DE2209447B1 - Hydraulische schalteinrichtung mit schaltdruckregelung fuer ein lastschaltgetriebe - Google Patents
Hydraulische schalteinrichtung mit schaltdruckregelung fuer ein lastschaltgetriebeInfo
- Publication number
- DE2209447B1 DE2209447B1 DE19722209447 DE2209447A DE2209447B1 DE 2209447 B1 DE2209447 B1 DE 2209447B1 DE 19722209447 DE19722209447 DE 19722209447 DE 2209447 A DE2209447 A DE 2209447A DE 2209447 B1 DE2209447 B1 DE 2209447B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switching
- pressure
- time
- transmission
- electromagnet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/04—Smoothing ratio shift
- F16H61/06—Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure
- F16H61/061—Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using electric control means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/04—Smoothing ratio shift
- F16H61/08—Timing control
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
- Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
Description
Reibelemente zu vermeiden als auch ein stoßfreies Schalten der Gänge zu erzielen. Diese Aufgabe wird
— ausgehend vom Gegenstand der deutschen Auslegeschrift 1 096 757 —durch die kennzeichnenden Merkmale
des Anspruchs 1 gelöst.
Die dort genannten Zeitschaltglieder geben auf ein bestimmtes Eingangssignal hin ein Ausgangssignal ab,
dessen Beginn und dessen Ende (somit auch dessen Zeitdauer) beliebig einstellbar sind. Derartige Zeitschaltglieder,
die in der Regel als elektrische Schaltelemente ausgebildet sind (z. B. als sogenannte monostabile
Multivibratoren), sind zwar an sich schon bekannt. Der Erfinder hat aber erkannt, daß durch
deren Verwendung in Schalteinrichtungen für Lastschaltgetriebe ganz entscheidende Verbesserungen
gegenüber der bekannten Schalteinrichtung erzielbar sind. Es gelingt nämlich durch die Erfindung, den Beginn
und das Ende einer Schaltdruck-Absenkperiode auf feste, gleichbleibende Zeitpunkte einzustellen;
d. h. ausgehend vom Zeitpunkt eines Signals, durch das ein Gangwechsel im Getriebe befohlen wird, können
Beginn und Ende der Schaltdruck-Absenkperiode beliebig festgelegt werden. Die Zeitabschnitte
zwischen den genannten Zeitpunkten bleiben dann unverändert (es sei denn, man verstellt sie absichtlich).
Im Gegensatz hierzu verändern sich bei der bekannten Schalteinrichtung diese Zeitabschnitte je nach Viskosität
des Druckmittels, so daß dementsprechend wieder die Gefahr stärkerer Schaltstöße besteht.
Ein weiterer entscheidender Vorteil wird dadurch erzielt, daß gemäß der Erfindung für die verschiedenen
Schaltvorgänge je ein separates Zeitschaltglied vorgesehen ist. Dadurch können Beginn und Ende der
Schaltdruck-Absenkperiode für jeden Schaltvorgang individuell eingestellt werden. Zwar ist es aus der
deutschen Offenlegungsschrift 1817467 bereits bekannt,
jedem Gang des Getriebes ein ihm eigenes Druckregelventil mit einer Stelleinrichtung zum vorübergehenden
Absenken des Schaltdruckes zuzuordnen. Durch die vorliegende Erfindung kann aber —
im Gegensatz zu der bekannten Einrichtung - beim Einschalten eines bestimmten Ganges zusätzlich noch
berücksichtigt werden, ob zuvor ein höherer oder ein niedrigerer Gang eingeschaltet war. Die bekannte
Einrichtung hat außerdem den Nachteil, daß eine große Zahl hydraulischer Steuerungselemente erforderlich
ist, die viel Platz beanspruchen und somit eine starke Erhöhung der Herstellungskosten des Lastschaltgetriebes
verursachen. Beim Anmeldungsgegenstand ist dagegen für sämtliche Schaltvorgänge nur
ein einziges Druckregelventil mit einer einzigen Stelleinrichtung zum Verändern des zu regelnden Schaltdruckes
erforderlich. Der Aufwand für die erfindungsgemäß vorgesehenen Zeitschaltglieder ist gering;
denn die hierfür in Frage kommenden elektrischen Schaltelemente sind außerordentlich
klein und zudem billig.
Wenn auch gemäß dem Anspruch 1 der Schaltdruck in den Zeiträumen zwischen den Schaltvorgängen
wenigstens angenähert konstant ist, so soll damit nicht ausgeschlossen sein, daß der Schaltdruck, z. B.
infolge einer vorübergehenden Drehzahlverminderung der Druckerzeugungspumpe, gelegentlich etwas
absinkt. Dies kann eintreten, wenn die Pumpe von einer gelegentlich mit Leerlaufdrehzahl arbeitenden
Brennkraftmaschine angetrieben wird. Auch soll nicht ausgeschlossen sein, daß der Schaltdruck etwa in einem
Hereich hoher Getrieheausnarmsdreh/alilen. in
dem ein Umschalten von Gängen nicht mehr stattfindet, absichtlich auf ein niedrigeres Niveau abgesenkt
wird, um die Leistungsaufnahme der Pumpe zu verringern.
Für die Ausbildung der Stelleinrichtung, welche in Zusammenarbeit mit dem Druckregelventil das vorübergehende
Absenken des Schaltdruckes bewirkt, kommen verschiedene Möglichkeiten in Betracht.
Eine besonders zweckmäßige Ausführung ist in Anspruch 2 angegeben. Hierbei übt der Elektromagnet
während seiner Einschaltdauer auf den Steuerkolben des Druckregelventils eine im Sinne der Schaltdruck-Absenkung
wirkende Kraft aus.
Durch die Merkmale des Anspruchs 3 kann bei jedem Umschaltvorgang das Maß der Druckabsenkung
des Schaltdruckes der jeweiligen Belastung des Getriebes angepaßt werden. Die jeweilige Stellung des
Kraftstoffzuteilhebels kann hierbei auf elektrischem Wege erfaßt werden, wodurch schwierige Einbauverhältnisse
viel einfacher als mit den bekannten mechanischen Ubertragungseinrichtungen beherrscht werden
können. Bei dieser Ausführung ist es zweckmäßig, einen Elektromagneten gemäß der deutschen Offenlegungsschrift
2 019 345 zu verwenden.
Eine derartige lastabhängige Steuerung des Schaltdruckes kann aber auch durch die Anwendung des
Merkmales des Anspruchs 4 erzielt werden. Hierbei bleibt das Maß der Absenkung des Schaltdruckes bei
den verschiedenen Schaltoperationen gleich. Der Erfinder hat nämlich erkannt, daß unterschiedliche Getriebebelastungen
auch allein durch Verändern der Dauer der Schaltdruck-Absenkung berücksichtigt und
dennoch stoßfreie Schaltoperationen erzielt werden können. Diese Ausführung stellt somit diejenige mit
dem geringsten baulichen Aufwand dar.
Eine von den Ausführungen gemäß Anspruch 2 und 3 abweichende Ausbildung der Stelleinrichtung
ist in Anspruch 5 angegeben. Bei dieser Bauweise kann mit einfachen Mitteln (z. B. Federspeicher mit
gedrosseltem Ablauf) am Ende des Schaltvorganges ein allmähliches Wiederansteigen des Schaltdruckes
erzielt werden, wodurch besonders weiche Gangschaltungen erzielt werden können.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend an Hand einer Zeichnung beschrieben. Darin
zeigt
Fig. 1 eine Schalteinrichtung zum vorübergehenden Absenken des Schaltdruckes, bei der die Stellung
eines Kraftstoffzuteilers die Höhe der Druckabsenkung bestimmt,
Fig. 2 eine Schalteinrichtung, bei der die Stellung des Kraftstoffzuteilers die zeitliche Dauer der Druckabsenkung
mitbestimmt,
Fig. 3 ein Diagramm über den zeitlichen Verlauf des Schaltdruckes während einer Schaltoperation.
In den Fi g. 1 und 2 ist eine Pumpe zur Erzeugung des Schaltdruckes mit 10 und ein an die Druckleitung
11 angeschlossenes, als Druckbegrenzungsventil ausgebildetes Druckregel ventil mit 20 bzw. 40 bezeichnet.
Von der Druckleitung 11 führen drei Zweigleitungen 13 über je ein fernsteuerbares Ein-Aus-Ventil
15 zu den Betätigungskolben für die Reibelemente eines in der Zeichnung nicht sichtbaren Drei-Gang-Lastschaltgetriebes.
Eine Schaltzentrale 14 erteilt die Befehle zum Öffnen oder Schließen der einzelnen
Ventile 15 und bestimmt damit (z. B. entsprechend der Stelluni! eines Gangwählhebels oder in Abhängigkeit
von der Abtriebsdrehzahl und der Stellung des COPY
Kraftstoffzuteilers 29) welcher Gang eingeschaltet sein soll.
Das Druckbegrenzungsventil 20 bzw. 40 besitzt einen symbolisch dargestellten Steuerkolben 25, der in
Richtung »Schließen« von der Vorspannkraft einer Feder 22 und in Richtung »Öffnen« über die Leitung
19 von dem in der Druckleitung 11 herrschenden Schaltdruck beaufschlagt ist. Zunächst ist somit der
Schaltdruck durch die Höhe der einstellbaren Vorspannkraft der Feder 22 bestimmt.
Gemäß F i g. 1 kann zusätzlich auf den Steuerkolben 25 in Richtung »Öffnen« die Kraft eines Elektromagneten
24 wirken, wodurch der Schaltdruck um einen der Größe dieser Zusatzkraft entsprechenden
Betrag abgesenkt wird. Der Elektromagnet könnte, um den gleichen Effekt zu erzielen, auch derart angeordnet
sein, daß die Zusatzkraft nicht direkt am Kolben 25 sondern z. B. am Widerlager der Feder 22 angreift
und dadurch deren Vorspannkraft verringert.
Das Absenken des Schaltdruckes, welches ein möglichst ruckfreies Umschalten der Gänge in dem genannten
Lastschaltgetriebe bezweckt, erfolgt nur für kurze Zeit während des Umschaltvorganges. Die
Zeitdauer der Druckabsenkung wird in beiden Ausführungsbeispielen durch monostabile Multivibratoren
12, 23, 32, 21 bestimmt, und zwar ist für jeden Umschaltvorgang ein separater Multivibrator vorgesehen.
Derjenige für die Umschaltung von Gang 1 nach Gang 2 ist mit 12 bezeichnet, derjenige für die
Umschaltung von Gang 2 nach Gang 3 mit 23 usw. Man kann auch je einen weiteren Multivibrator vorsehen
für das Einlegen des 1. Ganges und gegebenenfalls
eines Rückwärtsganges aus dem Leerlauf. Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen wird aber für
diese Schaltoperationen einer der vier genannten Multivibratoren benutzt.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 wird in jedem Multivibrator die Impulsdauer des dem
Elektromagneten 24 zugeführten Stromes entsprechend den Erfordernissen des jeweiligen Schaltvorganges
eingestellt. Diese Einstellung kann zwar — notfalls auch während des Betriebes - von Hand wieder
verändert werden; im allgemeinen bleibt sie jedoch unverändert. Ein Schaltvorgang wird also dadurch
eingeleitet, daß die Schaltzentrale 14 dem betreffenden Multivibrator ein Signal zuführt, worauf dieser
dem Elektromagneten 24 einen Stromstoß von der gewünschten Zeitdauer zuführt. Gleichzeitig gibt die
Schaltzentrale ein Steuersignal an die betreffenden Ventile 15.
Der Elektromagnet 24 kann als ein solcher mit veränderbarer Magnetkraft ausgebildet sein (z. B. gemäß
Patentanmeldung P 20 19345.7-33). Dadurch kann die Höhe der Druckabsenkung durch Verändern der
während der Einschaltdauer an die Spule des Elektromagneten angelegten Spannung verändert werden.
Das Verändern dieser Spannung erfolgt vorzugsweise in Abhängigkeit von der Stellung des Krafstoffzuteilers
29, der zu einer dem Getriebe vorgeschalteten Brennkraftmaschine gehört. Dadurch kann das Maß
der Druckabsenkung der jeweiligen Belastung des Getriebes, d. h. dem vom Getriebe aufgenommenen
Drehmoment angepaßt werden. Beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 ist dies dadurch verwirklicht, daß
in unmittelbarer Nähe des Krat'tstot'fzuteilhebels 29 ein an die Stromquelle 30 angeschlossener Spannungsgeber
28 angeordnet ist. welcher eine dem Ausschlag des Hebeis 29 proportionale Spannung über
den Verstärker 27 dem Elektromagneten 24 zuführt. In der Steueranlage gemäß F i g. 2 kann die zum
Absenken des Schaltdruckes erforderliche Zusatzkraft auf hydraulischem Wege auf den Steuerkolben
25 des Druckbegrenzungsventils 40 aufgebracht werden. Hierzu dient die von der Druckleitung 11 ausgehende
Steuerleitung 39, in die ein Magnetventil 37 eingebaut ist. Zwischen diesem und dem Steuerkolben
25 ist an die Leitung 39 ein Federspeicher 36 angeschlossen, der in Ruhestellung des Magnetventils 37
über eine verstellbare Drossel 35 mit dem drucklosen Ölsumpf verbunden ist. Dadurch wird beim Umschalten
des Magnetventils 37 in die Ruhestellung ein allmähliches Zurückgehen der Zusatzkraft und somit ein
*5 stoßfreies Wiederansteigen des Schaltdruckes erreicht.
Wie bei der Ausführung gemäß Fi g. 1 ist für jeden
Umschaltvorgang ein in seinem Zeitverhalten individuell einstellbarer Multivibrator 12,23, 32,21 vorgesehen.
Die von jedem Multivibrator abgegebene Impulsdauer kann hier aber zusätzlich durch eine über
die Steuerleitung 41 zugeführte Steuerspannung verändert werden. Die Höhe dieser Steuer spannung wird
bestimmt durch einen mit dem Kraftstoffzuteilhebel 29 verstellbaren Spannungsgeber 38. Dadurch hängt
die Einschaltdauer des Magnetventils 37 und damit auch die Dauer der Absenkung des Schaltdruckes sowohl
von dem gerade vozunehmenden Schaltvorgang als auch von dem jeweiligen Getriebeeingangsmoment
ab.
In dem Diagramm gemäß F i g. 3 ist der Schaltdruck ρ (in der Druckleitung 11) über der Zeit r aufgetragen.
Ausgehend von einem verhältnismäßig hohen und im wesentlichen konstanten Haltedruck pH
nimmt er zu Beginn eines Schaltvorgangs plötzlich um den Betrag pa ab, und zwar für die Zeitdauer rr Der
Wiederanstieg des Schaltdruckes ρ erstreckt sich über die Zeitdauer t2. Wie schon erwähnt, hängt die Größe
des Wertes pa von der Größe der Zusatzkraft ab, die
durch den Elektromagneten 24 bzw. durch den über die Leitung 39 zugeführten Steuerdruck auf den Kolben
25 des Druckbegrenzungsventiles 20 bzw. 40 ausgeübt wird. In F i g. 1 ist der Wert pa in Abhängigkeit
von der Stellung des Kraftstoffzuteilhebels 29 veränderbar. Der Wert r,, welcher der Einschaltdauer des
Elektromagneten 24 bzw. des Magnetventils 37 entspricht, hängt ab von der Einstellung des jeweils in
Tätigkeit befindlichen Multivibrators 12, 23, 32 oder 21 und in F i g. 2 zusätzlich von der Stellung des Kraf tstoffzuteilhebels
29. Der Wert U kann in Fig. 1 z.B. dadurch verändert werden, daß die von dem Elektromagneten
24 aufgebrachte Magnetkraft mit unterschiedlicher Geschwindigkeit zurückgenommen wird
und in Fig. 2 durch Verstellen der Drossel 35.
In F i g. 3 ist außerdem mit den Linien α und e der
Schaltzustand von zwei an einem Umschaltvorgang beteiligten Ventilen 15 über der Zeit t dargestellt. Das
eine der beiden Ventile wird gemäß Linie e wenigstens angenähert zu Beginn der Zeitspanne r, eingeschaltet,
während das andere etwa in der Mitte von f. ausgeschaltet wird. Die sich hierdurch ergebende
Überschneidungszeit ta kann in sehr einfacher Weise
durch verstellbare elektronische Zeitglieder, die z. B. in der Schaltzentrale 14 angeordnet sind, in Abhängigkeit
von der Kraftstoffzuteilung oder von der Getriebeausgangsdrehzahl oder vom jeweiligen Schaltvorgang
variiert werden, wobei auch negative Cberschneidungszeiten einstellbar sind.
Claims (5)
1. Hydraulische Schalteinrichtung für ein Last- einer solchen Schalteinrichtung besteht die Gefahr,
schaltgetriebe mit zum Einschalten der verschie- 5 daß die Reibelemente der Kupplungen bzw. Bremsen
denen Gänge dienenden druckmittelbetätigten -infolge von Veränderungen des Reibwertes oder von
Kupplungen oder Bremsen und mit einem den Einstellungsfehlern an der Einrichtung zum Verän-Druck
des Druckmittels (»Schaltdruck«) regeln- dem des Schaltdruckes - ungewollt rutschen und soden
Druckregelventil, welches eine Stelleinrich- mit thermisch überlastet werden. Insbesondere eine
tung zum Verändern des zu regelnden Schaltdruk- i° mechanische Verbindung zwischen dem Kraftstoffzukes
aufweist, derart, daß der in den Zeiträumen teiler und dem Getriebe kann eine Ursache für Stözwischen
den Schaltvorgängen wenigstens ange- rungen darstellen, weil die Einstellungstoleranzen einähert
konstante Schaltdruck beim Schalten vor- ner solchen mechanischen Verbindung leicht überübergehend
abgesenkt wird, dadurch ge- schritten werden. Solche mechanischen Verbindungen
kennzeichnet, daß für die verschiedenen *5 haben überdies den Nachteil, daß sie unterschiedli-Schaltvorgänge
je ein die Stelleinrichtung steu- chen Einbauverhältnissen angepaßt werden müssen,
erndes Zeitschaltglied, z. B. ein monostabiler und daß sie, wenn große Entfernungen zu überbrük-Multivibrator
(12, 23, 32, 21), vorgesehen ist, ken sind, nur mit großen Schwierigkeiten realisiert
durch welches Beginn und Ende der Schaltdruck- werden können.
Absenkung beliebig einstellbar ist. »o Um der genannten Gefahr des Rutschens der Reib-
2. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch elemente zu begegnen, könnte zwar das Niveau des
gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung einen Schaltdruckes insgesamt höher eingestellt werden;
Elektromagneten (24) aufweist, der beim Beginn dies hätte aber wieder eine Erhöhung der Schaltstoßeines
Schaltvorganges zwecks Verändern des Intensität zur Folge. Deshalb wird bei einer anderen
Schaltdruckes einschaltbar ist, und daß die Ein- 2S bekannten Schalteinrichtung (deutsche Auslegeschrift
schaltdauer (ij) des Elektromagneten jeweils mit- 1096 757), welche ein den Schaltdruck regelndes
tels eines der Zeitschaltglieder (12, 23, 32, 21) Druckventil mit einer Stelleinrichtung zum Verändern
auf beliebige Werte einstellbar ist. des zu regelnden Schaltdruckes aufweist, der Schalt-
3. Schalteinrichtung nach Anspruch 2, dadurch druck während der Schaltvorgänge vorübergehend
gekennzeichnet, daß als Elektromagnet (24) ein 3<>
abgesenkt, wogegen er in den Zeiträumen zwischen solcher mit veränderbarer Magnetkraft verwendet den Schaltvorgängen auf einem verhältnismäßig hoist,
und daß die während der Einschaltdauer (ij) hen Wert gehalten wird. Dies geschieht dadurch, daß
an die Spule des Elektromagneten angelegte der zu den Kupplungen oder Bremsen geführte
Spannung in Abhängigkeit von dem jeweils ge- Druckmittelstrom in einer Drosselstelle eine Druckwählten
Getriebeeingangsmoment, z.B. in Ab- 35 differenz erzeugt, welche ein Tätigwerden der Stelhängigkeit
von der Kraftstoffzuteilung zu einer !einrichtung im Sinne des Absenkens des Schaltdrukdem
Lastschaltgetriebe vorgeschalteten Brenn- kes auslöst. Hierbei kann eine zweite Drosselstelle ein
kraftmaschine veränderbar ist. Verzögern der Druckabsenkung bewirken. Sobald der
4. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch Druckmittelstrom zum Stillstand kommt, z.B. weil der
gekennzeichnet, daß - zum Zweck einer zusätzli- 40 zu beaufschlagende Schaltkolben seinen Kolbenhub
chen Veränderung der Dauer der Schaltdruckab- beendet hat, wird die genannte Druckdifferenz wieder
Senkung in Abhängigkeit von dem jeweils gewähl- gleich Null, wodurch die Stelleinrichtung in ihre Austen
Getriebeeingangsmoment - den Zeitschalt- gangsposition zurückgeht; hierbei kann eine dritte
gliedern (12, 23, 32, 21) eine vom jeweiligen Drosselstelle ein Verzögern des Druckanstieges be-Getriebeeingangsmoment
abhängende Steuer- 45 wirken.
größe zuführbar ist. Diese bekannte Schalteinrichtung hat den Nachteil,
5. Schalteinrichtung nach Anspruch 1 oder 4, daß der Anfangs- und Endzeitpunkt der Schaltbei
dem die Stelleinrichtung eine am Steuerkolben druck-Absenkperiode im wesentlichen nur von der
des Druckbegrenzungsventils vorgesehene zu- Bewegung des jeweiligen Schaltkolbens abhängen,
sätzliche, durch ein Druckmittel über ein Magnet- 50 und daß somit der Schaltdruck schon am Ende des
ventil beaufschlagbare Druckfläche umfaßt, da- Kolbenhubes zum Wiederansteigen gezwungen wird,
durch gekennzeichnet, daß die Einschaltdauer des Erst in diesem Moment beginnt aber die betreffende
Magneten des Magnetventils (37) durch eines der Kupplung oder Bremse Kraft zu übertragen, und zwar
Zeitschaltglieder (12, 23, 32, 21) auf beliebige bis zum Zeitpunkt der vollendeten Synchronisierung
Werte einstellbar ist. 55 unter stetig abnehmendem Schlupf. Somit können gerade
die durch das Ende der Synchronisierungsphase verursachten Schaltstöße, welche am stärksten sind
und am unangenehmsten in Erscheinung treten, nicht
beseitigt werden. Zwar kann, wie oben erläutert, das 60 Wiederansteigen des Schaltdruckes verzögert werden.
Bei hydraulischen Schalteinrichtungen für Last- Da jedoch diese Verzögerung durch eine Drosselstelle
schaltgetriebe kommt es darauf an, ein möglichst bewirkt wird, hängt der Zeitpunkt, in dem wieder der
stoßfreies Schalten der Gänge zu erzielen. Zu diesem volle Schaltdruck erreicht wird, weitgehend von der
Zweck wird bei einer bekannten Schalteinrichtung der Viskosität des Druckmittels, also auch von dessen
Schaltdruck kontinuierlich, d. h. während der gesam- 65 Temperatur ab; er kann somit zeitlich nicht eindeutig
ten Betriebsdauer des Lastschaltgetriebes proportio- festgelegt werden.
nal zum Getriebeeingangsdrehmoment verändert Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde,
(Automobiltechnische Zeitschrift 1961, Seite 290). sowohl die Gefahr des ungewollten Rutschens der
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722209447 DE2209447C2 (de) | 1972-02-29 | 1972-02-29 | Hydraulische Schalteinrichtung mit Schaltdruckregelung für ein Lastschaltgetriebe |
GB955873A GB1365036A (en) | 1972-02-29 | 1973-02-27 | Hydraulic ratio changing system for an automatic transmission |
JP2367873A JPS4899561A (de) | 1972-02-29 | 1973-02-27 | |
IT6751873A IT977916B (it) | 1972-02-29 | 1973-02-28 | Dispositivo di manovra idraulico con regolazione delle pressione di manovra per un cambio sotto carico |
FR7307196A FR2174627A5 (de) | 1972-02-29 | 1973-02-28 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722209447 DE2209447C2 (de) | 1972-02-29 | 1972-02-29 | Hydraulische Schalteinrichtung mit Schaltdruckregelung für ein Lastschaltgetriebe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2209447B1 true DE2209447B1 (de) | 1973-08-16 |
DE2209447C2 DE2209447C2 (de) | 1974-03-14 |
Family
ID=5837376
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722209447 Expired DE2209447C2 (de) | 1972-02-29 | 1972-02-29 | Hydraulische Schalteinrichtung mit Schaltdruckregelung für ein Lastschaltgetriebe |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4899561A (de) |
DE (1) | DE2209447C2 (de) |
FR (1) | FR2174627A5 (de) |
GB (1) | GB1365036A (de) |
IT (1) | IT977916B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3835295A1 (de) * | 1988-10-17 | 1990-04-19 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Ventilanordnung fuer die steuerung eines getriebes |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1463498A (en) * | 1973-05-08 | 1977-02-02 | Automotive Prod Co Ltd | Motor vehicle automatic gearboxes |
DE2947897A1 (de) * | 1979-11-28 | 1981-07-23 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Hydraulische regeleinrichtung fuer lastschaltgetriebe |
JPS5712152A (en) * | 1980-06-25 | 1982-01-22 | Aisin Warner Ltd | Oil pressure regulator for automatic transmission |
EP0057322B1 (de) * | 1981-01-30 | 1986-08-27 | Automotive Products Public Limited Company | Steuermittel für Kupplung |
DE3272498D1 (en) * | 1981-02-12 | 1986-09-18 | Automotive Prod Plc | Improvements in or relating to automatic transmissions |
JPS6159049A (ja) * | 1985-06-07 | 1986-03-26 | Yanmar Agricult Equip Co Ltd | 走行型作業機の変速制御方法 |
JPS6159052A (ja) * | 1985-06-07 | 1986-03-26 | Yanmar Agricult Equip Co Ltd | 走行型作業機の変速制御方法 |
DE3607329A1 (de) * | 1986-03-06 | 1987-09-17 | Voith Gmbh J M | Steuereinrichtung fuer ein schaltgetriebe |
-
1972
- 1972-02-29 DE DE19722209447 patent/DE2209447C2/de not_active Expired
-
1973
- 1973-02-27 JP JP2367873A patent/JPS4899561A/ja active Pending
- 1973-02-27 GB GB955873A patent/GB1365036A/en not_active Expired
- 1973-02-28 FR FR7307196A patent/FR2174627A5/fr not_active Expired
- 1973-02-28 IT IT6751873A patent/IT977916B/it active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3835295A1 (de) * | 1988-10-17 | 1990-04-19 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Ventilanordnung fuer die steuerung eines getriebes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2174627A5 (de) | 1973-10-12 |
JPS4899561A (de) | 1973-12-17 |
DE2209447C2 (de) | 1974-03-14 |
GB1365036A (en) | 1974-08-29 |
IT977916B (it) | 1974-09-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1898113B1 (de) | Kraftfahrzeug-Antriebsstrang und sich auf eine Druckmedium-Aktuatoranordnung insbesondere eines Getriebes oder einer Kupplungseinrichtung beziehendes Betätigungsverfahren | |
DE3249590C2 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung f}r ein selbst{ttigschaltendes Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen | |
DE2657524B2 (de) | Steuervorrichtung für eine durch einen hydraulischen Stellzylinder ausrückbare Hauptkupplung für Kraftfahrzeuge | |
DE3344306C2 (de) | ||
DE2825382A1 (de) | Steuerschaltung fuer ein automatisches schaltgetriebe | |
DE1254981B (de) | Steuereinrichtung fuer das stufenlos verstellbare Wechselgetriebe eines Antriebsaggregates, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2223397A1 (de) | Steueranlage fuer ein- und ausrueckbare Drehmoment uebertragende Einrichtungen | |
DE2035404C3 (de) | Steuervorrichtung für ein selbsttätig schaltbares Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen | |
DE102013205358B4 (de) | Getriebesteuerkreis mit einem Druckbegrenzungsventil, Arbeitsmaschine mit einem Getriebesteuerkreis, sowie Verfahren zum Steuern desselben | |
DE2248524B2 (de) | Hydraulische steuervorrichtung fuer ein automatisches kraftfahrzeuggetriebe | |
DE2209447B1 (de) | Hydraulische schalteinrichtung mit schaltdruckregelung fuer ein lastschaltgetriebe | |
DE19544517C2 (de) | Steuereinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe | |
DE4432850C1 (de) | Anordnung zum Steuern einer selbsttätigen Schaltvorrichtung eines Gangwechselgetriebes eines Kraftfahrzeuges | |
EP0446244B1 (de) | Steuereinrichtung für eine reibschlüssige überbrückungskupplung eines hydrodynamischen drehmomentwandlers | |
DE2947897C2 (de) | ||
DE3619900C2 (de) | Steuerung einer Überbrückungskupplung zwischen einem Eingangs- und Ausgangselement eines hydraulischen Fahrzeug-Automatikgetriebes | |
DE3204524C2 (de) | ||
DE3607329C2 (de) | ||
DE2050918C3 (de) | Steuervorrichtung für Stufenwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen mit einem hydraulischen Drehmomentwandler | |
DE2163651A1 (de) | Hydraulisches Steuersystem für ein Getriebe | |
DE1755414B2 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung für ein selbsttätig schaltbares Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen | |
DE19735820B4 (de) | Schaltvorrichtung eines Wechselgetriebes mit Druckregelventilen für den Arbeitsdruck und einen Versorgungsdruck | |
DE102012200173A1 (de) | Vorrichtung mit einer Verstellpumpe | |
DE3812672C2 (de) | Hydraulisches Steuerverfahren für eine hydraulisch betätigbare Last | |
DE1923577C2 (de) | Hydraulisches Steuersystem für ein selbsttätig schaltbares Fahrzeugwechselgetriebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |