DE2207482A1 - Verfahren zur Züchtung von Mikroorganismen - Google Patents

Verfahren zur Züchtung von Mikroorganismen

Info

Publication number
DE2207482A1
DE2207482A1 DE19722207482 DE2207482A DE2207482A1 DE 2207482 A1 DE2207482 A1 DE 2207482A1 DE 19722207482 DE19722207482 DE 19722207482 DE 2207482 A DE2207482 A DE 2207482A DE 2207482 A1 DE2207482 A1 DE 2207482A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
medium
microorganism
formaldehyde
microorganisms
culture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722207482
Other languages
English (en)
Inventor
David Ernest Forester Faversham Kent Harrison (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE2207482A1 publication Critical patent/DE2207482A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/32Processes using, or culture media containing, lower alkanols, i.e. C1 to C6
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/26Processes using, or culture media containing, hydrocarbons
    • C12N1/28Processes using, or culture media containing, hydrocarbons aliphatic
    • C12N1/30Processes using, or culture media containing, hydrocarbons aliphatic having five or less carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/38Chemical stimulation of growth or activity by addition of chemical compounds which are not essential growth factors; Stimulation of growth by removal of a chemical compound
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/874Pseudomonas

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

Beschreibung
zu der Patentanmeldung
SHELL INTERNATIOMLE RESEARCH MAATSCHÄPPIJ N.Y., Carel Van Bylandtlaan 30, Den Haag, Holland.
betreffend:
"Verfahren zur Züchtung von Mikroorganismen"
Die üblichen Fermentationsverfahren zur Züchtung von Mikroorganismen werden entweder chargenweise oder kontinuierlich durchgeführt. Im ersten Fall beimpft man ein gewöhnlich flüssiges Wachstumsmedium in einem Fermentationsgefäß mit dem betreffenden Mikroorganismus und läßt diesen sich dann vermehren. Wenn das Wachstum abgeschlossen ist, d.h. wenn ein stationärer Zustand erreicht ist, zieht man das Medium aus dem Gefäß ab und extrahiert das Produkt; Das Verfahren wird dann mit einer frischen Menge Medium wiederholt. Bei einem kontinuierlichen Fermentationsverfahren wird das den gezüchteten Mikroorganismus enthaltende Medium kontinuierlich aus dem Gefäß abgezogen und diesem gleichzeitig frisches Medium zugeführt.
Um die Fermentation ausreichend aseptisch durchführen zu können, muß das Wachstumsmedium vollkommen frei von anderen le~
200836/08 64
benden Mikroorganismen sein, die sich unter den Fermentationsbedingungen .ebenfalls vermehren könnten. Die bevorzugte Methode zur Sterilisierung des Mediums war bisher
die Anwendung von Wärme, z.B. durch Verwendung von überhitztem Dampf. Die Sterilisierung durch Erhitzen erhöht jedoch, insbesondere bei der kontinuierlichen Fermentation, die Anlagekosten und die Durchführungskosten des Verfahrens. Außerdem müssen, wenn das Medium einmal sterilisiert worden ist., besondere Vorsichtsmaßregeln getroffen werden, um eine Verunreiiigung zu vermeiden, bevor das Medium in das Fermentationsgefäß eingeführt wird. Auch dieses Problem spielt besonders bei kontinuierlichen und halbkontinuierlichen Verfahren eine Rolle, bei denen ein großer Vorrat an sterilem Medium gehalten werden muß.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Züchtung von Mikroorganismen bereitzustellen, bei dem eine andere Methode zur Sterilisierung des Mediums angewandt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Züchtung von Mikroorganismen, wobei ein steriles flüssiges Wachstumsmedium, das assimilierbare Stickstoffquellen und wesentliche Mineralsalze enthält, mit einer Kultur des Mikroorganismus beimpft wird, worauf man den Mikroorganismus in Anwesenheit einer Quelle für assimilierbaren Kohlenstoff und gegebenenfalls
TD 6 hl? 6 Il
einer Quelle für gasförmigen Sauerstoff sicKver/läßt und dem beimpften Medium während des Wachstums des Mikroorganismus frisches steriles Medium zuführt, ist dadurch gekennzeichnet, daß das frische Wachstumsmedium in sterilisierend wirkender Konzentration ein Mikrobiozid enthält, das bei den beim Vermischen des frischen Mediums mit dem beimpften
209836/0864
Medium auftretenden niedrigeren Konzentrationen durch den Stoffwechsel des sich vermehrenden Mikroorganismus verbraucht werden kann.
Es sind viele Mikroorganismen bekannt, die eine organische Verbindung mit einem einzigen Kohlenstoffatom im Molekül als einzige Quelle für assimilierbaren Kohlenstoff verbrauchen können. Die durch die Züchtung derartiger Mikroorganismen, erhältliche proteinreiche Biomasse kann unter Umständen als Nahrungsmittelquelle für Menschen und Tiere angesehen werden. Beispiele für derartige Mikroorganismen sind die Methan verbrauchenden Mikroorganismen, z.B. diejenigen der Species Methyloccous und der Species Methanomonas sowie Methanol verbrauchende Mikroorganismen, wie Pseudomonas ectorquans NCIB Nr. 9399» Protaminobacter ruber NCIB Nr. 2879 "und diejenigen der Species Hyphomicrobium,
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere zur Züchtung dieser Typen von Mikroorganismen, da diese wie gefunden wurde, fähig sind, die stark bakteriozide Verbindung Formaldehyd in Anwesenheit der üblicheren Substrate Methan oder Methanol zu assimilieren. Das frische Medium, das einer kontinuierlichen oder halbkontinuierlichen Fermentation zugeführt werden soll, kann demnach eine Konzentration an Formaldehyd, zweckmäßigerweise von 0,01 bis 10 % Gew.-/Vol., enthalten, die gegenüber Mikroorganismen eine toxische Wirkung hat. Auf diese Weise wird das Mediumgprade bis zu dem Zeitpunkt steril gehalten, zu dem es dem Züchtungsmedium, das die sich aktiv vermehrenden Mikroorganismen enthält, zugeführt wird. Bei der Zugabe des formaldehydhaltigen Mediums wird die Formaldehydkonzentration durch Verdünnung so weit verringert, daß das Gesamtmedium nicht mehr toxisch wirkt und
209836/086A
auch ein Ansteigen der Formaldehydkonzentration bei kontinuierlicher Zufuhr wird vermieden, da bei der subtoxischen Konzentration der Formaldehyd durch den Mikroorganismus rasch umgesetzt wird. So wurde für den Mikroorganismus Ps. extorquans NGIB Nr. 9399 gefunden, daß er sich noch in Anwesenheit von bis zu etwa C 5m_Mol/Liter Formaldehyd im Kulturmedium vermehren kann.
Um in dem inoctiliertem Medium das Auftreten einer toxischen Konzentration zu vermeiden, müssen in der Praxis die folgenden Vorsichtsmaßregeln getroffen werden:
(a) üeim Einsetzen der Fermentation sollte vorzugsweise die Sterilisation des anfangs vorhandenen Volumens an Medium nicht durch Verwendung von Formaldehyd bewirkt werden, da hierzu eine Formaldehydkonzentration notwendig wäre, die auch gegenüber den zu züchtenden Mikroorganismen toxisch wirken würde;
(b) das Formaldehyd enthaltende Medium muß so langsam zugeführt werden, daß eine Accumulation im Kulturmedium vermieden wird;
(c) die Sauerstoffzufuhr sollte das Wachstum der Mikroorganismen nicht einschränken, da diese sonst nicht fähig werden, den Formaldehyd voll auszunützen und dieser sich dann ansammeln würde, bis schließlich eine toxische Konzentration erreicht ist.
Werden die obigen Vorsichtsmaßregeln beachtet, so läßt sich
209836/0864
in Anwesenheit von Formaldehyd eine erfolgreiche Fermentation durchführen, welche die folgenden Vorteile bietet^
(a) das Sterilisieren des'Mediums durch Heißdampf läßt sich weitgehend vermeiden außer bei dem relativ kleinen Volumen an Ausgangsmedium;
(b) ein Rückgang der Vermehrung der Mikroorganismen während der Zufuhr wird vermieden;
(c) eine Verunreinigung des Mediumreservoirs und der Zufuhrleitungen wird verhindert;
(d) es kann frisches Medium zugeführt werden, ohne daß man sterile Überführungsmethoden anwenden muß.
Wenn bei der Beschreibung des erfindungsgemäßen-Verfahrens bisher nur von der Züchtung von Mikroorganismen, die Verbindungen mit einem Kohlenstoffatom umsetzen, und in diesem Zusammenhang von der Verwendung von Formaldehyd die Hede war, so kann das Verfahren, wie der Fachmann ohne weiteres einsehen wird, ebenso gut zur Züchtung von Mikroorganismen angewendet werden, die andere Arten von bakterioziden Verbindungen, z.B. Phenole, Alkohole, andere Aldehyde, Carbonsäuren oder Antibiotika assimilieren können.
Bei den folgenden Beispielen, die zur Erläuterung der Erfindung dienen, wurde ein wäßriges Wachstums- bzw. Vermehrungsmediuni verwendet, das mit "D2" bezeichnet ist und Je Liter Wasser die folgenden Zusätze enthält:
209836/086*
Na2HP04i2H20, 3,0 g; KH2PO4, 3,0 g; (NH4)2S04, 3,Og; MgSO^ . 7H2O1 0,1 g; zusätzlich sind dann noch je Liter 2 ml einer Lösung von Spurenelementen in Standardkonzentration vorhanden.
Beispiel 1
Bakteriozideigenschaften von Formaldehyd»
Die Wirkung des Formaldehyds als Bakteriozid auf Methanol umsetzende Bakterien wurde wie folgt untersucht:
In 22 Schüttelkolben von je 500 ml wurden jeweils 50 ml D2-Medium eingefüllt, worauf Methanol, Formaldehyd und bzw. oder Glucose in den in Tabelle I angegebenen Mengen zugegeben wurde. Getrennt davon wurde ein an Methanol umsetzenden Organismen reiches Inocolum bereitet, indem man 10 g Erde von einem Bodenstück, das vorher 3 Monate lang regelmäßig mit Methanol behandelt worden war, gemeinsam mit 10 g Erde aus einem unbehandelten Bodenstück in 50 ml einer auf Methanol vermehrten Kultur von Pseudomonas extorquans NCIB Nr. 9399 suspendierte, die eine Zellenkonzentration (Trockengewicht) von 3 g/l hatte. Zum Beimpfen der einzelnen Schüttelkolben wurden jeweils 0,1 ml dieser Suspension verwendet.
Zum Vergleich wurde einer der Kolben (Nr. 21), der 1,0 % Methanol und keinen Formaldehyd enthielt, im Autoklaven 15 min mit Dampf von 1 atü behandelt.
Dann wurden sämtliche Kolben bei 30° auf einer Schütteleinrichtung inkubiert. Nach 3, 4 und 5 Tagen wurden die Kolben mit dem aus der Tabelle ersichtlichen Ergebnis auf Vermehrung der Mikroorganismen untersucht. Wie ersichtlich, zeigten
209836/0864
sämtliche Kolben, die Formaldehyd enthielten, keine Vermehrung der Mikroorganismen. Formaldehyd ist daher ein Bakteriocid, das böi Konzentrationen bis herab zu 0,1 % Gewicht/Volumen wirksam ist.
Um nachzuweisen, daß die Wirkung des Formaldehyds tatsächlich bakteriocid und nicht nur bakteriostatisch ist, wurden je 0,1 ml der Kulturen in den Gefäßen, die nach 4tägiger Inkubation keine Vermehrung zeigten, überführt in Schüttelkolben (500ml) mit $0 ml Dp-Medium, das 1 % Methanol enthielt. Nach einer Inkubation von weiteren 5 Tagen zeigte sich keinerlei Wachstum außer bei der Probe aus Kolben 22, die weder Glucose noch Methanol noch Formaldehyd enthielt. Die Kolben wurden dann "beimpft mit einer Kultur von Ps. Extorquans HCIE Nr. 9399 und inkubiert, Es trat in allen Fällen ein Wachstum auf, voraus !: .^-vorgeht, daß der restliche Formaldehydgehalt nicht fähig war, das Wachstum zu verhindern.
TABELLE Ii
209836/0864
TABELLE I _ Organismen 1»° +++ ++++ ++f++
Kolben Kolbeninhalt 50 ml D0 + Wachstum der Mikro- Form- Glukose Tage 0,1 1.0 -
Nr. aldehyd , ., ,-
9έ 96
0,5 1.0 -
Methanol 1,0 I.0
% - ~ +++ ++++ ++++ 2,5 1·°
1 0,5 - ' " + ++ +++ 5,0 1.0 . -
2 1,0 - · ~ · _ - « (wärmesterilisiert) - _ . -
3 .2,5 0,1 -
4 5,0 0,5 -
5 0,5 1,0 - - ^ _ β "" ·«
6 0,5 2y5 "■ - - -
7 0,5 5,0 * - - -
8 0,5 0,1 - -
9 0,5 0,5
10 1,0 1,0 -
11 - 1,0 2,5
12 1,0 5,0
13 1,0
14 1,0
15 . -
16
17
18 _
19 -
20 -
21 1,0
(Ver -
gleich)
22
(Ver
gleich)
209 836/0864
Beispiel 2
Einwirkung von Formaldehyd auf eine kontinuierliche Kultur von Ps.Extorquans..
Ein mit Rührwerk, Einleitungsfritte und Einrichtungen zur Temperatur- und pH-Steuerung ausgerüstetes Fermentatioiisgefäß von 7 Liter Fassungsvermögen wurde beschickt mit 4 Liter D2-Medium, das 0,58 % (Gew.--/Vol.) Methanol enthielt. Das Medium wurde dann beimpft mit einer 48 Stunden im Schüttelkolben gehaltenen Kultur von Ps.extorquans NGIB Nr. 9399» die dann weiter gezüchtet wurde. Die Temperatur im Gefäß wurde auf 3O0C und der pH-Wert auf 6,4 gehalten und die Kultur wurde kräftig gerührt und belüftet. Das Fortschreiten der Fermentation wurde verfolgt durch regelmäßige Analyse von der Kultur entnommenen Proben, um die Zellenkonsentration (Trockengewicht) des Mediums zu bestimmen. Die Resultate wurden in Fig. Λ aufgetragen.
Wenn die Kultur den stationären Zustand erreicht hatte, d.h. wenn ihre optische Dichte über 4 Stunden unverändert blieb, wurde mit der kontinuierlichen Kultur begonnen, indem weiteres D^-Medium mit 0,58 % Methanol mit einer Geschwindigkeit von 250 ml/min dem Gefäß zugeführt wurde (Punkt A). Das Gesamtvolumen des Mediums in dem Gefäß wurde bei 4 Liter konstant gehalten durch Abpumpen von Medium über einen Auslaß in einer bestimmten Höhe oberhalb des Gefäßbodens.
Nach kontinuierlicher Fermentation über 4 Tage wurde das D2-Medium abgeändert, so daß es neben 0,58 -/0 Gew./Yol«, Methanol noch 0,25 % Gew./Vol. Formaldehyd enthielt (Punkt B). Nach weiterer kontinuierlicher Fermentation über 4 Sage wurde das Medium wieder abgeändert, so daß es dann 0,75 %
209836/0664
Formaldehyd und kein Methanol mehr enthielt (Punkt C).
Aus Fig. 1 ist folgendes klar ersichtlich: Bei Einführung von zusätzlich 0,25 % Formaldehyd stieg im Medium die Zellenkonzentration von 1,6 auf 2,16 g/l an, ein Anzeichen dafür, daß die Kultur in Anwesenheit einer geringen Konzentration an Formaldehyd nicht nur überlebte, sondern daß sie sogar fähig ist, den Formaldehyd als Substrat zu verwenden, so daß in dem Gefäß die Formaldehydkohzentration auf einem Stand bleibt, bei dem noch keine Giftwirkung eintritt. Ist jedoch im Medium kein Methanol anwesend, so wird die Kultur ausgewaschen, was bedeutet, daß sich die Mikroorganismen in Formaldehyd allein nicht vermehren können.
Beispiel 3
Typische kontinuierliche Kultur von Ps.extorquans unter Anwendung von Formaldehydsterilisation.
4- Liter eines D2-Mediums in einem Fermentationsgefäß, das dem in Beispiel 2 verwendeten entsprach, wurden 20 min bei 120 C sterilisiert. Nach Abkühlen des Mediums wurde steriles Methanol zugegeben bis zu einer Konzentration von 1,0 % (Gew./Vol.). Das Medium wurde mit 20 ml einer 28 Stunden alten Kultur von Ps.extorquans NCIB Nr. 9399 beimpft und bis zum Erreichen eines stationären Zustandes inkubiert (32 Stunden). Dann wurde das Gefäß kontinuierlich mit einer Geschwindigkeit von 50 ml/Stunde mit Do-Medium beschickt, das 1,0 % Gew./Vol. Methanol und 0,25 % Gew./Vol. Formaldehyd enthielt.
Das Volumen der Kultur wurde während der ganzen Fermentation
209836/0864
■1 " -,
auf 4 Liter, die Temperatur "bei 3O0G and der pH-Wert durch. Zugabe von M-Natronlauge auf 6,4 gehalten. Das Medium wurde mit 1 500 U/min gerührt und mit einer Geschwindigkeit von 3,5 LIter/Hinute belüftet,
Nach Erreichen eines stationären Zustandes entsprechend einer Zellenkonzentration (Trockengewicht) von 2,4 g/l wurde dieser Zustand noch über 1 000 Stunden aufrechterhalten. Während dieser Zeit war keine Verunreinigung der Kultur zu beobachten, ein Anzeichen dafür, daß Formaldehyd dazu benutzt werden kann, das Medium längere Zeit steril zu halten.
Beispiel 4
Kontinuierliche Kultur von Methan verbrauchenden Mikroorganismen unter Anwendung einer Formaldehydsterilisation.
Eine kontinuierliche Kultur eines Methan verbrauchenden Mikroorganismus (Methanomonas sp.) wurde unter folgenden Bedingungen in einem 2 Liter-Fermentationsgefäß mit angesetzt:
Temperatur 340C
Rührgeschwindigkeit 1200 U/min
pH-Wert 6,7
Gaszufuhr 2 l/min 1:1
Methan-Luft-Gemisch
Zufuhr von D2-Medium 50 ml/Std.
Die Entwicklung der Kultur wurde durch regelmäßige Messungen der optischen Dichte, deren Resultate in Fig. 2 aufgetragen sind, verfolgt.
209836/0864
Nach einer kontinuierlichen Kultur von 4 Tagen wurde das Medium verändert; es enthielt, dann neben D~ noch 0,1 % (Gew.AoI.) formaldehyd (Punkt D); nach weiteren 2 1/2 Tagen wurde die Zufuhrgeschwindigkeit des Mediums auf 46 ml/Stunde gesteigert (Punkt E).
Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß die Zugabe von Formaldehyd zum Medium, das einer kontinuierlichen Kultur von Methan verbrauchenden Mikroorganismen zugeführt wird, keinen störenden Einfluß auf die Kultur hat und daß man damit eine brauchbare Methode zum Sterilisieren des Mediums bei derartigen Kulturen in der Hand hat.
PATENTANSPRÜCHE:
209836/0864

Claims (5)

  1. - 13 - · 1A-4O 788
    Patentansprüche
    1- Verfahren zur Züchtung von Mikroorganismen, wobei ein ßteriles flüssiges Wachs tumsinediuni, das assimilierbare Stickstoffquellen und wesentliche Mineralsalze enthält, mit einer Kultur des betreffenden Mikroorganismus beimpft wird, worauf man den Mikroorganismus in Anwesenheit einer Quelle für assimilierbaren Kohlenstoff und gegebenenfalls einer Quelle für gasförmigen Sauerstoff sich vermehren läßt und dem beimpften Medium während der Vermehrung des Mikroorganismus frisches steriles Wachstumsmedium zuführt, dadurch gekennzeichnet , daß das frische Wachstumsmediura in sterilisierend wirkender Konzentration ein Mikrobiozid enthält, das bei den durch Vermischen des frischen Mediums mit dem beimpften Medium auftretenden niedrigeren Konzentrationen durch den Stoffwechsel des sich vermehrenden Mikroorganismus verbraucht werden kann.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Mikroorganismus verwendet, dem als einzige Kohlenstoffquelle eine organische Verbindung mit nur einem Kohlenstoffatom genügt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Mikroorganismus einen Methan oder Methanol verbrauchenden Mikroorganismus, vorzugsweise Methanomonas sp. oder Pocudomonas extorquans IfGIB Fr. 9399 verwendet.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3$ dadurch gekennzeicb.net, daß man als Hikrobiozid Formaldehyd verwendet.
    2 0 9 B 3 fi / 0 Η 6 4
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man ein frisches Wachstumsmedium zuführt, in welchem die Pormaldehydkonzentration 0,01 "bis 10, vorzugsweise 0,1 bis 0,25 ^ (Gewicht/Volumen) "beträgt.
    86XXIV44
    209836/0864
    e.e rs e i t e
DE19722207482 1971-02-19 1972-02-17 Verfahren zur Züchtung von Mikroorganismen Pending DE2207482A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB500371A GB1366711A (en) 1971-02-19 1971-02-19 Microbiological process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2207482A1 true DE2207482A1 (de) 1972-08-31

Family

ID=9787902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722207482 Pending DE2207482A1 (de) 1971-02-19 1972-02-17 Verfahren zur Züchtung von Mikroorganismen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3834989A (de)
BE (1) BE779166A (de)
CA (1) CA978115A (de)
CH (1) CH567573A5 (de)
CS (1) CS159299B2 (de)
DE (1) DE2207482A1 (de)
FR (1) FR2125563B1 (de)
GB (1) GB1366711A (de)
HU (1) HU165612B (de)
IE (1) IE36092B1 (de)
IT (1) IT965036B (de)
NL (1) NL7202073A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1467022A (en) * 1974-01-07 1977-03-16 Shell Int Research Cultivating of methane-utilising micro-organisms
US4002736A (en) * 1974-12-16 1977-01-11 Pankratz Duane C Porcine bacterin
GB1563392A (en) * 1975-11-28 1980-03-26 Ici Ltd Production of single cell protein by continuous fermentation
US4082611A (en) * 1976-11-30 1978-04-04 Imperial Chemical Industries Limited Continuous fermentation process
US4169762A (en) * 1977-08-25 1979-10-02 Phillips Petroleum Company Self-toxification process for aerobic fermentation
CA1322734C (en) * 1987-11-30 1993-10-05 Motoshi Suzuki Method for regenerating deactivated microorganisms
DE3825312A1 (de) * 1988-07-16 1990-02-08 Toni Gradl Verfahren zur beeinflussung und/oder steuerung der zusammensetzung natuerlicher oder kuenstlicher mikrobieller mischbiozoenosen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1044179B (it) * 1968-04-15 1980-03-20 Ajinomoto Kk Procedimento per la produzione di cellule di lievito e oppure prodotti di fermentazione

Also Published As

Publication number Publication date
CH567573A5 (de) 1975-10-15
NL7202073A (de) 1972-08-22
HU165612B (de) 1974-09-28
CS159299B2 (de) 1974-12-27
BE779166A (nl) 1972-08-10
IT965036B (it) 1974-01-31
CA978115A (en) 1975-11-18
FR2125563A1 (de) 1972-09-29
IE36092L (en) 1972-08-19
FR2125563B1 (de) 1974-08-02
IE36092B1 (en) 1976-08-18
US3834989A (en) 1974-09-10
GB1366711A (en) 1974-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0141784B1 (de) Verfahren zum Abbau von s-Triazin-Derivaten in wässrigen Lösungen
DE2207482A1 (de) Verfahren zur Züchtung von Mikroorganismen
DE2643834A1 (de) Verfahren zum herstellen von einzellprotein
DE2401519A1 (de) Mikrobiologisches verfahren zur herstellung fluessigen und trockenen futterkonzentrates von l-lysin und kristallinen l-lysins
DE963920C (de) Verfahren zur Herstellung einer haltbaren waessrigen Gluten-Emulsion
DE2139274C3 (de) Herstellung eines L-Lysin-Futterkonzentrates
CH416942A (de) Verfahren zur Herstellung von Impfstoffkonzentraten
DE2308059C3 (de) Verfahren zur biosynthetischen Herstellung von Griseofulvin
Starin Relationship of Incubation Temperature to Viability, Rate of Growth and Toxin Production of Cl. Botulinum in Different Vegetables
DE313167C (de)
DE3020851C2 (de) Adenosin-5'-Triphosphat
DE829936C (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Penicillin auf biologischem Wege
DE2818668C3 (de) Mikrobiologisches Medium
DE1056560B (de) Verfahren zur Zuechtung von Micrococcus lysodeikticus
DE2738593A1 (de) Verfahren zur herstellung von vergorenem futter
DE954002C (de) Erzeugung von Chlortetracyclin und Cobalaminen auf biologischem Wege
DE1642600C3 (de) Verfahren zur Kultivierung von Mikroorganismen
DE1792550C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Thiouridylsäure
EP0175007B1 (de) Verfahren zur biotechnischen Herstellung von L-Äpfelsäure
DE2002200C3 (de) Zweistufiges biotechnisches Verfahren zur Züchtung einer L-Asparaginase-reichen Bakterienzellmasse
DE1191672B (de) Verfahren zum biologischen Abbau der Apfelsaeure in unvergorenen oder vergorenen Obst- und Traubensaeften
DD219040A3 (de) Verfahren zur zuechtung von mikroorganismen
DE1442243A1 (de) Verfahren zum Vergaeren von Zuckern
CH508040A (de) Verfahren zur Herstellung von Hefe, vorzugsweise von Futterhefe
DD249713A1 (de) Verfahren zur herstellung von nourseothricin

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal