DE2205793C3 - Schaltungsanordnung zum Abgleich der Nullinie - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Abgleich der Nullinie

Info

Publication number
DE2205793C3
DE2205793C3 DE2205793A DE2205793A DE2205793C3 DE 2205793 C3 DE2205793 C3 DE 2205793C3 DE 2205793 A DE2205793 A DE 2205793A DE 2205793 A DE2205793 A DE 2205793A DE 2205793 C3 DE2205793 C3 DE 2205793C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
peak
zero line
sampling interval
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2205793A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2205793B2 (de
DE2205793A1 (de
Inventor
Hans W. Kiefer
Lothar 7772 Oberuhldingen Riethmueller
Richard 7771 Muehlhofen Sponholz
Ernst Spreitzhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PE Manufacturing GmbH
Original Assignee
Bodenseewerk Perkin Elmer and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bodenseewerk Perkin Elmer and Co GmbH filed Critical Bodenseewerk Perkin Elmer and Co GmbH
Priority to DE2205793A priority Critical patent/DE2205793C3/de
Priority to JP48011781A priority patent/JPS4893369A/ja
Priority to GB605973A priority patent/GB1355026A/en
Priority to US00330218A priority patent/US3800236A/en
Publication of DE2205793A1 publication Critical patent/DE2205793A1/de
Publication of DE2205793B2 publication Critical patent/DE2205793B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2205793C3 publication Critical patent/DE2205793C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F18/00Pattern recognition
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/86Signal analysis
    • G01N30/8624Detection of slopes or peaks; baseline correction
    • G01N30/8641Baseline
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2218/00Aspects of pattern recognition specially adapted for signal processing
    • G06F2218/08Feature extraction
    • G06F2218/10Feature extraction by analysing the shape of a waveform, e.g. extracting parameters relating to peaks
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/12Analogue/digital converters
    • H03M1/60Analogue/digital converters with intermediate conversion to frequency of pulses

Description

Mittel zur Steuerung des Einzählvorganges in Abhängigkeit von dem Peakerkennungssignal des Peakdetektors, derart, daß durch das Peakerkennungssignal der Nullinienabgleich unterbrochen wird, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Zähler (22) ein Speicher (38) verbunden ist, in dem am Ende jedes Abtastintervalls der Zählerstand übertragbar ist, und daß durch das Peakerkennungssignal der dem Nullinienabgleich im vorletzten Abtastintervall entsprechende Speicherinhalt in den Zähler zurückübertragbar ist.
Die Erfindung betrifft eine Schallungsanordnung zum Abgleich der Nullinie eines aus aufeinanderfolgenden Peaks bestehenden Meßsignals enthaltend: einen Peakdetektor mit einem Integrator, der die Signaländerung über aufeinanderfolgende Abtastintervalle integriert und nach jedem Abtastintervall auf null rückstellbar ist, und mit einem Vergleicher, durch den der Integratorausgang mit einem Referenzsignal vergleichbar ist und der ein Peakerkennungssignal liefert, wenn der Integrator während eines Abtastintervalls das Referenzsignal überschreitet, einen Zähler, in welchen bei einer Abweichung des Meßsignals von null Impulse einzählbar sind, einen Digital-Analog-Wandler, durch den der Zählerstand in ein analoges Korrektursignal umsetzbar ist, welches auf das Meßsignal zur Nullinienkorrektur aufschaltbar ist, und Mittel zur Steuerung des Einzählvorganges in Abhängigkeit von dem Peakerkennungssignal des Peakdetektors, derart, daß durch das Peakerkennungssignal der Nullinienabgleich unterbrochen wird.
Es ist ein Peakdetektor bekannt, bei welchem ein Meßsignal an einem Summierverstärker anliegt, dem ein Miller-Integrator nachgeschaltet ist. Der Ausgang des Miller-Integrators beaufschlagt einmal einen ersten Schwellwertschalter, dessen Ausgang an einem . Eingang eines ersten UND-Gliedes anliegt. An dem zweiten Eingang des ersten UND-Gliedes liegt ein Taktsignal, welches Abtastintervalle bestimmt. Der Ausgang des UND-Gliedes liegt an einem Eingang eines zweiten UND-Gliedes, an dessen anderem Eingang Zählimpulse mit einer festen Impulsfrequenz an-
Zählers beaufschlagen einen DigUal-A -~
der ein analoges Korrektursignal erzeug . Dieses Kor-StuSal Hegt am Eingang des Summ«erverstarkers an und ist somit auf das Meßsignal aufgeschaltet. Die Taktimpulse an dem ersten UND-Glied bewirken zu S^S Abtastintervalls einen Nullabgleich am
» Sang des Summierverstärkers, so daß der Integrafor Ss die in einem Abtastintervall auftretenden Signaländerungen integriert. Am Ausgang des Inte-Sors liegt ein zweiter Schwellwertschalter Das ,st ein Vergleicher, der das Ausgangssignal des Integra-
tors mit einem Referenzsignal vergleicht. Wenn das Ausgangssignal des integrators den Schwellwert, nämlich das Referenzsignal, während eines Abtastm-"ervalls übersteigt, dann liefert der Schwellwertschalter ein Peakerkennungssignal, welches einer Auswer-
terloeik zugeführt wird und beispielsweise die KakfmegSeinleitet und den Nullabgleich für das zuinSrende Signal unterbricht (deutsche Offenlegungsschrift 1903698).
Es ist weiterhin eine Schaltungsanordnung fur die
as Nullinienkorrektur bei einem Peakintegrator bekannt (französische Patentschrift 1448 815). be, welcher zur Nullinienkorrektur die Spannung mittels eines Spannung. Frequenz-Wandlers in eine Impulsfrequenz umgesetzt wird, weiche einen Zähler beaufschlagt.
ao Der Zahlerstand wird zwischen den Meßsignalen über ein Gatter periodisch auf einen Speicher übertragen, wobei das Gatter von einem Taktgeber und einem Peakdetektor gesteuert ist. Der Speicher enthält einen Digital-Analog-Wandler, welcher der anliegenden
-S Spannung eine Korrekturspannung überlagert. Die Nullinie wird auf diese Weise gesteuert durch den Taktgeber und jeweils am Ende gleicher Meßzeitintervalle korrigiert, wenn nicht der Peakdetektor am Ende des Meßzeitintervalls das Auftreten eines Peaks
feststellt. .
Bei dieser bekannten Anordnung erfolgt ein Nullabgleich so lange, bis der Peakdetektor das Auftreten eines Peaks signalisiert. Wenn man bei einer solchen Schaltungsanordnung für den Nullabgleich einen
Peakdetektor verwendet, bei welchem das Zeitintegral der Signaländerung in einzelnen Abtastintervallen mit einem Schwellwert verglichen wird, wie beispielsweise durch die deutsche Offenlegungsschrift 1 903 698 bekannt ist, dann kann dies zu Fehlern füh-
ren. Wenn nämlich in einem Abtastintervall, welches zur Erhöhung der Empfindlichkeit und zur Unterdrückung von Störeinflüssen möglichst lang gewählt werden sollte, ein Signalanstieg stattfindet, der jedoch den Schwellwert noch nicht ganz erreicht, dann wird
dieser Signalanstieg am Ende des Abtastintervalls durch den Nullabgleich kompensiert, der Peak wird dann erst in dem nächsten Abtastintervall erkannt, wenn der Signalanstieg den Schwellwert überschreitet. Es setzt dann nicht nur die Peakintegration ein Ab-
tastintervall zu spät ein, was einen Fehler mit sich bringt, sondern es tritt ein wesentlich größerer Fehler dadurch auf, daß. der Signalanstieg in dem vorangegangenen Abtastintervall kompensiert wurde und somit das integrierte Signal über die gesamte Breite des
Peaks hinweg um diesen Betrag verfälscht ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung zum Abgleich der Nullinie mit einem über Abtastintervalle integrierenden Peakde-
tektor, einem bei einer Abweichung des Meßsignals von der Nullinie von Zählimpulsen beaufschlagten Zähler, einem Digital-Analog-Wandler zur Erzeugung eines Korrektursignals für den Nullinienabgleich und Mitteln zur Unterbrechung des Nullinienabgleichs beim Auftreten eines l'eakerkennungssignals am Peakdetektor so auszubilden, daß eine Verfälschung der Messung und insbesondere der Integration durch einen fälschlichen Nullinienabgleich in dem Abtastintervall am Fuße des Peaks vermieden wird.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß mit dem Zähler ein Speicher verbunden ist, in den am Ende jedes Abtastintervalls der Zählerstand übertragbar ist, und daß durch das Peakerkennungssignal der dem N»»>nienabgleich im vorletzten Abtastintervall entsprechende Speicherinhalt in den Zähler zurückübertragbar ist.
Wenn somit in einem Abtastintervall ein Meßsignalanstieg festgestellt wird, der über dem Schwellwert liegt, also das Auftreten eines Peaks signalisiert, dann wird der diesem Abtastintervall vorangegangene Nullinienabgleich rückgängig gemacht. Es wird also das Signal nicht auf die in dem letzten Abtastintervali vor dem peakerkennenden Abtastintervall abgeglichene Nullinie bezogen, sondern auf die Nuilinie, auf die das Signal in dem vorletzten Abtastintervall abgeglichen worden war.
Die Erfindung ist nachstehend an einem Ausfuhrungsbeispiel unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert:
Fig. 1 zeigt schematisch den Signalverfauf zu Beginn eines Peaks und veranschaulicht die Erfindung;
Fig. 2 ist ein schematisches Schaltbild einer Schaltungsanordnung zum Nullinienabgleich nach der Erfindung.
In Fig. 1 sind mit I1, /2...r5 die Anfangs- bzw. Endpunkte der einzelnen Abtastintervalle bezeichnet. Am Ende jedes Abtastintervalls, also beispielsweise für das Abtastintervall von f, bis t2 im Zeitpunkt i2 wird durch einen Peakdetektor festgestellt, ob das Zeitintegral der Signaländerung über das Abtastintervall von r, bis /2 einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet oder nicht. Wenn dies nicht der Fall ist, erfolgt ein Nullinienabgleich. Das gleiche wiederholt sich dann i;i dem Zeitintervall von r2 bis i3 und von i3 bis i4. Es sei dabei angenommen, daß in dem Zeitintervall von r3 bis r4 zwar bereits ein Signalanstieg stattfindet. Es handelt sich um den Fuß eines Signalpeaks 10. Dieser Signalanstieg reicht jedoch noch nicht aus, um den Schwellwert des Peakdetektuis zu erreichen. In diesem Falle würde auch im Zeitpunkt /4 ein NuIllinienabgleich stattfinden, d.h., das Signal des Peaks 10, der am Ende des nächstfolgenden Abtastintervalls im Zeitpunkt /s erkannt wird, würde auf die gestrichelt dargestellte Nullinie 12 bezogen werden. Es würde dadurch ein Fehler im Betrag des Signals entstehen, der den Signalanstieg im Abtastintervall von /3 bis J4 entspricht. Bei der Integration des Peaks, beispielsweise bei der Auswertung der Detektorsignale eines Gaschromatographen, würde als Fehler nicht nur der Fuß am Anfang des Peaks im Intervall J3 bis f4 auftreten, sondern ein Fehler, der dem in Fig. 1 gestrichelt dargestellten Flächenstreifen 14 entspricht.
Dieser Fehler soll durch die vorliegende Erfindung vermieden werden. Das Meßsignal liegt an einem Eingang 16 an. Für den Nullinienabgleich ist ein Analog-Digital-Wandler 18 vorgesehen, der das Meßsignal in eine dazu proportionale Impulsfrequenz umsetzt. Diese Impulse werden über ein UND-Glied 20, welches außerhalb eines Peaks leitend ist, in einen Zähler 22 eingezählt. Der Zählerstand wird durch «inen Di-
S gital-Analog-Wandler 24 in ein analoges Korrektursignal umgewandelt, welches zum Nullinienabgleich auf das Meßsignal aufgeschaltet wird.
Das so korrigierte Meßsignal beaufschlagt zwei Peakdetektoren 26,28 für positive bzw. negative Steigung.
Die Peakdetektoren arbeiten in bekannter Weise so, daß sie die Änderung des Meßsignals über vorgegebene Abtastintervalle /,, t2, t} usw. zeitlich integrieren und die integrierte Signaländerung mit einem Re-
»5 ferenzsignal vergleichen. Ein Peakerkennungssignal wird geliefert, wenn während eines Abtastintervalls die integrierte Signaländerung ein Referenzsignal überschreitet. Wenn dies geschieht, oder am Ende einer vorgegebenen Taktperiode wird der Integrator des
*o Peakdetektors 26 bzw. 28 auf null zurückgestellt und es beginnt ein neues Abtastintervall. Aus diesem Grund ist das Abtastintervall zwischen f4 und f5 kurzer als die »Normalintervalle« zwischen r, und f2, zwischen I1 und /j und zwischen /3 und r4. Die Abtastinas tervrtlle werden durch einen Taktgeber 30 bestimmt. Die Peakerkennungssignale von den Peakdetektoren 26 bzw. 28 werden einer Auswerterlogik 32 zugeführt. Bei Auftreten eines Peaks sperrt die Auswerterlogik 32 über eine Leitung 34 und den zweiten
Eingang des UND-Gliedes die Einzahlung der Zählimpulse von dem Analog-Digital-Wandler 18 in den Zähler 22. Es wird also beim Erkennen eines Peaks der weitere Nullinienabgleich über den Digital-Analog-Wandler 24 verhindert, der sonst gesteuert von
dem Taktgeber 30 über Leitung 36 im Ziehpunkt /5 am Ende des Abtastintervalls von /4 bis f« stattfinden würde. Damit würde aber das Peaksignal auf die Nullinie 12 (Fig. 1) bezogen werden, auf die das Meßsignal in dem vorangegangenen Abtastintervall von I3 bis r4 abgeglichen w\jije.
Aus diesem Grunde ist ein Speicher 38 vorgesehen, der über ein Gatter 40 mit dem Zähler 22 verbunden ist. Das Gatter 40 überträgt vom Ende jedes Abtastintervalls, solange die Peakdetektoren kein Peak erken-
nen, den Zählerstand des Zählers 22 auf einen Speicher 38. Das geschieht von dem Taktgeber 30 über ein UND-Glied 42 und die Leitung 44. An dem zweiten Eingang des UND-Gliedes liegt der Ausgang 46 der Auswerterlogik 32, der außerhalb eines Peaks das
UND-Glied 42 ebenso wie das UND-Glied 20 offen hält.
Wenn die Peakdetektoren 26, 28 ein Peak erkennen, dann werden von dem Ausgang 46 der Auswerterlogik her die UND-Glieder 20 und 42 gesperrt. Es
erfolgt also keine weitere Einzahlung von Zählimpulsen in den Zähler 22. Fs erfolgt aber auch kein Übertrag des ZahJerstandes in den Speicher 38. Vielmehr wird über den zweiten Ausgang 48 der Auswerterlogik und die Leitung 50 das Gatter 40 so gesteuert, daß
es jetzt den Zustand des Speichers 38 auf den Zähler 22'zurücküberträgt. Der Zähler nimmt somit einen Zählerstand ein, der nicht dem Nullinienabgleich im Zeitpunkt i4, sondern dem Nullinienabgleich im Zeitpunkt /3 entspricht. Durch das Erkennen eines Peaks
in einem Abtastintervall wird somit nicht nur ein weiterer Nullinienabgleich am Ende dieses peakerkennenden Abtastintervalls verhindert, sondern der Zähler wird auf den Stand zurückgestellt, den er am Ende
des vorletzten Abtastintervalls, also in F i g. 1 des Abtastintervalls zwischen t2 und i3 hatte, und der im Zeitpunkt /3 in den Speicher 38 übertragen worden war. Damit wird der durch den Streifen 14 dargestellte Fehler bei der Peakintegration vermieden.
Es ergibt sich also folgender zeitlicher Ablauf: Im Zeitpunkt i3 wird in den Zähler eine Impulszahl eingezählt, gesteuert von dem Taktgeber 30, die dem Signalanstieg im Abtastintervall I2 bis (3 entspricht. Der vorher in dem Zähler 22 gespeicherte Signalanstieg aus dem Abtastintervall f, bis f2 wird in den Speicher 38 geschoben. Im Zeitpunkt f4 wird der Signalanstieg aus dem Intervall t2 bis I3 aus dem Zähler 22 in den Speicher 38 geschoben, der dort gespeicherte Signalanstieg aus dem Intervall f, bis r2 geht verloren. In den Zähler 22 wird der Signalanstieg aus dem Abtast-Intervall f3 bis f4 eingezählt.
Im Zeitpunkt f5 wird ein Peak erkannt. Es bleibt jetzt aber nicht der dem Signalanstieg im Intervall r3 bis tt entsprechende Zählerstand bestehen. Vielmehr wird der in dem Speicher 38 noch enthaltene Wert aus dem Intervall t2 bis f3 jetzt in den Zähler 22 übertragen, so daß sich eine Nullinie entsprechend der Linie 52 in Fig. 1 ergibt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Der Ausgang dieses zweiten UND-Gliedes ist , uer Ausgd s Digitalzählers verbunden.
    Schaltungsanordnung zum Abgleich der NuII-linie'eines aus aufeinanderfolgenden Peaks bestehenden Meßsignals, enthaltend:
    einen Peakdetektor mit einem Integrator, der die Signaländerung über aufeinanderfolgende Abtastintervalle integriert und nach jedem Abtastintervall auf null rückstellbar ist, und mit einem Vergleicher, durch den der Integratorausgang mit einem Referenzsignal vergleichbar ist und der ein Peakerkennungssignal liefert, wenn der Integrator während eines Abtastintervalls das Referenzsignal überschreitet,
    einen Zähler, in welchen bei einer Abweichung des Müßsignals von null Impulse einzählbar sind,
    einen Digital-Analog-Wandler, durch den der Zählerstand in ein analoges Korrektursignaf umsetzbar ist, welches auf das Meßsignal zur Nulllinienkorrektur aufschaltbar ist, und
DE2205793A 1972-02-08 1972-02-08 Schaltungsanordnung zum Abgleich der Nullinie Expired DE2205793C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2205793A DE2205793C3 (de) 1972-02-08 1972-02-08 Schaltungsanordnung zum Abgleich der Nullinie
JP48011781A JPS4893369A (de) 1972-02-08 1973-01-29
GB605973A GB1355026A (en) 1972-02-08 1973-02-07 Compensating circuits
US00330218A US3800236A (en) 1972-02-08 1973-02-07 Circuit arrangement for base line compensation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2205793A DE2205793C3 (de) 1972-02-08 1972-02-08 Schaltungsanordnung zum Abgleich der Nullinie

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2205793A1 DE2205793A1 (de) 1973-08-23
DE2205793B2 DE2205793B2 (de) 1974-02-14
DE2205793C3 true DE2205793C3 (de) 1974-09-12

Family

ID=5835326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2205793A Expired DE2205793C3 (de) 1972-02-08 1972-02-08 Schaltungsanordnung zum Abgleich der Nullinie

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3800236A (de)
JP (1) JPS4893369A (de)
DE (1) DE2205793C3 (de)
GB (1) GB1355026A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4243974A (en) * 1978-02-24 1981-01-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Wide dynamic range analog to digital converter
US4198608A (en) * 1978-07-05 1980-04-15 Mcdonnell Douglas Corporation Glitch detector and trap
DE2841583A1 (de) * 1978-09-25 1980-04-03 Siemens Ag Verfahren zur automatischen kontrolle von messumformern
US4296407A (en) * 1979-05-14 1981-10-20 Matsushita Electric Industrial Co. Digital frequency synthesizer with frequency divider programmable in response to stored digital control signal
JPS5885182A (ja) * 1981-11-17 1983-05-21 Sony Tektronix Corp プローブ校正表示方法
US4480190A (en) * 1982-05-20 1984-10-30 Andros Analyzers Incorporated Non-dispersive infrared gas analyzer
US4524420A (en) * 1982-08-25 1985-06-18 Core Laboratories, Inc. Signal processing apparatus
DE3502638A1 (de) * 1985-01-26 1986-07-31 MWB Messwandler-Bau AG, 8600 Bamberg Verfahren, schaltung und einrichtung zur beseitigung der gleichspannungskomponente eines kapazitiven wechselspannungsteilers
IT1186477B (it) * 1985-12-19 1987-11-26 Sgs Microelettronica Spa Metodo ed apparecchio per piastrina di combinazione per modulazione di codile di impulso avente un perfezionato circuito di autoazzeramento
US4990912A (en) * 1988-10-21 1991-02-05 Wavetek Rf Products, Inc. Digital peak/valley detector
US4972189A (en) * 1989-10-23 1990-11-20 Grumman Aerospace Corporation Correction for DC offset in A/D converters
US5646569A (en) * 1995-08-30 1997-07-08 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for AC coupling
US6148025A (en) * 1998-04-17 2000-11-14 Lucent Technologies, Inc. System and method for compensating for baseline wander
DE19841543A1 (de) * 1998-09-11 2000-04-06 Schwerionenforsch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen eines Signals
DE102005061819B3 (de) * 2005-12-23 2007-08-23 Wozny, Manfred, Dr. Verfahren zur Reduktion eines Datensatzes
CN107710538B (zh) 2015-06-29 2019-10-25 维斯塔斯风力系统集团公司 在ssr下操作dfig风力涡轮机的方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3137818A (en) * 1961-12-27 1964-06-16 Ibm Signal generator with external start pulse phase control
GB1227829A (de) * 1968-07-17 1971-04-07
US3670151A (en) * 1970-06-05 1972-06-13 Us Navy Correlators using shift registers
US3648180A (en) * 1970-10-06 1972-03-07 British Aircraft Corp Ltd Pulse generators

Also Published As

Publication number Publication date
GB1355026A (en) 1974-06-05
US3800236A (en) 1974-03-26
JPS4893369A (de) 1973-12-03
DE2205793B2 (de) 1974-02-14
DE2205793A1 (de) 1973-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2205793C3 (de) Schaltungsanordnung zum Abgleich der Nullinie
DE2122799A1 (de) Analog/Digital-Umsetzer
DE1289101B (de) Analog-Digital-Umsetzer mit einem integrierenden Verstaerker
DE2923026C2 (de) Verfahren zur Analog/Digital-Umsetzung und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2341224B2 (de) Verfahren zur frequenzerkennung in selektiven zeichenempfaengern fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen
DE2626899C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Genauigkeitsüberprüfung eines Analog-Digitalwandlers
DE2339839A1 (de) Verfahren zur messung der impulsfolgefrequenz und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3026715C2 (de)
DE2059862C3 (de) Analog Digitalwandler und Verwendung eines Integrators
DE3700368C1 (en) Digital oscilloscope
DE3844333A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur korrektur von bauteiltoleranzen bei der verarbeitung von signalen
DE2547725A1 (de) Analog-digital-wandler
DE2655165C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Stellsignalen für Magnetventile zur Regelung des Bremsdruckes in einer blockiergeschützten Fahrzeugbremsanlage
DE2621087C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Umwandeln einer analogen Größe in eine digitale Größe
DE2155839C3 (de) Frequenz-Spannungs-Wandler, insbesondere für Blockier- und Schleuderschutzeinrichtungen von Fahrzeugen
DE2239449C3 (de) Meßgerät zur Bestimmung des mittleren Volumens von in einer elektrolytisch leitenden Flüssigkeit auspendierten Teilchen, insbesondere von Blutkörperchen
DE3501169C2 (de) Herzschrittmacher
DE2363522C2 (de) Korrekturschaltung für eine Schaltungsanordnung zum Bearbeiten von Analogsignalen
DE1298546C2 (de) Verfahren und anordnung zur analogdigital-umsetzung
DE2206029A1 (de) Peakzeitmessvorrichtung
DE2949941C2 (de)
DE2056402C2 (de) Schaltungsanordnung für die Nullinienkorrektur
DE2003074C3 (de) Mehr-Flanken-Kodieranordnung
DE2239980C3 (de) Schaltung zur selbsttätigen Korrektur der Anzeige von Analog-Digital-Umsetzern
DE3041954A1 (de) Analog-digital-umsetzer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)