DE2207677B2 - Regelanordnung zum positionieren eines beweglichen konstruktionselementes - Google Patents

Regelanordnung zum positionieren eines beweglichen konstruktionselementes

Info

Publication number
DE2207677B2
DE2207677B2 DE19722207677 DE2207677A DE2207677B2 DE 2207677 B2 DE2207677 B2 DE 2207677B2 DE 19722207677 DE19722207677 DE 19722207677 DE 2207677 A DE2207677 A DE 2207677A DE 2207677 B2 DE2207677 B2 DE 2207677B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
signal
deviation
threshold value
amplifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722207677
Other languages
English (en)
Other versions
DE2207677C3 (de
DE2207677A1 (de
Inventor
Nobuo; Ono Takehiko; Fuchu Taguchi (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokyo Shibaura Electric Co Ltd filed Critical Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Publication of DE2207677A1 publication Critical patent/DE2207677A1/de
Publication of DE2207677B2 publication Critical patent/DE2207677B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2207677C3 publication Critical patent/DE2207677C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • G05B19/21Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device
    • G05B19/23Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device for point-to-point control
    • G05B19/231Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device for point-to-point control the positional error is used to control continuously the servomotor according to its magnitude
    • G05B19/232Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device for point-to-point control the positional error is used to control continuously the servomotor according to its magnitude with speed feedback only
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/41Servomotor, servo controller till figures
    • G05B2219/41309Hydraulic or pneumatic drive
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/42Servomotor, servo controller kind till VSS
    • G05B2219/42125Switch from pi to p or to pd-controller

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Regelvorrichtung zum Positionieren eines beweglichen Konstruktionselemente« (Stellglied) mit einer Vergleichsvorrichtung für ein vorgegebenes, die gewählte Stellung des Stellgliedes bezeichnendes Führungssignal sowie ein eine Position des Stellgliedes wiedergebendes Istwertsignal, die ein die Regelabweichung darstellendes Abweichungssignal bildet, das nach Verstärkung durch mindestens einen, eine Verzögerungscharakteristik aufweisenden Regelverstärker änderbaren Übertragungsverhaltens einem als hydraulische Servovorrichtung ausgebildeten Stellmotor derart zugeführt wird, daß das Abweichungssignal gegen den Wert Null zurückgeführt wird, wobei das Übertragungsverhalten des Regelverstärkers durch eine Detektorvorrichtung bestimmt wird, welche im Zuge der Bildung der Stellgröße auftretende Signale auf Einhaltung bzw. Überschreitung eines vorgegebenen Stellwertes überwacht.
Derartige Steueranordnungen werden eingesetzt, wenn auf vorgegebene Steuerkommandos (Führungsgröße) hin eine schnelle und insbesondere genaue Einstellung von Stellgliedern erfolgen soll. Solche Stellglieder können Teile einer Maschine, ein Manipulator zum Halten und Richten eines Werkstückes, oder aber auch ein Teil einer Werkzeugmaschine sein.
Zum einfachen Anfahren gewünschter Positionen kann ein steuerbarer, elektrohydraulischer Stellmotor vorgesehen sein. Wird dagegen eine schnelle und exakte Positionierung des Stellgliedes gewünscht, so lassen sich • Driflerscheinungen im Hydrauliksystem selbst dann nicht vermeiden, wenn aufwendige Steuerventile, eine Hydraulikflüssigkeit mit hoher Temperaturkonstanz verwendet werden oder dergl. Wirtschaftliche Gründe, der Platzbedarf oder dergl. machen es jedoch wünschenswert, relativ kleine und billige Steuer- bzw. Servoventil zu verwenden; es zeigt sich jedoch, daß weder der Verstärkungsfaktor des elektrohydraulischen Systems noch dessen Genauigkeit den Ansprüchen genügen und damit sowohl die Schnelligkeit als auch die Exaktheit der Positionierung zu wünschen übrig lassen.
Um eine exakte Positionierung des Stellgliedes zu erreichen ist die Verstärkung des eingeschlossenen Regelkreises, und zwar so lange das System stabil ist, groß zu halten. Da der Verstärkungsfaktor des elektrohydraulischen Stellmotors üblicher Weise gering ist, wird die Regelstrecke mit einem elektrischen Verstärker ausreichenden Verstärkungsfaktors ausgestattet. Hierbei werden Regelvorrichtung mit Integralverhalten bevorzugt, um die Regelabweichung gering zu halten. Dieses Integral- oder Verzögerungsverhalten des elektrischen Reglers führt aber insbesondere im Bereiche der unteren Frequenzen zu einer Phasenverschiebung und zusätzlich zu einem Überschwingen bei der Einstellung des Stellgliedes. Die Phasenverschiebung wiederum bedingt eine Verringerung der Stellgeschwindigkeit, während das Überschwingen die Einstellgenauigkeit verringert.
Durch die US-PS 32 83 229 ist eine Steueranordnung offenbart, bei der die am Ausgang der Regelvorrichtung anstehende Stellgröße mittels einer Detektorvorrichtung mit einem vorgegebenen Schwellwert verglichen und in Abhängigkeit vom Vergleichsergebnis die Verstärkung des Regelverstärkers geändert wird.
Hierbei wird über eine stetig wirksame Regelstrecke die vorgegebene Stellgröße überwacht; als nachteilig erweist es sich hierbei, daß insbesondere bei hohen Stellgeschwindigkeiten unerwünscht hohe Regelabweichungen auftreten können sowie ein Überschwingen der Endlage festgestellt werden kann.
Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, eine Regelvorrichtung der oben bezeichneten Gattung zu schaffen, die bei relativ geringem Aufwände hohe
Stellgeschwindigkeiten mit geringem Überschwingen und minimaler Regelabweichung vereint.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß der Detektorvorrichtung das Abweichungssignal zugeführt wird, daß, so lange das Abwcichungssignal den : vorgegebenen Schwellwert einhalt, der Regelverstärker mit einer ersten Verzögerungscharakteristik arbeitet und daß die Detektorvorrichtung beim Überschreiten des vorgegebenen Schwellwertes den Regelverstärker auf eine geringere Verzögerung umschaltet.
Hierdurch wird erreicht, daß bei einer starken Abweichung des Istwert-Signales vom Führungssignal die vorgegebene Position des Stellgliedes mit noher Stellgeschwindigkeit angelaufen wird, während, nachdem das Abweichungssignal den Schwellwert unterschreitet, die verbliebene Abweichung durch Regeln mit bzw. mit erhöhtem Integralverhalten behoben wird.
Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, den der Detektorvorrichtung vorgegebenei. Schwellwert der Regelabweichung entsprechen oder diese überschreiten zu lassen. Vorteilhaft ist es, beim mit einem Rückführungskreis ausgestatteten Regelverstärker gemäß der Erfindung dem Rückführkreis, in Serie geschaltet, einen Widerstand sowie einen in Abhängigkeit vom Ausgangssignal der Detektorvorrichtung kurzschließbaren Kondensator aufweisen zu lassen.
Weiterhin wurde als vorteilhaft erkannt, der Detektorvorrichtung ein auf dessen Ausgangssignal entsprechendes Relais nachzuordnen, dessen Kontakte dem Kondensator parallel geschaltet sind.
Bei Steueranordnungen mit digital ausgebildeter, parallele Ausgänge aufweisender Vergleichsvorrichtung hat es sich bewährt, die Detektorvorrichtung eine ODER-Schaltung aufweisen zu lassen, deren Eingänge die den Schwellwert unterschreitenden oder aber die den Schwellwert überschreitenden Ausgänge der Vergleiduvorrichtung erfassen. — Bei Steueranordnungen mit analog wirkender Vergleichsvorrichtung für die Führungs- und Regelgröße kann die Detektorvorrichtung als Vergleichsvorrichtung ausgebildet sein.
Im einzelnen sind die Merkmale der Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit diese darstellenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen hierbei:
F i g. 1 das vereinfachte Blockschaltbild einer Regelvorrichtung zum Positionieren eines beweglichen Konstruktionselementes,
F i g. 2a und 2b das Betriebsverhalten der Regelvorrichtung nach F i g. 1 erläuternde Kennlinie, und
Fig. 3 das Blockdiagramm eines abgeänderten Ausführungsbeispieles einer Regelvorrichtung zum Positionieren eines Konstruktionselementes
In Fig. 1 ist als bewegliches Konstruktionselement ein Stellglied 10 dargestellt. Dieses Stellglied kann ein Teil einer Werkzeugmaschine, eines Manipulators oder dergleichen sein, das unter Steuerung eines dem Regelkreis aufgeschalteten Sollwert-Signales zu bewegen ist. Die jeweilige Lage des Stellgliedes 10 wird mittels eines Detektors 11 ermittelt, der die Lage des Signales als elektrisches oder mechanisches Signal aufnimmt und ein der Lage des Stellgliedes 10 entsprechendes, im Ausführungsbeispiel binär aufgebautes Istwert-Signal abgibt.
Zur Ermittlung der Abweichung ist ein digitales Zählwerk 12 vorgesehen, an dessen summierenden Eingang 1 das Sollwert-Signal angelegt wird, während das Istwert-Signal des Detektors 11 am subtrahierenden Eineane 2 ansteht. Damit bildet das Zählwerk 12 ein binäres n-stelliges Abweichungssignal, das an seinen Ausgängen A0 bis An ansteht Durch Digitalleitungen sind die Ausgänge mit Eingängen eines Digital-Analog-Umsetzers 13 verbunden, dessen Eingang 3 zusätzlich ein das Vorzeichen des Zühlstandes des Zählwerkes 12 darstellendes Signal zugeführt wird. Das am Ausgange des Digital-Analog-Umsetzers 13 anstehende Abweichungssignal wird mittels eines Verstärkers 14 verstärkt, der aus Eingangswiderstana 15, Operationsverstärker 16 und Rückführungswiderstand 17 besteht. Das verstärkte Abweichungssignal wird einem weiteren Verstärker 18 zugeführt, dessen Verstärkungsverhalten änderbar ist: Die Signalspannung wird über einen Vorwiderstand 19 einem Operationsverstärker 20 zugeführt, dessen Verstärkungsverhalten durch eine Rückführungsschaltung 21 bestimmt wird, die aus der Serienschaltung eines Widerstandes 22 mit einem Kondensator 23 besteht. Dem Kondensator 23 ist eih Arbeitskontakt 24 eines Relais 25 parallelgeschaltet, das den Kondensator 23 zu überbrücken vermag. Die am Ausgange des Verstärkers 18 anstehende Spannung wird über einen Endverstärker 26 dem Servoventil eines vom Hydraulikbehälter 28 gespeisten elektro-hydraulischen Servosystems 27 zugeführt, das die hydraulische Betätigungsvorrichtung für das Stellglied 10 aufweist und dessen Stellung korrigiert.
Dem Zählwerk 12 ist eine Vorrichtung nachgeordnet, welche feststellt, ob das am Ausgang des Zählwerkes 12 anstehende Abweichungssignal einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet. Im Ausführungsbeispiel ist dieser Schwellwert zweistellig, und die Ausgänge Ao sowie A\ werden daher von dieser Vorrichtung nicht erfaßt. Die folgenden Ausgänge höheren Stellenwertes, nämlich die Ausgänge A2 bis An sind mit Eingängen einer ODER-Stufe 29 verbunden. Tritt ein mindestens einen dieser Ausgänge /V2 bis An aktivierendes Signal auf, so tritt auch am Ausgange der ODER-Stufe 29 ein Signal auf, das, durch den Verstärker 30 verstärkt, das Relais 25 betätigt und mittels seines Arbeitskontaktes 24 den Kondensator 23 kurzschließt. Zur Erläuterung der Wirkungsweise der Anordnung sei davon ausgegangen, daß das Stellglied 10 um 10 cm in Vorwärtsrichtung zu verschieben ist und das Zählwerk 12 die Anzahl der zu verschiebenden Millimeter angibt. Wird dementsprechend dem Eingange 1 des Zählwerkes 12 ein Sollwert-Signal aufgeschaltet, welches das Istwert-Signal um 100 überschreitet, so werden die Ausgänge A2, As und A6 erregt und bewirken am Ausgange der ODER-Stufe 29 ein Signal, das über den Verstärker 30 das Relais 25 erregt und mittels dessen Arbeitskontakt 24 den Kondensator 23 kurzschließt. Damit ist in der Rückführungsschaltung 21 allein der Widerstand 22 wirksam, so daß das Integralverhalten des Verstärkers 18 aufgehoben wird und das Stellglied 10 mit hoher Stellgeschwindigkeit in Richtung auf die vorgegebene Soll-Position verschoben wird.
Entsprechend der bereits zurückgelegten Verschiebung und damit der Annäherung an die vorgegebene Position sinkt das vom Zählwerk 12 digital abgegebene Abweichungssignal, bis es den vorgegebenen Schwellwert, im Ausführungsbeispiel den Wert 3, erreicht. Hierbei sind nur noch die Ausgänge /\o und A\ des Zählwerkes 12 beaufschlagt, alle Ausgänge höheren Stellwertes, die ja mit der ODER-Stufe 29 verbunden sind, sind freigegeben. Damit entfällt am Ausgange der ODER-Stufe 29 das Schaltsignal, das Relais 25 fällt ab, und sein Arbeitskontakt 24 wird geöffnet. Damit aber wird innerhalb der Rückführungsschaltung 21 der
Kondensator 23 wirksam, so daß die Zeitkonstante des Verstärkers erhöht wird. Der Umschaltvorgang selbst vollzieht sich weich: Während des ersten, wesentlichen Teiles des Stellvorganges war der Kondensator kurzgeschlossen und damit entladen. Direkt nach dem Umschalten bzw. Aufheben des Kurzschlusses ist er weiterhin ladungs- und spannungsfrei, und erst mit zunehmender, in seiner Zeitkonstante durch die Werte des Widerstandes 22 und des Kondensators 23 bestimmter Ladung wird am Kondensator 23 eine Spannung aufgebaut, die in der Rückführungsschaltung 21 zusätzlich wirksam wird.
Diagrammatisch wird das Betriebsverhalten an Hand der F i g. 2 erläutert.
In F i g. 2a ist das Weg-Zeit-Verhalten des Stellgliedes 10 gezeigt, das sich mit der Schaltungsanordnung nach Fig. 1 ergibt. Wird im Zeitpunkt des Ursprunges der Koordinaten das Sollwert-Signal vom Ursprung auf die Ordinate 4 angehoben, so verläuft der mit der Änderung des Sollwert-Signales eingeleitete Stellvorgang entlang der Kurve 5. Mit der Änderung des Sollwert-Signales und damit Ansteigen des Abweichungssignales werden das Relais 25 erregt und der Kondensator 23 kurzgeschlossen. In diesem ersten Betriebszustande des Verstärkers 18 erfolgt zunächst die Lageänderung des Stellgliedes 10 schnell, und dementsprechend verläuft der Anfang der Kurve 5 steil.
Mit der Annäherung an die Sollposition des Stellgliedes 10 sinkt das Abweichungssignal unter den vorgegebenen Schwellwert, das Relais 25 fällt ab, öffnet seinen Arbeitskontakt 24 und schaltet damit den Verstärker 18 in seinen zweiten Betriebszustand um. Mit weichem, in der Kurve 5 als Knick praktisch nicht erkennbaren Übergang wird damit das Arbeitsverhalten des Verstärkers 18 geändert, und die noch verbleibende Positionskorrektur wird schnell und mit nur geringem Überschwingen bewirkt. Die an sich geringere Stellgeschwindigkeit dieses zweiten Betriebszustandes vermag sich nicht nachteilig auszuwirken, da dieser Betriebszustand erst bei geringen verbliebenen Abweichungen einsetzt. Das Überschwingen des Stellgliedes über die vorbestimmte Position hinaus bleibt im wesentlichen vernachlässigbar, weil bereits die Ausgangsamplitude dieses Schaltzustandes gering ist. Die Betriebsverhalten im ersten und zweiten Schaltungszustand sind an Hand der Fig. 2 erläutert. Ein Bewegungsablauf nach der Kurve 6 ergibt sich, wenn der gesamte Stellvorgang mit kurzgeschlossenem Kondensator 23 durchgeführt ist. Nach anfänglich steilem Anstieg der Kurve flacht diese immer mehr ab, so daß die Stellgeschwindigkeit im Endbereich gering ist und eine stetige Abweichung verbleibt. Wird dagegen der gesamte Bewegungsvorgang des Stellgliedes 10 mit
ίο in die Rückführungsschaltung 21 des Verstärkers 18 wirksamen Kondensator 23 durchgeführt, so ergibt sich das durch die Kurve 7 veranschaulichte Stellverhalten: Bei geringerer anfänglicher Stellgeschwindigkeit entsprechend dem flacheren Anstieg der Kurve 7 aus dem Koordinatenursprung ergibt sich ein relativ starkes Überschwingen und ein langsames, da von größeren Amplituden ausgehendes Einschwingen auf den Positions-Sollwert.
Die Erfindung ist nicht auf das in F i g. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. In F i g. 3 ist, ebenfalls im Blockschaltbild, eine der F i g. 1 entsprechende Anordnung dargestellt, bei der das Sollwert- sowie das Istwert-Signal in Analogform bewirkt und verarbeitet werden.
Im wesentlichen sind aus der Fig. 1 bekannte Bauelemente in die Fig.3 mit gleicher Bezeichnung übernommen. Der mit dem Stellglied 10 verbundene Detektor 33 bewirkt jedoch ein analoges Istwert-Signal, das im Analog-Komparator 31 mit dem ebenfalls analogen, dem Eingang 8 des Komparator zugeführten Sollwert-Signal verglichen wird. Das durch Subtrahieren erhaltene Abweichungssignal wird in aus F i g. 1 bekannter Weise über die Verstärker 14,18 und 26 dem elektrohydraulischen Servosystem 27 zugeführt. Paral-IeI hierzu wird es einem Abweichungsdetektor 32 zugeleitet, der bspw. als Schmitt-Trigger ausgeführt sein kann und im Falle des Überschreitens eines vorgegebenen Schwellwertes ein Signal abgibt, das mittels des Verstärkers 30 und des Relais 25 die Umschaltung des Verstärkers 18 bewirkt. — In entsprechender Weise können weitere Änderungen vorgenommen sein; bspw. kann der als mechanische Schalter symbolisierte Arbeitskontakt 24 durch einen elektronischen Schalter gebildet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Regelvorrichtung zum Positionieren eines beweglichen Konstruktionselementes (Stellglied) mit einer Vergleichsvorrichtung für ein vorgegebenes, die gewählte Stellung des Stellgliedes bezeichnendes Führungssignal sowie ein die Position des Stellgliedes wiedergebendes Istwertsignal, die ein die Regelabweichung darstellendes Abweichungssignal bildet, das nach Verstärkung durch mindestens einen, eine Verzögerungscharakteristik aufweisenden Regelverstärker änderbaren Übertragungsverhaltens einem als hydraulische Servovorrichtung ausgebildeten Stellmotor derart zugeführt wird, daß '5 das Abweichungssignal gegen den Wert Null riickgeführt wird, wobei das Übertragungsverhalten des Regelverstärkers durch eine Detektorvorrichtung bestimmt wird, weiche im Zuge der Bildung der Stellgröße auftretende Signale auf Einhaltung bzw. Überschreitung eines vorgegebenen Schwellwertes überwacht,dadurch gekennzeichnet, daß der Detektorvorrichtung (29, 32) das Abweichungssigna! zugeführt wird, daß, so lange das Abweichungssignal den vorgegebenen Schwellwert ein- 2S hält, der Regelverstärker (18) nrt einer ersten Verzögerungscharakteristik arbeitet, und daß die Detektorvorrichtung beim Überschreiten des vorgegebenen Schwellwertes eine ihr nachgeordnete Schaltvorrichtung (25> betätigt, welche den Regelverstärker auf eine geringere Verzögerung umschaltet.
2. Regelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der der Detektorvorrichtung (29, 32) vorgegebene Schwellwert der Regelabweichung entspricht oder diese überschreitet.
3. Regelvorrichtung, deren Regelverstärker mit einem Rückführkreis ausgestattet ist, nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückführkreis in Serie geschaltet einen Widerstand (22) sowie einen in Abhängigkeit vom Ausgangssignal der Detektorvorrichtung (29,32) kurzschließbaren Kondensator (23) aufweist.
4. Regelvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektorvorrichtung (29, 32) ein auf dessen Ausgangssignal ansprechendes Relais (25) nachgeordnet ist, dessen Kontakte (24) dem Kondensator (23) parallel geschaltet sind.
5. Regelvorrichtung digital ausgebildeter Vergleichsvorrichtung nach Ansprüchen t bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Detekiorvorrichtung eine ODER-Schaltung (29) aufweist, deren Eingänge die den Schwcllwcrt untcrschrcivenden oder den Schwellwert überschreitenden Ausgängen der Vergleichsvorrichtung (12) erfassen.
6. Regelvorrichtung mit analog wirkender Vergleichsvorrichtung für die Führungs- und Regelgröße mich Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektorvorrichtuni; (32) als Vergleichsvorrichtung ausgebildet ist.
DE19722207677 1971-02-18 1972-02-18 Regelanordnung zum Positionieren eines beweglichen Konstruktionselementes Expired DE2207677C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP46007172A JPS5218355B1 (de) 1971-02-18 1971-02-18
JP717271 1971-02-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2207677A1 DE2207677A1 (de) 1972-08-31
DE2207677B2 true DE2207677B2 (de) 1977-01-27
DE2207677C3 DE2207677C3 (de) 1977-09-15

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2207677A1 (de) 1972-08-31
US3777243A (en) 1973-12-04
GB1377432A (en) 1974-12-18
IT949134B (it) 1973-06-11
JPS5218355B1 (de) 1977-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2807902C2 (de) Steuereinrichtung mit aktiver Kraft rückführung
DE2759083A1 (de) Profilstahlbearbeitungsanlage
DE3026565C2 (de) Elektrische Steuereinrichtung zur Steuerung einer Ventilanordnung in einem Speisekreis, bestehend aus hydraulischen Stellgliedern mit einer aus einer Neutralstellung nach beiden Richtungen verstellbaren Vorrichtung, insb. einer steuerbaren Speisepumpe und/oder eines Hydraulikmotors mit veränderlicher Verdrängung
DE2601827A1 (de) Halbautomatisches steuersystem fuer den startvorgang von luftfahrzeugen
EP0076965B1 (de) Regelvorrichtung für ein druckgesteuertes Stellglied
DE1287417B (de) Positioniervorrichtung
DE69016903T2 (de) Rücklaufverfahren zum bezugspunkt.
DE2207677C3 (de) Regelanordnung zum Positionieren eines beweglichen Konstruktionselementes
DE3215066C1 (de) Sicherheitsabschaltvorrichtung fuer eine Zahnradschleifmaschine
DE3037696C2 (de) Steuerung für Stellglieder in Kunststoffverarbeitungsmaschinen
DE2554059C3 (de) Steuerschaltung zur Lageeinstellung eines ärztlichen Behandlungsstuhles o.dgl
DE2207677B2 (de) Regelanordnung zum positionieren eines beweglichen konstruktionselementes
DE1800866C3 (de) Hydraulischer Stellantrieb, insbesondere für die Steuerung von Luft- und Raumfahrzeugen
DE3039129C2 (de) Lageregelverfahren und -system für einen Stellzylinderantrieb
DE1588290B1 (de) Von handsteuerung auf selbsttaetige regelung umschaltbare regeleinrichtung mit pid rueckfuehrung
DE2704220C2 (de)
DE2726112B2 (de) Regeleinrichtung mit einem integral wirkenden Stellantrieb
DE3530678A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur speicherprogrammierten steuerung bewegbarer vorrichtungen
EP0585677B1 (de) Verfahren zur Lageregelung
EP3847507B1 (de) Lagegeregelte steuerung mit kompensation von elastizitätsbedingten lagefehlern
DE3642643C2 (de)
DE1061628B (de) Steuereinrichtung fuer kombinierte Hand- und automatische Flugzeugsteueranlagen
DE1673541A1 (de) Regeleinrichtung
DE1552533C3 (de)
DE1954636C3 (de) Schaltungsanordnung zur Einstellung eines Servopotentiometers

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee