DE2210393A1 - Natriumbeheizter Dampfgenerator - Google Patents

Natriumbeheizter Dampfgenerator

Info

Publication number
DE2210393A1
DE2210393A1 DE19722210393 DE2210393A DE2210393A1 DE 2210393 A1 DE2210393 A1 DE 2210393A1 DE 19722210393 DE19722210393 DE 19722210393 DE 2210393 A DE2210393 A DE 2210393A DE 2210393 A1 DE2210393 A1 DE 2210393A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sodium
steam generator
baffles
pressure vessel
insulating jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722210393
Other languages
English (en)
Inventor
John Florham Park Barratt Robert Owen Parsippany N J Roberts John M San Jose Calif Polcer, (V St A) M
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Foster Wheeler Inc
Original Assignee
General Electric Co
Foster Wheeler Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co, Foster Wheeler Inc filed Critical General Electric Co
Publication of DE2210393A1 publication Critical patent/DE2210393A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/06Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being molten; Use of molten metal, e.g. zinc, as heat transfer medium
    • F22B1/063Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being molten; Use of molten metal, e.g. zinc, as heat transfer medium for metal cooled nuclear reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

ITatriumbeheizter Dampfgenerator
Die Erfindung bezieht sich auf einen natriumbeheizten Dampfgenerator.
In den bekanntesten Typen von Kernkraftwerken wird sum Kühlen des Ralctors und zum Übertragen der Eur Dampferzeugung dienenden V/ärme auf Wasser flüssiges Natrium verwendet. Der indirekte Wärmeaustausch zv/ischaa Natrium und Wasser birgt gewisse Gefahren, Kommen nämlich bei einem Versagen des Materials flüssiges Natrium und Wasser direkt miteinander in Berührung, so führt der dadurch bewirkte plötzliche Druckanstieg zur Explosion. Diese !löslichkeit einer Reaktion von natrium und V/asser ist wegoη der Wärmeaus-= dehnung der Teile des Dampfgensrators und wegen* der mit der Verwendung von strömendem ITatrium Hand in Hand gehenden
209842/0651
Erosion und Korrosion immer vorhanden.
Ein weiteres Problem entsteht bei natriurabeheizten D-ampfgeneratoren aus der Stagnation von liatrium, wie sie aufgrund von mangelhafter Bewegung in der Natriumströraung durch den Generator eintreten kann. Durch Verhindern der Stagnation des Natriums läßt sich der Wirkungsgrad des Dampfgenerators verbessern und die Gefahr einer Überhitzung und Bruch der Leitungen verringern.
Ein wichtiges Ziel der Erfindung besteht darin, die vor-
stehend angeführten Mängel bekannter Anordnungen zu beheben und einen mit einfachen Mitteln wirtschaftlich herstellbaren natriumbeheisten Wasserdampfgenerator zu schaffen, der sich durch erhöhte Betriebssicherheit und verbesserten Wirkungsgrad auszeichnet.
Die Erfindung sieht einen natriumbeheizten V/asserdampfgenerator vor, bei dem die Gefahr von Rohrbrüchen beispielsweise infolge der thermischen Dehnung verringert ist und bei welchen im Falle eines Rohrbruchs eine schnelle Entlastung des Generators von den Folgen einer Reaktion von Natrium und Wasser stattfindet. Die Erzeugung von Dampf aus Wasser erfolgt in Einsteckrohren, welche abwärts in einen von flüssigem Natrium durchströmten Behälter ragen. Ferner enthält der Behälter ein zentrales Sicherheitsrohr zur Entlastung des Generators von den Folgen einer unerwünschten Reaktion zwischen Natrium und Wasser. Der Behälter %st als ein senkrecht stehendes, längliches Gehäuse ausgebildet, in welchem eine Anzahl von Einsteckrohren abwärts in ein Bad aus flüssigem Natrium rar;t, wodurch in diesen enthaltenes Wasser durch indirekten Wärmeaustausch mit dem Natrium in Dampf umgewandelt wird. Zwischen einer Anordnung von Pralloder Leitblechen, durch welche hindurch die Einsteckrohre geführt sind, erstreckt sich ein Sicherheitsrohr in der Mitte des Gehäuses abwärts. Zwischen den Sicherheitsrohr und der Seitenwand des Behälters abwärts ütrchiendos !Tatriura
209842/0651
umströmt die Einsteckrohre abwechselnd radial einwärts und auswärts, bis es den Boden des Behälters erreicht. Im Falle einer unbeabsichtigten Reaktion zwischen natrium und Wasser dient das Sicherheitsrohr der schnellen Entlastung des Behälters von den Polgen der Reaktion und verhindert damit eine heftige Explosion.
Gemäß der Erfindung ist ein Danpfgenerator der eingangs genannten Art gekennzeichnet durch einen länglichen, senkrechten Druckbehälter, durch eine Ansah! von in Längsrichtung des Druckbehälters in diesen hineinragenden Einsteckroliren, welche jeweils ein unten geschlossenes und oben offenes Außenrohr sowie ein darin angeordnetes, beiderseits offenes Innenrohr enthalten, durch eine obere Rohrplattet zn welcher die Innenrohre verlaufen, durch eine untere Rohrplatte, zu welcher die Außenrohre verlaufen, durch einen oberhalb der
oberen Rohrplatte mündenden Wassereinlaß, durch einen zwischen der oberen und der unteren Rohrplatte angeordneten Dampfaustritt, durch einen unterhall- der unteren Rohrplatte mündenden Einlaß für flüssiges Natrium, durch einen Auslaß für flüssiges Natrium im unteren Teil des Behälterst durch ein in der Längsachse des Generators verlaufendes;! am linderen Ende und zunächst den oberen Ende offenes Siclierheitsrohr zum Entlasten des Generators von den !folgen einer unerwünschten Reaktion zwischen Natrium und Wasser, "fid durafct eine Anzahl von ringförmigen Leitblechen, weiche sieli vom Sicherheitsrohr auswärts erstrecken und durch die die Einßteckrohre in radialer Anordnung zum Sicherheitsrohr lose hindurchgeführt sind, wobei die Leitbleche wecb.se2.weise als innere und äußere Leitbleche angeordnet sind, .in deren Bereich eine stärkere Abwärtεströmung des flüssigen Natriums jeweils nur an ihrer dem Sicherheitsrohr abgekehrten Seite bzw. an ihrer diesem zugekehrten Seite möglich ist.
209842/0 6 51
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Darin zeigt:
Fig. 1 eine Längsschnittansicht einer erfindungsgenäßen Ausführung form eines natriumbeheizten Dampfgenerators»
Fig. 2 eine Teilansicht mit einigen der in Fig. 1 gezeigten Einsteckrohren,·
Fig. 5 eine Querschnittansicht entsprechend der Linie 3-5 in Fig. 1 und
Fig. 4 eine Querschnittansicht entsprechend der Linie 4-4 in Fig. 1.
Der in Fig. 1 gezeigte natriumbeheizte Dampfgenerator 10 weist einen Druckbehälter 12 mit einwärts gerundetem Boden auf. Ein Verschlußteil 16 ist mit einem unten daran gebildeten Flansch 18 auf einen Flansch 20 am oberen Rand des Druckbehälters 12 aufgesetzt. Im Verschlußteil 16 ist eine Ringkammer 22 durch eine senkrechte Innenwand 24 und eine senkrechte Außenwand 26 sowie durch einen auf das Verschlußteil 16 gesetzten Ringdeckel 28 gebildet. Eine sich über die Ring* kajmer hinweg erstreckende ringförmige obere Rohrplatte ist mit ihren Rändern zwischen dem Ringdeckel 28 und den oberen Rändern der inneren und äußeren Wände 24 bzw· 26 eingespannt. Die obere Rohrplatte 30 unterteilt die Ringkammer 22 in eine obere und eine unter Kammer 32 bzw. 34. Die untere Kammer ist durch die senkrechte Innenwand 24, die äußere Innenwand 26, die obere Rohrplatte 30 und eine untere Rohrplatte 36 begrenzt.
Vom Verschlußteil 16 aus ragt eine Anzahl von Einsteckrohren abwärts in den Druckbehälter 12. Die in Fig. 2 im einBeinen gezeigten Einsteckroiire weisen jeweils ein Innonrohr '%?. und
209842/0651
ein Außenrohr 44 auf. Die Innenrohre 42 verlaufen jeweils bis zur oberen Rohrplatte 30, während die Außenrohre sich jeweils aufwärts bis zur unteren Rohrplatte 36 erstrecken. V/ährend die Außenrohre 44 an ihren unteren Enden geschlossen sind, weisen die Innenrohre 42 .unten offene Enden auf, mit denen sie sich bis nahe an die unteren Enden der Außenrohre 44 erstrecken. Zwischen dem Inner;rohr 42 und den Außenrohr 44 der einzelnen Einsteckrohre 40 sind zur Verhinderung der Ausbildung von Dampfporen, an denen die Gefahr' einer geringen Wärmeabfuhr und damit einer Schädigung der Außenrohre bestünde, abwärts verlaufende Spiralrippen gebildet (Fig.2). Diese Ausbildung gewährleistet, wie erwähnt, daß Beschädigungen der Rohre und die sich daraus ergebende Reaktion von Natrium und V/asser .praktisch unmöglich sind.
Über einen V/assereinlaß 48 strömt Wasser in die obere Kammer und aus dieser in den Innenrohren 42 abwärts, um dann unter Umwandlung in Dampf zwischen den Innenrohren 42 und den Außen- * rohren 44 wieder aufwärts zu strömen. Der Dampf sammelt si& in der unteren Kammer 34 und strömt über Auslässe 50 einem Verbraucher, insbesondere einer Dampfturbine zu.
Das zum Erzeugen des Dampfs verwendete flüssige Natrium tritt durch einen Einlaß 52 in den Druckbehälter 12 und fließt im Druckbehälter 12 abwärts, bis es durch eine gelochte Verteilerplatte 54 in eine untere Kammer 56 gelangt, von · welcher es den Druckbehälter 12 über einen Auslaß 58 ver läßt. Dabei wird das Natrium im Behälter 12 auf einer Stand-
höhe L gehalten.
Zum Schutz de3 Druckbehältor3 12 vor den sehr hohen Temperaturen des einströmenden ITatriums ist ein Isoliermantel vorgesehen. Dieser ist im wesentlichen zylindrisch und hat einen einwärts gerundeten Boden 62, welcher das abwärts strömende Natrium dom Auslaß 53 zuleitet. Wie man in Fig;. erkennt, verläuft der Isoliermantel GO in gewissem Abstand zur Wandung des Druckbehältors bis etwas über den Einlaß 52'
209842/0651
für das Natrium hinaus, über den Einlaß 52 zufließendes Natrium strömt hauptsächlich aufwärts über den Isolier- . mantel 60 hinweg. Zunächst fließt jedoch eine geuisne Hange Natrium zwischen den Isoliemantel 60 und die Wandung des Druckbehälters 12, bis der dort vorhandene Zwischenraum vollständig ausgefüllt ist. Im Eetrieb isoliert das den Zwischenraum ausfüllende Natrium den Druckbehälter 12 gegenüber den hohen Temperaturen des dem Generator 10 zufließenden Natriums.
Die Innenfläche des Natriumeinlasses und der größte Teil der Innenfläche des Druckbehälters 12 sind mit einer Auskleidung 64 aus rostfreiem Stahl überzogen, welche bei Undichtwerden des Isoliermantels 60 eine übermäßige Erhitzung des Druckbehälters 12 durch das Natrium lange genug verzögert, um bei Anzeige der Undichtigkeit durch Warneinrichtungen entsprechende Gegenmaßnahmen zu ermöglichen. Als Warneinrichtungen eignen sich Instrumente, welche beispielsweise das Vorhandensein von beim Durchbrennen -des Natriums durch die Auskleidung 64 freiwerdendem Wasserstoffgas aufspüren. Erfolgt eine Warnung frühzeitig genug, so kann man das Wasser und Natrium aus dem Generator ablassen und damit eine heftigere Reaktion von Wasser und Natrium und die durch den Druckanstieg dabei hervorgerufenen Schaden vermeiden. Das über den Isoliermantel 60 hinwegfließende heiße Natrium fließt unter Führung durch Leitbleche abwechselnd einwärts und auswärts entlang den Einsteckrohren nach unten.
Zum Erzielen einer Queruraströmung der Einstec":röhre 40 durch das flüssige Natrium sind innere und äußere* Leitbleche 66. bzw. 68 vorhanden. Die inneren Leitbleche 66 sind wechselweise mit den äußeren Leitblechen 68 in gegenseitigen Abständen über die Länge des Generators 10 angeordnet. Fig. zeigt eines der äußerer, Leitbleche 68 in einer Draufsicht. Es erstreckt sich vorn Isoliermantel 60 einwärts und endet in einem halbwegs zwischen dem Isoliermantel und einem zentral angeordneten Sicherheitsrohr 70 verlaufenden Hingrand,
209842/0651
Zur Versteifung sind &b äußeren Leitbleche 68 über einwärts verlaufende Stege am Sicherheitsrohr 70 befestigt.
Fig. 4 zeigt eines der inneren Leitbleche 6S, welches mittels Stegen 74 am Sicherheitsrohr 70 befestigt ist und auswärts zu einem Rand 76 verläuft. Die Leitbleche 6S und 68 sind untereinander sowie mit der gelochten Verteilerplatte 5^ und der unteren Rohrplatte 36 mittels Streben 80 verbunden. Die abwechselnde Anordnung der inneren und äußeren Leitbleche 66 bzw. 68 bewirkt eine Querumströmung der Einsteckrohre 40 durch das natrium auf dessen gesaraten Weg abwärts im Dampfgenerator zum Auslaß 58·
Die Einsteckrohre 40 sind nicht an den Leitblechen 66 und befestigt, sondern mit genügend großem Spiel durch sie hindurchgeführt, um beim Ausdehnen und Zusammenziehen keine Spannungen in den sie umgebenden Teilen hervorzurufen« Dadurch, daß die Einsteckrohre jeweils nur mit einem Ende an einer Rohrplatte befestigt und gleitend in der nur- an einer Seite an einer Rohrplatte befestigten Leitbleolianordnung geführt sind, ist das Problem der Wärmedehnungs welches bei vielen natriumbeheizten Dampfgeneratoren die Gefahr von Rohrbrüchen mit der dabei eintretenden Reaktion von Natrium mit Wasser heraufbeschwört, auf ein Mindestmaß verringert.
Wie bereits bemerkt, ist die Möglichkeit von Rohrbi^äehen mit der daraufhin eintretenden Reaktion von Wasser mit Natrium trotz der vorstehend erläuterten Vorkehrungen immer vorhanden. Zur Entlastung des Dampfgenerators von den Folgen einer" solchen Reaktion und zur Verhütung einer möglichen Explosion ist das am unteren Ende 81 offene, zentrale Sicherheitsrohr 70 vorgesehen. Im Falle einer Reaktion von V/asser mit Natrium kann letzteres durch das offene untere Ende 81 und im Oberteil des Rohres 70 gebildete Durchlässe 82 ungehindert aufwärts ausströmen und sich an einem sicheren Ort sammeln. Im normalen Betrieb hat dar. Natrium im Rohr 70 etwa die glei-
209842/0651
ο —
ehe Standhöhe wie in dem es umgebenden ringförmigen Innenraura des Druckbehälters 12.
Nach dem Durchtritt durch die gelochte Verteilerplatte 5^ strömt das Natrium in der unteren Kammer 56 dem Auslaß 58 zu und verläßt den Dampfgenerator 10 durch diesen· Das ausströmende Natrium fließt durch einen außen mit Ringnuten versehenen Stutzen 84. Zwischen den Nuten 86 und der zylindrischen Innenwand 90 des Auslasses 58 sitzende'Dichtringe 88 verhindern den Austritt von zwischen dem Boden 14 des Druckbehälters 12 und den gerundeten Boden 62 des Isoliermantels 60 enthaltenem Natrium durch den Auslaß 58. Diese Dichtungsanordnung ermöglicht das Herausheben der gesaraten Inneneinrichtung des Generators aus dem Behälter 12 nit seinem Boden 14 zum Zwecke von Wartung und Pflege, ohne dabei irgendwelche Teile der unteren Dichtung zu beschädigen. Beim V/iedereinsetzen der Innenexnrichtung kommen die Dichtringe 88 dann wieder in abdichtende Anlage an der Innenfläche
Der Dampfgenerator ruht auf Stützen 94, welche ziemlich weit oben daran sitsen, um sein Umstürzen selbst bei Erdstößen od. dergl. zu verhindern. Um zu verhindern, daß der Generator bei einen solchen Ereignis ins Schaukeln kommt, kann er in Höhe der gelochten Verteilerplatte 5^ seitlich abgefangen sein. Die Verteilerplatte 54 vermag von außen über die Behälterwand 12 und den Isoliermantel einwirkende Kräfte über radial auswärts über den Isoliermantel 60 hinaus zur Behälterwandung ragende Vorsprünge 96 aufzunehmen bzw. zu übertragen. Im Normalzustand sind die Vor-* Sprünge 96 nicht in Berührung mit der Wandung· des Behälters Treten jedoch im Bereich der gelochten Verteilerplatte 5* stärkere von außen wirkende Querkräfte auf, so kommen die Vorsprung 96 in Anlage an der Wandung des Behälters 12, wodurch die Kräfte vorteilt und schwerwiegende Schaden am Generator vermieden werden können.
209842/0651

Claims (8)

  1. Patentansprüche:
    (1»J Natriumbeheizter Dampfgenerator, gekennzeichnet durch einen länglichen, senkrechten Druckbehälter, durch eine Anzahl von in Längsrichtung des Druckbehälters in diesen hineinragenden Einsteckrohren, welche jeweils ein unten geschlossenes und oben offenes Außenrohr sov/ie ein darin angeordnetes, beiderseits offenes Innenrohr enthalten, durch eine obere -Rohrplatte, zu welcher die Innenrohre hin verlaufen, durch eine untere Rohrplatte, zu v/elcher hin die Außenrohre verlaufen, durch einen oberhalb der oberen Rohrplatte mündenden Wassereinlaß, durch einen zwischen der oberen und der unteren Rohrplatte angeordneten Dampfaustritt, durch einen unterhalb der unteren Rohrplatte mündenden Einlaß für flüssiges Natrium, durch einen Auslaß für flüssiges Natrium im unteren Teil des Behälters, durch ein in der Längsachse des Behälters verlaufendes, am unteren Ende und zunächst dem oberen Ende offenes Sicherheitsrohr zum. Entlasten des Genrators von den Folgen einer unerwünschten Reaktion zv/ischen Natrium und Wasser und durch eine Anzahl von ringförmigen Leitblechen, welche sich vom Sicherheitsrohr an ausv/ärts erstrecken und durch die die Einsteckrohre in radialer Anordnung zum Sicherheitsrohr lose hindurchgeführt sind, wobei die Leitbleche wechselweise als innere und äußere Leitbleche angeordnet sind, in deren Bereich eine stärkere Abwärtsströmung des flüssigen Natriums jeweils nur an ihrer dem Sicherheitsrohr angekehrten Seite bzw. an ihrer diesem zugekehrten Seite möglich ist. ,
  2. 2. Dampfgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Leitbleche eine Anzahl einwärts zum Sicherheitsrohr verlaufender Stege aufweisen, deren Zwischenräume Durchlässe für das abwärts strömende Natrium bilden.
    209842/0651
  3. 3. Dampfgenerator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der unteren Rohrplatte eine Anzahl von eich abv/ärts durch die Leitbleche hindurch erstreckenden Streben angeordnet ist, an welchen die Leitbleche befestigt sind.
  4. 4. Dampfgenerator nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitsrohr in gewissem Abstand von einem senkrecht angeordneten Isoliermantel umgeben ist, welcher mit seinem oberen Ende über den Einlaß für flüssiges Natrium hinausragt, so daß der Ströraungsweg des1 Natriums im Generator aufwärts über den Isoliermantel hinweg und dann unter Umströmung der Einsteckrohre über die Leitbleche abv/ärts verläuft.
  5. 5. Dampfgenerator nach v/enigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Isoliermantel derart in einem Druckbehälter angeordnet ist, daß zwischen ihm und der Wandung des Druckbehälters ein enger, ringförmiger, senkrechtverlaufender Zwischenraum gebildet ist, welcher durch Einströmen eines Teils des dem Generator zufließenden Natriums mit diesem ausfüllbar ist.
  6. 6. Dampfgenerator nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Leitbleche mit ihren Außenrändern in Anlage am Isoliermantel sind.
  7. 7. Dampfgenerator nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennze ichnet, daß der Druckbehälter und der Isoliermantel jeweils einwärts geschweifte Böden auf v/eisen, daß vom Boden des Isoliermantele ein Stutzen zum Zuleiten de3 ITatriums zue Auslaß abwärts hervorsteht und daß der Stutzen von wenigstens einem an der Innenfläche das Auslasses anliegenden Dicht-
    209842/0651
    ring umgeben ist
  8. 8. DampfGenerator nach wenigstens einem der Ansprüche
    1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß der Stutzen an seiner Außenfläche wenigstens eine Ringnut hat, in welcher jeweils ein üichtring so eingelegt ist, daß er aus der Hut in Anlage an die Inmfläche des Auslasses hervorsteht.
    209842/0651
DE19722210393 1971-03-04 1972-03-03 Natriumbeheizter Dampfgenerator Pending DE2210393A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00121100A US3812824A (en) 1971-03-04 1971-03-04 Sodium-heated steam generator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2210393A1 true DE2210393A1 (de) 1972-10-12

Family

ID=22394549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722210393 Pending DE2210393A1 (de) 1971-03-04 1972-03-03 Natriumbeheizter Dampfgenerator

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3812824A (de)
AU (1) AU462060B2 (de)
BE (1) BE780184A (de)
CA (1) CA946832A (de)
CH (1) CH547988A (de)
DE (1) DE2210393A1 (de)
DK (1) DK132470C (de)
ES (1) ES400460A1 (de)
FR (1) FR2127983A5 (de)
GB (1) GB1387487A (de)
IT (1) IT957298B (de)
NL (1) NL7202848A (de)
SE (1) SE367694B (de)
ZA (1) ZA721464B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL172996C (nl) * 1977-05-13 1983-11-16 Neratoom Kernreactorinrichting en warmtewisselaar voor een dergelijke inrichting.
FR2508600A1 (fr) * 1981-06-26 1982-12-31 Creusot Loire Procede et dispositif de brassage du sodium liquide en circulation dans le circuit primaire d'un generateur de vapeur
JPS58158498A (ja) * 1982-03-15 1983-09-20 Hitachi Ltd 熱交換器

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE25808E (en) * 1959-10-23 1965-06-22 Heat exchanger
US3054599A (en) * 1959-11-16 1962-09-18 Joseph A Fabregas Steam generators
US3254633A (en) * 1963-02-28 1966-06-07 Babcock & Wilcox Co Vapor generating and superheating unit
US3483848A (en) * 1967-12-01 1969-12-16 Ramona Bernice Green Vapor generator with integral economizer
US3576179A (en) * 1969-12-24 1971-04-27 Combustion Eng Economizer for shell-and-tube steam generator

Also Published As

Publication number Publication date
DK132470B (da) 1975-12-08
DK132470C (da) 1976-05-10
AU462060B2 (en) 1975-05-28
CA946832A (en) 1974-05-07
CH547988A (de) 1974-04-11
BE780184A (fr) 1972-09-04
IT957298B (it) 1973-10-10
ES400460A1 (es) 1975-01-16
AU3959472A (en) 1973-09-06
US3812824A (en) 1974-05-28
NL7202848A (de) 1972-09-06
FR2127983A5 (de) 1972-10-13
SE367694B (de) 1974-06-04
ZA721464B (en) 1972-11-29
GB1387487A (en) 1975-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH628175A5 (de) Einrichtung zum strahlenschutz und zur druckbegrenzung im dampferzeuger eines kernreaktors.
DE1225314B (de) Atomkernreaktor mit zwei verschiedenen Druckzonen
DE2209119A1 (de) Wärmetauscher
DE2054578A1 (de) Mantel und Rohrenwarmeaustauscher zur Dampferzeugung
DE69937489T2 (de) Kühlsystem für einen kernreaktor
DE1439846C3 (de) Mit flussigem Kuhlmittel gekühlter Atomkernreaktor
DE1257298B (de) Dampfgekuehlter UEberhitzerkernreaktor mit fluessigem Moderator
DE2210118A1 (de) Natriumbeheizter Wasserdampferzeuger
DE2333024A1 (de) Dampferzeuger
DE2210393A1 (de) Natriumbeheizter Dampfgenerator
DE1927949A1 (de) Dampferzeugungs- und -ueberhitzungsvorrichtung,insbesondere fuer mit geschmolzenem Metall,geschmolzenem Metallsalz od.dgl. als Waermeuebertrager arbeitende Kernreaktoren
DE1131702B (de) Mit fluessigem Metall beheizter Waermeaustauscher, insbesondere Dampferzeuger
DE1911195A1 (de) Waermeaustauscher,insbesondere zum Kuehlen von mit hohem Druck und hoher Temperatur anfallenden frischen Spalt- und/oder Synthesegasen
DE2210117A1 (de) Natriumbeheizter Wasserdampferzeuger
DE1202404B (de) Siedewasserreaktorkern mit paarweise zusammengefassten, vertikal angeordneten Rohrleitungen, in denen sich die Brennelemente befinden
DE2536757C3 (de) Dampferzeuger mit Beheizung durch Flüssigmetall
CH634646A5 (de) Waermeaustauscher zur abkuehlung von unter hohem druck und hoher temperatur stehenden prozessgasen.
DE1272463B (de) Thermischer Kernreaktor
DE2431478A1 (de) Waermetauscher zum einbau in eine atomreaktor-anlage
DE1539728B1 (de) Schiffs-Atomkernreaktor zur Dampferzeugung und -ueberhitzung und Verfahren zum Betreiben des Kernreaktors
DE2407366A1 (de) Dampferzeuger
DE1961296C3 (de) Dampferzeuger
DE2700563A1 (de) Waermeuebertrager fuer einen hochtemperaturreaktor
DE2644196A1 (de) Dampferzeuger
DE752615C (de) Heissdampfkuehler

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHJ Non-payment of the annual fee