DE2206528C3 - Elektrische Isolierung für Hochspannungswicklungen, insbesondere für elektrische Maschinen - Google Patents

Elektrische Isolierung für Hochspannungswicklungen, insbesondere für elektrische Maschinen

Info

Publication number
DE2206528C3
DE2206528C3 DE19722206528 DE2206528A DE2206528C3 DE 2206528 C3 DE2206528 C3 DE 2206528C3 DE 19722206528 DE19722206528 DE 19722206528 DE 2206528 A DE2206528 A DE 2206528A DE 2206528 C3 DE2206528 C3 DE 2206528C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resins
insulation
tan
epoxy resin
mica
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722206528
Other languages
English (en)
Other versions
DE2206528B2 (de
DE2206528A1 (de
Inventor
Werner Dr.; Schindelmeiser Fritz; 3503 Lohfelden; Saure Manfred Dr. 3500 Kassel Jagusch
Original Assignee
AEG Isolier- und Kunststoff GmbH, 3500 Kassel; Licentia Patent-Verwaltungs GmbH, 6000 Frankfurt
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Isolier- und Kunststoff GmbH, 3500 Kassel; Licentia Patent-Verwaltungs GmbH, 6000 Frankfurt filed Critical AEG Isolier- und Kunststoff GmbH, 3500 Kassel; Licentia Patent-Verwaltungs GmbH, 6000 Frankfurt
Priority to DE19722206528 priority Critical patent/DE2206528C3/de
Publication of DE2206528A1 publication Critical patent/DE2206528A1/de
Publication of DE2206528B2 publication Critical patent/DE2206528B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2206528C3 publication Critical patent/DE2206528C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Um die obengenannten relativ aufwendigen Verfahren — Vakuumimprägnierverfahren oder Bügel-
Die Erfindung bezieht sich auf eine kriechstrom- verfahren — zu umgehen, werden heute verschiedentfeste, elektrische Isolierung auf Glimmerbasis für 35 lieh mit bei Raumtemperatur flüssigen Harzen vor-Hochspannungswicklunjen, insbesondere für elek- imprägnierte Feinglimmerbänder eingesetzt, die bei trische Maschinen der Wärmeklasse F. Raumtemperatur aufgebracht werden. Die beim Auf-
Um Glimmentladungen im Inneren der Isolierung wickeln dieser Bänder eingebrachten Luftblasen laszu vermeiden, ist vor illem im Nutteil eine weit- sen sich beim späteren Pressen und Aushärten jedoch gehende Hohlraumfreihi:it erforderlich. Das erreicht 40 nur unvollständig austreiben. Da außerdem ähnliche man heute allgemein dirch Anwendung von imprä- Harze wie bei der Vakuumimprägnierung eingesetzt gnierbaren Feinglimmer bändern und Vakuumimprä- werden müssen, sind die tan-ό- Werte in der Wärme gnierung mit lösungsmi :telfreien Epoxid- bzw. von ungünstig. Nachteilig bei diesen Materialien ist außer-Harzen auf Basis von ungesättigten Polyestern oder dem, bedingt durch die relativ geringen Topfzeiten durch Einsatz vorimprignierter, mit einem Binde- 45 der Harze, die ungenügende Lagerfähigkeit der Matemittelüberschuß (aufschmelzbar) versehener Breit- rialien. Selbst bei Lagerungstemperaturen rglO°C folien unter Anwendung einer speziellen Umbüge- kommt man nur zu Lagerfähigkeiten von höchstens lungsvorrichtung. Mit Hilfe des zuletzt genannten 3 Monaten.
Verfahrens ist es möglich, zu Isolierungen zu korn- Durch die relativ niedrige Wärmeformbeständigkeit
men, die den durch Vakuumimprägnierung von Fein- 5° der Harze bei den oben beschriebenen Verfahren ist glimmer-Bandisolationen hergestellten in bezug auf es allgemein notwendig, nach dem Aushärten der Iso-Hohlraumfreiheit bzw. tan-rVAnstiege vollkommen lation die Spulen vor dem Herausnehmen aus der gleichwertig sind. Presse bis fast auf Raumtemperatur abzukühlen.
Nachteilig bei den genannten Verfahren ist der je- Hierdurch kommt es zu relativ langen Verweilzeiten weils erforderliche groß: apparative· Aufwand. Bei 55 in den Pressen.
dem Vakuumimprägnier/erfahren sind große Harz- Das Aufbringen der Isolation nach den vorgenann-
vorrats- sowie Vakuumimprägnierbehälter erforder- ten Verfahren wird mit zunehmender Folium- bzw. lieh. Bandstärke wirtschaftlicher; jedoch werden bei den
Bei dem genannten Umhüllungsverfahren ist eine heute üblichen vorimprägnierten Materialien nur relativ aufwendige heizbar.· Umbügeiungsmulde not- 6° m2-Gewichte bis maximal 300 g erreicht. Das liegt wendig. an der relativ schlechten Imprägnierbarkeit der ver-
Bei den für die Vak jiimirnprägnicrung von im- wendeten Feinglimmerpapiere mit teilkalziniertem prägnierbaren Feinglinii urbändem verwendeten Glimmer, wie er z.B. als Samica, Remika oder RE-Harzen müssen genügend niedrige Viskositäten und CONSTITtHED-MICA im Handel erhältlich ist. einigermaßen vertretbare Topfzeiten erreicht werden. 65 Außerdem wird es mit zunehmendem m2-Gewicht Hierdurch bedingt haben die gebräuchlichen Harze des Isoliermaterials bei Verwendung von teilkalzinieraber relativ hohe tan-Λ-Werte in der Wärme. Es wird tem Feinglimmer schwieriger, die Lösungsmittel aus heute angestrebt, bei der 1 .aximalen Temperatur der diesen Mikafolien auszutreiben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Jcriechstromfeste glimmerhaltige vorimprägnierte Hochspannungsisolation für Maschinen der Wärme-Hasse F zu entwickeln, die sich unter Verwendung einfachster Hilfsmittel bei Raumtemperatur hohlraumfrei als vorimprägnierte Breitfolien oder Bänder auf vor- oder nichtvorverfestigte Leiterbündel aufbringen läßt. Für die Herstellung der Isolation sollen Materialien verwendet werden, die bei Temperaturen <; 25° C als Breitfolie oder Band eine Lagerfähigkeit von mindestens 12 Monaten besitzen und sich mit einem m2-Gewicht über 400 g verarbeiten lassen und eine Isolation ergeben, die einen tan-^-Wert bei 155° C unter 5O°/oo und geringe tan-fV-Anstiege aufweist. Die isolierten Spulen sollen sich nach dem Aushärten in einer Warmpresse bei Temperaturen über 150° C ausbauen lassen, um eine Pressenzeit weitgehend einsparen zu können (um die Verweilzeit in der Presse möglichst abkürzen zu können).
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch angegebene Erfindung gelöst.
Für das Bindemittel kann beispielsweise folgende Zusammensetzung Anwendung finden:
35 bis 45 Gewichtsteile cycloaliphatisches Epoxidharz auf Acetalbasis, das mit einem Anhydridhärter im Unterschuß präkondensiert wurde und ein Epoxid-Äquivalentgewicht von etwa 215 mit einer Viskosität bei 1200C von etwa 1100 ± 500 cP aufweist, 8 bis 10 Gewichtsteile cycloaliphatisches Epoxidharz auf Carboxylatbasis mit einem Epoxid-Äquivalentgewicht von etwa 140 und einer Viskosität bei 20 ' C von etwa 800 cP, 1 Gewichtsteil BF3-Triäthanolaminaddukt. Zum Vorimprägnieren der Feinglimmerfolien wird das Bindemittel mit einer Mischung aus 40 Teilen Äthanol und 9 Teilen Methanol verdünnt. Es können auch andere niedrigsiedende Lösungsmittel hierfür Anwendung finden.
Ein Breitmikafolium oder hieraus hergestellte Bänder weisen etwa folgende Zusammensetzung auf: etwa 250 g/m2 Muskovit-Feinglimmer (im Handel
als Cogemika erhältlich), etwa 43 g/m2 Glasseidengewebe als Träger, etwa 160 g/m- lösungsmittelfreies Bindemittel. Das Isoliermaterial nach der Erfindung weist also ein Gesamtquadratmetergewicht von etwa 453 g auf. Die Isolierbänder enthalten nur etwa 35 Gewichtsprozent Bindemittel, bezogen auf das gesamte Isoliermaterial. Hierdurch sowie durch Verwendung von nichtkalziniertem Feinglimmer wird das Entfernen der Restlösungsmittel im Vergleich zu den bisher bekannten Mikafolien mit 40 bis 45 0Zo Bindemittel grundlegend erleichtert. Das gilt auch für Mikafolien mit m2-Gewichten über 400 g.
Die Lösungsmittel werden bei der Herstellung des Breitfoliums so weit ausgetrieben, bis der Anteil an flüchtigen Bestandteilen — Gewichtsdifferenz vor und nach einer 5minütigen Behandlung in einem Umluftofen bei 15O0C -- < 1,50O, bezogen auf das Gesamtmaterial, beträgt.
Isolierbänder mit einer B ncemittelkombination aus Epoxidharz auf Bisphenoll>aMs und cycloaliphatischen Polyepoxidverbindungei waren bekannt; ihre Verwendung führt zu Isolationer, die bezüglich der Wärmeklasse B zugeordnet werden können, außerdem wird dabei nur eine Kriechst romfestigkeit von KA2 nach DIN 53 480 erzielt.
Es ist auch bekannt, für andere Zwecke EP-Harz/ Härter-Systeme zu verwenden, bei denen ein cycloaliphatisches EP-Harz mit einem Härter vorvernetzt wird, das dann später nach weiterem Härterzusatz zu unschmelzbaren Polymeren ausgehärtet wird.
Es hat sich in der Praxis als schwierig erwiesen, Präkondensate aus cycloaliphatischen Epoxidverbindungen mit einem Unterschuß an Anhydridhärter und nachträglichem Zusatz eines Härters aus der Klasse der BF3-Amin-Addukte zu einer solchen Konsistenz bei Raumtemperatur zu führen, die hinsichtlich der gewünschten Geschmeidigkeit und Klebfähigkeit des Isolierbandes mit genügender Sicherheit reproduziert werden kann.
Bei den bekannten Präkondensaten ist die Lagerfähigkeit relativ stark begrenzt, da damit gerechnet werden muß, daß das Präkondensat mit dem Härtungsmittel auf BF3-A.min-Basis auch bei Raumtemperatur reagiert und dadurch die Viskosität unerwünscht ansteigt.
Diese Nachteile werden nach der Erfindung dadurch weitgehend vermieden, daß Präkondensate der genannten Art verwendet werden, die einen Zusatz eines niedrigviskocen cycloaliphatischen Epoxidharzes enthalten, welches gegenüber dem Härtungsmittel auf BF3-Amin-Basis weniger reaktiv ist als das Präkondensat, so daß ein Anstieg der Viskosität der Bindemitl°lmischung in weiten Grenzen zurückgehalten werden kann.
Wie Versuche ergeben haben, braucht z. B. bei der Bindemittelmischung für das Isolierband bei einer Verdoppelung der Viskosität des Präkondensats durch den erfindungsgemäßen Zusatz des niedrigviskosen Epoxidharzes nur mit einer Viskositätserhöhung gerechnet zu werden, die lediglich 10" Ό der Ausgangsviskosität beträgt.
Somit kommt dem Zusatz des niedrigviskosen Epoxidharzes eine Viskositätsstabilisierende Wirkung zu, d. h., die Lagerfähigkeit kann auf diesem Wege erheblich verbessert werden, ohne daß die Reaktivitätsbereitschaft bei der Härtungsreaktion bei höheren Temperaturen dadurch beeinflußt wird. Derartige Materialien besitzen eine Lagerfähigkeit bei <Ξ 25" C von über 12 Monaten.
Schließlich wird auch durch den Zusatz des niedrigviskosen Epoxidharzes nach der Härtung die Wärmeformbeständigkeit des Bindeharzes nicht nachteilig beeinflußt. Damit wird aber in dielektrischer Hinsicht ein erst bei Temperaturen oberhalb 150° C beginnender Anstiegsbereich des Verlustfaktors tan δ erreicht, was für den technischen Wert der aus solchen Isolierbändern hergestellten Isolation von erhöhter Bedeutung ist.
Für die Herstellung der Mischung des Harzbindemiltels können an sich bekannte Präkondensate Anwendung finden, die z. B. durch Umsetzung von Diepoxiden der vorliegenden Formel
CH2
CH2-O
CH,
CH C, CH-CH HC
I CH1-O '
CH CH2
CH2
CH2 HC CH2
5 I 6
mit Hexahydrophthalsäureanhydrid im Gewichtsver- vollständig ausgehärtet. Ein Nachtempern ist nicht
hältnis von etwa 100 : 5 hergestellt werden. erforderlich.
Dabei werden die im Beispiel genannten Werte für So hergestellte Isolationen zeigen folgende Eigenaas Epoxidäquivalentgewicht und für die Viskosität schaftswerte,
erhalten. 5
. Als niedrigviskose Zusatzkomponente für die Harz- 1. tan ό bei 130° C etwa 10 °/oo,
mischung kann z.B. das an sich b-kannte cycloali- 2. tan ό bei 155° C etwa30°/oo,
pbatische Harz der folgenden Formel Anwendung 3. tan ό bei 175° C etwa 60 %o,
finden 4. Kurzzeit-Durchschlagspannung ^> 40 kV/mm,
so 5. Grenztemperatur gemäß VDE: 165° C.
X -CH2-O-C- .
_ ι „ Bei einer Isolierung entsprechend einer Betnebs-
Q feldstärke von 2,5 kV/mm lassen sich bei Raumtemperatur mittlere tan ό-Anstiege zwischen 0,2 und
15 0,6 Un, zwischen 0 und O,2°/oo/O,2 Un erreichen. Die
Im genannten Beispiel sind die Werte für dieses tan ό-Werte bei 0,2 Un liegen um 8 °/oo.
Epoxidharz hinsichtlich des Epoxidäquivalentgewich- Die Kriechstromfestigkeit der ausgehärteten Iso-
tes nnd der Viskosität gekennzeichnet worden. lation beträgt KA 3 c gemäß DIN 53 480.
Aus der Gruppe der BF3-Amin-Addukte hat sich Mit der vorliegenden Erfindung wird die Herstel-
als vorteilhaft BF3-Triäthanolamin erwiesen, das hin- 20 lung einer kriechstromfesten Klasse-F-Hochspan-
sichtlich Löslichkeit im Harzgemisch, der Lagerfähig- nungsisolation ermöglicht, welche ohne besondere
keit bei Raumtemperatur und der Reaktivität bei der Umbügelungseinrichtung und ohne Vakuumimprä-
Härtungstemperatur günstige Voraussetzungen für gnieranlagen hergestellt werden kann, aber dennoch
die Verarbeitung des Isolierbandes bietet. niedrige tan ό-Anstiege gewährleistet. Außerdem zei-
Das Mikafolium kann durch Aufbringen in Band- 35 gen derartig hergestellte Isolationen äußerst geringe
form von Hand bzw. maschinell oder als Breitfolium tan ό-Werte in der Wärme. Durch die Anwendung
mit Hilfe eines Rohres bei Raumtemperatur stramm eines mit Harz imprägnierten Glimmerisoliermate-
auf den zu isolierenden Nutteil von Spulen aufge- rials mit einem m2-Gewicht nach der Erfindung wird
bracht werden. Pro cm3 Isolationsvolumen sind hier- eine weitere Rationalisierung für die Fertigung er-
für 1,95 bis 2,05 g erforderlich. Anschließend wird 30 zielt.
die Spule in eine heizbare Spulenpresse eingelegt und Während bei Anwendung von vorimprägnierten
mit einem leichten Kontaktdruck bis auf etwa 80° C Isolierbändern bisher ein verhältnismäßig großer Bin-
erwärmt. Dann ist Volldruck von etwa 25 kg/cm2 auf- demittelanteil von etwa 40 bis 45 Gewichtsprozent
zubringen, auf 160 oder 180 bis 1900C zu erwärmen erforderlich war, um mit dem Harzüberschuß eine
und auszuhärten. Bei 160° C sind etwa 3 Stunden und 35 möglichst lunkerfreie Isolation herzustellen, wird bei
bei 180 bis 190° C 1 bis 0,5 Stunden erforderlich. Anwendung der Isolierbänder nach der Erfindung es
Das Bindemittel ist so beschaffen, daß bei der Vor- möglich, den Bindemittelanteil auf etwa 35 Gewichts-
wärmung auf etwa 80c C und bei der anschließenden prozent zu reduzieren. Trotzdem kann eine hohlraum-
Pressung mit Volldruck von etwa 25 kp/cm2 die beim freie Isolation hergestellt werden und dabei ein Aus-
Aufbringen des Materials eingebrachten Luftein- 40 drücken von überschüssigem Bindemittel aus der Iso-
Schlüsse vollkommen beseitigt werden. Auf diese lation auf ein Minimum reduziert werden, so daß
Weise lassen sich selbst lange Röbelstäbe mit Iso- eine Verschmutzung, insbesondere der Wickelköpfe
lationslängen von 6 m und einseitigen Isolationsdik- der Isolation, vermieden wird. Soweit geringe Anteile
ken von 5 oder 6 mm einwandfrei isolieren. an den Enden der Spulenisolation heraustreten, kann
Die isolierten Spulen können bei Temperaturen um 45 das Bindemittel nach dem Aushärten der Isolation
180c C ausgebaut werden. Nach der Wärmebehand- sehr leicht auf mechanischem Wege entfernt werden,
lung, wie vorher beschrieben, sind die Isolationen z. B. einfach abgebürstet werden.

Claims (1)

  1. betreffenden Temperaturklasse bei 0,2 Un tan-f5-Werte
    Patentanspruch: < 1000/oo zu haben. Die heute bekannten Isolierun-
    Kriechstromfeste elektrische Isolierung auf gin liegen bd 155 C meist wesentlich über 100«/,, Feinglimmerbasis unter Verwendung eines Trä- Sie sind daher m der Regel nur fur Temperaturen gerkörpers und Epoxidharz als Bindemittel für 5 der Wärmeldasse B verwendbar Be. dem obengedie Wärmeklasse F ur Hochspannungsmaschinen, nannten Umhüllungsverfahren_ kann man zum Vorweiche in Form vor, Breitfolien oder hieraus her- imprägnieren der Mikafolien hoher viskose Harze gestellten Bändern bei Raumtemperatur auf vor- einsetzen, da diese Harze nach Losungsmittelzusatz oder nicht vorverfes igte Leiterbündel bzw. Einzel- verarbeitet werden. Dadurch lassen sich Harze mit leiter aufgebracht und durch Wärmebehandlung io höheren Formbeständigkeiten in der Warme und soausgehärtet wild, dadurch gekennzeich- mit geringeren dielektrischen Verlusten bei höheren η e t, daß ein nicht 1 alziniertes Feinglimmerfolium Temperaturen verwenden. Vor allem durch den beim mit einem Quadratnietergewicht > 250 g venven- genannten Umbügelungsvenahren erforderlichen det wird, welches zusammen mF einem Träger liarzüberschuß (Harzgehalte zwischen 40 und 45«0) aus einem Glasseidengewebe oder Vliesmaterial, 15 ist es aber schwierig, die Losungsmittelreste bei der nach Imprägnieruni- mit einem Bindemittel ein Herstellung der Mikafolien weitgehendst zu entfernen. Quadratmetergewicrt > 400 g aufweist und wel- Lösungsmittelreste verbleiben somit im Bindemittel; ches als Bindemittel ein Harzgemisch enthält aus sie wirken als Weichmacher und können auch nach
    längerer Wärmebehandlung der ausgehärteten Isola-
    a) einem cycloalphatischen Epoxidharz aut ^ üqq πί£±{ mehr entfernt werden. Dadurch wird die Acetalbasis, cas mit einem Anhydrid- WärrnefOrmbeständigkeit der Harze beträchtlich erharter im Unte schuß präkondensiert wurde, niedrigt und hierdurch die tan-d-Abhängigkeit von mit einem Er. oxid-Äquivalentgewicht von d£r Te eratur ungünstig beeinflußt. Trotz der Veretwa 215 und einer Viskosität bei 120 C wendung von Harzen mit höheren Formbeständigvon 1100 ± 5OC cP, 25 keiten in der Wärme als bei den Vakuumimprägnier-
    b) einem cycloaliphatischen Epoxidharz auf harzen hn die bisher bekannten Harze durch die Carboxylalbas«. mit einem Epoxid-Aquiva- bIeibenden Lösungsmittelreste, in bezug auf tan δ lentgewicht vor etwa 140 und einer Viskosi- der Wärm keme wesentiichen Verbesserungen, tat bei 20° C von etwa 80OcP und Auch djese mit üblichen Epoxidharz gebundenen
    c) einem Harter auf Basis von BFS-Aminadduk- ^ ,^^ hergestellten Isolationen entsprechen soten· mit nur der Wärmeklasse B.
DE19722206528 1972-02-11 Elektrische Isolierung für Hochspannungswicklungen, insbesondere für elektrische Maschinen Expired DE2206528C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722206528 DE2206528C3 (de) 1972-02-11 Elektrische Isolierung für Hochspannungswicklungen, insbesondere für elektrische Maschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722206528 DE2206528C3 (de) 1972-02-11 Elektrische Isolierung für Hochspannungswicklungen, insbesondere für elektrische Maschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2206528A1 DE2206528A1 (de) 1973-08-16
DE2206528B2 DE2206528B2 (de) 1974-10-24
DE2206528C3 true DE2206528C3 (de) 1977-01-20

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2628096C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines kalt-flexiblen Folienglimmer-Isolierstoffes
DE974705C (de) Glimmerpapierisolation fuer elektrische Leiter
DE69132046T2 (de) Wärmebeständige Harzmischungen, Artikel und Verfahren
DE2428816A1 (de) Elektrisches hochspannungs-bauelement mit einer mehrzahl miteinander ueber mindestens ein prepreg verbundener hochspannungs-wicklungsstaebe
DE2261686A1 (de) Bandagierband fuer elektrische leiter
DE2627463A1 (de) Verfahren zur herstellung von wicklungen fuer elektrische maschinen und apparate
DE2443252C2 (de) Wärmehärtbarer, im B-Zustand thermoplastischer Klebelack zum Überziehen elektrisch isolierter Drähte
DE2444458B2 (de) Isolierung von Wicklungen elektrischer Maschinen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2215206C3 (de) Wickelband für die Isolation elektrischer Maschinen
WO2000024007A1 (de) Verfahren zur herstellung von glimmer-hältigen isolierbändern sowie deren verwendung
DE69615737T2 (de) Verfahren zur Herstellung elektrisch isolierter Spulen
DE2206528C3 (de) Elektrische Isolierung für Hochspannungswicklungen, insbesondere für elektrische Maschinen
DE2818193C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer imprägnierbaren Glimmerisolierfolie
DE870568C (de) Fuer Stromdurchfuehrung bestimmter elektrischer Isolationskoerper und Verfahren zur Herstellung desselben
EP1042757A1 (de) Verfahren zur herstellung von imprägnierbaren feinglimmerbändern mit eingebautem beschleuniger
DE1719188B2 (de) Schmiegsames wickelband
DE2206528A1 (de) Elektrische isolierung fuer hochspannungswicklungen, insbesondere fuer elektrische maschinen
DE2030999C2 (de) Bindemittel zur elektrischen Isolation
DE1079323B (de) Verfahren zur Herstellung eines haertbaren, metallmodifizierten Epoxyharzes
AT247967B (de) Schmiegsames Wickelband
SU741325A1 (ru) Способ изготовлени слюдосодержащих лент
DE2739289C3 (de) Vorimprägniertes Isoliermaterial, seine Herstellung und Verwendung
DE7527510U (de) Im ganztraenkverfahren hergestellte wicklungsisolation
RU2004554C1 (ru) Препрег
AT205237B (de) Verfahren zur Herstellung einer Kunstharzkombination