DE2208008C3 - Hochgeschwindigkeits-Umformmaschine für Metalle - Google Patents

Hochgeschwindigkeits-Umformmaschine für Metalle

Info

Publication number
DE2208008C3
DE2208008C3 DE2208008A DE2208008A DE2208008C3 DE 2208008 C3 DE2208008 C3 DE 2208008C3 DE 2208008 A DE2208008 A DE 2208008A DE 2208008 A DE2208008 A DE 2208008A DE 2208008 C3 DE2208008 C3 DE 2208008C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plunger
rod
drive
crank mechanism
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2208008A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2208008A1 (de
DE2208008B2 (de
Inventor
Igor Grigorjevitsch Fedosenko
Vadim Grigorjevitsch Kononenko
Sergej Grigorjevitsch Kuschnarenko
Vladimir Semenovitsch Lepetjucha
Anatolij Sergejevitsch Morgolenko
Gennadij Dmitrijevitsch Selivanov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHARKOVSKIJ AVIAZIONNIJ INSTITUT CHARKOW (SOWJETUNION)
Original Assignee
CHARKOVSKIJ AVIAZIONNIJ INSTITUT CHARKOW (SOWJETUNION)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT91472A priority Critical patent/AT317634B/de
Priority claimed from AT91472A external-priority patent/AT317634B/de
Application filed by CHARKOVSKIJ AVIAZIONNIJ INSTITUT CHARKOW (SOWJETUNION) filed Critical CHARKOVSKIJ AVIAZIONNIJ INSTITUT CHARKOW (SOWJETUNION)
Priority to DE2208008A priority patent/DE2208008C3/de
Priority to FR7207223A priority patent/FR2174389A5/fr
Publication of DE2208008A1 publication Critical patent/DE2208008A1/de
Publication of DE2208008B2 publication Critical patent/DE2208008B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2208008C3 publication Critical patent/DE2208008C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J7/00Hammers; Forging machines with hammers or die jaws acting by impact
    • B21J7/20Drives for hammers; Transmission means therefor
    • B21J7/22Drives for hammers; Transmission means therefor for power hammers
    • B21J7/24Drives for hammers; Transmission means therefor for power hammers operated by steam, air, or other gaseous pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J7/00Hammers; Forging machines with hammers or die jaws acting by impact
    • B21J7/20Drives for hammers; Transmission means therefor
    • B21J7/22Drives for hammers; Transmission means therefor for power hammers
    • B21J7/34Drives for hammers; Transmission means therefor for power hammers operating both the hammer and the anvil, so-called counter-tup

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Hochgeschwindigkeits-Umformmaschine für Metalk mit gegeneiander wirkenden Arbeitswerkzeugen, von denen wenigstens eines am Bären eines Plungers befestigt ist, welcher unter der Wirkung komprimierten Gases in einer Kammer zur Ausführung des Arbeitshubs verschieblich ist, und mit einem Antrieb zur Rückführung in die Ausgangsstellung mit einem Kurbelgetriebe und einer Überholkupplung. Eine solche Maschine ist aus der US-PS 34 27 851 bekannt.
Bei einer anderen Maschine gleichen Funktionsbetriebs, die aus der DE-AS 12 70 933 bekannt ist, sind zwei unter Gasdruck gegeneinander bewegliche Bären für Arbeitswerkzeuge und Halteklinken vorhanden, die zur Ausführung des Schlags hydraulisch entriegelbar sind.
Maschinen dieser Art dienen vorteilhafterweise zum Präzisionsgesenkschmieden, insbesondere von Teilen mit dünnen hohen Rippen, wie z. B. Flügelräder von Kreiselpumpen oder dergl,
Bei der eingangs beschriebenen bekannten Maschine sind zwei gegeneinander verschiebliche Plunger vorhanden. Der Rückführungsantrieb besteht aus einer dreifach gekröpften Kurbelwelle, deren beide äußeren Pleuel mit dem Bären des einen Plungers verbunden sind, während das mittlere Pleuel mit dem Bären des anderen Plungers verbunden ist und diesen im Gegentakt zu den von den äußeren Pleueln angetriebenen Bären bewegt.
In der bekannten Maschine ist die Kurbelwelle unter einem der Bären angeordnet, was dazu führt, daß die Pleuel, die mit dem anderen Bären verbunden sind, sich über den Arbeitsbereich hinweg erstrecken, so daß s dieser nur von zwei Seiten her zugänglich ist, was die Anwendung von Automatisierung- und Mechanisierungsmitteln zur Werkstückbeschickung und -entnahme erschwert Aus diesem Grunde kann die an sich hohe Maschinenleistung nicht voll genutzt werden.
ίο Außerdem werden bei der Rückkehr der Plunger mit den Bären und Arbeitswerkzeugen in die Ausgangsstellung die längeren Pleuel des einen der Bären auf Druck beansprucht, was wegen der Knickgefahr eine Vergrößerung ihres Querschnitts und somit ihres Gewichts notwendig macht Die Vergrößerung des Pleuelgewichts führt wiederum zur Verringerung des Wirkungsgrades der Maschine, da die Pleuel unmittelbar mit den Bären verbunden sind und deshalb an der Beschleunigung der Bären teilhaben, d. h. ein Teil der Energie des Hochdruckgases wird unrationell verbraucht. Die von den Pleueln gespeicherte Energie wird nicht zum Verformen des Gesenkschmiedestücks verbraucht. Pleuel mit möglichst geringem Gewicht sind auch vorteilhafter wegen der Trägheitskräfte, die im unteren Totpunkt auftreten und auf die Kurbelwelle übertragen werden.
Da die Kurbelwelle unter einem der Bären angeordnet ist, müssen zur Verschiebung dieses Bären in der Kammer mindestens zwei Plunger angeordnet werden, was die notwendige Anzahl der Abdichtungen erhöht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, unter Beseitigung der erwähnten Nachteile eine Hochgeschwindigkeits-Umformmaschine für Metalle zu schaffen, bei der bei einfacher Konstruktion der Arbeitsbereich frei bleibt und eine bequeme Maschinenbedienung gewährleistet ist.
Ausgehend von der eingangs beschriebenen Ausbildung ist zur Lösung der Aufgabe dtr Plunger mit dem Pleuel über eine Stange verbunden, an deren einem Ende ein Kopf ausgebildet ist, welcher axialverschieblich in einem Hohlraum des Plungers gefaßt ist, wobei das andere Ende der Stange am Pleuel angelenkt ist und wobei der Weg des Kopfes im Hohlraum etwas größer als der Hub des Plungers ist.
Wenn die Maschine zwei bewegliche und gegeneinanderschlagende Arbeitswerkzeuge haben soll, ist es zweckmäßig, wenn j.edes Arbeitswerkzeug einen unabhängigen Plunger besitzt, deren jeder über eine Stange mit einem zugehörigen Kurbelgetriebe verbunden ist, wobei diese zur synchronen Verschiebung der Arbeitswerkzeuge von einem Antrieb miteinander mittels eines Kettentriebs verbunden sind, bei dem das Antriebssternrad an einer Überholkupplung angeordnet ist, die auf der Kurbelwelle des einen Kurbelgetriebes angebracht ist, während das angetriebene Sternrad auf der Kurbelwelle des anderen Kurbelgetriebes angebracht ist.
Die erfindungsgemäße Hochgeschwindigkeits-Umformmaschine für Metalle gestattet eine ziemlich
w) unbehinderte Anwendung von Automatisierungs- und Mechanisierungsmitteln, so daß sie leicht in Taktstraßen und Fließfertigungsabläufe eingegliedert und ihre Produktionsleistung beträchtlich gesteigert werden kann; außerdem ist sie einfach in der Herstellung,
n"> betriebssicher und leicht bedienbar.
Die Erfindung wird nachfolgend durch die Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung weiter erläutert. Es zeigt
Fig. 1 Hochgeschwindigkeits-Umformmaschine zum Druckumformen von Metallen mit einem beweglichen Arbeitswerkzeug, Gesamtansicht, teilweise geschnitten;
Fig.2 Hochgeschwindigkeits-Umformmaschine mit zwei beweglichen Arbeitswerkzeugen;
F i g. 3 Hochgeschwindigkeits-Umformmaschine mit Behältern zum Brikettieren von Schüttgut:
F i g. 4, 5, 6, 7 verschiedene Positionen der Behälter gegenüber den Arbeitswerkzeugen und in bezug aufeinander während des Betriebs der Maschine gemäß Fig. 3.
Die in F i g. 1 illustrierte Hochgeschwindigkeits-Umformmaschine für Metalle besitzt ein Gestell 1, an dem ein Arbeitswerkzeug 2 unbeweglich befestigt ist. Auf dieses Werkzeug wird das zu verformende Schmiedestück 3 ge'egt.
Am Gestell 1 ist eine Kammer 4 befestigt, die mit einem Hochdruckgas gefüllt ist In der Kammer 4 ist gegenüber dem und koaxial zum Arbeitswerkzeug 2 ein Plunger 5 angeordnet Der Plunger 5 trägt ar seinem unteren Ende einen Bären 6 mit an ihm befestigtem zweitem Arbeitswerkzeug 7.
Auf dem Gestell 1 ist über der Kammer 4 ein Kurbelgetriebe 8 montiert, das aus einer einmal gekröpften, in Lagern 10 umlaufenden Kurbelwelle 9 und einem Pleuel 11 besteht Die Kammer 4 befindet sich auf diese Weise zwischen dem Kurbelgetriebe 8 und dem Arbeitswerkzeug 7.
Das Kurbelgetriebe und der Plunger 5 sind mittels einer Stange 12 verbunden. Mit ihrem einen Ende ist die Ό Stange 12 am Pleuel 11 angelenkt. Das andere Ende der Stange 12 ragt in einen länglichen Hohlraum 14 des Plungers und hat einen Kopf 13, der sich in diesem Hohlraum um eine gewisse Strecke bewegen kann.
Das Kurbelgetriebe 8 dient zur Rückführung des Plungers 5 in die Ausgangsstellung, nachdem dieser unter Einwirkung des komprimierten Gases den Arbeitshub ausgeführt hat.
Da die Stange 12 in die Kammer 4 mit Hochdruckgas ragt, werden die Trägheitskräfte, die das Kurbelgetriebe 8 beim Durchlaufen des unteren Totpunktes beanspruchen, durch den auf die Querschnittsfläche der Stange 12 wirkenden Gasdruck verringert, so daß bei geeigneter Wahl dieser Fläche die im unteren Tc tpunkt auftretenden Beschleunigungskräfte kompensiert werden kön- ·;> nen und das Kurbelgetriebe 8 von der Wirkung dieser Beanspruchungen vollständig frei gemacht werden kann.
Durch die Anordnung des Kurbelgetriebes 8 an der dem Arbeitswerkzeug 7 entgegengesetzten Seite der v> Kammer 4 treten im Pleuel 11 und der Stange 12 nur Zugspannungen auf, so daß diese Teile klein gehalten und zu ihrer Herstellung hochfeste Materialien wie Seile, verfestigte Bänder usw. verwendet werden können.
Es ist nur eine geringe Anzahl von Dichtungen notwendig, und zwar für den Plunger 5 und die Stange 12, was die Zuverlässigkeit der Maschine erhöht und ihre Bedienung und Reparatur vereinfacht.
Der Hub des Kopfes 13 ist etwas größer als der Hub w des Plungers 5, wodurch es möglich wird, die Übertragung von Schlagbeanspruchungen auf das Kurbelgetriebe 8 auszuschließen. Außerdem kann das Schmiedestück 3 auf einer solchen Höhe angeordnet werden, daß es von der B?!>einheit aus Arbeitswerkzeug ■ > 7, Bär 6 und Plunger 5 an einer Stelle deren Abwärtswegs getroffen wird, wo ihre Geschwindigkeit und somit ihre kinetische rnergie maximal ist.
Auf dem Gestell 1 ist ein Antrieb 15 angeordnet, der zur Drehung des Kurbelgetriebes 8 dient Der Antrieb 15 besteht aus einem Elektromotor 16, einem Untersetzungsgetriebe 17, einer einseitigen Kupplung 18 und einer uberholkupplung 19.
Die einseitige Kupplung 18 gestattet es, ohne Anhalten des Elektromotors 16 die Kurbelwelle 9 auf dem notwendigen Abschnitt bei der Rückkehr des Plungers 5 in die Ausgangsstellung stillzusetzen.
Die Überholkupplung 19 trennt die Kurbelwelle 9 von der Ausgangswelle des Getriebes 17 sobald das Kurbelgetriebe 8 den oberen Totpunkt erreicht hat, so daß der Plunger 5 vom oberen Totpunkt aus seinen Arbeitshub mit großer Geschwindigkeit unter der Wirkung des ihn nach unten beschle'jnigenden Hochdruckgases ausführt, während die Ausgangwelle des Getriebes 17 sich mit konstanter Geschwindigkeit weiterdrehL
Am Gestell 1 ist ein Anschlag 20 ar.gebracht Dieser Anschlag gestattet es, den Plunger 5 mit dem Bären 6 in einer vorgegebenen Stellung zu fixieren, was zur gefahrlosen Bedienung der Maschine notwendig ist.
In Fig. 2 ist eine Hochgeschwindigkeits-Umformmaschine n.it gegeneinanderschlagenden Arbeitswerkzeugen gezeigt. Dabei sind die Arbeitswerkzeuge 21 und 22 so angeordnet, daß sie sich mit gleichen Geschwindigkeiten aufeinander zu bewegen könnsn. Hierzu besitzt die Maschine zwei auf einem Gestell 23 unbeweglich und koaxial (Achse b) zueinander montierte Kammern 24 und 25.
In den Kammern 24 und 25 sind Plunger 26 und 27 angeordnet, die je einen Bären 28 und 29 mit auf ihnen befestigten Arbeitswerkzeugen 21 und 22 tragen.
Am Gestell 23 sind hinter den Kammern 24 und 25 auf den den Arbeitswerkzeugen 21 und 22 abgelegenen Seiten Kurbelgetriebe 30 und 31 angebracht, von denen jedes aus einer einmal gekröpften Kurbelwelle 32 bzw. 33 und einem Pleuel 34 bzw. 35 besteht. Die erwähnten Kurbelgetriebe 30 und 31 sowie die Plunger 26 und 27 sind mittels Stangen 36 und 37 verbunden. Die Stangen
36 und 37 sind mit ihrem einen Ende an den Pleuel 34 und 35 angelenkt. Das andere Ende jeder Stange 36 und
37 endet mit einem Kopf 38 bzw 39, die in Hohlräumen 40 und 41 der Plunger 26 und 27 sitzen.
Wie auch in der zuerst beschriebenen Maschine dienen die Kurbelgetriebe zur Rückführung der Plunger 26 und 27 in die Ausgangsstellung nach der Ausführung des Arbeilshubs.
Auf dem Gestell 23 ist ein Antrieb 42 zur Drehung der Kurbelgetriebe 30 und 31 angeordnet. Der Antrieb 42 besteht aus einem Elektromotor 43, einem Getriebe 44, eir er (.inseitigen Kupplung 45 und einer Überholkupplung 46, die in der oben beschriebenen Weise wirken.
Die Kurbelgetrieoe 30 und 31 sind durch einen Kettentrieb 47 kinematisch miteinander verbunden. Diese Verbindung gewährleistet die synchrone Verschiebung der Plunger 26 und 27 bei ihrer Rückkehr und Beschleunigung. Das Antriebsrad des Kettentriebs 47 ist an der Fassung der Übefhölkupplung 4€ und das angetriebene Rad 48 auf der Achse der Kurbelwelle 33 angebracht. Diese Verbindung der Kurbelgetriebe 30, 31 bewirkt eine synchrone Verschiebung der Arbeitswerkzeuge 21 und 22.
Für Maschinen hoher Leistung kann anstelle des Kettentriebs ein Zahnradgetriebe zweckmäßig sein, wozu es genügt, die Fassung der Überholkupplung und das angetriebene Rad in Gestalt von Zahnrädern auszuführen und mit Hilfe eines Systems von Zwischen-
rädern zu verbinden.
Am Gestell 23 ist ein Anschlag 49 angebracht, der dieselben Funktionen wie in der Maschine mit einseitigem Schlag erfüllt.
Das zu bearbeitende Schmiedestück 50 wird in einer ο Zange 51 zwischen den Arbeitswerkzeugen 21 und 22 längs der Querachse cder Maschine aufgehängt.
Beim in F i g. 3 gezeigten Einsatz der Hochgeschwinriigkeits-Umformmaschine zum Brikettieren von Schüttgut sind die beiden Arbeitswerkzeuge 52 und 53 to Preßstempel und bewegen sich gegeneinander mit gleichen Geschwindigkeiten. Die Maschine besitzt ferner zwei gleiche unbewegliche Kammern 54, 55, die mit Hochdruckgas gefüllt und auf einem Gestell 56 symmetrisch in bezug auf die Querachse cder Maschine angeordnet sind, in den Kammern 54 und 55 sind jeweils Plunger 57 und 58 samt Bären 59 und 60 mit an ihnen befestigten "fcuäiciVipcin 52,53 angeordnet.
Am Gestell 56 sind in Lagern 61 Kurbelgetriebe 62 und 63 angebracht, von denen jedes aus einer einmal gekröpften Kurbelwelle 64 bzw. 65 und einem Pleuel 66 bzw. 67 besteht. Die Kurbelgetriebe 62, 63 und die Plunger 57, 58 sind mittels Stangen 68, 69 verbunden. Die Stangen sind mit jeweils einem Ende an den Pleueln 66, 67 angelenkt. Am anderen Ende jeder Stange 68, 69 ist ein Kopf 70, 71 ausgebildet und zur Unterbringung dieser Köpfe sind in den Plungern 57,58 HnMritrie 72, 73 ausgeführt.
Die Bären 59,60 verschieben sich in Brikettierräumen in Form von Behältern 74, 75, die in Führungen des Gestells 56 angeordnet sind. Diese Behälter besitzen Fenster 76,77 zum Eintrag des Schüttguts 78 und sind in Führungen des Gestells 56 einer gegenüber dem anderen angeordnet.
Auf den Achsen der Kurbelwellen 64, 65 sind Kurvengetriebe 79, 80 angeordnet, die durch Zugstangen 81,82 mit den Behältern 74,75 starr verbunden sind. Jedes Kurvengetriebe 79, 80 besitzt ein Gehäuse 83, in dem sich eine Kurvenscheibe 84 befindet, die auf der Achse der Kurbelwelle 64 bzw. 65 und der jeweiligen ·»" Hin- und Rücklaufrollen 85,86 angeordnet ist.
Auf dem Gestell 56 ist ein Antrieb 87 zur Drehung der Kurbelgetriebe 62, 63 angeordnet, der analog dem Antrieb 42 ausgeführt ist. Die Kurbelgetriebe 62,63 sind durch einen Kettentrieb 88 miteinander verbunden, der ■» > dem Kettentrieb 47 der Maschine gemäß F i g. 2 analog ist. Am Gestell 56 ist ein Anschlag 89 vorhanden, der dieselben Funktionen wie in den bereits beschriebenen Maschinen erfüllt.
Der Betrieb der Maschine gemäß F i g. 1 verläuft wie >» folgt:
Die Drehung des Antriebsmotors 16 wird über das Getriebe 17, die einseitige Kupplung 18 und die eingeschaltete Kupplung 19 auf das Kurbelgetriebe 8 übertragen. Sobald die Kurbelwelle 9 die (in Fig. 1 illustrierte) Lage des oberen Totpunkts passiert hat, werden die angetriebenen Glieder — die Kurbelwelle 9, das Pleuel 11 und die Stange 12 mit dem Plunger 5 — automatisch vom Antriebsmotor 16 abgetrennt, da die Freilauffunktion der Überholkupplung 19 wirksam wird. hfl Der Plunger 5 mit dem Bären 6 und dem an ihm befestigten Arbeitswerkzeug 7 wird unter der Wirkung des sich ausdehnenden Gases nach unten beschleunigt und nimmt über den Kopf 13 und die Stange 12 das Pleuel 11 und die Kurbelwelle 9 mit. Die Ausgangswelle ■ ■ des Getriebes 17 sowie die Welle des Elektromotors 16 setzen ihre Drehbewegung mit konstanter Geschwindigkeit fort.
Die Energie des Hochdruckgases wird in die kinetische Energie des Plungers 5 mit dem Bären 6 umgesetzt, die das Verformen des Schmiedestücks 3 bewirkt.
Das Schmiedestück 3 wird auf dem Arbeitswerkzeug 2 in der Zone der größten Geschwindigkeit des Bären 6 angeordnet, was dadurch möglich wird, daß der Hub des Plungers 5 mit dem Bären 6 kleiner ist als der Hub der Stange 12. Wenn bei Ausführung des Schlags der Plunger 5 zum Stillstand kommt, verschiebt sicii der Kopf 13 der Stange 12 weiter nach unten bis zur Lage des unteren Totpunkts. Danach beginnt er seinen aufwärts gerichteten Rücklauf unter der Wirkung des Schwungs der Kurbelwelle 9.
Bei der Aufwärtsbewegung erreicht der Kopf 13 der Stange 12 den oberen Teil des Plungers 5, und in diesem Moment erfolgt das automat-irhe Einschalten ck: Uuci 'nüikiippiui'ig 13, ua uie Ausgarigsweiie des Getriebes 17 sich die ganze Zeit mit konstanter Geschwindigkeit weiterdreht. Der Plunger 5 wird nach oben mitgenommen und verdichtet wieder das Gas in der Kammer 4. Sobald das Kurbelgetriebe 8 die Lage des oberen Totpunkts erreicht hat, wiederholt sich der gan^e Zyklus. Auf diese Weise arbeitet die Maschine im automatischen Betrieb.
7iir Ausführung von einzelnen Arbeitshüben oder zur Stiilsetzii/ij der Maschine wird vor Erreichen des oberen Totpunkts gleichzeitig die einseitige Kupplung 18 abgeschaltet und der Anschlag 20 vorgeschoben, so daß die Kurbelwelle- nicht mehr arc-.-i-ieben ist und ausläuft, bevor sie den oberen Totpunkt erreicht Unter dem Druck des Gases wird der Plunger 5 zusammen mit dem Bären 6 noch etwas nach unten zurückgeschoben und trifft dann auf den Anschlag 20. In dieser Lage können verschiedene Hilfsoperationen in der Arbeitszone ausgeführt werden, so z. B. das Einbringen eines neuen Schmiedestückes 3 oder das Einrichten und Auswechseln der Arbeitswerkzeuge 2 und 7.
Zur Ausführung eines nächsten Schlags wird die einseitige Kupplung 18 wieder eingeschaltet und der Anschlag 20 zurückgezogen.
Das Kurbelgetriebe 8 läuft wieder an und erreicht den oberen Totpunkt, wonach es wieder zur Beschleunigung des Plungers 5 mit dem Bären 6 kommt.
Eine Änderung der Maschinenleistung bzw. der Schlagfrequenz im automatischen Betrieb ist durch Veränderung der Drehzahl des Antriebs 15 möglich. Hierzu kann die Drehzahl des Elektromotors oder die Übersetzung des Getriebes geändert werden. Sowohl im ersten, wie auch im zweiten Fall kann die Leistung der Maschine ohne Stillsetzung derselben verändert werden. Dies gestattet es, die Maschine in automatische Fließreihen mit veränderlichem Rhythmus einzubauen.
Die in F i g. 2 gezeigte Hochgeschwindigkeits-Umformmaschine zum Druckumformen von Metallen mit zweiseitigem Schlag, d. h. mit zwei schlagenden Arbeitswerkzeugen 21 und 22 arbeitet analog der oben beschriebenen Maschine. Der zweiseitige Schlag auf das Schmiedestück 50 wird dadurch gewährleistet, daß für die synchrone Verschiebung der Plunger 26, 27 mit Bären 28, 29 und den an ihnen befestigten Arbeitswerkzeugen 21, 22 ein Kettentrieb 47 sorgt, der die zwei am Gestell angebrachten Kurbelgetriebe 30 und 31 kinematisch miteinander verbindet
Die synchrone Verschiebung der Kurbelgetriebe 30 und 31 wird dadurch gewährleistet daß die äußere Fassung der Überholkupplung 46 in Gestalt eines Sternrads ausgeführt und auf der Achse der Kurbelwelle
32 befestigt ist, während auf der Achse der zweiten Kurbelwelle 33 ein Sternrad 48 angebracht ist; miteinander sind die beiden Sternräder durch den Kettentrieb 47 v<?rbtindr ·;
Das Schmiedestück 50 wird in der Arbeits/.one der MascK.-e zwischen den zwei Werkzeugen 21 und 22 an der Zange 51 in der Querachse r .-Jer Masriiir.c aufgehängt. Da der Schlag auf das Schmiedestück 50 von /.wei Seiitn ini' der gleichen Energi: ausgeführt wird, so wird die Verfortmingskraft auf das Fundament, auf dem die Maschine aufgestellt ist, nicht übertragen. Ebenso bleibt die /anee 51 von Schlagbeanspruchungcn
In ! , g. J ist die Hochgeschwindigkeits-Umtormnia schinc zum Brikettieren von Schüttgut gezeigt. Das Brikettieren des Schüttguts 78 erfolgt durch Preßstcm-πιΊ S? Ή in rlpn Rphälli'rn 74. 75 die durch Zugstangen 81, 82 mit den Kurvengetrieben 79, 80 starr verbunden .iiiid. Der Brikettierungsprozeß des Schüttguts 78 findet auf die foi6^.. e Weise statt.
In K ι g. 3 ist die Maschine vor dem Beginn der Beschleunigung der Plunger 57, 58 mit den Bären 59, 60 und den an ihnen befestigten Preßsteinpein 52, 53 dargestellt. Die Kurbelwellen 64,65 befinden sich in den oberen Totpunkten, die Behälter 74 und 75 sind zusammengeschlossen und das Schüttgut 78 ist in den Hohlraum der liehälter 74, 75 eingeschüttet. Schematisch ist diese Lage der Behälter 74, 75 und der Preß· empel 52, 53 in der Ausgangsstellung auch in Fi g. 4 dargestellt.
Nach Durchlaufen des oberen Totpunktes erfolgt die Beschleunigung der Plunger 57, 58 mit den Bären 59, 60 und den an ihnen befestigten Preßstempeln 52, 54. ähnlich wie in der Maschine mit zweiseitigem Schlag. Die Lage der Behälter 74, 75 und der Bären 59, 60 mit den Preßstempeln 52, 53 nach der Beendigung des Brikettierungsprozesses des Schüttguts 78 ist in F i g. 5 dargestellt: die Preßstempel 52, 53 sind über die Bären 59, 60 durch die unter Einwirkung des Hochdruckgases stehenden Plunger 57, 58 an das brikettierte Material angedrückt und die Behälter 74, 75 sind zusammengeschlossen.
Die Kurbelwellen 64, 65 drehen sich nach dem automatischen Einschalten der Überholkupplung unter Einwirkung der gespeicherten kinetischen Energie, abc; auch unter Einwirkung der Drehenergie des Antriebs 87 weiter, so daß sich auch die Kurve 84 dreht. Beim Drehen wirkt die Kurve 84 auf die Rücklaufrolle 86 ein und verschiebt das Gehäuse 83 des Kurvengetriebes 79 bzw. 80. Die Kurvengetriebe 79, 80 bewirken über die Zugstangen 81, 82 da., Auseinanderführen der Behälter 74 und 75 auf einen Abstand, der zur Freigabe des Briketts ausreicht. Die Hunger 57, 58 mit den Bären 59, 60 und Hen Preßstempeln 52, 53 bleiben dank !er Hubdifferenz zwischen Stangen 68, 69 und Plungern 57, 58 stehen, wobei sie vom Hochdruckgas festgehalten werden, das sich in den Behältern 54, 55 befindet. Diese Lage der Bären 59, 60 mit den an ihnen angebrachten Preßstempeln 52, 53 sowie der Behälter 74, 75 ist in F i g. 6 dargestellt.
Die Plunger 57, 58 werden wieder auseinanderbewegt, wenn die Stangenköpfe 70, 71 den oberen Teil der Hohlräume 72, 73 der Plunger erreicht haben, wobei die Überholkupplung des Antriebs 87 wieder Leistung
2S überträgt. Die Kurvengetriebe 79, 80 und folglich auch die Behälter 74, 75 bleiben bis zum Augenblick der Freigabe der Briketts unbeweglich, wie aus F i g. 7 hervorgeht. Das Brikett fällt frei aus der Arbeitszone der Maschine.
μ Nach der Freigabe des Briketts wirkt die Kurve 84 auf die Einlaufrolle 85 ein und die Kurvengetriebe 79, 80 schließen über die Zugstangen 81,82 die Behälter 74, 75 zusammen. Durch die Fenster 76, 77 wird in die Behälter 74, 75 eine neue Menge des zu brikettierenden Schüttguts 78 eingeschüttet, und nachdem die Kurbelgetriebe 62, 63 die Lage des oberen Totpunktes erreicht haben, wird der Arbeitszyklus abgeschlossen. Die Maschine ist zur Ausführung des nächsten Arbeitshubs wieder bereit.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 Patentansprüche:
1. Hochgeschwindigkeits-Umformmaschine für Metalle mit gegeneinander wirkenden Arbeitswerkzeugen, von denen wenigstens eines am Bären des Plungers befestigt ist, welcher unter der Wirkung komprimierten Gases in einer Kammer zur Ausführung des Arbeitshubs verschieblich ist und mit einem Antrieb zur Rückführung in die Ausgangsstellung mit einem Kurbelgetriebe und einer Überholkupplung, dadurch gekennzeichnet, daß der Plunger (5) mit dem Pleuel (11) über eine Stange (12) verbunden ist, an deren einem Ende ein Kopf (13) ausgebildet ist, welcher axialverschieblich in einem Hohlraum (14) des Plungers (5) gefaßt ist, wobei das andere Ende der Stange (12) am Pleuel (11) angelenkt ist und wobei der Weg des Kopfes (13) im Hohlraum (14) etwas größer als der Hub des Plungers (S) st.
2. Hochgeschwindigkeits-Umformmaschine nach Anspruch 1 mit zwei beweglichen und gegeneinanderschlagenden Arbeitswerkzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Arbeitswerkzeug (21, 22) einen unabhängigen Plunger (26, 27) besitzt, deren jeder über eine Stange p6, 37) mit einem zugehörigen Kurbelgetriebe (30,31) verbunden sind, wobei diese zur synchronen Verschiebung der Arbeitswerkzeuge (21, 22) von einem Antrieb (42) miteinander mittels eines Kettentriebs (47) verbunden sind, bt. dem das Antriebssternrad an einer Überhoikuppiung (46) angeordnet ist, die auf der Kurbelwelle (32) des einen Kurbelgetriebes (30) angebracht ist, während das anretriebene Sternrad (48) auf der Kurbelwelle (33) des anderen Kurbelgetriebes (31) angebracht ist.
DE2208008A 1972-02-04 1972-02-21 Hochgeschwindigkeits-Umformmaschine für Metalle Expired DE2208008C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT91472A AT317634B (de) 1972-02-04 1972-02-04 Hochgeschwindigkeitsmaschine zur Druckumformung von Metallen
DE2208008A DE2208008C3 (de) 1972-02-04 1972-02-21 Hochgeschwindigkeits-Umformmaschine für Metalle
FR7207223A FR2174389A5 (en) 1972-02-04 1972-03-02 High speed press - with pneumatic working and mechanical return stroke

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT91472A AT317634B (de) 1972-02-04 1972-02-04 Hochgeschwindigkeitsmaschine zur Druckumformung von Metallen
DE2208008A DE2208008C3 (de) 1972-02-04 1972-02-21 Hochgeschwindigkeits-Umformmaschine für Metalle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2208008A1 DE2208008A1 (de) 1972-08-30
DE2208008B2 DE2208008B2 (de) 1979-01-11
DE2208008C3 true DE2208008C3 (de) 1979-09-06

Family

ID=25594295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2208008A Expired DE2208008C3 (de) 1972-02-04 1972-02-21 Hochgeschwindigkeits-Umformmaschine für Metalle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2208008C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1964840A (zh) * 2004-06-09 2007-05-16 株式会社捷太格特 压块制造装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE2208008A1 (de) 1972-08-30
DE2208008B2 (de) 1979-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2364830A1 (de) Vorrichtung zum entleeren eines schuettgutbunkers
DE829082C (de) Mechanisch angetriebene Kniehebelpresse
DE2208008C3 (de) Hochgeschwindigkeits-Umformmaschine für Metalle
DE2717755C3 (de) Stanze bzw. Presse für kleine Schneid- bzw. Preßwege
CH647432A5 (de) Schlagpresse.
DE1427300A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Gesenkschmiede- oder Praegepresse sowie deren Ausbildung
DE1294329B (de) Hochleistungsumformmaschine
DE2228593A1 (de) Hochgeschwindigkeitsmaschine zum druckverformen von metallen
DE1627422C3 (de) Sowohl als Hammer als auch als Presse betreibbare Umformmaschine. Ausscheidung aus: 1283792
DE636680C (de) Mechanisch angetriebene Presse zum Lochen und Ziehen von Hohlkoerpern
DE2323866A1 (de) Maschine zum druckverformen von metallen
DE4218955C2 (de) Antrieb für eine Exzenterwelle einer Exzenterschmiedepresse
DE403315C (de) Verladeschaufel fuer Schuettgut
DE2410802A1 (de) Windturbine
DE193372C (de)
DE467760C (de) Maschinenelement als zwanglaeufiges Steuerungsmittel fuer Stauchmaschinen u. dgl.
DE2500607C3 (de) Kurbelpressenantrieb
DE1808855C (de) Friktionsspindelpresse zum Herstellen von Formhngen aus pulvrigem, insbesondere aus keramischem Material
DE809780C (de) Federhammer
DE2451716C3 (de) Kurbelantrieb fur Pressen
CH641724A5 (de) Mechanische presse.
DE2035697C (de) Schwenkvorrichtung insbesondere für Stichlochstopfmaschinen
DE1913255C (de) Gegenschlaghammer mit einem hydraulisch gekoppelten Antrieb des Ober und des Unterbaren
DE1452785A1 (de) Maschine zur Herstellung von Verschlusskapseln aus einem Metallband
DE130792C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee