DE2209079A1 - Spritzgußvorrichtung für eine Spritzgußmaschine für Kunstharze - Google Patents

Spritzgußvorrichtung für eine Spritzgußmaschine für Kunstharze

Info

Publication number
DE2209079A1
DE2209079A1 DE19722209079 DE2209079A DE2209079A1 DE 2209079 A1 DE2209079 A1 DE 2209079A1 DE 19722209079 DE19722209079 DE 19722209079 DE 2209079 A DE2209079 A DE 2209079A DE 2209079 A1 DE2209079 A1 DE 2209079A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block
injection molding
molding machine
circuits
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722209079
Other languages
English (en)
Other versions
DE2209079C3 (de
DE2209079B2 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2209079A1 publication Critical patent/DE2209079A1/de
Publication of DE2209079B2 publication Critical patent/DE2209079B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2209079C3 publication Critical patent/DE2209079C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C45/82Hydraulic or pneumatic circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/03Injection moulding apparatus
    • B29C45/07Injection moulding apparatus using movable injection units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

PATENTANWALT Diplom-Chemiker Dr. rer. nat. WOLFGANG LAUFER
r π
PATENTANWALT DR. WOLFGANG LAUFER 8 MÜNCHEN 8O. PRINZREGENTENSTRASSE 74/111
8000 MÜNCHEN 80
PRINZREGENTENSTRASSE 74/III TELEFON 477366 284620
TELEGRAMMADRESSE: LAUFERPATENT MÜNCHEN
DEUTSCHE BANKMÜNCHEN65/O3809 KREISSPARKASSE STARNBERG 66605 POSTSCHECKKTO.:MÜNCHEN 222043
IHR SCHREIBEN IHR ZEICHEN MEIN ZEICHEN DATUM
YOUR LETTER YOUR REFERENCE MY REFERENCE DATE
Dr. La/c 26. Fi
BETREFF:
RE:
Katashi AOKI
6o37, Oaza Minamijo
Sakaki-machi
Hanishina-gun
Nagano-ken /JAPAN
Spritzvorrichtung für eine Spritzgußmaschine für Kunstharze
Die Erfindung betrifft eine Spritzvorrichtung für eine Spritzgußmaschine für Kunstharze, die dadurch gekennzeichnet ist, daß (a) eine Mehrzahl hydraulischer Leitungskreise bzw. Schaltkreise für einen Motor zum Antrieb der Spritzvorrichtung und für hydraulische Vorrichtungen, und andere hydraulische Elemente wie beispielsweise Ventile in einem Block vereinigt sind, und
fb) der Block und die Spritzvorrichtung in einer integralen Einheit kombiniert sind, die entlang der Auflag erplatte bzw. der Halterungsvorrichtung der Spritzgußmaschine bewegt werden kann.
209837/1099
Es ist bekannt, daß bei den herkömmlichen Spritzgußmaschinen eine Tragevorrichtung und eine hin- und herbewegliche Vorrichtung der Einspritzvorrichtung auf einer Halterungsvorrichtung der Spritzgußmaschine angeordnet sind und die Einspritzvorrichtung entsprechend dem Arbeitsgang der Form-Klemm-Vorrichtung der Spritzgußmaschine hin— und herbewegt wird.
Bei einer solchen herkömmlichen Spritzgußmaschine wird beim Betrieb die unter Druckstehende Flüssigkeit für die Spritzvorrichtung, die für den Einspritzzylinder, den Schraubenölmotor und für die Berührungsdüse verwendet wird, von einem stationären Teil an der Seite der Halterungsvorrichtung durch Gummischläuche, biegsamen Leitungen und dergleichen zu der Spritzvorrichtung geführt. Demgemäß nnüssen mehrere dieser Gummischläuche oder biegsamen Leitungen zwischen der Spritzvorrichtung und der Halterungsvorrichtung angeordnet sein und sehr lange Teile dieser Schläuche oder biegsamer Leitungen, die beispielsweise für die Bewegung der Spritzvorrichtung vorhanden sein müssen, befinden sich schlaufenförmig außerhalb der Halte rungs vorrichtung. Dadurch ist es sehr schwierig, die Umgebung und die umgebenen Teile der Spritzgußmaschine in ordentlichem Zustand zu halten.
Weiterhin nnüssen alle diese Gummi schläuche und biegsamen Leitungen nach Beendigung des Aufbaus der Spritzvorrichtung auf der Halterungsvorrichtung eine nach der anderen in verschiedenen Anordnung befestigt werden. Eine solche Anbringung der Schläuche und Leitungen erfordert viel Arbeit und eine große Sorgfalt beim Betriebspersonal und erniedrigt die Produktionswirksamkeit der Spritzgußmaschinen.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Spritzgußmaschine zu schaffen, in der alle zusammengefügten Vorrichtungen, die für die Hin- und Herbewegung der Spritzvorrichtung erforderlich
209837/1099 -3-
sind, in einem Block vereinigt sind, wodurch die oben beschriebenen Nachteile der herkömmlichen Spritzgußmaschine im wesentlichen eliminiert werden, mehrere hydraulische Leitungskreise bzw. Schaltkreise und Leitungen in einem Block zusammengeschlossen werden, wodurch die Anbringungsarbeiten für diese Teile wesentlich vereinfacht werden, und bei der die erforderlichen Teile für die hydraulischen Vorrichtungen wesentlich reduziert werden und dadurch nicht nur eine wirtschaftliche Produktion realisiert werden kann, sondern auch sonst auftretende Schwierigkeiten wie Öllecks im wesentlichen vermieden werden können. Die verbesserte Spritzgußmaschine nach der Erfindung soll ein extrem rationalisiertes Herstellungsverfahren realisieren, bei dem alle hydraulischen Kreise und hydraulischen Elemente in einem Block vereinigt sind, der unabhängig als eine Einheit hergestellt werden kann, wodurch die Produktionswirksamkeit der Spritzgußmaschinen wesentlich verbessert wird.
Das Prinzip, die Verwendungsmöglichkeiten und die Vorteile der Spritzgußmaschine nach der Erfindung werden in der folgenden Beschreibung anhand der beiliegenden Zeichnungen im einzelnen erläutert.
Fig. 1 ist eine schematische Seitenansicht (teilweise im Schnitt) eines Teils der Spritzgußmaschine in einer Düsen-Berührungsstellung, in der die hydraulischen Schalt— bzw. Leitungskreise schematisch dargestellt sind.
Fig. 2 ist eine Seitenansicht (teilweise im Schnitt) der Spritzgußmaschine in einer zurückgezogenen Stellung, in der ein Teil der Ventile dargestellt ist.
Fig. 3 ist eine Querschnittsansicht der Spritzgußmaschine entlang der Linie III—III der Fig. 2.
209837/1099 -4-
Fig. 4 ist eine Seitenansicht (teilweise im Schnitt) einer zweiten Ausführunjsform der Spritzgußmaschine nach der Erfindung.
Fig. 5 ist eine Ansicht der Rückseite der in Figur 4 dargestellten Ausführungsform.
Fig. 6 ist eine Seitenansicht (teilweise im Schnitt) einer dritten Ausführungsform der Spritzgußnnaschine nach der Erfindung.
Fig. 7 ist ein schematisches Diagramm, das die hydraulischen Lei— tungs- und Schaltkreise und die hydraulischen Vorrichtungen zeigt, die sich im Block befinden, der nach der vorliegenden Erfindung gebildet wird.
Fig. 8 ist ein Kreisdiagramm der hydraulischen im Block vereinigten und angeordneten Schalt- bzw. Leitungskreise.
In den Figuren 1-6 ist eine Haltevorrichtung bzw. Auflagervorrichtung 1 dargestellt, auf der eine Klemm— und Haltevorrichtung 2 (Formenschlußvorrichtung) und eine Spritzvorrichtung 3 angebracht sind. Auf der einen Längsseite der Haltevorrichtung 1, d.h. in einem Teil, in dem die Spritzvorrichtung 4 angeordnet ist, ist ein Block 4 angebracht, der in der Haltevorrichtung 1 hydraulisch hin- und herbeweglich ist. Die Einspritzvorrichtung 3 ist direkt mit der oberen Fläche des Blocks 4 gekoppelt und entlang metallischer Leitglieder 5,5, die sich an beiden Seiten der Halterungsvorrichtung 1 befinden, gleitfähig angeordnet.
Im Block 4 befinden sich ein Zylinder 7 einschließlich eines Kolbens 6, der mit einem Ende an der Halterungsvorrichtung 1 fixiert ist zum Be-
209837/1099 _._
wegen des Blocks 4, und mehrerer verzweigter Durchgänge 8,8 zum Durchleiten der hydraulischen Flüssigkeit. Die verzweigten Durchgänge 8,8 sind so ausgebildet, daß im Falle daß der Block 4 aus mehreren miteinander verbundenen Gliedern hergestellt ist, mehrere Rillen bzw. Aushöhlungen in diesen Gliedern mit den erforderlichen damit verbundenen Öffnungen gebildet werden. Wenn der Block 4 aus einem einzigen Block besteht, sind eine Mehrzahl von Öffnungen von der Aussenseite in die erforderlichen Richtungen gebohrt, wobei die unnötigen Teile der Öffnungen durch Einsetzen von Blindstöpseln verschlossen werden. Die verzweigten Durchgänge 8,8 werden mit einer die Druckflüssigkeit liefernden Leitung 1o verbunden, die von einer Ölpumpe 9 außerhalb des Blocks 4 herangeführt wird. Die verzweigten Durchgänge 8,8 sind auch mit einer Rückleitung 11 verbunden. Mehrere Ventile 14, 15 und 16 sind für die entsprechenden verzweigten Durchgangspaare vorgesehen, die mit dem Zylinder 7, einem Einspritzzylinder 12, einem Ölmotor 13 und dergleichen verbunden sind und die dorthin zugeleitete Druckflüssigkeit wird gesteuert und kontrolliert.
Mit den oben beschriebenen Konstruktionen wird die Einspritzvorrichtung 3 zusammen mit dem Block 4 unter der Einwirkung der Druckflüssigkeit, die durch die Leitung 1o zugeführt wird, vorwärts und rückwärts bewegt, und die Stempelinnenseite des Einspritzzylinders 12 wird ebenfalls durch die Druckflüssigkeit vorwärts bewegt. Der Ölmotor 13, der durch den Stempel mit einer Schraube in einem Heizzylinder gekoppelt ist, wird ebenfalls durch das Ventil 1 5 gesteuert und verschiebt ein Material im Heizzylinder.
In den Figuren 4 und 5 ist eine weitere Ausführungsform der Spritzgußmaschine nach der Erfindung dargestellt, bei der die die Druckflüssigkeit zuführende Leitung 1o, die Rückleitung 11 und die den Block antreibenden Kolben 6 und Zylinder 7 an der Unterseite des Blocks 4
209837/1099
angeordnet sind. Die Leitglieder 17, 17 befinden sich ebenfalls entlang der Längsseite der Halterungsvorrichtung 1, in denen die Spritzvorrichtung 3 so angeordnet ist, daß die Leitglieder 17, 17 parallel auf beiden Seiten eines Kanals 18 angeordnet sind, der sich entlang der Halte rungs vor richtung 1 befindet. Zwischen den Leitgliedern 17, 17 wird eine Bodenplatte 19 des Blocks 4 aufgenommen, wodurch der Block 4 frei entlang der Länge der Halterungsvorrichtung hin- und herbewegt werden kann.
Bei dieser Ausführungsform befindet sich ebenfalls im Block 4 ein Zylinder 7 einschließlich eines Kolbens 6, dessen eineEnde an der Halte rungsvorrichtung 1 befestigt ist und den Block 4 antreibt. Im Block 4 befindet sich ebenfalls eine Anzahl von verzweigten in der Zeichnung wegen der Vereinfachung nicht dargestellten Durchgänge zum Durchführen der Druckflüssigkeit. Die verzweigten Durchgänge sind mit einer außen angebrachten Zuführungsleitung 1 ο und einer Rückleitung 11 verbunden und die Druckflüssigkeit, die dem Ölmotor 13 zugeführt werden muß, wird durch die Leitungen 2o, 2o durchgeleitet, die am Hinterteil der Bodenplatte 19 senkrecht bzw. aufwärtsgerichtet angeordnet sind. Der Ölmotor 13 ist am Einspritzzylinder 12 befestigt, der am oberen Teil des Blocks 4 angeordnet ist.
Auf der Bodenplatte 19 befinden sich ebenfalls die Begrenzungs- bzw. Endschalter 21 und 22, während ein den Begrenzungs- bzw. Endschalter betätigendes Teil 23 auf der einen Seite der Führungsglieder 17, 17 angebracht ist, so daß einer der Begrenzungs- bzw. Endschalter 21 oder 22 betätigt wird, wenn der Block 4 bis zum äußersten Ende seiner Verschiebungsmöglichkeit bewegt wird.
In der Figur 6 ist eine weitere Ausführungsform der Spritzgußmaschine nach der Erfindung dargestellt, in der der Block 4 frei gleitend bzw. verschiebbar auf der Halterungsvorrichtung 1 angebracht ist, wie in
209837/ 1 099
den beiden bisher beschilderten Ausführungsformen. Diese Ausführungsform der Spritzgußmaschine nach der Erfindung besitzt verschiedene Ventile wie beispielsweise : Ein Sicherheitsventil (relief valve) 34 zum Einstellen des Spritzdrucks, ein Sicherheitsventil 37 zum Einstellen der Schraubengeschwindigkeit, ein Ventil 4o zum Einstellen des Schrauben-Rückdrucks, ein Steuer- bzw-. Rückschlagventil 35 zum Einstellen der Einspritzgeschwindigkeit, ein Steuer- bzw. Rückschlagventil 36 zum Einstellen der Schraubendrehung, ein Ventil 33 zum Verändern der Düsenberührung (nozzle-touch), andere Ventile auf der einen Seite des Blocks 4, auf der anderen Seite des Blocks 4 Umstell- bzw. Umschaltventile 2o und 21 zum Übertragen der Drehung der Spritzschraube, ein Ventil 38 zum Übertragen zwischen dem Schraubenrückdruck und dem sekundären Spritzdruck, ein Ventil 32 zum Übertragen der Trennung bzw. der Freigabe des Sp ritz-Zu rücknahmedrucks und andere Ventile (siehe Fig. 7).
In dem zentralen Teil des Blocks 4 befindet sich ein Zylinder 7 für die Düsenberührung und auf der anderen Seite des Zylinders 7 ein Akkumulator 24.
Die hydraulischen Leitungskreise für die Zuführung der Druckflüssigkeit durch die oben erwähnten Ventile zu den entsprechenden hydraulischen Elementen werden in verschiedenen Stellungen in dem Block wie in der Zeichnung dargestellt gebildet und ein hydraulisches System wie in Figur 8 dargestellt wird dadurch hergestellt.
Bei der Spritzgußmaschine nach der vorliegenden Erfindung kann die Zusammensetzung der hydraulischen Leitungskreise und hydraulischen Elemente in einfacher Weise lediglich durch Zusammensetzen des Blocks mit den übrigen Vorrichtungen der Spritzgußmaschine erreicht werden, da die verschiedenen hydraulischen Leitungskreise und hydraulischen Elennente, die mit der Spritzvorrichtung zusammengeschlos-
209837/1099
sen sind, in einem Block mit der Spritzvorrichtung kombiniert sind. Aus diesem Grunde ist ein kompliziertes Zusammensetzen der einzelnen Elemente mit den entsprechenden Leitungen wie bei den herkömmlichen Spritzgußvorrichtungen nicht mehr nötig oder sehr vereinfacht und die Möglichkeit von Ölleckstellen wird auf ein Mindestmaß reduziert.
209837/ 1099

Claims (7)

  1. Patentansp rüche:
    1 .\ Spritzgußmaschine für Kunstharze, gekennzeichnet durch eine Vfemm- und Einspannvorrichtung (2) und eine Spritzvorrichtung (3) einschließlich Spritzglieder, wobei beide an den entgegengesetzten Seiten einer Halterungsvorrichtung (1) angeordnet sind, einen Zylinder (7) zum Hin- und Herbewegen der Spritzvorrichtung (3) in Relation zu der Klemm- und Einspannvorrichtung (2) zur Durchführung der Düsenberührung der Spritzvorrichtung (3), mehrere hydraulische Leitungs- und Schaltkreise zum Antiäben der Spritzglieder in der Spritzvorrichtung (3), und durch mehrere Ventilvorrichtungen,die für die hydraulischen Leitungs- und Schaltkreise erforderlich sind, wobei alle Teile in einem Block (4) vereinigt sind und die Spritzvorrichtung (3) mit dem Block (4) in integraler Weise gekoppelt ist, so daß die mit dem Block (4) verbundene Spritzvorrichtung (3) entlang der Halterung (1) der Spritzgußmaschine als integrale Einheit bewegt wird.
  2. 2. Spritzgußmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zylinder (12) zum Durchführen der Düsenbewegung der Spritzvorrichtung und ein Akkumulator (24) auf dem mittleren Teil des Blocks (4) einschließlich mehrerer Leitungs- und Schaltkreise angeordnet sind sowie ein Kolbenstab, dessen eine Ende an der Halterungsvorrichtung (!) befestigt ist , im Zylinder (7) angeordnet ist, wodurch der Block (4) und die Spritzvorrichtung (3) zusammen entlang der Halterungsvorrichtung (1) bewegt werden können.
  3. 3. Spritzgußmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl erforderlicher Ventile (2o, 21, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 4o) an beiden Seiten des Blocks (4) einschließlich mehrerer hydraulischer Leitungs- und Schaltkreise angeordnet sind, der Düsenberührungszy-
    - 1o
    209837/1099
    linder, ein Akkumulator (24) und zwei Leitungen (2o, 2o) zwischen dem Block (4) und einem Ölmotor (13) angeordnet sind zum Antrieb eines der Spritzglieder der Spritzvorrichtung (3).
  4. 4. Spritzgußmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine sich rückwärts erstreckende Bodenplatte (19) auf dem Block (4) einschließlich hydraulischer Leitungs- und Schaltkreise angebracht ist, wobei der Zylinder, die Ventile und die Bodenplatte (19) zwischen einem Paar Leitglieder (17, 17) aufgenommen wird, die sich auf der Halterungsvorrichtung (1) befinden.
  5. 5. Spritzgußmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß ein hydraulischer Leitungskreis durch die auf dem Block (4) angebrachte Bodenplatte (19) geht und mit dem Ölmotor (13) mittels zweier Leitungen (2o, 2o) verbunden ist, die sich senkrecht nach oben von der Bodenplatte (19) erstrecken.
  6. 6. Spritzgußmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Begrenzungs- bzw. Endschalter (21, 22) zur Steuerung der Ventilvorrichtung an dem sich rückwärtig erstreckenden Teil der Bodenplatte (19) vorhanden sind, so daß die Bewegung der Spritzvorrichtung (3) dadurch begrenzt wird.
  7. 7. Spritzgußmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Block (4) aus Metall besteht und mehrere hydraulische Leitungs- und Schaltkreise und Zylinder in dem Block ausgebildet sind durch Einbohren von Öffnungen in den Metallblock.
    209837/1099
    Le. erseite
DE19722209079 1971-02-27 1972-02-25 Kunststoff-Spritzgießmaschine mit einer verschiebbaren Einspritzeinheit, an der die hydraulischen Antriebs-, Ventil- und Leitungselemente für ihren Antrieb angeordnet sind Expired DE2209079C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP981871A JPS5128664B1 (de) 1971-02-27 1971-02-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2209079A1 true DE2209079A1 (de) 1972-09-07
DE2209079B2 DE2209079B2 (de) 1978-04-20
DE2209079C3 DE2209079C3 (de) 1978-12-14

Family

ID=11730716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722209079 Expired DE2209079C3 (de) 1971-02-27 1972-02-25 Kunststoff-Spritzgießmaschine mit einer verschiebbaren Einspritzeinheit, an der die hydraulischen Antriebs-, Ventil- und Leitungselemente für ihren Antrieb angeordnet sind

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5128664B1 (de)
CA (1) CA999411A (de)
DE (1) DE2209079C3 (de)
FR (1) FR2126440B1 (de)
GB (1) GB1372468A (de)
IT (1) IT948741B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140385A1 (de) * 1991-12-07 1993-06-09 Hemscheidt Maschinentechnik Schwerin Gmbh & Co, O-2781 Schwerin, De Hydraulischer kreislauf fuer die verbraucher der schliesseinheit und spritzeinheit einer spritzgiessmaschine zur kunststoffverarbeitung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60192610A (ja) * 1984-03-14 1985-10-01 Katashi Aoki 射出成形機
AT395557B (de) * 1988-11-08 1993-01-25 Engel Gmbh Maschbau Spritzgussvorrichtung zur herstellung von formteilen aus thermoplastischem kunststoff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140385A1 (de) * 1991-12-07 1993-06-09 Hemscheidt Maschinentechnik Schwerin Gmbh & Co, O-2781 Schwerin, De Hydraulischer kreislauf fuer die verbraucher der schliesseinheit und spritzeinheit einer spritzgiessmaschine zur kunststoffverarbeitung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2209079C3 (de) 1978-12-14
JPS5128664B1 (de) 1976-08-20
GB1372468A (en) 1974-10-30
CA999411A (en) 1976-11-09
FR2126440A1 (de) 1972-10-06
DE2209079B2 (de) 1978-04-20
FR2126440B1 (de) 1974-10-18
IT948741B (it) 1973-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0562181B1 (de) Formschliessvorrichtung für eine Spritzgiessmaschine
CH663752A5 (de) Kunststoff-spritzgiessmaschine.
DE1627621B2 (de) Steuereinrichtung zum schrittweisen Vorschub eines auf einem Manipulatorwagen axial beweglich angeordneten Zangenträgers
DE2060346A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Spritzgussformlingen
DE3235646C2 (de)
DE4243735A1 (en) Hydraulic system for closing mould and maintaining it in closed position - has cylinders and a piston between two pressure chambers plus control valves and outlet line
DE10202374A1 (de) Zweiplatten-Schließsystem einer Spritzgießmaschine
DE102020102378B4 (de) Antriebsvorrichtung für eine Formgebungsmaschine und Formgebungsmaschine
DE2209079A1 (de) Spritzgußvorrichtung für eine Spritzgußmaschine für Kunstharze
DE2440555C2 (de) Hydraulischer Steuerkreis
EP2479016A2 (de) Vertikale Zwei-Platten-Schliesseinheit
DE102004005686B4 (de) Antriebseinheit für Spritzgießmaschinen
AT509907B1 (de) Schliesseinheit für eine spritzgiessmaschine
DD146405A1 (de) Verfahren und hydraulische schaltungsanordnung zum spritzgiessen
DE2814525A1 (de) Extruder-presse
EP0919356B1 (de) Vakuumformmaschine zum Umformen von Formteilen
DE3233940C1 (de) Schnellspannvorrichtung
DE2112701A1 (de) Formschliessvorrichtung,insbesondere fuer kunststoffverarbeitende Spritzgiessmaschinen
DE1933990B1 (de) Einrichtung zum Bearbeiten des Gleisoberbaus
EP0745467A2 (de) Verdichtungsvorrichtung
DE821422C (de) Antrieb von Spritzgussmaschinen und -pressen
DE2516018A1 (de) Formschliessvorrichtung fuer giessmaschinen
DE1933990C (de) Einrichtung zum Bearbeiten des Gleisoberbaus
DE3701684C1 (en) Device for producing moulded articles from mouldable plastic
DE1627621C (de) Steuereinrichtung zum schrittweisen Vorschub eines auf einem Manipulatorwagen axial beweglich angeordneten Zangentragers

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee