern würdi
ein nicht gewünschtes Register, d. h. nicht das Register. die Einrichtung blockieren. Die eindeutige Anzeige win
dessen Benutzung zeitlich am weitesten zurückliegt, in den Ausführungsbeispielen dadurch erzielt, dal
sein. Dieser Nachteil wiegt jedoch nicht schwer. Es soll 55 jeweils festgestellt wird, ob das LRA-Register zu eine
ja im Falle eines Speichers nur erreicht werden, daß ein bestimmten Gruppe gehört oder nicht, wobei sich diesi
Register freigemacht wird, um neue, frisch benötigte Gruppen überlappen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    1, Anzeigematrix mit bistabilen Kippschaltungen zur Anzeige einer Einheit, z. B. eines Registers, deren Benutzung zeitlich am weitesten zurückliegt (LRA-Einheit), wobei jede benutzte Einheit die Kippschaltungen in einer bestimmten Zeile einstellt und in einer bestimmten Spalte zurückstellt und wobei die Anzeigematrix eine Hälfte einer diagonal unterteilten quadratischen Matrix umfaßt, welche für n+1 Einheiten η Kippschaltungen in der längsten Zeile bzw. Spalte aufweist (Halbmatrix), so daß die erste und letzte Einheit entweder nur eine Zeile oder nur eine Spalte einstellt bzw. zurückstellt, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbmatrix vollständig in Untermatrizen (P, Q, R, F i g. 1; K, L, M, N, Fig.2) verteilt wird, daß jede Untermatrix ein Ausgangssignal liefert, welches eine Anzeige für eine bestimmte Gruppe von Einheiten darüber liefert, ob die Benutzung einer Einheit aus dieser Gruppe am weitesten zurückliegt, wobei diese Ausgangssignale in logischen Schaltungen ausgewertet werden, und daß sich die zu den Untermatrizen gehörigen Gruppen überlappen, derart, daß eine Anzeige der LRA-Einheit erhalten wird.
  2. 2. Anzeigematrix nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbmatrix in eine erste quadratische Untermatrix (P, F i g. 1) größtmöglicher Seitenlänge SLmax verteilt wird, ferner in to zwei quadratische Untermatrizen (Q) der Seitenlänge SLmax/2, ferner in vier quadratische Untermatrizen der Seitenläcge SZ.mx/4 usw. mit jeweils doppelter Anzahl Unt^rmatrizen und halbierter Seitenlänge, so daß die LRA einheit im binären » Code aus den von den Untermatrizen gewonnenen Signalen angezeigt wird.
DE2210797A 1971-03-13 1972-03-07 Anzeigematrix Expired DE2210797C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB6816/71A GB1278220A (en) 1971-03-13 1971-03-13 Indicating circuit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2210797A1 DE2210797A1 (de) 1972-10-05
DE2210797B2 DE2210797B2 (de) 1979-04-19
DE2210797C3 true DE2210797C3 (de) 1979-12-13

Family

ID=9821276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2210797A Expired DE2210797C3 (de) 1971-03-13 1972-03-07 Anzeigematrix

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5515745B1 (de)
DE (1) DE2210797C3 (de)
FR (1) FR2130092B2 (de)
GB (1) GB1278220A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0309737A3 (de) * 1987-09-30 1990-06-20 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zur Realisierung eines LRU (Least Recently Used) - ähnlichem Mechanismus für mehr als drei Elemente durch Binär-Matrix-Bäume
EP0309712A3 (de) * 1987-09-30 1990-06-20 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zur Realisierung eines LRU (Least Recently Used) - ähnlichem Mechanismus für mehr als drei Elemente durch Binär-Matrix-Bäume
KR102650648B1 (ko) 2016-11-08 2024-03-25 한화비전 주식회사 판매 데이터 표시 장치 및 방법

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1161930A (en) * 1967-07-11 1969-08-20 Ibm Indicating Circuit

Also Published As

Publication number Publication date
DE2210797B2 (de) 1979-04-19
FR2130092B2 (de) 1977-12-23
FR2130092A2 (de) 1972-11-03
GB1278220A (en) 1972-06-21
JPS5515745B1 (de) 1980-04-25
DE2210797A1 (de) 1972-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2536616C3 (de) Schaltungsanordnung zur Verbindung einer eine Eingabetastatur und eine Anzeigeeinrichtung enthaltenden Engabe/Ausgabe-Einrichtung über eine Busleitung mit einem zu einem Mikrorechner gehörenden Mikroprozessor
DE2656123C3 (de) Eingabeeinrichtung zum Zufuhren einer Vielzahl von Zeichen, die ein Datenfeld bilden
DE2364408A1 (de) System zur erstellung von schaltungsanordnungen aus hochintegrierten chips
DE2031040B2 (de) Verfahren zur festlegung des zugangs von mehreren benutzern zu einer einheit einer datenverarbeitungsanlage und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2610411A1 (de) Datenverarbeitungsanlage
DE1474062B2 (de) Datenverarbeitungsanlage mit einer anzahl von pufferspeichern
DE2817946A1 (de) Codierung fuer datensichtanzeige
DE2727855C2 (de)
DE2323145A1 (de) Vorrichtung zur fernablesung von anzeigegeraeten wie zaehlern und aehnlichem
DE2900586C2 (de) Anordnung zum Decodieren von Codewörtern variabler Länge
DE2213953C3 (de) Schaltungsanordnung zum Darstellen von Zeichen auf dem Bildschirm eines Sichtgerätes
DE2210797C3 (de) Anzeigematrix
DE2419733C3 (de) Schaltungsanordnung mit einem Zeichengenerator zur Wiedergabe von als mehrstellige Binärzahlen codierten Daten als alphanumerische Zeichen in Form einer 7x5Punkt-Matrix
DE1234054B (de) Byte-Umsetzer
DE3319130A1 (de) Monitoranzeige-system einer programmierbaren datenuebertragungssteuerung
DE2017879C3 (de) Speicheranordnung mit freiem Zugriff
DE2313016C2 (de) Strichsignal-Erzeugungsvorrichtung für ein Zeichenanzeigegerät
DE3039306A1 (de) System zum empfang von seriellen daten
DE1186244B (de) Vergleichsschaltung
DE2149636A1 (de) Verfahren zum darstellen von messwerten auf dem bildschirm eines sichtgeraetes
DE1474024B2 (de) Anordnung zur willkuerlichen umordnung von zeichen innerhalb eines informationswortes
DE3224586A1 (de) Betriebsdatenerfassungseinrichtung
Heffter Bismarcks Sozialpolitik
DE1474041C3 (de) Anordnung zum Sortieren von in zufälliger Reihenfolge aufgenommener Informationsbit Gruppen
DE2109914C3 (de) Schaltungsanordnung zur Pufferung und Schräglaufkompensation von gelesenen Signalen bewegter Aufzeichnungsträger

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee