DE2205765B2 - Lagerungs- und Antriebsvorrichtung für zur Behandlung von Gut, z.B. Tabak, dienenden Trommeln - Google Patents

Lagerungs- und Antriebsvorrichtung für zur Behandlung von Gut, z.B. Tabak, dienenden Trommeln

Info

Publication number
DE2205765B2
DE2205765B2 DE19722205765 DE2205765A DE2205765B2 DE 2205765 B2 DE2205765 B2 DE 2205765B2 DE 19722205765 DE19722205765 DE 19722205765 DE 2205765 A DE2205765 A DE 2205765A DE 2205765 B2 DE2205765 B2 DE 2205765B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
bearing
point
support
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722205765
Other languages
English (en)
Other versions
DE2205765A1 (de
DE2205765C3 (de
Inventor
Karl Wilhelm Dipl.Ing. 5000 Koeln Quester
Hans 5070 Bergisch Gladbach Wollrath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilh Quester Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Wilh Quester Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilh Quester Maschinenfabrik GmbH filed Critical Wilh Quester Maschinenfabrik GmbH
Priority to DE19722205765 priority Critical patent/DE2205765C3/de
Publication of DE2205765A1 publication Critical patent/DE2205765A1/de
Publication of DE2205765B2 publication Critical patent/DE2205765B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2205765C3 publication Critical patent/DE2205765C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • F16C13/04Bearings with only partial enclosure of the member to be borne; Bearings with local support at two or more points

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

35 u. dgl., jedoch ist die Anpassungsmöglichkeit äußerst
beschränkt. Ein Pendellager erlaubt im allgemeinen
nur eine Winkelverstellung von ^twa2 bis 5°. Bei den langen Trommeln, die üblicherweise für die Behandlung des Gutes in der Trommel erforderlich
Die Erfindung bezieht sich auf eine Lagerungs- sind, reicht eine solche Winkelverstellung nicht aus. und Antriebsvorrichtung für zur Behandlung von Darüber hinaus wird die Einlaßöffnung sehr be-Gut, z. B. Tabak, dienenden Trommeln, durch die grenzt, denn die Pendellager haben nur eine bedas Gut in Längsrichtung der drehbaren Trommel schränkte Größe. Danach muß sich die Einlaßöffgefördert wird, wobei die Trommel mittels eines nung richten, die kleiner ist als der Durchmesser des Laufringes auf Tragrollen abgestützt ist. Pendellagers. Es leidet der Einfüllvorgang für das Die bekannten Trommeln dieser Art weisen einer- Gut durch das Kleinhalten der Eingangsöffnung, abseits mittels der Tragrollen eine Vierpunktauflage gesehen davon, daß auch eine speziell hierfür ausgeauf, was sich dadurch ergibt, daß die Trommel am bildete Stirnplatte für die Trommel vorgesehen sein vorderen und hinteren Ende durch je zwei Tragrollen muß. Unter den normalen Beanspruchungen der Beabgestützt ist. Die Vierpunktlagerung der Trommel handlungstrommeln kommt die Dreipunktlagerung bringt bei der Fertigung und auch während des Be- nach der USA.-Patentschrift 1 479 173 noch in triebs derselben vielfach Schwierigkeiten, die zum Zwängungen.
Klemmen zwischen _dem Trommellaufring und den Aufgabe der Erfindung ist es, die Dreipunktlage-Tragrollen führen können. In der Trommel können rung bei Trommeln der anfangs genannten Art so zu unvorhergesehene Dehnungs-, Durchbiegungs- und gestalten, daß Klemmungen und Verspannungen zwi-Verwindungsvorgänge, z. B. durch die Heizeinrich- sehen der Trommel und den Tragrollen auch unter tung, eintreten, die zu einem Walklauf der Gußtrom- Beibehaltung einer dem Trommeldurchmesser entmelringe führen können. Dadurch haben die Aufla- sprechenden Einlaßöffnung ausgeschaltet sind. Die gelinien der Trommelringe auf die Tragrollen keinen Üreipunktauflage für die Trommel zeichnet sich gezylindrischen Umlauf mehr, was zu einer Taumelbe- maß der Erfindung dadurch aus, daß als Einpunktwegung der Trommel führt. Es ist schwierig, eine ° auflage eine Kreuzgelenkaufhängung an einem Vierpunktlagerung einwandfrei auszurichten und Trommelcnde dient.
auch im Betriebszustand ausgerichtet zu halten. Ver- Eine solche Ausbildung der Einpunktlagerung ge-
schleißerscheinungen machen die Lagerungen öfter stattet eine beliebig große Winkeländerung der
reparaturbedürftig. Trommel gegenüber der theoretischen Mittelachse,
Es ist andererseits bekannt, die Trommel der an- 6s ohne daß Zwängungen od. dgl. beim Lauf der Trom-
fangs genannten Art mit einer Dreipunktlagerung zu mel an der Dreipunktlagcrung entstehen. Man erhält
versehen. Bei einer Lagerungsanordnung für Dreh- eine eimvandfrcic Auflagerung und eine optimale
bauliche Lösung für Auflager, Halterung und Trommelgestaliung. Es kann praktisch der volle Durchmesser der Trommel als Eingangsöffnung für das Gut verwendet werden. Bei der Kreuzgelenklagerung als Einpunktlagerung der Trommel besteht ferner die Möglichkeit, den Antriebszahnkranz von der Trommel weg zu verlegen. Da große Massen zu bewegen sind, soll der Zahnkranz einen möglichst großen Durchmesser aufweisen, was die Kreuzgelenklagerung ohne weiteres zuläßt. Die Vorteile betreffen sowohl die Gesamtlagerung der Trommel als auch die bauliche Gestaltung an der Eingangsseite derselben.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann die Kreuzgelenkaufhängung an der einen Seite einen Zahnkranz zum Antrieb der Trommel mittels eines Ritzels od. dgl. aufweisen, während die andere Seite der Kreuzgelenkaufhängung mittels einer Ringscheibe mit der Trommel verbunden ist. Dies führt zu einer sehr zweckentsprechenden und gefälligen Konstruktion. Hierbei kann der Durchmesser der Ringscheibe bzw. einer weiteren angesetzten Scheibe größer als der Kreuzgelenkdurchmesser sein.
Die die Trommel abstützenden Tragrolien der beiden anderen Auflagepunkte sind zweckmäßig in der Höhe der Tangente bei der Berührungslinie zwischen Trommellaufring und Tragrolle um diese Tangente bzw. eine parallele Achse schwenkbar gelagert. Diese Lagerung der Tragrollen, die durch das ältere Patent 2 205 711.0-12 geschützt ist, begünstigt zusätzlich die zwängungs- und reibungsfreie Lagerung der Trommel bei der erfindungsgemäßen Dreipunktlagerung.
Die Erfindung wird an Hand der in den Zeichnungen dargestellten Beispiele nachstehend erläutert.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Lagerungsund Anti.ebsvorrichtung für eine Trommel in Ansicht auf dieselbe schematisch;
F i g. 2 stellt eine Stirnansicht in Richtung des Pfeiles I auf die Trommel der F i g. 1 in Ansicht dar;
F i g. 3 zeigt die Kreuzgelenkaufhängung der Trommel im Schnitt in Verbindung mit dem Zahnradantrieb als Ausschnitt schematisch;
F i g. 4 veranschaulicht die Befestigung des Trommellaufringes an der Trommel im Längsschnitt und im Ausschnitt schematisch;
F i g. 5 zeigt eine längsverschiebbare Tragrolle mit Laufborden im Schema; in den
F i g. 6 bis 9 ist die Anbringung verschiedener Trommelgrößen an ein und derselben Kreuzgelenkaufhängung im Schema dargestellt.
Die drehbar angetriebene Trommel 1 mit dem Einfallende 2 und dem Ausfallende 3 für das Gut ist mit einer Dreipunktlagerung versehen. Die eine Einpunktlagerung ist durch eine Kreuzgelenkaufhängung 4 an dem einen Ende der Trommel, vorzugsweise dem Einfallende 2, gegeben, während die Trommel 1 nahe dem anderen Ende mit den Auflagestellen 5 und 6 als weitere Einpunktlagerungen ausgerüstet ist. Die Kreuzgelenkauf hängung 4 ist in der Weise ausgebildet, daß an einer Ringscheibe 7 zwei diametral gegenüberstehende Lappen 8 angebracht sind, in denen radial verlaufende Bolzen 9 gelagert sind. Die Bolzen greifen in einen Ring 10. in den zwei weitere diametral zueinander angeordnete, jedoch zu den ersicren Bolzen 9 um 90° versetzt vorgesehene Bolzen 11 eingreifen. Diese Bolzen 11 sind in Lappen 12 gelagert, welche mit der Ringscheibe 13 fest verbunden sind. Auf der anderen Seite der Ringscheibe 13 ist die Trommel 1 an dieser befestigt. Die Ringscheibe 13 weist eine mittlere öffnung 14 auf, an die sich nach vorn ein kegeliger Mantel 15 anschließt, der die Einlaßöffnung für das
Gut bildet. Dadurch ist die Trommel 1 am Einlaßende kardanisch aufgehängt.
An der Ringscheibe? ist ein Kugellagerring 16 befestigt, der über Kugeln 17 mit einem weiteren Lagerring 18 in Verbindung steht, wobei der Lager-
ring 18 durch Schrauben 19 od. dgl. mit einer ortsfest angeordneten Stirnplatte 20 fest verbunden ist, die zu einem (nicht dargestellten) Halterungsgestell gehört. Die Stirnplatte 20 besitzt die Einlaßöffnung 21, in der der zylindrische Stutzen 22 vorgesehen ist, durch
den das Material über den kegelförmigen Mantel 15 in das Innere der Trommel 1 befördert wird. Der Lagerring 16 ist vorteilhaft zugleich mit einer Zahnung 23 am äußeren Umfang versehen, mit der ein Ritzel 24 zusammengreift, dessen Welle 25 durch
ao eine Antriebsquelle 26, z.B. einen hydraulischen Antriebsmotor, angetrieben werden kann.
Am anderen Ende der Trommel ist ein Trommellaufr'<ng 27 vorgesehen, der mit der Trommel 1 auswechselbar befestigt ist. Hierzu ist der Laufring 27
an einem durch Rippen 30 verstärkten und mit der Trommel 1 verbundenen Flansch 29 auswechselbar angebracht, indem der Laufring 27 auf Zentrieransätzc 28 aufschiebbar und durch Bolzen 31 befestigt ist.
Der Laufring 27 der Trommel 1 kommt auf Tragrollen 32 und 33 zur Auflage. Diese Tragrollen 32,
33 sind schwenkbar gelagert, und zwar um Achsen
34 und 35, die in einer in dem Berührungspunkt zwischen den Tragrollen und der Umfangsfläche des
Laufringes 27 angeordneten Tangente liegen. Hierzu sind die Tragrolien 32 und 33 mit ihren Achsen 36 und 37 in Wangen 38 und 39 gelagert. Diese Wangen 38 und 39 weisen in Richtung der Achsen 34 und 35 verlaufende Lagerbolzen 40 und 41 auf, die in ent-
sprechenden Lagern 42 und 43 drehbar sind. Dadurch haben die Auflagelinien des Trommellaufringes 27 auf die Tragrollen 32 und 33 einen zylindrischen Umlauf, und die Tragrollen 32 und 33 können sich einer veränderten Lage der Trommel anpassen, die sich durch Dehnungs-, Durchbiegungs- und Verwindungsvorgänge ergeben können. Auf diese Weise ist die Trommel in allen Freiheitsgraden frei nachgebend gelagert, so daß zu Klemmungen führende Verspannungskräfte nicht auftreten können.
Die Größe der Kreuzgelenkaufhängung 4 wird zweckmäßig so gewählt, daß dieselbe Kreuzgelenkaufhängung für mehrere Tromnielgrößen verwendet werden kann. Bei der Ausführungsform der F i g. 6 ist beispielsweise eine Trommel von 1000 mm
Durchmesser mit der Ringscheibe 13 verbunden. An derselben Ringscheibe 13 können aber auch Trommeln 1 α und 1 b kleinerer Größe angebracht sein, z.B. kann die Trommel la 900mm Durchmesser und die Trommel 1 b 800 mm Durchmesser aufweisen. Bei Tronmeln 1 c und 1 d, deren Durchmesser größer ist als der Durchmesser der Ringscheibe 13, wird die Ringscheibe 13 zweckmäßig mit einer weiteren Ringscheibe 44 verschen, die im Durchmesser so groß ist, daß die gewünschte Trommelgröße mit diescr befestigt, z. B. darch Schweißen fest verbunden, werden kann. Bei den kleineren Trommelgrößen wird man die Tragrollen 32 und 33 näher aneinanderrücken, während bei den größeren Trommelgrö-
ßen die Tragrollen weiter voneinander entfernt angeordnet werden. Hierzu können die Tragrollen mit ihrer Halterung auf Querträgern des Gestells verschiebbar und arretierband angeordnet werden.
Das Gestell, das die beiden Tragrollen 32 und 33 aufnimmt, kann in der Höhe verstellbar ausgebildet werden, so daß die Trommel jede geeignete Neigung einnehmen kann. Es ist ferner möglich, statt des Zahnradantriebes an der Kreuzgelenkaufhängung, die Tragrollen 32 und 33 mit einer Antriebsvorrichtung zu versehen, so daß das Umlaufen der Trommel mittels der Tragrollen erfolgt.
Es ist zweckmäßig, die beiden Auflagepunkte 5 und 6 mit axial verschiebbaren Tragrollen auszurüsten. Die Tragrollen haben hierbei Laufborde bzw. Spurkränze 45, wobei die Tragrollen 32, 33 mittels der Achsstümpfe 46 in den Lagern 47 längsverschiebbar sind. Je nach Walklauf des Trommellaufringes 27 werden die Tragrollen von dem Ring 27
ίο axial entsprechend verschoben und mitgenommen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 2 öfen und sonstige Trommeln nach der deutschen Pa- Patentansprüche: tentschrift 1 064 300 ist die Trommel an dem einen Ende durch zwei Tragrollen abgestützt und an dem
1. Lagerungs- und Antriebsvorrichtung für zur anderen Ende durch eine Einpunktlagerung gehalten, Behandlung von Gut, z. B. Tabak, dienenden 5 die aus einem Halslager besteht, durch das die Trom-Trommeln, durch die das Gut in Längsrichtung mel an diesem Ende in der Längsrichtung fixiert ist. der drehbaren Trommel gefördert wird, wobei Die deutsche Patentschrift 697 094 beschreibt ebendie Trommel mittels eines Laufringes auf Trag- falls eine Lagerung der Trommel nach Art der Dreirollen abgestützt und mit einer Dreipunktaui- punktlagerung, wobei die Einpunktlagerung durch lage versehen ist, dadurch gekennzeich- io ein Gleitlager oder eine Kugel- oder Zapfenlagerung net, daß als Einpunktauflage eine Kreuzgelenk- gebildet wird. Das gleiche gilt für die Trommellageaufhängung (4) an einem Trommelende dient. rung nach der deutschen Patentschrift 583 002, bei
2. Lagerungs- und Antriebsvorrichtung nach der die Trommel an dem einen Ende durch ein Zap-Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die fenlager und an dem anderen Ende durch zwei Trag-Kreuzgelenkaufhängung (4) an der einen Seite 15 rollen abgestützt ist. Bei diesen bekannten Dreieinen Zahnkranz (23) zum Antrieb der Trommel punktlagerungen sind jedoch die nachteiligen Ausmittels eines Ritzels (24) od. dgl. aufweist, und Wirkungen einer Dehnung, Durchbiegung und/oder daß die andere Seite der Kreuzgelenkaufhängung Verwindung der Trommel beim Laufen nicht beseimittels einer Ringscheibe (13) mit der Trommel tigt. Es besteht keine Möglichkeit, die Einpunktlageverbunden ist. 20 rung mit den beiden Tragrollen am anderen Trom-
3. Lagerungs- und Antriebsvorrichtung nach melende entsprechend mittelachsig auszurichten. Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Dies ist auch dann nicht der Fall, wenn gemäß der der Durchmesser der Ringscheibe (13) bzw. einer deutschen Patentschrift 583 002 die Lagerböcke für weiteren angesetzten Scheibe (44) größer als der die Tragrollen und für das Zapfenlager federnd ab-Kreuzgelenkdurchmesser ist. 25 gestützt sind. Ein verkantungsfreies Abrollen der
4. Lagerungs- und Antriebsvorrichtung nach Tragrollen an dem Laufring der Trommel ist nicht zu einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn- erreichen, weil durch die Abfederungen Rückstellzeichnet, daß die die Trommel abstützenden Trag- kräfte entstehen. Bei einer weiteren bekannten Tromrollen (32, 31;, der beiden anderen Auflage- mellagerung nach dem Dreipunktsystem gemäß der punkte (5, 6) in der Höhe der Tangente bei der 30 USA.-Patentschrift 1 479 173 ist die Einpunktlage-Berührungslinie zwischen Troinmellaufring (27) rung als Pendellager ausgebildet. Hierbei besteht und Tragrolle um diese 1 anger 'e bzw. eine par- zwar eine gewisse Möglichkeit der Anpassung der allele Achse (34, 35) schwenkbar gelagert sind. Trommellage unter Berücksichtigung von eintretenden Dehnungen, Verwindungen und Durchbiegungen
DE19722205765 1972-02-08 1972-02-08 Lagerungs- und Antriebsvorrichtung für zur Behandlung von Gut, z.B. Tabak, dienenden Trommeln Expired DE2205765C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722205765 DE2205765C3 (de) 1972-02-08 1972-02-08 Lagerungs- und Antriebsvorrichtung für zur Behandlung von Gut, z.B. Tabak, dienenden Trommeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722205765 DE2205765C3 (de) 1972-02-08 1972-02-08 Lagerungs- und Antriebsvorrichtung für zur Behandlung von Gut, z.B. Tabak, dienenden Trommeln

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2205765A1 DE2205765A1 (de) 1973-08-23
DE2205765B2 true DE2205765B2 (de) 1974-01-31
DE2205765C3 DE2205765C3 (de) 1974-08-22

Family

ID=5835307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722205765 Expired DE2205765C3 (de) 1972-02-08 1972-02-08 Lagerungs- und Antriebsvorrichtung für zur Behandlung von Gut, z.B. Tabak, dienenden Trommeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2205765C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3040716C2 (de) * 1980-10-29 1986-10-09 Walther & Cie Ag, 5000 Koeln Drehtrommel mit kombinierter Lagerung und Antrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE2205765A1 (de) 1973-08-23
DE2205765C3 (de) 1974-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60114777T2 (de) Vorrichtung zur übergabe von behältern mit einem führungsrad variabler geometrie
DE3542473A1 (de) Vorrichtung zur ueberfuehrung von stabfoermigen gegenstaenden
DE1459880B1 (de) Vortriebsschild
DE1611337C3 (de) Lagerung für Schablonenzylinder in einer Rotationsschablonendruckmaschine
DE6927977U (de) Vorrichtung zum einfuehren von fuellungen in belagfugen
DE2652292B2 (de) Am Werkstück befestigbares Gerät zum Schleifen von ebenen, ringförmigen Dichtflächen
DE1504867B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines Rohrs durch Schleuderguss
DE2413198A1 (de) Schneidvorrichtung
DE1800871C3 (de) Hon- oder Schleifvorrichtung zur gleichzeitigen Bearbeitung eines eine Mittelbohrung, zwei Stirnflächen und einen charakteristischen Kreis (z.B. Teilkreis oder Mantelfläche) aufweisenden Werkstücks, wie eines Zahnrades oder eines Lagerlaufringes
DE2205765B2 (de) Lagerungs- und Antriebsvorrichtung für zur Behandlung von Gut, z.B. Tabak, dienenden Trommeln
DE3621978C2 (de)
DE2352638A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von fuer die herstellung von betonrohren verwendeten giesscheiben
EP0359711A2 (de) Sammelzylinder für Punkturfalzapparate von Rotationsdruckmaschinen
DE2044243A1 (de) Lagerung fur eine Prüfvorrichtung von innenverzahnten Zahnkränzen
DE2233454C3 (de) Vorrichtung zum Verteilen des aus einer Fördereinrichtung herabfallenden Fördergutes
CH658496A5 (de) Schlauchquetschpumpe.
DE2523520A1 (de) Kontinuierlich arbeitende versiegelungsmaschine fuer rundfoermige schachteln
DE3223234C2 (de) Vorrichtung für eine rollende Abstützung eines Gegenstandes
DE1577447A1 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Schleifbaendern
DE10236425A1 (de) Richt- und Fördergerät für Kegelrollen oder dergleichen Objekte, umfassend einen Aufgabetrichter mit nachgeschalteter Rollenzuführeinheit sowie Richt- und Fördermittel
DE3138571A1 (de) Profilschleifmaschine
DE2205711C3 (de) Vorrichtung zur Lagerung und zum Antrieb von der Behandlung von Gut, z.B. Tabak, dienenden Trommeln
DE1483409C (de) Ruttelmotor
DE1995479U (de) Vorrichtung zur entleerung eines silos o.dgl.
DE2937494C3 (de) Einrichtung an einer Zettelmaschine zum Ein- und Ausheben des Zettelbaumes und zum Zustellen, Abheben und gleichförmigen Anpressen der Preßwalze an den Zelltelbaum im Betrieb der Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee