DE1442852A1 - Anlage zum Durchfuehren chemischer Reaktionen - Google Patents

Anlage zum Durchfuehren chemischer Reaktionen

Info

Publication number
DE1442852A1
DE1442852A1 DE19631442852 DE1442852A DE1442852A1 DE 1442852 A1 DE1442852 A1 DE 1442852A1 DE 19631442852 DE19631442852 DE 19631442852 DE 1442852 A DE1442852 A DE 1442852A DE 1442852 A1 DE1442852 A1 DE 1442852A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
reaction vessel
reaction
plate
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631442852
Other languages
English (en)
Inventor
Moffet Jun Jerry Gilbert
Wylie Jun Oran Lee
Robb Egerton Seitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE1442852A1 publication Critical patent/DE1442852A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0006Controlling or regulating processes
    • B01J19/002Avoiding undesirable reactions or side-effects, e.g. avoiding explosions, or improving the yield by suppressing side-reactions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/2415Tubular reactors
    • B01J19/2425Tubular reactors in parallel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/32Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen
    • C07C45/33Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties
    • C07C45/34Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties in unsaturated compounds
    • C07C45/35Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties in unsaturated compounds in propene or isobutene
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/0066Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/0066Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids
    • F28D7/0083Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids with units having particular arrangement relative to a supplementary heat exchange medium, e.g. with interleaved units or with adjacent units arranged in common flow of supplementary heat exchange medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/22Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00168Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
    • B01J2208/00212Plates; Jackets; Cylinders
    • B01J2208/00221Plates; Jackets; Cylinders comprising baffles for guiding the flow of the heat exchange medium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00539Pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlage zum Durchführen chemischer Reaktionen, die ein Reaktionsgefäß und einen rohrförmigen Wärmeaustauscher zum Kühlen der Reaktionsprodukte
umfaßt«
Inabesondere betrifft die Erfindung eine Anlage, bei der das Reaktionsgefäß und der Färmeaustauscher derart miteinander vereinigt sind, daß die aus dem Reaktionsgefäß austretenden Produkte der Reaktion nahezu augenblicklich auf einem Temperatur abgekühlt werden, bei der unerwünschte Nebenmktionen vermieden werden· Serartig· Nebenreaktionen können z.B. während der Oxydation oder Teiloxydation von Kohlenwasserstoffen ablaufen, wobei in vielen Fällen Produkte entstehen, die bei den jeweiligen Reaktionstemperaturen nicht stabil sind. Als spezielles Beispiel sei die Herstellung von Acrolein erwähnt} hierbei ist eine schnelle Abkühlung der Reaktionsprodukte erwünscht. ,
Gemäß der Erfindung wird zu dem genannten Zweck eine
Anlag· der erwahmtea Axt vorgesehen, die flijüroh, gafcenni·! / .-..·■. ·.-■·■ BAD
801*1,3/0011 .
-Z- 1Λ-25 572
1442162
ist, daß ein Reaktionsgefäß, das ein Rohrbündel sub Hindurch- " leiten der zur Reaktion zu bringenden Stoffe aufweist, welches zwischen zwei an der Wand des Reaktionsbehälter befestigten Stirnwänden angeordnet ist, mit einem Wärmeaustauscher kombiniert ist, bei dem das zur Kühlung dienende Rohrbündel zwischen sw©± Stirnwänden liegt, die am Mantel des Wärmeauetauscher« 'befestigt sind! hierbei ist dit auf der'Abgabeseite der Bohr® des Reaktionsgefäßes angeordnet· Stirnwand bzw. Bohrplatt® iffi einem geringen Abstand von der Rohrplatte am Itntrittsend® ψ der Kühlrohre angeordnet, so daß die Rohre des Reaktionen®- fäßes und die Kühlrohre durch einen relativ echjnalen, na^h außen abgeschlossenen Spalt miteinander verbunden sind*
Biese Konstruktion gewährleistet» daß -die Reaktionsprodukte nahezu unmittelbar nach dem farlasssn der Rohre de@ Heaktionsgefäßes in die Rohre des Wärmeaustauschers eintreten«
denn zwischen -den Rohren ist nur ein sehr geringer Abstand vorhanden, so daß nur eine sehr kurze Zeit vergeht, bis die den Reaktionsbehälter verlassenden Reaktionsprodukte in den Wärme« ' austauscher gelangen. Bei der Erzeugung von Acrolein wird ein Reaktionsgefäß dieser Art verwendet; hlerb®! wird ein Gemisch aus Propylen, Dampf und Sauerstoff durch dl· Bohre des Btftktlonagefäßes geleitet, die mit eines geeigneten Katalysator, s.B· ! Kupfer, gefüllt sind} die Rohre sind zu «inea zwischen sw·! Rohrplatten liegendenRohrbündel lusaaaengefafit· Bei bekannten Anlagen wird der Strom der Reaktionsprodukte zuerst in einer j Zone gesammelt, die zwischen der lohrplatte aa Austritttead· der Bohre des Beektionssefäfies und der abschließenden Stirn- «sAd 4·· ReaktionsgefiUlee ·*** lejarleituc« so eine«
-5- U-2J 5W
wird; hierbei können sehr nachteilige Nebenreaktionen innerhalb der Zeitspanne ablaufen, die zwischen dem Austreten der Ieaktionsprodukte aue den Rohren des Reaktionsgefäßes und dem Eintreten der Reaktionsprodukte in die Bohre des Wärmeaustauschers vergeht. Diese Zeitspanne ist ziemlich lang, da zwischen der Rohrplatte auf der Austrittsseite des Reaktionsgefäßea und dessen Stirnwand ein großer Raum vorhanden ist, denn diese Stirnwand ist gewöhnlich nach außen gewölbt; dies ist aus konstruktiven Gründen insbesondere dann*erforderlich, wenn mit hohen Drück gearbeitet wird·
Das Reaktionsgefäß und der Wärmeaustauscher umfassen vorzugsweise zylindrische druckdichte Gefäße, die auf einer gemeinsamen Achse angeordnet sind; der Wärmeaustauscher hat einen kleineren Durchmesser als das Reaktionsgefäß und ragt teilweise in das Reaktionsgefäß hinein; su diesea Zweck wird der Mantel dee Wärmeaustauschers durch eine zentrale Öffnung im Boden des Reaktionsgefäßes geführt und an dieser Öffnung alt einem Flansch zum Befestigen dee Wärmeaustauschers aa Boden des Reaktionsgefäßee versehen·
Auf diese Weise ergibt sieh eine zweckmäßige und besonder* wenig Raum beanspruchende Konstruktion, die auch hohen Drücken standhält, und bei der die Zeit, die benötigt wird, um die fie- · · aktionsprodukte vom Auetritteende des Reaktionsgefäßes zur Untrittsseite des Wärmeaustauschers zu leiten, auf ein Minimua verkürzt ist·
Xn vielen fällen ist ·· erforderlich oder wenigstens erwflnsoht, daß dl· Rohre des Reaktion**·****«-ait Teileaen el*·* feste· la^alysators gefüllt siafl 1» diesea lall· 1 ins flsVjU ;.'
809813/0911
-H- "ΙΑ-25 572
1442162
maß der Erfindung ein Sieb oder ein Gitter hinter der Rohrplatte auf der Austritteseite des Reaktionsgefäßes anordnen und βε an der Rohrplatte mit Hilfe einer Halteplatte befestigen, die den öffnungen der Rohrplatte entsprechende Offnungen aufweist.
Der relativ niedrige Raum βwischen der Bohrplatte auf der Austrittaeeite des ßeaktionsgefäßes und /αβ*Γ Bohrplatte an Eintrittsende des Wärmeaustauschers wird gegenüber dem unteren Ende des äeaktionsgefäßes vorzugsweise mit Hilfe einer ringförmigen Wand abgeschlossen, die sich am äußeren Band an die Wand des Reaktionsgefäßes anschließt und an ihrem inneren Rand mit abdichtender Wirkung am Mantel des Wärmeaustauschers befestigt $ diese Trennwand besteht aus mehreren la wesentlichen segrnentförniigen Teilen, die miteinander verbunden sind, und ferner sind Mittel zum Zentrieren des Wärmeaustauschers vorgesehen.
Ein besonderer Vorteil dieser Konstruktion besteht darin, da8 die Trennwand aus relativ leichtem Material hergestellt werden kann, da sie nicht druckdicht su lein braucht. Die Abdichtung gegen den Druck erfolgt durch die gewölbte Stirnwand am unteren Ende des Reaktionsgeftßes, an welcher der Wärmeaustauscher mit Hilfe eines Flansche« befestigt wird» ferner* bietet die erfindungsgemäße Konstruktion den Vorteil, daß »ap ' die Trennwand in SOrm einseiner Teile in das Reaktionsgefäß einführen und sie darin zusammenbauen kann.
Gemäß der Erfindung sind der Einlaß und der Auelaß für das Kühlmittel an dem Wärmeaustauscher außerhalb den Reaktionagefäfiti angeordnet und aa elj& tttwälseystea ang«sohloe»«a{ hier·
' 809813/0911 - BAD 0BieiNAL
-5- 1A-2J 572
14*2852
bei sind MIttel vorgesehen, um die mittlere Kühltemperatur im Wärmeaustauscher su regeln. In der Praxis ist eg von besonderer Bedeutung, das Temperaturniveau su regeln, bsi welche« die Kühlung erfolgt, Hnerasits muß dafür gesorgt sein, daß die Reaktionsprodukte »ögliohst schnell auf eins Temperatur abgekühlt wsrden, bsi dsr keine Gefahr des Auftretens von Itbcnreaktiontn »ehr besteht, dooh wird mindestens in manchen flllsn die Kühlung nicht zu weit gstrisbsn. Die· gilt s.B« für dsn Fall, daß die Reaktionsprodukte im wesentlichen gasförmig sind und gans odsr teilweise kondensieren, wenn eins su starke Abkühlung erfolgt· Sobald dsr Taupunkt der Gass überschritten wird, besteht dann die Gefahr, daß sich die Bohre des Wärme* austausqhsrs verstopfen.
Wenn man als Kühlmittel eins flüssigktit wählt, die in dem Wärmeaustauscher verdampft, wie ss s.B. bsi Wasser dsr fall ist, und wenn das Umwälssysttm außerdem mit einer Umwälspumpe und einem Gefäß sum Trennen von flüssigkeit und Dampf ausgerüstet ist, kann man die Kuhltemperatur im Wärmeaustauscher dadurch regeln, daß man dsn Druck in dem Trenngefäß regelt. Bit·· Regelung kann alt Hilft eines Druckregler* erfolgen» dtr an tins in dem Gefäß angeordnete Druckmsßvorriohtung angeschlossen 1st und «wei Ventile In Abhängigkeit vom Unterschied iwischsn dt* gemessenen Druck und einem eingestellten Wert steuertι sine· dieser Ventile liegt in einer Verbindungeleitung zwischen dea Gefäß und einem Hochdruckdampfkrsis, während das ändert Ventil . im ein· Leitung »wischen dem Gefäß und einem Niederdruckdampfkreis eingeschaltet ist«
V - BAD
809813/0911
-6- 1A*-25
Die Erfindung wird im folgenden an Hand schematisehsr Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläuterte
Fig. 1 i3t eine sciematische Seitenansicht eines erfindungsgemäß mit einem Wärmeaustauscher kombinierten Reaktions» gefäßes und der Mittel zum Hegeln der Kühltemperatur.
Fig« 2 ist ein in größerem Maßstab© gezeichneter Teil» schnitt durch den unteren 1SeIl des Reaktionsgefäßes und ober© Ende des wärmeaustauscher8*
Fig. 3 ist ein senkrechter Seh&itt durchvdas usta^© des Eeaktionsgefäßes mit dem eingebautes Äärmeaustauselies?«
Fig. 4 ist ein Querschnitt länge der Lini© 4-4· in Fig. J*
Gemäß Fig. 1 umfaßt das Reaktion®g©fäB einen Druckbehälter
10 mit'einer oberen und einer unteres, gtwölbten Stirnw&ni. 11 bsw. 12, in das eine obere ßohrplatt© 12 und ein© untere Hohlplatte 14 eingebaut sind, zwischen w@lsh.©a sieh sahlreieb.® Reaktionsrohre 15 erstrecken, di® mit ©in®» kernförmigen Katalysator gefüllt sind. Aus Konetruktlirta Gründen sind die Rohrplatten jeweils in einem senkr@©ht@n Abstand von den gewölbten Stirnwänden angeordnet. Sie ©beg1® Stirnwand 11 trägt einen Eintrittsstutzen 16, über den ein ®b der Reaktion teil« nehmender Stoff von einer Quelle 9 aus su dea Rohren 15 ge* * leitet werden kann. D_e Rohre 15 werden auf der Außenseite durch ein Kühlmittel gekühlt, z.B. eine bei der Reaktionβtemperatür verdampfende Flüssigkeit, die in den Raum zwischen den beiden Rohrplatten über einen Stutzen 17 eingeleitet wird und förmig aus einen AuelaSstutsen 1Θ ©ntw^ieht» Zn eines
3/09 11 BAD
-7- 1A-25 572
Abstand von der unteren Rohrplatte 14 ist unterhalb derselben eine .Trennwand 19 angeordnet, die eine zentrale Öffnung aufweist, in welche das obere Ende des Mantels 20 eines zur Kühlung dienenden Wärmeaustauschers eingebaut ist; der Mantel 20 erstreckt sich nach unten durch eine Öffnung in der unteren Stirnwand 12 und ist gemäß Fig. 3 gegenüber der Stirnwand 12 z.B. durch einen mit dem Mantel 20 verschweißten Ring 21 abgedichtet, der durch Schrauben mit einem daau passenden, an der Stirnwand 12 angebrachten Ring 22 verbunden ist. Di· Stirnwand 12 ist mit einer normalerweise verschlossenen Einatiegöffnung 12a versehen.
Gemäß Pig. 2 bis 4 ist der Mantel des Wärmeaustauschers am oberen Ende offen, und in dieses offene Ende ist eine obere Rohrplatte 23 eingebaut, die innerhalb dee Reaktionsgefäßee nahe dessen Rohrplatte 14- angeordnet ist} außerdem ist außerhalb des Keaktionsgefäßes eine untere Rohrplatte 24- in den Hantel des Wärmeaustauschers eingebaut."Mit den unteren Ende des Wärmeaustausche rmantel β ist ein Geh&uee 25 durch Schrauben verbund«! { dieses Gehäuse umschließt ein· Auβtritt«kammer. Zwischen dta Rohrplatten 23 und 24 erstrecken sich Wärmeübertragungerohr· 26, durch welch· die betreffenden Stoffe naoh der Durchführung der Reaktion nach unten zu der Auslaßkammer strömen, von der ei·, über einen Rohrstutzen 27 und ein Ventil 28 aligegeben werden· Am unteren Ende des Gehäuses 25 ist eine normalerweise verschlossene Entleerun^söffnung 29 vorgesehen. In dem Raum zwischen den Rohrplatten sind zweckmäßig gegeneinander Versetzte querliegende Italenkorgane 30" angeordnet» durch welche der Strom dee Kühlmittel· beeinfluB wird, das de« unteren Ende die·«· Sau«« ttbec einen Einlaß 31 »ugeführt wird· 9«« verbreuohte SUtlaitt·!
808813/0911 ^0RlalNAL .
-β- 1Α-25 572
^1*42812
wird über «inen Auelaß 32 abgegeben, der mit einen normalerweise geschlossenen Entleerungsstutzen 33 versehen ist. Der t Auslaß 32 und der Slnlaß 31 bilden einen ersten und einen zweiten den Hantel des Wärmeaustauschers durchsetzenden Kanal, und diese beiden Kanäle sind in einen solchen Abstand von der oberen Bohrplatte 23 angeordnet, daß fie außerhalb des Reaktionegefäßes, d.h. unterhalb der unteren Stirnwand 12, liegen. Der Einlaß 31 Befindet sieh in der Wh· der unteren Bohrplatte 24. Der AuslaJ 32 schließt sich an einen innerhalb des Mantels 20 angeordneten Kanal an, der teilweise durch eine an den Mantel befestigte land 3% und zum anderen Teil durch die Wand des Mantels abgegrenzt wird. Dieser Kanal ist am oberen Ende nahe der oberen Rohrplatte 23 offen, so daß das verbrauchte Kühlmittel in den Kanal gelangen kann. Damit die Rohrplatten fest in den Mantel eingebaut werden können, und um gleichzeitig eine unterschiedliche Wärmedehnung zu ermöglichen, ist der Mantel mit einer ringförmigen Auswölbung 35 versehen. Kurz unterhalb dieser Auswölbung befandet sich ein Hilfseinlaßstutzen 36, der geschlossen sein kann und in erster Linie zum Zwecke des Ab-"blaeens vorgesehen 1st.
Gemäß rig. 1 wird bei einer Betriebsweise der Anlage als Kühlmittel für den Wärmeaustauscher Wasser verwendet, das dein Einlaß 31 von einer Sntspannungskaaiier 37 »us über eine Pumpe 38 und eine Leitung 39 zugeführt und im Wärmeaustauscher verdampft wird. Der häufig auch flüssigkeit enthaltende Dampf wird dann aus dem.Bereich der oberen lohrplatte 23 über den Kanal an der Wand 34-, den Auslaß 32 und eine Leitung 40 abgezogen« ua denn tangential in den oberen Seil In fin t SjH m mn mit ■—11 J7 eingeleitet tu «erden. Der Sntspan&nagekainer 37 kann n*
BAD ORiQtNAL
SÖS8i3=/0f f J
-9- -U-2S 572
1442t»4
zur Ergänzung dee Waaaervorrate bei 41 zuführen. Dasi* Eau der Entspannungskammer Dampf entnehmen oder zuführen kann, ist eine Leitung 42 vorgesehen, die über ein Ventil 43 mit einem Niederdruckdampfabgaberohr 44 und über ein Ventil 45 mit einer Quelle für über eine Leitung 46 zugeführten Hochdruckdampf verbunden ist. Sie Leitung 46 kann außerdem mit de» Einlaß des Reaktionsgefäßes über eine Abzweigleitung 47.und ein Ventil 48 verbunden werden, um den über die Leitung 9 zugeführten, zur Reaktion zu bringenden Material Dampf beizumischen. Die Entspannungskammer 37 enthält ein Druckfühlorgan 49, das an einen Druckregler 50 angeschlossen ist. Dieser Druckregler erzeugt ein Signal, welches den in der Kammer 37 herrschenden Druck anzeigt, z.B. ein pneumatisches Drucksignal, das über eine Leitung 51 zu den Ventilbetätigungsvorrichtungen 52 und 53 übertragen wird. Die beiden Vorrichtungen werden so eingestellt, daß das Ventil 43 zum Abgeben von Dampf aus der Kammer 37 immer dann geöffnet wird, wenn der Druck in der Kammer einen bestimmten Wert überschreitet, der an dta Druckregler 50 eingestellt werden kann, und daß das Ventil 45 sub Zuführen von Dampf aus der Leitung 46 Immer dann geöffnet wird, wenn der Druck bis unter den Solldruck Zurückgeht. In der Praxis werden die Betätigungsvorrichtungen so eingestellt, daß «in kleiner Druckbereich vorLandenist, innerhalb dessen beide Ventil· geschlossen sind.
Gemäß Fig. 2 wird «In Sieb 54 auf der Unters·!«· der Bohrplatt· 14 des leaktionsgefaBee durch «ine Platt· 55 festgehalten, dl· Löcher 56 in fluchtung mit den Bohren dee Heaktieaet·*Me· aufweist, so daß die Seaktioneprodukte aue de» fete tee le«ktio&eWill*er· aueetröaen kennen, fite ftle*
•°öf 11/09 11 BAD ORIGINAL
-10- 1A-25 572
1442112
54 dient da tu, den kernförmigen Katalysator in den Bohren 15
festzuhalten· Die Halteplatte wird von der Rohrplatt® 14 durch Kopfschrauben 5? im mittleren Bereich oberhalb des Wärmeaustauschermantels 20 sowie durch Stift schrauben 58 in* äußer®© Bereich unterstützt. Wie nachstehend näher erläutertf disrnun Stiftschrauben 58 auch als Abatand«organ© und haben waagerecht® öffnungen 59 «um Aufnehmen hier nicht gezeigter Keile, mittels deren Scheiben 60 in Anlage an der Halteplatte 55 gehalten worden.
Die Trennwand 19 setzt sich aus sahlrei®h«n Teilen zusammen die so klein sind6 daß si® über dl® zentral« öffnung der Stirnwand 12 oder die Einstieg© ff mmg 12«. eingeführt werden können· Gemäß Fig. 2 umfaßt die Trennwand g.£. ©inen kranzförmigen Satz von Platten '61 mit radiales, flanschen 62 β di® miteinander verschweißt werden können % sowi« mit ringförmig«® Mantelabschnitten 6$t an denen Tragschrauben 64 befestigt sind« welche sich an einem Anschlag 65 d«r un$er*& Stirnwand 12 afc* sützten. An der radial nach innen geriehtstta Kante jeder Platt« 61 ist ein nach unten abgewinkelter flaasea 66 vorgesehen, der waagerecht angeordnet« Stellschraube trägt| die·«- ein! ia ää die Innenfläche der flansche angeschweißt» Muttern «ingebaut und werden gemäß flg. 2 durch Gregenauttera festgelegt· Di® ringförmige Fläche zwischen dem Mantel 20 und den flanschen 66 wird durch eine ringförmige Platte 68 abgeschlossen, die «benfall» aue einzelnen Teilen hergestellt werden kann, welche sieh der «rwälmten Welse in de« Reaktionsget&fi «einführen lassen § di« FLfttt« 68 trägt etn®& flanselä'69» &®£ &$& di·
Platt· 68
• -11- 14-25 572
1**2852
58, welch« durch Nietschwei ßung mit der Platte verbunden sind, in einem Abstand von der Unterseite der lialteplatte 55 gehalten. Derartige Stiftschrauben und Nietschweißungen sind auch oberhalb der Plattenteile 61 vorgesehen, doch sind sie in Fig. 2 rus Gründen der Deutlichkeit fortgelassen. Nach dem Einstellen werden die Platten 61 gemäß Fig. 2 bei 70 mit der ringförmigen Platte 68 verschweißt. Der Flansch 69 wird gegenüber der WärmeaustaBCberwand 20 durch Dichtungsringe 71 abgedichtet, die durch eine mit Schrauben 74 versehene Stopfbuchse oder Brille 75 nach oben gegen einen Anschlagring 72 gedrückt werden«
Bezüglich der Abmessungen sei bemerkt, daß die Höhe der Kaomer Innerhalb der gewölbten Stirnwand 12 unterhalb der Trennwand 19 etwa 1,50 λ betrafen kann, so daß es Arbeitern möelich ist, die beschriebenen Teile einzubauen; in diesem Falle beträgt der Abstand zwischen der Halteplatte 55 und den plattenförmigen Teilen 61 und 68 der Trennwand 19» der durch die Stiftschrauben 58 bestimmt wird, etwa 40 mn.
Der Wärmeaustauscher läßt sich leicht an de* Reaktion·- gefäß anbringen bzw· sich z.B. zum Zwecke der Reinigung herausziehen. Zu diesem Zweck wird die Brille 73 nach unten bewegt, und die Schraubenverbindung zwischen den Ringen 21 und 22 wird gelöst.
Während des Betriebs strömen die aus den Rohren 15 de· Reaktionseefäßes austretenden Reaktionsprodukte entweder direkt in die WarmeaustauBcherrohre ^26 ein, oder sie etrÖnen radial nach innen durch den engen Spalt oberhalb der Trennwand 19 tu Asm Bohren 26· Dies· Anordnung gewährleistet, dsj 41· tt—ktloat <
BAD OHiQINAl. f'\ 80^813/0911 i
-12- 1A-25 572
produkte sofort abgek'Ihlt werden, us ßia auf eine unter der Eeaktioastemperatur liegende Temperatur zu bringen.
Wenn sich die Heektionsprodukt«, wie es bei der Erzeugung von Acrolein der Fall ist, im Zustand von Dampfen befinden, wobei siel·, die Rohre des Wärmeaustauschers leicht verstopfen, wenn eine Abkühlung Ms auf die Kcmdensatianstenperatur erfolgt, ist es zweckmäßig, die AbkUhlungetecperatur auf einen Wert einzuregeln, der oberhalb des Taupunktes der Reaktionsprodukte liest.
δO9β 1 3 / 09 11 r>r ßAD ÖRIQINAL

Claims (1)

  1. -15- 1A-25 572
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Anlage zum Durchführen chemischer Real tionen, mit «inen ReaktionsgefÄß und einen1 rohrförmigen Wärmeaustauscher zum Abkühlen der Reaktionsprodukte, dadurch gekennzeichnet, dafl ein Eeaktionsgefäß, das ein Rohrbündel sy» Hindurohleiten der lur Reaktion zu bringenden Stoffe umfaßt, «el- *ehea rwisohen zwei an der Wand des ReaktionsgefaJes befestigten Rohrplatten angeordnet ist, mit einem wUrmeauetauseher kombiniert iat, dessen zur Kühlung dienendes Rohrbündel zwischen zwei an den Mantel des Wärmeaustauschers befestigten Rohrplatten angeordnet 1st, wobei zwischen der Rohrplatte an Austritteende der ivohre des ueaktionegefäßes und der Rohrplatte am Slntrlttsende der Cihlrohre des Wärmeaustauschers ein geringer Abstand vorhanden ist und diese Rohrplatten einander gegenüber liegen, und wobei die Rohre des Reaktionsgefäßes und die Kühlrohre des Wärmeaustauschers durch einen relativ engen, neon außen abgeschlossenen Spalt miteinander verbunden sind·
    2· 'Anlage nach Anspruch 1, dadurch giki,iinaeiohn β t , dal das Reaktionsg&fal und dar Wärmeaustauscher jeweils «inen auf einer gemeinsamen lehne liegenden zylindrischen druckdichten Behälter umfassen9 wobei der Tärmeaußtauscher einen kleineren Durchmesser hat als das HesJrtlonsgefäJ, wobei der ustaueoner tsilweiss innerhalb des ReaktlcnsjefiBes enge-
    1st, wobe)l der Mantel des slrmsaustausehesw Über sin· sentrale Offmung ia Boden des Reaktionsgef^ßes in die··· eirnge-Ittft i»t, md wobei der WKreeaustattsshermantel an dieser Offwmg \ iiliu« VUaMh si» Befeitlfea ^ |NbrmsmttSta«s«hsi· am In*-
    BAD ORIGINAL
    -11- 1A-25 ?72
    U42852
    J, Aula ■■?£ nar/r, Anspruch 1 oder 2$ dadurch g e k en η ζ β i s h :;i e t } daß die Hohre des Reaktionsgefäßes mit einsffi fasten Katalysator gefüllt sind, und daß hinter der Rohrplatte auf der Austrittsseite ein Sieb oder Gitter angeordnet ist j da3 durcl- eine Halteplatte mit den öffnungen der Rohrplatte entsprechenden öffnungen in Anlage an der Rohrplatte gehalten wird,,
    4. Anlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß i© Reaktionsgefä£ gegenüber der Rohrplatte auf der Austrittsseite der Reaktionsprodukte eine ringföi^i^e iren.wand angeordnet ist* die eich an ihrem äußeren Raad an die Wand dea Hea'rtionsgefäßes anschließt und an ihrem inneren Kand rit abdichtender Wirkung am Mantel des Wermeaustaurchere befei jigt ist, wobei sic-i die Irennwnad aus mehreren Ir1 wesentlichen aegmentfcrmigen Teilen zusammensetzt, die miteinander verbunden sinds wobei Mittel am» Zentrieren des lärrneaustauHchers rcrgesahen eind.
    5, Anlage nach Anspruch 3 oder 4t dadurch gekennzeichnet f daß mindestens derjenige Teil der Halteplatt©,, welcher der Trennwand gegenüber liegt, aji der Bohrplatte sLtt Hilfe vcn Stiftechrauben befestigt ist, die ,leweile einen Schlitz zum Aufnehmen eines Keils aufweisen und mit einen Kail und einer Scheibe zusammenarbeiten, wobei die Stift schrauben auch als Abstandsorgane zwischen der Halteplatte und der Trennwand wirken»
    6· Anlege nach Anspruch 4 oder 5 t dsdtureh g · k e, η & -■ «lehnet , daß die Trennwand «n dt r Wand de«
    BAD ORIGINAL
    -15- 1A-25 572
    14428St
    gefaßes durch verstellbare Schrauben unterstützt wird, die sich auf an dieser Wund befestigten Tragorganen abstützen.
    7. Anlag· nach Anspruch 2 bis 6, dadurch g β k e η η -zeichnet, daß sowohl der Kühlmitteleinlaß als auch der KÜhlmittelauslaß des Wärmeaustauschers außerhalb de· Reaktionegefäßes angeordnet und an ein Umwälzsystem angeschlossen sind, wobei Mittel vorgesehen sind, ua die mittlere Eihltemperatur in Wärmeaustauscher zu regeln«
    8. Anlag· nach Anspruch 7 t dadurch gekennseichn β t , daS der Auslaß des Wärmeaustauschers nahe dem Verbindungsflansch des Reaktionsgefäßes angeordnet ist und innerhalb des Wärmeaustauschers mit einem Kanal in Verbindung steht, der durch einen Teil des Wärmeauetauschermantelβ und eine im Querschnitt halbkreisförmig gebogene Wand abgegrenzt wird, wobei dieser Kanal in der Nähe der Bohrplatte auf der Eintritteseite des Wärmeaustauschers mündet.
    9. Anlag· nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem verwendeten Kühlmittel um «in· im Wärmeaustauscher verdampfend· Flüssigkeit handelt
    und das Umwälzsystem ein· Umwälspump· und «in«n Trennbehftlter turn Trennen von flüssigkeit und Dampf umfaßt, wobei di· Regelung d«r Kühlt«mperatur im Wärmeaustauscher durch Regeln des Drucks in dsm Trennbehälter erfolgt·
    10· Anlag· nach Anspruch 9* dadurch gekennzeichnet, daß Asr Druck in dem Tr«nnb«hilter durch einen Druckgeregelt wird» der an eine in dem Trennbehälter angsorA-DvuetanBTorrichtung angeschlossen ist und ewei Tantil· la
    ■'* . .4I BAD ORIGINAL
    - ■ ■
    -16- 1A-25 572
    1*42852
    Abhängigkeit rom Unterschied zwischen dem gemessenen Druck und einen eingestel3ten Wert regelt, wobei eines der Ventile in einer Verbindungsleitung zwischen dem Trenngefäß und ein·» Hochdruckdampfkreis und das andere Ventil in einer Leitung zwischen dem Trenngefäß und einem Niederdruckdampfkreis
    11. Anlage nach. Anspruch 1 bis 10, dadurch - gekennzeichnet, daß der außerhalb des Eeaktionigefaßes liegende Teil des Wärmeaustauschermantelβ mit einer ringförmigen Auswölbung versehen ist, um Wäriceauedehnungsbewegungen der Wärmeaustauscherrohre während des Betriebs zu ermöglichen.
    BAD ORISiNAL
    809813/0911
DE19631442852 1962-03-08 1963-03-08 Anlage zum Durchfuehren chemischer Reaktionen Pending DE1442852A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US178355A US3146075A (en) 1962-03-08 1962-03-08 Heat exchanger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1442852A1 true DE1442852A1 (de) 1968-12-19

Family

ID=22652220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631442852 Pending DE1442852A1 (de) 1962-03-08 1963-03-08 Anlage zum Durchfuehren chemischer Reaktionen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3146075A (de)
BE (1) BE629243A (de)
DE (1) DE1442852A1 (de)
GB (1) GB1005973A (de)
NL (1) NL289830A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2183613A1 (en) * 1972-05-12 1973-12-21 Trepaud Pierre Tubes for heat exchanger - limited to cross flow region of shell given additional support by false baffles
WO2008009357A1 (de) * 2006-07-20 2008-01-24 Linde Aktiengesellschaft Stoff- oder wärmeaustauscherkolonne mit übereinander angeordneten stoff- bzw. wärmeaustauscherbereichen wie rohrbündeln

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL293571A (de) * 1962-06-04
US3343923A (en) * 1965-10-21 1967-09-26 Robert T Regan Multitubular steam-hydrocarbon reformer furnace
DE3347404A1 (de) * 1983-12-29 1985-07-11 Ruhrchemie Ag, 4200 Oberhausen Verfahren zur herstellung von ammonnitrat
MX246250B (es) * 2001-02-08 2007-06-07 Scient Design Co Sistema de reaccion exotermica.
US7294317B2 (en) * 2001-02-08 2007-11-13 Sd Lizenzverwertungsgesellschaft Mbh & Co. Exothermic reaction system
US20040141893A1 (en) * 2003-01-21 2004-07-22 Martin Jerry L. Chemical reactor with enhanced heat exchange
AU2003202596A1 (en) * 2003-01-31 2004-08-23 Man Dwe Gmbh Multi-zone tubular reactor for carrying out exothermic gas-phase reactions
CN101990457A (zh) * 2007-12-18 2011-03-23 陶氏技术投资有限公司 管式反应器
US9303924B1 (en) * 2014-10-14 2016-04-05 Neptune-Benson, Llc Multi-segmented tube sheet

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2248993A (en) * 1936-05-08 1941-07-15 Houdry Process Corp Apparatus for controlling chemical reactions
US2260153A (en) * 1939-12-21 1941-10-21 Kellogg M W Co Apparatus for hydrocarbon conversion
US2406908A (en) * 1942-11-28 1946-09-03 Chemical Construction Corp Apparatus for the manufacture of formaldehyde
US2411097A (en) * 1944-03-16 1946-11-12 American Locomotive Co Heat exchanger
US2532756A (en) * 1946-02-20 1950-12-05 Lummus Co Tower reactor
GB730375A (en) * 1949-06-07 1955-05-25 Hoechst Ag Improved heat exchange apparatus
US3043651A (en) * 1957-04-29 1962-07-10 Kurt F Pietzsch Catalytic converter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2183613A1 (en) * 1972-05-12 1973-12-21 Trepaud Pierre Tubes for heat exchanger - limited to cross flow region of shell given additional support by false baffles
WO2008009357A1 (de) * 2006-07-20 2008-01-24 Linde Aktiengesellschaft Stoff- oder wärmeaustauscherkolonne mit übereinander angeordneten stoff- bzw. wärmeaustauscherbereichen wie rohrbündeln
US8051901B2 (en) 2006-07-20 2011-11-08 Linde Aktiengesellschaft Mass transfer or heat-exchange column with mass transfer or heat-exchange areas, such as tube bundles, that are arranged above one another

Also Published As

Publication number Publication date
BE629243A (de)
NL289830A (de)
GB1005973A (en) 1965-09-29
US3146075A (en) 1964-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1442852A1 (de) Anlage zum Durchfuehren chemischer Reaktionen
DE2109825C3 (de) Dampferzeuger mit in einem vertikalen Druckbehälter angeordneten Rohrbündel
EP2271375A1 (de) Gerät und verfahren zum desinfizieren, sterilisieren und/oder pflegen von ärtzlichen, insbesondere zahnärtzlichen instrumenten
CH640625A5 (de) Dampferzeuger fuer kernkraftwerke, insbesondere fuer druckwasserreaktoren.
DE2227895A1 (de) Druckwasser-Atomreaktor
DE3635217C2 (de)
DE2320082A1 (de) Waermeaustauscher mit abnehmbarem rohrabschnitt
DE1498979A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zerlegen von Zellen
DE1067776B (de) Duennschichteindampfer
DE2919501A1 (de) Gegenstromwaermeaustauscher mit zwei festen rohrplatten
CH640423A5 (de) Stoffaustauschvorrichtung, insbesondere fuer die extraktion.
DE2527630A1 (de) Chemisches verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung desselben
DE2913444A1 (de) Gegenstromwaermeaustauscher mit zwei festen rohrplatten
DE19614766C1 (de) Verfahren zur Durchführung chemischer Reaktionen und Reaktor
DE2318030C3 (de) Wärmeübertrager mit in einem vertikalen Kessel vertikal angeordneten Rohrbündel
DE964141C (de) Roehreneindampfer mit Kanalwechselbetrieb
AT149975B (de) Elektrolytischer Druckzersetzer für Wasser od. dgl., insbesondere Hochdruckzersetzer mit hintereinander geschalteten, konzentrisch ineinander angeordneten Elektroden.
DE2840066C3 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Reinwasser aus Seewasser
CH373747A (de) Oxydationsapparat mit Kühleinrichtung für die Luftoxydation von alkylsubstituierten aromatischen Kohlenwasserstoffen
DE2305803C3 (de)
DE470584C (de) Brenn- und Extraktionsvorrichtung
DE60003708T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen
DE115256C (de)
AT385838B (de) Verfahren zum austreiben des arbeitsmittels aus einer reichen arbeitsmittelloesung
DE2232754C3 (de) Dampferzeuger mit Druckkessel