DE2210117A1 - Natriumbeheizter Wasserdampferzeuger - Google Patents

Natriumbeheizter Wasserdampferzeuger

Info

Publication number
DE2210117A1
DE2210117A1 DE19722210117 DE2210117A DE2210117A1 DE 2210117 A1 DE2210117 A1 DE 2210117A1 DE 19722210117 DE19722210117 DE 19722210117 DE 2210117 A DE2210117 A DE 2210117A DE 2210117 A1 DE2210117 A1 DE 2210117A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sodium
steam generator
channel
directional
pressure vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722210117
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Owen Parsippan> NJ Barratt (VStA) M
Original Assignee
Foster Wheeler Corp , Livingston, NJ (VStA)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Foster Wheeler Corp , Livingston, NJ (VStA) filed Critical Foster Wheeler Corp , Livingston, NJ (VStA)
Publication of DE2210117A1 publication Critical patent/DE2210117A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/06Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being molten; Use of molten metal, e.g. zinc, as heat transfer medium
    • F22B1/063Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being molten; Use of molten metal, e.g. zinc, as heat transfer medium for metal cooled nuclear reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

21
Patentanwalt·
Müncr.an Γ. J. Kxi-.i .. .β·'/1
P 4597
Foster Wheeler Corporation 110 South. Orange Avenue, Livingston, State of New Jersey, USA
Natriumbeheizter Wasserdampferzeuger
Die Erfindung betrifft einen natriumbeheizten Wasserdampferzeuger.
Bei den bekanntesten Ausführungstypen von Kernkraftwerken wird flüssiges Natrium zur Kühlung des Reaktors, und bei der Wasserdampferzeugung zur Übertragung von Wärme auf Wasser verwendet. Bei einem derartigen System ergibt sich ein Sicherheitsrisiko daraus, daß flüssiges Natrium zum indirekten Wärmeaustausch mit V/asser zusammengebracht werden muß. Dabei Jcann es bei Materialversagen zu einer Berührung zwischen flüssigem Natrium und Wasser kommen, so daß der daraus sich
209844/0684 BAD ORiGfNAL
— c —
ergebende plötzliche Druckanstieg zu einer Explosion führen kann. Infolge de*" thermischen liiornwao&tmml an den Bauteilen · des Wasserdampferzeugers und der mit der Verwendung von strömendem Natrium einhergehenden Erosion und Korrosion ist die Möglichkeit einer Reaktion mit flüssigem natrium immer gegeben.
Zu einer weiteren Schwierigkeit bei natriumbeheizten Wasserdampf erzeugern kann Natriumstagnation als Folge mangelnder Bewegung des durch den Erzeuger strömenden Natriums führen. Verhindert man das Eintreten einer Natriumotagnation, so ergibt sich eine erhöhte Leistung bei gleichzeitig verringerter Gefahr der Überhitzung und Beschädigung bzw. Öruchs von Rohren.
Es ist ein wichtiges Ziel der Erfindung, die geschilderten Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und einen mit einfachen Mitteln wirtschaftlich herstellbaren natriurabeheizten Wasserdampferzeuger zu schaffen, der sich durch erhöhte Betriebssicherheit und verbesserte Leistung auszeichnet.
Sie Erfindung sieht einen natriiunbeheizten Wasserdampferzeuger vor, bei dem die Gefahr von Hohrbeechädigungen bzw. Bohrbrüchen als Polge, beispielsweise, thermische^ |!l verringert iet und bei welchen, ia Falle eines Rohrversagens, die Produkte einer Batriua-Wasser-Beaktion schnell aus dem Dampferzeuger *geführt iqgfden können. Die Wasserdampferzeugung erfolgt in Einsteckrohren, welche sich nach unten in einen von oben nach unten von flüssigem Natrium durchströmtan Druckbehälter erstrecken. Durch den Druckbehälter hindurch ist ein zentraler Entweichkanal geführt,· mittels dessen die Produkte einer zufälligen Natriunh-Wasaer-Reaktion abführbar Bind.
Ein natriumbeheizter Wasserdampferzeuger ist erfindungsgemäß , mit einem sich in senkrechter Richtung erstreckenden Körper
209844/0684
ausgestattet, der eine Anzahl Einsteckrohre aufnimmt, die nach unten in das flüssige natrium eindringen, so daß zur 'Wasserdampferzeugung ein mittelbarer Wärmeaustausch zwischen dem I:atrium und dem V/asser stattfindet. Die Einsteckrohre sind, durch ringförmige Richtungssteiler hindurchgeführt, durch die sich ein zentraler Entvveichkanal nach unten erstreckt, liach unten strömendes flüssiges natrium fließt .daher, in axialer Richtung gesehen, abwechselnd nach innen und nach außen über die Einsteckrohre und gelangt in den Fußteil des Druckbehälters. Bei Eintreten einer zufälligen Nat rium-Y/asser-Reak tion sind zur Verhütung einer heftigen Explosion die Reaktionsprodukte über den Entweichkanal schnell aus 4en Druckbehälter abführbar.
Ein Wasserdampferzeuger der eingangs erwähnten Art zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, daß in einen sich in senkrechter Richtung erstreckenden Druckbehälter von übex-wiegender Langsausdehnung eine Anzahl dazu parallel ausgerichteter Einsteckrohre eingesetzt ist, von denen jedes ein am unteren Ende geschlossenes und am oberen Ende offenes Außenrohr und ein in diesem gehaltertes, an beiden Seiten of dines Innenrohr aufweist, daß eine obere und eine untere Rohrplatte vorgesehen sind, daß die Innenrohre an die obere Rohrplatte, die Außenrohre an die untere Rohrplatte anschließen, daß oberhalb der oberen Rohrplatte ein Wassereintritt, zwischen der oberen und der unteren Rohrplatte ein Wasserdampfaustritt sowie im Bereich zwischen der unteren Rohrplatte und einem Austritt für flüssiges Natrium am Pußteil dee Dampferzeugers ein Eintritt für flüssiges, natrium ausgebildet sind, daß ein entsprechend der Längsachse des Dampferzeugers ausgerichteter Strcmungskanal zum Abführen der Produkte einer zufälligen Natrium-Wasser-Reaktion vorgesehen ist, daß in diesem im axialen Abstand voneinander angeordnete Büchsen von nur nach oben öffnenden Klappen verschlossen sind, daß die Einsteckrohre in radialem Abstand von diesem Kanal angeordnet sind,
209844/0684
und daß sich an den Kanal eine Anzahl sich nach außen erstreckender ringförmiger Richtungssteiler anschließt, welche die Einsteckrohre lose aufnehmen, wobei innenliegende, jeweils aus einer der Büchsen ausragende Richtungssteiler eine nach unten gerichtete Hatriumntrömung in beträchtlichem Umfang nur im Abetand vom Kanal zulassen, und außenliegende, wechselweise mit und im Abstand von d-en innenliegenden Richtungsstellern angeordnete Richtungssteiler eine Natriumströmung nach unten nur nahe de'e Kanal zulassen.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungabeispiela anhand der Zeichnung. Darin zeigt:
Fig. 1 eine Vorderansicht, teilweise im Schnitt, eines natriumbeheizten Wasserdampferzeugers nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Teilansicht, in der einige Eineteckrohre nach Fig. 1 zu erkennen sind,
Fig. 3 eine Draufsicht, teilweise im Schnitt, im wesentlichen länge der Linie 3-3 in Fig. 1 und
Fig. 4 eine Draufsicht, teilweise im Schnitt, im wesentlichen längs der Linie 4-4 in Fig. 1.
Entsprechend Fig. 1 weist ein in seiner Gesamtheit mit 10 bezeichneter natriumbeheizter Wasserdampferzeuger einen Druckbehälter 12 auf, dessen Bodenteil 14 nach innen gerichtet ist und der im oberen Bereich einen Behälterdeckel 16 besitzt, ' dessen unterer Plansch 18 mit einem Flansch 20 dec Druck-, behälters verbunden ist. Der Behälterdeckel 16 setzt sich aus einer Ringkäninier 22, welche von einer senkrechten Innenwand 24 und einer senkrechten Außenwand 26 begrenzt ist, und aus einem
209844/0614
Ringdeckel 28 zusammen, der mit aera Behälterdeckel fest verbunden ist und die Ringkammer 22 vollständig einschließt. Quer durch die Ringkammer 22 ist eine ringförmige obere Rohrplatte 30 geführt, welche aiit ihren ümfangsabschnitten zwischen dem Ringdeckel 28 und den oberen Endstücken der senkrechten Innenwand 24 und der senkrechten Außenwand 26 fest gehalten ist. Die ΌΊβγθ Rohrplatte 3ö unterteilt die Ringkammer 22 in eine obere Kammer 32 und eine untere Kammer 34. Die letztere ist begrenzt von der senkrechten Innenwand 24, der senkrechten Außenwand, 25, der oberen Rohrplatte 30 und von der unteren Rohrplatte 36.
Vom Behälterdeckel 16 ausgehend srstreckt sieh in den Druckbehälter 12 hinein eine Anzahl Sinstsckrohre 40, von denen jedes ein Innenrohr 42 und sin Außenrohr 44 aufweist. Einige ■dieser Hinsteckrohre sind deutlich aus Pig, 2 zn ersehen. Jedes der Innenrohre 42 schlisist siüli naeli oben an die obere Rohrplatte 30 an, während jedes der Aiißanrolire 44 nach oben bis zur unteren Rohrplatte 36 rsielit, Obgleich in eier Zeichnung Einzelheiten der unseren Enden äer Sinsteekrohrs 40 nicht gezeigt sind, sei darauf hingswiess&j dsS dig unteren Inder: der Außenrohre 44 geschlossen sind, wälireM äie nateres, Enden der Innenrohre 42 offen sisa miä safessii bis an äi<g Enden* der Außenrohre 44 heranreichen, Iritspreelisnä Fig. 2 sind Sis Einsteckrohre 40 über ihra ,gans-ä Läsge la Bereich zwischen dem Innenrohr 42 und dsm AuBsnrokr 44 ssit ssfexaifoenföraigen Rippen versehen, die dazu öiensn, 3in Untertjfecjien des piinktförmigen bzw. nuklearen Siedeiis, i.h, die 'AnfeaSsmlung von Waseerdampfporen, zu verhindern, wodurch Bereiche von geringer Wärmeabsorption entstehen köimtsn, die wiederum au Beschädigungen bzw. Versagen der Außenrohre führen würden. Es wurde bereits erwähnt, wie wichtig es ist, ein liohrversagen so weit
wie möglich auszuschließen, tun eins daraus sich ergebende Hatriuin-Wasser-Reaktion zu vermeiden.
28StUZSSf*
Über Wassereintritte 48 strömt Wasser in die obere Kammer 32 und von dort nach unten durch die Innenrohre 42, um zur Wasserdampferzeugung im Bereich zwischen den Innenrohren 42 und den Außenrohren Ί4 wieder nach oben zu fließen. Als Dampfsammler dient die untere Kammer 34, von der aus der Wasserdampf über Austritte 50 schließlich einer Y/asserdampfturbine zugeführt wird.
Das zur Wasserdampferzeugung benötigte flüssige Natrium fließt dem Druckbehälter 12 über Natriumeintritte 52 zu. Das Natrium strömt dann im Druckbehälter 12 nach unten, durch ein Lochverteilerblech 54 und in eine untere Kammer 56, um den Druckbehälter 12 über einen Natriumaustritt 53 zu verlassen.
m Schutz gegen die extrem hohen Temperaturen des einströmenden TTatriums ist der Druckbehälter 12 mittels eines Strömungsmantel3 60 isoliert. Dieser hat eine in wesentlichen zylindrische Gestalt mit einem nach innen gehenden Bodentsil 62, der das nach unten fließende Natrium zum Natriumaustritt 58 hin leitet. Aus Fig. 1 ist zu erkennen, daß der Strörau:i£3-mantel 60 vom Druckbehälter 12 im Abstand nach innen angeordnet ist und bis in einen Bereich etwas oberhalb des Natriumeintrittß 52 hineinreicht. Über diesen Eintritt einströmendes Natrium fließt hauptsächlich nach oben über den Strömungsmantel 60, während ein Mengenanteil in den Spalt zwischen Tiem Strömungsmantel 60 und dem Druckbehälter %2 einströmt und diesen vollständig auffüllt. Im Betriebszustand bleibt dieser Spalt vollständig mit Natrium gefüllt,- so daß der Druckbehälter 12 gegen die hohen Temperaturen des vom Wasserdampferzeuger 10 aufgenommenen Natriums isoliert bzw. geschützt ist.
Sowohl die Innenflächen des liatriumeintritts 52 als auch der überwiegende Anteil der Innenflächen de3 Druckbehälters 12
209844/0614
sind mit einer Auskleidung 64 aus rostfreiem bzw. korrosionsbeständigem Stahl versehen, welche bei Auftreten eines Lecks am Strömungsmantel 60 ein Durchfressen des Natriums durch den Druckbehälter 12 co lange verzögert, bis über entsprechende Anzeigegeräte das Vorhandensein eines Lecks gemeldet und Notfallmaßnahmen durchgeführt Bind, In einem hierfür geeigneten System würde, beispielsweise, das Vorhandensein von Wasserstoff festgestellt werden, welcher beim Zerfressen der aus rostfreiem bzw. korrosionsbeständigem Stahl hergestellten Auskleidung 64 durch das flüssige Natrium freigesetzt wird. Bei rechtzeitiger und entsprechender Warnung können somit V/asser und natrium aus dem Dampferzeuger abgezogen v/erden, um die Schäden zu vermeiden, die durch den bei einer größeren Natriuin-tVasser-ßeaktion entstehenden Druck verursacht werden könnten.
Das über den oberen Rand des StrömungsmantelB 60 überströmende heiße Hatrium fließt nach unten über die Einsteckrohre 40 und folgt dabei einer Bewegungsbahn, die durch eine Anzahl Richtun£ssteller abwechselnd nach innen und nach außen gelenkt wird.
Zur Bewirkung der Richtungsänderung des flüssigen Natriums an den Einsteekrohren 40 eind innenliegende Richtungasteller 66 und außenliqgende Richtungssteiler 68 vorgesehen, die abwechselnd miteinander und im Abstand voneinander über die Länge des Dampferzeugers 10 angeordnet sind. Pig. 3 zeigt in Draufsicht einen der außenliegenden Hichtungssteller ,68, der sich vom Strömungsmantel 60 aus nach innen bis zu einer Kreislinie erstreckt, die etwa in der Mitte zwischen dem Strömungsmantel und einer aus der Anzahl im axialen Abstand voneinander angeordneten Büchsen 70 liegt. Die Aufgabe dieser Büchsen 70 wird nachstehend beschrieben. Zur Versteifung sind nach innen gerichtete 'Stege vorgesehen, mittels deren die außenliegenden · Richtungssteiler 68 mit den Büchsen 70 verbindbar sind.
209844/0684
Fig. 4 zeigt einen der innenliegenden Richtungssteiler 66. Dieser ist mittels einen Steges 74.an eine der Büchsen 70 angeschlossen und erstreckt sich bis zur eingezeichneten Umfangslinie 76. Die Verbindung zwischen den RichtungsDtellern 66 und 68 untereinander und mit sowohl dem Lochverteilerblech 54 als auch der unteren Rohrplatte 36 ist mittels Verbindungsstangen 80 hergestellt. Die wechselnde Abstandsanordnung der innen- und außenliegenden RichtungGstcller 66 und 68 gewährleistet, daß das Natrium auf der ganzen Länge seiner Bewegungbahn durch den Wasserdampferzeuger nach unten zum Natriumaustritt 58 die Sinsteckrohre 40 in wechselnder Richtung umspült.
Die Einsteckrohre 40 sind an den Richtungsstellern 66 und nicht fest gehaltert, sondern mit soviel Spiel lose hindurchgesteckt, daß sie sich ausdehnen und zusammenziehen können, ohne den umliegenden Bauteilen Dehnungsspannungen zu erteilen. Durch die Verwendung von Einsteckrohren, die nur an einem ihrer Enden an einer Rohrplatte fest gehaltert und im übrigen verschieblich in Richtungsstellern geführt sind, und durch die Befestigung dieser Richtungssteiler in nur einem Bereich an einer feststehenden Rohrplatte mittels einer Verbindungsstange, ist das Problem def thermischen caaoie auf ein geringfügiges Maß reduziert. Wie bereits erwähnt, führt diese Erscheinung bei vielen natriumbeheizten ?/aseerdampferzeugern zur Gefahr von Rohrversagen und der damit verbundenen Natriuro-Waeser-Reaktion.
Es wurde ebenfalls schon darauf hingewiesen, daß ungeachtet derartiger Sicherheitsmaßnahmen immer die Möglichkeit einen Rohrversagens und einer daraus sich ergebenden Natrium-Wasser-, Reaktion becteht. Un nun aus dem Wasserdampferzeuger in der gezeigten Ausbildung die Produkte einer solchen Reaktion abführen und die Gefahr einer Explosion ausschließen zu keimen, sind die Luchsen 70, welche einen mittlren j]ntv;eichkanal 81 bilden, mit einer Anzahl einsinnig wirkender Ventile ausgerüstet, welche als Fallklappen 82 ausgebildet und mit den
209844/0664
Büchsen 70 so verbunden sind, daß sie nur nach oben öffnen. Bei Eintreten einer Hatrium-Wasser-Reaktion öffnen diese Klappen, so daß Natrium und die Reaktionsprodukte in den Kanal 81 ein--'fließen und darin ungehindert nach oben in einen Bereich abströmen können, in dem sie gefahrlos weiterbehandelt werden können. Unter normalen Betriebsbedingungen bleiben die Klappen geschlossen, so daß nach unten fließendes natrium in der Höhe jedes Paares von Klappen 82 infolge der durch dicso, die Büchse 70 und den innenliegenden Rich'tungssteller 66 gebildeten Sperre nur in radialer .Richtung aus dem Kanal 81 heraustretend weiterströmen kann. Hinter dem Richtungssteller 66 strömt das Natrium innerhalb des Kanals 81 weiter nach unten, jedoch, infolge des außenliegenden Richtungsstellers 63, nicht in der Umgebung des Strörnungsmantels. Die wechselnde Abstandsano'rdnung der innen- und außenliegenden Richtungssteiler 66 und 68 bewirkt also eine Richtungsänderung des die Einsteckrohre 40 umspülenden Natriums und somit eine Bewegung, die ausreicht, um das Entstehen einer liatriumstagnation zu verhindern.
Nach dem Durchströmen des Löchverteilerbleches 54 fließt das flüssige Natrium durch eine vom nach innen gehenden Boden bzw. Fußteil 62 des Ströraungamantels 60 und dem zentralen Kanal 81 gebildete untere Ringkammer 56 zum Hatriismaustritt 58 und verläßt über diesen den Wasserdampferzeuger 10.
Das austretende Natrium strömt dabei durch eine im Natriumaustritt 58 angeordnete Büchse 84. Im ringförmigen Hohlraum zwischen dem Fußteil 14 des Druckbehälters und tfem nach innen gehenden Boden 62 des Strömungsmantels 60 befindliches Natrium wird durch Platten 86 daran gehindert, in den Natriumaustritt einzuatrömen. Die Platten 36 ragen wechselweise vom nach innen gehenden Bodenteil 62 und von einem Plansch 88 aus, welcher a* einem am i^ißteil 14 des Druck behält era 12 ausgebildeten Sitz 90 angebracht, ist. Diese Dichtungsanordnung ermöglicht es, cLen "Innenaufbau", d,h. den gesamten Wasserdampferzeuger
209844/(2684
mit Ausnahme der Hülle bzw. dos Druckbohälters 12 und de:: fußteils 14 zu Prüf- odsr Reparaturzwecken herauszunehmen, ohne daß irgendwelche Teile der unteren Dichtung gelöst werden müssen. In ähnlicher Weise int der "Innenaufbau" in seine anfängliche Lage absenkbar, wobei die Dichtung wieder wirksam v/ird, da die Platten 86 wechselseitig ineinandergreifen und ein Durchströmen von Natrium verhindern.
Der Wasserdampferzeuger ist mittels Stützen 94 gehalten, di :-. am Dampferzeuger 10 in einem soweit oben liegenden bereich angreifen, daß ein Umkippe:: des Dampferzeugers selbst im 7alle eines Erdbebens ausgeschlossen ist. Um auch in einen solchen !■'alle ein Schwingen dos Y.'asserdampferzeugers z'u vorhindorn, kann es zweckmäßig sein, eine seitliche Abstützung in der Umgebung des Lochverteilerbleches 34 vorzusehen. Das Blech 54 überträgt von außen auf den Druckbehälter 12 und den Strömungsmantel 60 einwirkende Kräfte mittels Vorsprüngen 96, die vom Strömungsmantel 60 radial nach außen gegen den Druckbehälter ausragen, normalerweise findet keine Berührung zwischen diesen Vorsprüngen und dem Druckbehälter 12 statt. Tritt jedoch im Bereich des Lochverteilerbleches eine übermäßig starke, von außen in seitlicher Iiichtung einwirkende Kraft auf, so kommen Vorsprünge 96 und Druckbehälter 12 zur Anlage aneinander und verhindern durch Verteilung dieser Kraft ein zu katastrophalen Polgen führendes Umkippen des Wasserdampferzeugers 10.
Die Erfindung ist nicht auf das vorstehende bevorzugte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen dieses Grundgedankens in vielfältiger Weise abwandelbar.
.Sämtliche aus den Ansprüchen, der. Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden I.'erkmale und Vorteile der Erfindung, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
209844/068;

Claims (6)

  1. L1Q-. .ΐ P, τ: .ij. ?. η , s P r ü c Jb. ο
    M./Natriumbeheister wasserdampferzeuger, dadurch g e k e η η ~ ze i c h η e t, daß in einen sich in senkrechter Richtung erstreckenden Druckbehälter von überwiegender Längsausdehnung eine Ar.« a aiii dazu parallel ausgerichteter Einsteckrohre oiage:.-:et^t ist, von denen jedes ein am unteren JSnde geschlossenes uixl an obei.*en Enae o±'.i>?jes juiüenrohr und ein in d-eaeia geiialtertor., an beiden End.^n offenes Innenrohr anfivermt, daß eine obere und eine untere Rohrplatte vorgeseliv:n öind, ciaJJ ti e Innenrohr an die obere Rohrplatte, aie Auijeijrohre -ois die untere Eohrplatte axiGchließen, aaß die ol>exbalb der oberen Hohlplatte ein V/assereintritt, zviischen der oberen und der unteren Rohrplatte ein V/asserdampfaustritt sowie im Bereich zwischen der unteren P.ohrplatte und einem Austritt für flüssiges Natrium am Pußteil des Dampferzeugers ein Eintritt für flüssiges Natrium ausgeoixdet sind, oaJ.J ein ent-Gpj'Oohcnd dc-;.L- Längsachse des Dampferzeugers ausgerichteter öbi'öiüungskar.al zum Abführen der Produkte eint-r zufälligen Natrium-Reaktion vorgesehen ist, daü in diesem im axialen Abstijid voneinander angeordnete Büchsen von nur npxh oben öffnenden Klappen verschlossen sind, daß die Einsteckrohre in radialem Abstand von diesem Kanal angeordnet sind, und daß sich an den Kanal eine Anzahl sich nach außen erstreckender ringförmiger Richtungssteller anschließt, welche die EinstecJcrohre lose aufnehmen, wobei innenliegende, jeweils aus einer der Büchse ausragende Richtungssteller eine nach unten gerichtete Natriuüiströnrang in beträchtlichem Umfang nur im Abstand vom Kanal zulassen, und außenliegende, wechselvieise mit und im Abstand von den innenliegenden Richtungsstellern · angeordnete Richtungssteller eine Natriumströiaung nach unten nur nahe dem Kans.l- zulassen.
    2098U/0G84
  2. 2. Wasserdampferzeuger nach Anspruch 1, dadurch g e k ο η η ζ ο ι c h n e t, daß mit der unteren Rohrplatte eine Anzahl Verbindurigsstangen verbunden ist, daii diese sich nach unten durch die Kichtungsnteiler hindurch erstrecken und daß die iiichtungsste.i.ler an diese Verbindungsstangen angeschlossen sind.
  3. j>. waG.νerdampferzeuger nach Anspruch Λ oder 2, dadurcn g e k c π Vt ζ e i '.·. h. :a e t, aa.b ein sich in senkrechter .Richtung erstrccirciicier ütroEiungsmari U-I νου. Kanal Iw Abstand ru-ich. au lien angeordnet ist;, und oaß das obere Ende des Dt::o;plungL;]'iante.J.rf: bis in einen Bereich oberh.-ilb der NaöriUMLuiiitritts hineinreicht, so da.'.1 i.'i>er diesen Ea.α-ί/ΐ'ί,ΐ in do: waGserciajJirfei-::;c'U.ger einstrüjjieudeG IJatrium nach o'bo.j üher den oi.'O.cer: .Hand des r/Lje^ungsmantels und von dort nach unten über die Riehtu.o^:.. ^toiler fließt und die Eir.otecJu.-ohi''·■· ui-cpult,.
  4. J:. V/aosei-üairipf erze-iger nach einem der .Ansprüche ι ibe 3» dadurch g e r. ο η η ζ e ι c h η e t, u.&ß ein Gtronungr.mentel in οι neu lJ:r'u.ckDeiiäite:i· eingesetzt ist und. mit diesem eine Zuir.cjion beiden s:.i:h in senkrechter Richtung er3trecke:adc Ki.M.'-,';c].aner von geringer Tiefe bildet, und da« ein Teil des über den Eintritt eintretenden Katriuras in diese; Kai.ij.uei' nach Uf,ton ems'j.röiat, "bis die Kammer vollständig mit !Natrium ange-· .füllt ist.
  5. 1J?, Wasserdampferzeuger nach wenigstens einem der Ansprüche Ί bis ^I, dadurch gclcennzeichn e t, e.aß die οαΐίοη--IiAgenden lacntungssteller mit ihreir Au^mumfang an einen Strö)üung;;.Lianx;el angeschlossen ist.
  6. 6. Wasserdampferzeuger v/enigstens nach Anspruch >, dadurch gekennzeichnet, daß Strönungsmantel und Druckbehälter· im Bei-eich ihres ."jev/eiiigen iioden-· bzw. !Fußteile
    209844/0S8A Lücier.«.·.
    J*mmo gas
    rn'ch na.ch irmen verjüngen und d&xs vom Bodenteil des Bi-ir-orr.-aafv'-'-tLatels nach unten ausrasende und. cm PaJ.'.-fco'i 1 des Di-aalibehälüers aufragende Platt;e.ii \\>echsols';111 c in ein r<nd. ergrοif en.
    BADOWQtN*. 209844/0684
DE19722210117 1971-03-03 1972-03-02 Natriumbeheizter Wasserdampferzeuger Pending DE2210117A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12043471A 1971-03-03 1971-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2210117A1 true DE2210117A1 (de) 1972-10-26

Family

ID=22390256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722210117 Pending DE2210117A1 (de) 1971-03-03 1972-03-02 Natriumbeheizter Wasserdampferzeuger

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3741164A (de)
AU (1) AU458027B2 (de)
BE (1) BE780183A (de)
CA (1) CA941818A (de)
CH (1) CH552171A (de)
DE (1) DE2210117A1 (de)
DK (1) DK132568C (de)
ES (1) ES400312A1 (de)
FR (1) FR2127982A5 (de)
GB (1) GB1387054A (de)
IT (1) IT957293B (de)
NL (1) NL7202778A (de)
SE (1) SE362485B (de)
ZA (1) ZA721322B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4140176A (en) * 1973-03-26 1979-02-20 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Protective tubes for sodium heated water tubes
FR2557280B1 (fr) * 1983-12-21 1986-03-28 Commissariat Energie Atomique Generateur de vapeur sodium-eau a tubes concentriques droits et a circulation de gaz dans l'espace annulaire
US5615738A (en) * 1994-06-29 1997-04-01 Cecebe Technologies Inc. Internal bypass valve for a heat exchanger
US6167951B1 (en) * 1999-01-26 2001-01-02 Harold Thompson Couch Heat exchanger and method of purifying and detoxifying water
DE10333463C5 (de) * 2003-07-22 2014-04-24 Alstom Technology Ltd. Rohrbündelwärmetauscher
DE102005058204B4 (de) * 2005-12-02 2008-07-24 Pierburg Gmbh Kühlvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102010014643A1 (de) * 2010-04-12 2011-10-13 Man Diesel & Turbo Se Rohrbündelreaktor
CN107221366B (zh) * 2017-05-31 2019-03-01 中国核工业第五建设有限公司 Ap1000核电站中主回路系统的测量安装方法
CN114963803A (zh) * 2022-05-27 2022-08-30 茂名重力石化装备股份公司 一种具有双向拉杆组件的换热器

Also Published As

Publication number Publication date
DK132568C (da) 1976-05-31
IT957293B (it) 1973-10-10
DK132568B (da) 1975-12-29
SE362485B (de) 1973-12-10
US3741164A (en) 1973-06-26
NL7202778A (de) 1972-09-05
ZA721322B (en) 1972-11-29
AU458027B2 (en) 1975-01-21
BE780183A (fr) 1972-09-04
CA941818A (en) 1974-02-12
AU3959572A (en) 1973-09-06
CH552171A (de) 1974-07-31
ES400312A1 (es) 1975-01-01
FR2127982A5 (de) 1972-10-13
GB1387054A (en) 1975-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2156286B2 (de) Schutzhuelle fuer das druckgefaess von kernreaktoren
DE3210745A1 (de) Reaktoranlage
DE2210117A1 (de) Natriumbeheizter Wasserdampferzeuger
EP0017783B1 (de) Vorrichtung zur Nutzung der Erdwärme und Verfahren zur Herstellung dieser Vorrichtung
DE2143494B2 (de) Druckwasserreaktor
DE2305464C2 (de) Kochkessel mit Doppelmantel und Wasserfüllung
DE2259071A1 (de) Kernbrennstoff-auffangvorrichtung
DE2210118A1 (de) Natriumbeheizter Wasserdampferzeuger
DE2432131A1 (de) Notkuehleinrichtung fuer einen kernreaktor
DE3625862A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur oberflaechenbehandlung fuer waermeaustauscher
DE1948522B2 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer druckbehaelter von atomkernreaktoren
DE3917940A1 (de) Wassergekuehlter kernreaktor
DE1764459B1 (de) Atomkernreaktor mit einer traganordnung fuer die brennstoffelemente des kerns
DE69937489T2 (de) Kühlsystem für einen kernreaktor
DE2320082A1 (de) Waermeaustauscher mit abnehmbarem rohrabschnitt
DE1489642A1 (de) Roehrenfoermiges Brennstoffelement fuer einen Kernreaktor
DE1917184A1 (de) Anlage zur Druckunterdrueckung bei Kernreaktoren
DE2456408A1 (de) Schnellbrueter-kernreaktor mit fluessigmetallkuehlung
DE1442852A1 (de) Anlage zum Durchfuehren chemischer Reaktionen
DE2316066C2 (de) Kernreaktor, insbes. Druckwasserreaktor
DE1131702B (de) Mit fluessigem Metall beheizter Waermeaustauscher, insbesondere Dampferzeuger
DE597556C (de)
CH653372A5 (de) Verdampfertiegel fuer vakuum-aufdampfanlagen.
DE2407366A1 (de) Dampferzeuger
DE2913444A1 (de) Gegenstromwaermeaustauscher mit zwei festen rohrplatten

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee