DE2209767C2 - Träger für einen Solargenerator - Google Patents

Träger für einen Solargenerator

Info

Publication number
DE2209767C2
DE2209767C2 DE2209767A DE2209767A DE2209767C2 DE 2209767 C2 DE2209767 C2 DE 2209767C2 DE 2209767 A DE2209767 A DE 2209767A DE 2209767 A DE2209767 A DE 2209767A DE 2209767 C2 DE2209767 C2 DE 2209767C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
solar cells
solar generator
solar
end pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2209767A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2209767A1 (de
Inventor
Gerard Robert Cambes en Plaine Calvados David
Yvon Epron Calvados Salles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2209767A1 publication Critical patent/DE2209767A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2209767C2 publication Critical patent/DE2209767C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P80/00Climate change mitigation technologies for sector-wide applications
    • Y02P80/20Climate change mitigation technologies for sector-wide applications using renewable energy

Landscapes

  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

30
Die Erfindung bezieht.-ich auf '.!inen Träger für einen Solargenerator entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ein Solargenerr tor dieser Art ist aus der GB-PS 10 46 150 bekannt
Solche Solargeneratoren werden u. a. in Anordnungen für Untersuchungen in großer Höhe, beispielsweise in der Atmosphäre oder in der Stratosphäre, in die diese Anordnungen durch Ballons gebracht werden, benutzt. Diese Anordnungen enthalten insbesondere elektronische Meßgeräte und eine Speisezentrale für diese Geräte, welche eine Anzahl von Akkumulatoren und Sonnenzellen enthält, die dazu dienen, den zum Laden der Akkumulatoren notwendigen Ström zu liefern.
Es ist selbstverständlich erforderlich, daß die Sonnenzellen nicht durch den Rest der Anordnung abgedeckt werden, damit sie ein Maximum an Licht erhalten und optimal genutzt werden. Daher werden die Sonnenzellen entweder an der Oberseite oder an der Unterseite so oder aber zwischen den anderen Elementen der Anordnung angebracht. Der Träger muß daher eine große Zugfestigkeit aufweisen.
Andererseits soll dieser Träger möglichst leicht ausgebildet sein, und zwar mit dem doppelten Ziel, die ss Belastung für den Ballon minimal zu machen und die Normen der Luftsicherhett zu beachten.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Träger für einen Solargenerator der eingangs genannten Art so auszubilden, daß er eine geringe Masse aufweist und ohne Bruch oder Verfor* mungen, hohen Zugbeanspruchungen ausgesetzt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches I angegebenen f>5 Merkmale gelöst.
Die Vorteile eines erfindungsgemäß ausgebildeten Trägers liegen in der Trennung seiner beiden verschiedenen Funktionen, und zwar der mechanischen Unterstützung der Sonnenzellen einerseits und der mechanischen Verbindung mit äußeren Elementen andererseits.
Der erfindungsgemäße Aufbau ermöglicht es, einen besonders leichten Träger zu schaffen. Die Sonnenzellen sind an sich sehr leicht (einige Gramm pro Stück) und um nur ihre Unterstützung ohne mechanische Spannungen zu gewährleisten, ist ein Körper aus Kunststoffschaum, wie z. B. Polystyrolschaumstoff, dessen Dichte nur 0,02 bis 0,06 beträgt, durchaus geeignet.
Derjenige Teil des Trägers, der Spannungen ausgesetzt ist, kann weitgehend an das Ausmaß an Unterstützung, das von ihm verlangt wird, angepaßt werden. Die an die Geometrie gebundene Masse kann also auf einen minimalen Wert eingestellt werden, der mit den genannten Spannungen vereinbar ist, was ebenfalls zur Gewichtsverringerung des Trägers beiträgt.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Unteranspruch gekennzeichnet
Der Vollständigkeit halber sei bemerkt, daß es aus der DE-AS 19 60377 bereits bekannt ist den Träger eines Solargenerators prismenförmig auszubilden.
Der zweite Teil des Trägers kann im Spritzgußverfahren hergestellt werden, und zwar aus einem Kunststoff wie Polyphenylenpxid, der einige für diesen Anwendungsfall günstige physikalische Eigenschaften aufweist, wie große Zugfestigkeit ausgezeichnete Maßhaltigkeit unter Belastung, hohe Verformungstemperatur (keine Verformung bis 175"C), großer Stoßwiderstand und geringe Dichte (d =* 1).
Wie bereits erwähnt eignet sich Polystyrolschaumstoff gut für den ersten Teil des Trägers, auf dem die Sonnenzellen angeordnet sind, und zwar zunächst wegen seines geringen spez. Gewichtes, aber auch wegen seiner Ermüdungsfestigkeit und seines Schwingungswiderstandes und wegen seines thermischen und elektrischen Isoliervermögens. Außerdem hat das Material eine Erweichungstemperatur von 75 bis 8O0C, so daß es möglich ist, das Material um das Polyphenylenoxid zu gießen, welches erst bei etwa 175°C verformt wird; die mechanische Verbindung zwischen den beiden Materialien durch Umgießen hat sich bewährt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Trägers für einen Solargenerator, F i g. 2 eine Draufsicht auf den Träger nach F i g. I.
Der Träger für einen Solargenerator nach den Fig.) und 2 besteht im wesentlichen aus zwei Teilen, einem zweiten, axialen Teil 10 mit einer nahezu zylindrischen Form und einem ersten, prismatischen Teil 11, der den zweiten Teil 10 teilweise umgibt.
Der zweite Teil 10 besteht aus zwei hülsenförmigen Endstücken 12 und 13, die in der Mitte des Trägers durch eine Anzahl von Verbindungsstäben 14 miteinander verbunden sind. Das Endstück 12 ist mit zwei Flanschen 15 und 16 versehen, ebenso wie das Endstück 13 mit Flanschen 17 und 18. Die Flansche sind vorgesehen, um die Ränder der als Anschlußstücke dienenden Endstükke zu begrenzen, an deren Außenoberflächen die mechanischen Verbindungen mit äußeren Vorrichtungen, beispielsweise mit Hilfe von Bandschellen, hergestellt werden können.
Die Anzahl der Verbindungsstäbe wird durch die
Größe der LSngsknf» bestimmt, die auf den Träger ausgeübt wird, und die den zweiten Teil 10 belastet In den Figuren sind die Stäbe 14 dreieckig, aber diese Form ist nicht unbedingt erforderlich.
Vorzugsweise ist der zweite Teil 10 durch Spritzgie-Ben aus einem Kunststoff wie Polyphenylenoxid hergestellt.
Der erste Teil 11, der den zweiten Teil 10 mit Ausnahme der Endstücke 12 und 13 umgibt, hat eine hexagonale, prismatische Form mit drei großen Seiten 19,20 und 21 und drei kleineren Seiten 22,23 und 24.
Auf den Seiten 19, 20 und 21 sind (beispielsweise durch Verkleben) Paneele 25 mit Sonnenzellen angeordnet und zwar derart, daß ein Solargenerator entsteht Einige dieser Sonnenzellen sind in der Figur schematisch dargestellt und mit 26 bezeichnet
Die Seiten 22,23 und 24 des ersten Teils 11 enthalten keine Sonnenzellen. Sie sind dadurch entstanden, daß Teile des Materials entfernt worden sind, um die Oberfläche der Seiten 19, 20 und 21 möglichst an die Paneele 25 anzupassen und das Gewicht des Trägers zu verringern.
Die Verbindungsdrähie zwischen den Sonnenzellen 26 und zwischen den Paneelen 25 sind in de» Figuren nicht dargestellt Strukturen, wie diese bei 27,2B und 29 auf dem ersten Teil 11 dargestellt sind, dienen dazu, das Hindurchführen und das Festhalten der Drähte oder der Verbindungselemente zu erleichtern. Es sind wetter Löcher, wie z, B. die Löcher 30 und 31 am Umfang des Endstöcke.« 15 vorgesehen, um elektrische Verbindungen zwischen dem Inneren des zweiten axialen Teils und äußeren Vorrichtungen an dem Solargenerator zu ermöglichen.
Der erste Teil 11 wird um den zweiten Teil 10 gegossen, wobei das Gießmaterial vorzugsweise geschäumtes Polystyrol ist Die Verbindungsflächen, die durch die Stäbe 14 bestimmt werden, gewährleisten eine ausreichend große mechanische Festigkeit.
Andererseits verformt sich das Polyphenylenoxid (aus dem der zweite Teil besteht) nur sehr wenig bei Belastung; die Stärke der mechanischen Verbindung zwischen den Teilen 10 und 11 nimmt nicht ab, da der zweite Teil 10 einer Zugkraft ausgesetzt ist
Es dürfte einleuchten, daß der im Ausföhrungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 sechseckige Querschnitt des ersten Teils 11 ganz anders ausgebildet sein kann, und zwar regelmäßig oder unregelmäßig. Ebenfalls ist es nicht unbedingt erforderlich, daß de s-.ohle zweite Teil 10 einen kreisförmigen Querschnitt hat
Die Stäbe 14 zur Verbindung der Endstücke 12 und 13 können beispielsweise durch eine gelochte Wand ersetzt werden.
Hierzu I Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche;
    U Träger für einen Solargenerator, bei dem die Sonnenzellen auf der Oberfläche des Trägers angeordnet und miteinander verschaltet sind und bei 5 dem der Träger mit Anschlußstücken zur mechanischen Verbindung mit äußeren Vorrichtungen versehen und aus zwei mechanisch miteinander verbundenen, ein Ganzes bildenden Teilen aufgebaut ist, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Teil (11) des Trägers ein fester Körper aus Kunststoffschaum ist, auf dessen Oberfläche (19,20, 21) die Sonnenzellen (26) angebracht sind, daß der zweite Teil (10) des Trägers aus einem Kunststoffkörper besteht, der überwiegend innerhalb des iä ersten Teiles (11) liegt und aus dem ersten Teil herausragende Endstücke (12, 13) enthält, die die Anschlußstücke bilden, und daß der erste Teil (11) um den zweiten Teil (10) gegossen ist.
  2. 2. Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dter zweite Teil (10) zwei, auf Abstand voneinander liegende, durch Flansche (15,16; 17,18) begrenzte Hülsen (12, 13) enthält, welche die Endstücke bilden und durch Verbindungsstäbe (14) miteinander verbunden sind, daß der erste Teil (11) prismenförmig ausgebildet ist, und daß die Verbindungsstäbe (14) innerhalb da, ersten Teiles (11) die Hülsen (12,13) außerhalb dieses Teiles liegen.
DE2209767A 1971-03-03 1972-03-01 Träger für einen Solargenerator Expired DE2209767C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7107319A FR2128078B1 (de) 1971-03-03 1971-03-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2209767A1 DE2209767A1 (de) 1972-09-14
DE2209767C2 true DE2209767C2 (de) 1983-01-27

Family

ID=9072833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2209767A Expired DE2209767C2 (de) 1971-03-03 1972-03-01 Träger für einen Solargenerator

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3802920A (de)
JP (1) JPS5237757B1 (de)
DE (1) DE2209767C2 (de)
FR (1) FR2128078B1 (de)
GB (1) GB1374914A (de)
IT (1) IT949215B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4023368A (en) * 1975-08-26 1977-05-17 Kelly Donald A High density-third dimension geometry solar panels
JPS58389U (ja) * 1981-06-25 1983-01-05 和泉電気株式会社 ランプソケツト
JP2603522Y2 (ja) * 1991-03-29 2000-03-15 日本電気株式会社 イメージセンサ
US5752676A (en) * 1996-08-06 1998-05-19 Ramot University Authority For Applied Research & Industrial Development Ltd. Spacecraft with integrated array of solar cells and electronically scannable antenna
WO2000079593A1 (en) * 1999-06-21 2000-12-28 Aec-Able Engineering Co., Inc. Solar cell array
US10197711B2 (en) * 2011-05-18 2019-02-05 Ip Equity Management, Llc Thin-film integrated spectrally-selective plasmonic absorber/ emitter for solar thermophotovoltaic applications

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3460992A (en) * 1965-05-03 1969-08-12 Viktor Zakharovich Avilov Collapsible solar photoelectric battery
US3544041A (en) * 1967-11-07 1970-12-01 Communications Satellite Corp Deployable flexible solar array
US3672999A (en) * 1968-12-19 1972-06-27 Nasa Use of unilluminated solar cells as shunt diodes for a solar array

Also Published As

Publication number Publication date
FR2128078B1 (de) 1976-09-03
FR2128078A1 (de) 1972-10-20
JPS4731583A (de) 1972-11-11
GB1374914A (en) 1974-11-20
JPS5237757B1 (de) 1977-09-24
DE2209767A1 (de) 1972-09-14
IT949215B (it) 1973-06-11
US3802920A (en) 1974-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69309651T2 (de) Unterstützungserweiterung in aufladbaren Flachzellenbatterien
DE2720272C2 (de) Solargenerator für künstliche Satelliten
DE1640002B1 (de) Batterieklemme
DE4132407A1 (de) Sammelanschluss fuer elektr. verteileranlagen
DE2720250C3 (de) Separator fur einen Bleiakkumulator
DE102018128975A1 (de) Batteriegehäuse einer Traktionsbatterie
DE2209767C2 (de) Träger für einen Solargenerator
DE102014106204A1 (de) Batteriezelle sowie Batterie mit ein oder mehreren Batteriezellen
EP0224432B1 (de) Aus Blechteilen zusammensetzbares Tragwerk
DE102017219768A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kontaktplatte für einen Batteriestapel, Kontaktplatte für einen Batteriestapel sowie Batteriestapel
DE4026718A1 (de) Kabelbaum
DE1837030U (de) Spielzeugbauelement.
DE2153641B2 (de) Entgasungstopf fuer einen fluessigkreis einer brennkraftmaschine
EP0187888B1 (de) Federkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3037915A1 (de) Vorrichtung zum halten und stuetzen von stromleitern, stuetzleitern, stuetzisolator und verfahren zu dessen herstellung
DE7216999U (de) Vorrichtung zum Zusammenstellen elektrischer bzw. elektronischer Schaltungen
DE3423020A1 (de) Schwimmkoerper
DE69210765T2 (de) Bleiakkumulator
DE1959943A1 (de) Bausatz zum Aufbau elektrischer Schaltungen
DE3147548C2 (de) Einteiliges Kunststoffgefäß für eine chemische Stromquelle
DE3539392A1 (de) Klemmvorrichtung, insbesondere zum befestigen eines starkstromkabels an einem isolator
DE102021120214A1 (de) Traktionsbatterie mit einer Strebe aus Stahlblech und Kunststoff sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Traktionsbatterie
DE102022004516A1 (de) Zellverbindungselement zum elektrischen Verbinden von Batteriezellen eines elektrischen Energiespeichers eines zumindest teilweise elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs sowie elektrischer Energiespeicher
DE102022118084A1 (de) Tragstrukturanordnung für ein zumindest teilweise elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug
AT219464B (de) Bauspielzeug

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition