DE2207865C3 - Verfahren zum Herstellen von Fördergurten - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Fördergurten

Info

Publication number
DE2207865C3
DE2207865C3 DE2207865A DE2207865A DE2207865C3 DE 2207865 C3 DE2207865 C3 DE 2207865C3 DE 2207865 A DE2207865 A DE 2207865A DE 2207865 A DE2207865 A DE 2207865A DE 2207865 C3 DE2207865 C3 DE 2207865C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belts
reinforcements
webs
width
extrusion presses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2207865A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2207865A1 (de
DE2207865B2 (de
Inventor
Juergen 3000 Hannover Braeutigam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental Gummi Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Gummi Werke AG filed Critical Continental Gummi Werke AG
Priority to DE2207865A priority Critical patent/DE2207865C3/de
Publication of DE2207865A1 publication Critical patent/DE2207865A1/de
Publication of DE2207865B2 publication Critical patent/DE2207865B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2207865C3 publication Critical patent/DE2207865C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/51Elastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2433/00Closed loop articles
    • B32B2433/02Conveyor belts

Landscapes

  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

25
Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren zum Herstellen von Fördergurten aus Polyester- und/oder Polyäthcr-isocyanaten mit eingebetteten textlien Festigkeitsträgern.
Die spezifischen Eigenschaften der verwendeten Elastomer-Komponente machen Fördergurte dieser Art besonders für den Einsatz in Werkstätten und Betrieben der metallverarbeitenden Industrie geeignet, weil die hohe Schnittfestigkeit und Abriebbeständigkeit solcher Gurte den störungsfreien Transport scharfkantiger Blechformteile und anderer Halb- oder Fertigfabrikate über längere Zeiträume bei gleichzeitiger schonender Behandlung des Transportgutes ermöglichen. Es wurde schon vorgeschlagen, Fördergurte aus vorgefertigten vernetzten oder vorvernetzten Kunststoffplatlen im Schichtenaufbau abwechselnd mit Gewebebahnen als Festigkeitsträgern herzustellen. Wenn die bekannten Fördergurte im Gebrauch auch alle Erwartungen erfüllten, so ist ihre Herstellung trotz der erzielten Verbesserungen doch mit verschiedenen Nachteilen behaftet. Die Gewinnung der benötigten Kunststoffplatten beispielsweise durch Abspalten von auf üblichem Wege hergestellten Platten oder Blöcken größerer Schichtdicke ist aufwendig und kompliziert. Die begrenzte Länge des Ausgangsmaterials legt dazu auch die verfügbare Länge der verarbeiteten Kunststoffplatten fest, so daß Fördergurte größerer Länge nur aus kürzeren Teilstücken aufgebaut werden können. Die notwendige Zahl stumpf aneinanderstoßender Verbindungsstellen bringt aber einen erhöhten Arbeitsaufwand mit sich und stellt an die Sorgfalt bei der Ausführung hohe Anforderungen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, das Herstellungsverfahren zu vereinfachen und mit wesentlich vermindertem Arbeitsaufwand zu den bekannten Ausführungen mindestens gleichwertigen Fördergurten mit hervorragender Verschleiß- und Schnittfestigkeit zu gelangen.
Nach der Erfindung kennzeichnen sich Verfahren der eingangs geschilderten Gattung dadurch, daß Bahnen solcher Kunststoffe fortlaufend mit der Breite der Fördergurte entsprechender Breite stranggepreßt, beiderseits auf die mit einem Überzug aus einem haftungsbegünstigenden Kunststoff versehenen Festigkeitsträger aufgebracht und unter Einwirkung von erhöhtem Druck und Wärme haftend mit diesen verbunden werden. Eine erwünschte Freizügigkeit im Schichtenaufbau und in der Abwicklung des gesamten Betriebsablaufes ergibt sich, wenn die in Strangpressen hergestellten Bahnen zunächst auf Rollen gewickelt und in einer von den Strangpressen örtlich getrennten Aufbaueinrichtung mit den Festigkeitsträgern zusammengeführt werden.
Die Erfindung führt ein kontinuierliches. Herstellungsverfahren ein und schafft dadurch günstige Voraussetzungen für den Arbeitsablauf im Rahmen der gesamten Fördergurtfertigung. Jede mechanische, spanabhebende Bearbeitung der Kunststoffbahnen entfällt, und da die Preßlängen der Strangpressen praktisch keinen Begrenzungen unterliegen, lassen sich beliebig lange Bahnen in Anpassung an die jeweils gewünschten Gurtabmessungen ohne die Notwendigkeit von Zwischenverbindungen herstellen. Diese Vorteile wirken sich infolge des Mehrschichtenaufbaues für jeden einzelnen Fördergurt vervielfacht aus, so daß die Herstellung im ganzen im Vergleich zu bekannten Verfahren wesentlich einfacher und in kürzerer Zeit vonstatten geht.
Wenn auch die Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe durch Strangpressen an sich bekannt und in verschiedenen Fertigungszweigen allgemein gebräuchlich ist, so war die Anwendbarkeit dieses Verfahrens für den vorliegenden besonderen Einsatzfall nicht ohne weiteres vorauszusehen. Die für Fördergurte geforderten Werkstoffeigenschaften im Verein mit den das Übliche weit überschreitenden Dimensionen — es kommen Bahnlängen in der Größenordnung bis zu einigen hundert Metern bei Breiten von einem Meter und darüber in Betracht — ließen vielmehr solche Schwierigkeiten erwarten, daß eine kontinuierliche Fertigung von vornherein fraglich erschien und infolgedessen bisher auch nur Umwege über andere Herstellungsverfahren gesucht wurden. Überraschenderweise konnten die Schwierigkeiten aber überwunden und Bahnen dieser speziellen Kunststoffe von einwandfreier Beschaffenheit in den benötigten Abmessungen erhalten werden.
Die Erfindung ist anhand der schematischen Darstellung einer Herstellungseinrichtung verdeutlicht.
Die gezeichnete Einrichtung enthält eine beheizte Presse 1 und einen dieser nachgeordneten, zum Aufnehmen des fertigen Fördergurtes auf Wickeltrommeln 3 dienenden Wickelbock 2. Die auswechselbar in den Wickelbock 2 eingelegte Wickeltrommel 3 wird intermittierend in Pfeilrichtung angetrieben und übt die zum Abziehen der Aufbaukomponenten von den vor der Presse 1 angeordneten Vorratstrommeln 4 bis 8 nötige Zugkraft aus. Von den Vorratstrommeln 4 und 5 laufen Rohgewebebahnen ab, während die übrigen Vorratstrommeln 6, 7 und 8 mit den in jeweils einer durchlaufenden Länge stranggepreßten Kunststoffbahnen, beispielsweise Polyurethanbahnen, beschickt sind. In individueller Anpassung an ihre Aufgabe innerhalb des Gurtkörpers sind die Polyurethanbahnen mit unterschiedlicher Schichtstärke hergestellt. So ist im vorliegenden Ausfuhrungsbeispiel der Zweilagen-Verstärkung entsprechend eine vergleichsweise dünne Zwischenschicht für die Trommel 6, eine demgegenüber etwas stärkere obere Deckschicht für die Trommel 8 vorgesehen. Über nicht weiter dargestellte Leit- und Umlenkrollen werden die Gewebe- und die Polyurethanbahnen zusammengeführt und in der Presse 1 abschnittsweise haftend miteinander
vereinigt Die Erfindung ist nicht an das gezeichnete Herstellungsschema gebunden, sondern sie wäre auch mit anderen Mitteln z. B. kontinuierlich umlaufenden, von einem Anpreßband umschlungenen Heiztrommeln od. dgl., durchführbar.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen von Fördergurten aus Polyester- und/oder Polyäther-Isocyanaten mit eingebetteten textlien Festigkeitsträgern, dadurch gekennzeichnet, daß Bahnen solcher Kunststoffe fortlaufend mit der Breite der Fördergurte entsprechender Breite stranggepreßt, beiderseits auf die mit einem Überzug aus einem haftungsbegünstigenden Kunststoff versehenen Festigkeitsträger aufgebracht und unter Einwirkung von erhöhtem Druck und Wärme haftend mit diesen verbunden werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in Strangpressen hergestellten Bahnen zunächst auf Rollen gewickelt und in einer von den Strangpressen örtlich getrennten Aufbautinrichtung mit den Festigkeitsträgern zusammengeführt werden.
20
DE2207865A 1972-02-19 1972-02-19 Verfahren zum Herstellen von Fördergurten Expired DE2207865C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2207865A DE2207865C3 (de) 1972-02-19 1972-02-19 Verfahren zum Herstellen von Fördergurten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2207865A DE2207865C3 (de) 1972-02-19 1972-02-19 Verfahren zum Herstellen von Fördergurten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2207865A1 DE2207865A1 (de) 1973-08-23
DE2207865B2 DE2207865B2 (de) 1980-08-21
DE2207865C3 true DE2207865C3 (de) 1981-04-30

Family

ID=5836464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2207865A Expired DE2207865C3 (de) 1972-02-19 1972-02-19 Verfahren zum Herstellen von Fördergurten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2207865C3 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD43973A (de) *
US3556892A (en) * 1967-12-18 1971-01-19 American Biltrite Rubber Co Method of manufacture of conveyor belt
NL6910454A (de) * 1968-08-02 1970-02-04
DE1963380A1 (de) * 1969-12-18 1971-07-15 Johnson Associates Ind Corp Klimatisierungsgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
DE2207865A1 (de) 1973-08-23
DE2207865B2 (de) 1980-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015109855A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen, insbesondere länglichen Profilen aus bandförmigen, vorimprägnierten Fasern (Prepreg)
DE2014538C3 (de) Endloser Zahnriemen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE602006000666T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von wellenförmigen Bändern
DE2701480C3 (de) Schrittweise arbeitende Vorrichtung zum Herstellen von Vorformkörpern
DE112012000761T5 (de) Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Produkts mit einem Wabenkern
DE4431755A1 (de) Sandwichplatte aus Stärkeschaum
EP0138745B1 (de) Antriebswelle für einen Lattenförderer
DE2755516A1 (de) Verfahren und maschine zur kontinuierlichen herstellung einer unverwebten netzstruktur
DE2538124B2 (de) Walze für die Druckbehandlung von Warenbahnen
DE2301050A1 (de) Verfahren zur herstellung einer walze aus ungewebter ware
DE2207865C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Fördergurten
DE2353431B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen behandeln einer in laengsrichtung zusammengesetzten textilbahn
DE1704999A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Foerderbaendern od.dgl.
DE102010008530A1 (de) Anlage zum Herstellen von Fördergurten mit Stahlseileinlage
DE3413409C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von Bahnmaterial in Form einer Wickelrolle
DE2007455C (de)
DE2106864A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von Rohren aus bewehrtem Duro
DE181753C (de)
AT333006B (de) Plattenformiges erzeugnis und verfahren zu seiner herstellung
DE1291984B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Federkernmatratzen
DE3235740A1 (de) Verfahren zum herstellen von endlosen mitlaeuferbaendern
DE2500138A1 (de) Kombiniertes fertigungs- und oberflaechenbehandlungsverfahren
AT238443B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Bahnen oder Platten aus mit Fasermaterial, insbesondere mit Glasfasermaterial, verstärktem Polyesterharz
AT371167B (de) Quetschwalze zum behandeln, z.b. stauchen, strecken od.dgl. von materialbahnen
DE2938409C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Fördergurten

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee