DE2205398B2 - Axial-radial-hilfsgleitlager fuer vertikalachsigen kreiselmaschinenlaeufer - Google Patents

Axial-radial-hilfsgleitlager fuer vertikalachsigen kreiselmaschinenlaeufer

Info

Publication number
DE2205398B2
DE2205398B2 DE19722205398 DE2205398A DE2205398B2 DE 2205398 B2 DE2205398 B2 DE 2205398B2 DE 19722205398 DE19722205398 DE 19722205398 DE 2205398 A DE2205398 A DE 2205398A DE 2205398 B2 DE2205398 B2 DE 2205398B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
axial
rotor
auxiliary
vertical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722205398
Other languages
English (en)
Other versions
DE2205398A1 (de
Inventor
Louis Le Chesnay; Dreyfus Gaspard L'Hay-les-Roses; Nabour Marcel Pierre Ie Maison Laffitte; Rouquie Georges Fontenay-le-Fleury; Bourgain (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE2205398A1 publication Critical patent/DE2205398A1/de
Publication of DE2205398B2 publication Critical patent/DE2205398B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/16Arrangement of bearings; Supporting or mounting bearings in casings
    • F01D25/166Sliding contact bearing
    • F01D25/168Sliding contact bearing for axial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/12Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load
    • F16C17/20Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load with emergency supports or bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

Bekannt ist es, gas- oder flüssigkeitgeschmierten Gleitlagern, und zwar sowohl dynamischen als auch statischen Gleitlagern, ein Hilfslager zuzuordnen, dessen Aufgabe darin besteht, den Läufer zu tragen, wenn (bei dynamischen Lagern) die Relativgeschwindigkeit «wischen den Gleitflächen bzw. (bei statischen Lagern) der Druck, mit dem das Schmiermittel zugeführt wird, nicht dazu ausreicht, im Lagerspalt einen tragfähigen Schmierfilm zu bilden. Bei dynamischen Lagern ist dies vor allem beim Anlauf und Auslauf des Läufers der Fall; gleiches gilt für statische Lager, die von der den Läufer enthaltenden Maschine selbst mit dem Schmierrnittel gespeist werden.
Als Hilfslager kommen Wälzlager und Gleitlager in Betracht. Der Vorzug ist dabei wegen ihrer größeren Einfachheit den Gleitlagern zu geben, sofern diese selbstschmierend sind.
Bekannt ist (GB-PS 6 26 268) ein für z. B. den Läufer einer Druckluftturbine bestimmtes pneumostatisches Axial-Radial-Gleitlager mit einem selbstschmierenden Hilfslager, das nur bei Ausfall der Druckluftversorgung zum Tragen kommen soll. Bei diesem bekannten Lager stehen die Tragflächen des Hilfslagers sowohl radial als fauch axial über den eigentlichen Tragflächen vor, ist also das Lagerspiel im Bereich des Hilfslagers enger als im Bereich der eigentlichen Tragflächen. Dies bringt die Gefahr mit sich, daß der Läufer das Hilfslager auch im Normallauf, wenn er aus irgendwelchem Grunde aus seiner Sollstellung herausgerät, berührt und dadurch im Laufe der Zeit beschädigt. Auch ist jenes bekannte Hilfslager nicht dazu geeignet, den Läufer von sich aus igenau zu zentrieren; dieser würde daher bei ungenügendem Gasdruck zwischen den Tragflächen zur Unstabilität und zu unzulässigen Schwingungen neigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Hilfslager der im Oberbegriff des Anspruchs angegebenen Art so zu gestalten, daß es den Läufer während des Anlaufs und Auslaufs bei geringer Reibung möglichst stabil abstützt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Lagerfläche des am oberen Ende des Laufers angeordneten Hilfsgleitlagers als nach oben sich öffnende Kegelstumpffläche ausgebildet ist, in die der Läufer mit einer kugelkappenförmigen Hilfslagerfläche eingreift.
Ein vertikalachsiges Axial-Radial-Gleitlager mit kugeligem Läuferzapfen in kegeliger Lagerpfanne ist an sich bekannt (aus dem Buch »Bauelemente der Feinme-
398
chanik«, VEB Verlag Technik Berlin, 1964, S. 213, Bild 34 118), jedoch nicht ais Hilfslager und nicht am oberen, sondern am unteren Ende des Läufers. Da erfindungsgemäß der Läufer mit solchem Kugelzapfen in Kegelpfanne nicht unten abgestützt, sondern oben aufgehängt ist, bleibt er durch sein Eigengewicht stets senkrecht und braucht daher keine weitere Hilfslagerung.
Bekanni ist ferner (aus US-Patentschrift 27 65 657) ein — nicht hilfsweise, sondern dauernd tragendes — selbstschmierendes Axial-Radial-Gleitlager senkrechter Achsrichtung mit kugelkappenförmigem Läuferbauteil in kegelstumpfförmiger, nach oben offener Lagerschale aus ölgetränkter Bronze, und zwar von einem Gasmengenzähler mit zwei durch Membranwände gebildeten Nießkammern periodisch veränderlichen Rauminhaltes und mit einem Drehschieber, der die Meßkammern abwechselnd mit der Gaszufuhrleitung und mit der Verbraucherleitung verbindet und der von den Membranen durch Kurbeltriebe angetrieben wird; diese Lagerform ist dort gewählt, weil sie gasdicht ist, weil nämlich der kugelige Läufer mit der kegeligen Schale stets in geschlossen kreislinienförmiger Berührung steht. Auch dieses Lager ist kein Hilfslager.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
Darin bezeichnen die Bezugsziffern 1 das obere Ende des Läufers einer Kreiselmaschine, z. B. eines Verdichters, 2 eine axiale Verlängerung dieses Läufers, 3 einen Stift und 4 eine Mutter, mit denen ein mit kugelkappenförmiger Hilfslagerfläche 5 versehener Läuferteil am Läufer befestigt ist, ferner 6 ein im Maschinengehäuse befestigtes Tragstück, 7 einen von diesem Tragstück getragenen Ring mit kegelförmiger Pfanne und 8 die kegelförmige Hilfs-Lagerfläche aus selbstschmierendem, gut reibungsfesten Werkstoff, z. B. Graphit.
Die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Hilfslagers ist wie folgt: im Stillstand und während des Anlaufs liegt der Läufer mittels seiner Kugelkappe 5 gegen die kegelförmige Lauffläche 8 des Ringes 7 an. Beim Anlauf der Maschine gleiten diese beiden Bauteile aufeinander; in dem Maße, wie die Drehzahl zunimmt, wird der Läufer durch ein nicht dargestelltes Gas- oder Flüssigkeitspolster angehoben; dadurch hebt sich die Kugelkappe 5 von der kegelförmigen Lauffläche ab. Getragen wird der Läufer dann durch das oder die (nicht gezeigten) gas- oder flüssigkeitsgeschmierten Hauptlager, welche von der Maschine selbst mit Schmiermittel gespeist werden. Während des Anlaufs und Auslaufs geschieht die Zentrierung der Welle unmittelbar durch das Zusammenwirken der kegelstumpfförmigen Lauffläche mit dem Lagerzapfen. Wesentlich ist dabei, daß das Spiel des Läufers am Hilfslager gerade im kritischen Bereich des Anlaufs und Auslaufs praktisch Null ist, so daß Läuferschwingunge.i während des Anlaufs und Auslaufs wirksam verhindert werden.
Unter den Vorteilen der erfindungsgemäßen Einrichtung muß insbesondere die Verbesserung betont werden, die sie hinsichtlich der Pendelhärte des umlaufenden Läufers mit sich bringt. Da sich der kugelige Läuferteil und die ihn tragende kegelförmige Lauffläche stets auf einem zur Wellenachse konzentrischen Umfang berühren, haben die radialen Komponenten der Reibungskräfte eine resultierende Null, während die tangentialen Komponenten zur Drehachse symmetrisch sind. Dadurch wird die Gefahr von Schwingungen des Läufers während des An- und Auslaufs vermindert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    22
    Selbstschmierendes Axial-Radial-Hilfsgleitlager für einen vertikalachsigen Kreiselmaschinenläufer, s der durch gas- oder flüssigkeitsgeschmierte axiale und radiale Hauptgleitlager im Normalbetrieb in seiner Sollstellung geführt ist und sich beim An- und Auslauf auf das Hilfsgleitlager aufsetzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerfläche (8) des am oberen Ende des Läufers (1) angeordnete Hilfsgleitlagers als nach oben sich öffnende Kegelstumpffläche ausgebildet ist, in die der Läufer mit einer kugelkappenförmigen Hllfslagerfläche (5) eingreift. ,5
DE19722205398 1971-02-09 1972-02-04 Axial-radial-hilfsgleitlager fuer vertikalachsigen kreiselmaschinenlaeufer Granted DE2205398B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7104241A FR2126511A5 (de) 1971-02-09 1971-02-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2205398A1 DE2205398A1 (de) 1972-09-14
DE2205398B2 true DE2205398B2 (de) 1976-04-08

Family

ID=9071581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722205398 Granted DE2205398B2 (de) 1971-02-09 1972-02-04 Axial-radial-hilfsgleitlager fuer vertikalachsigen kreiselmaschinenlaeufer

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3765735A (de)
JP (1) JPS5550209B1 (de)
DE (1) DE2205398B2 (de)
FR (1) FR2126511A5 (de)
GB (1) GB1358471A (de)
IT (1) IT949034B (de)
NL (1) NL7201631A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS556040Y2 (de) * 1975-11-04 1980-02-12
FR2476407A1 (fr) * 1980-02-19 1981-08-21 Europ Propulsion Dispositif de centrage d'un rotor
EP0188279A3 (de) * 1985-01-17 1987-12-02 The B.F. GOODRICH Company Wassergeschmiertes Lager
US5286113A (en) * 1993-03-30 1994-02-15 The United States Of American As Represented By The United States Department Of Energy Centrifugally activated bearing for high-speed rotating machinery
DE19618767A1 (de) * 1996-05-10 1997-11-13 Wilo Gmbh Selbsteinstellendes Axiallager für Hochdruckkreiselpumpen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA517868A (en) * 1955-10-25 E. Reason Richard Spindle mountings
US2765657A (en) * 1953-01-28 1956-10-09 Karl L Schaus Drive shaft journaling mechanism for gas meters
US3353877A (en) * 1965-07-01 1967-11-21 Sealol Fluid radial and thrust bearing
SE340547B (de) * 1970-03-02 1971-11-22 Skf Svenska Kullagerfab Ab

Also Published As

Publication number Publication date
GB1358471A (en) 1974-07-03
IT949034B (it) 1973-06-11
FR2126511A5 (de) 1972-10-06
DE2205398A1 (de) 1972-09-14
US3765735A (en) 1973-10-16
JPS5550209B1 (de) 1980-12-17
NL7201631A (de) 1972-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2514723C3 (de) Hydrodynamisches Lager
DE2315093C3 (de) Kreiselverdichter
DE3931661A1 (de) Magnetgelagerte vakuumpumpe
DE3942612C2 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
DE19729450C2 (de) Wälzlager, insbesondere Notlager für magnetisch gelagerte Vakuumpumpen
DE1575358A1 (de) Gaslager
DE102013108956B3 (de) Aerostatisches Lager für einen Rotor, insbesondere in einer Auswuchtmaschine
DE2138152A1 (de) Turbomolekularvakuumpumpe
DE2205398B2 (de) Axial-radial-hilfsgleitlager fuer vertikalachsigen kreiselmaschinenlaeufer
DE2061462C3 (de) Lagerung für Offen-End-Spinnturbinen
DE2522260A1 (de) Vorrichtung fuer auswuchtmaschinen zum spannen und zentrieren achsenloser rotationskoerper
DE2426271A1 (de) Umlaufgeschmiertes lager zur aufnahme von radial- und axialkraeften
DE919076C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Auswuchtung sich drehender Maschinenteile
DE2309665A1 (de) Turbomolekularvakuumpumpe
DE2515608A1 (de) Lagerung umlaufender koerper mit abstossenden magnetpaaren
DE3716221C2 (de)
CH369329A (de) Durch Zentrifugalkraft gesteuerte Dichtung
DE919804C (de) Tragkoerper fuer die Waelzkoerper axial belasteter Waelzlager
DE2240126B2 (de) Unteres Lager für mit hohen Drehzahlen umlaufende Rotoren mit im wesentlichen vertikaler Drehachse
DE2557959A1 (de) Schmiermitteldichtung
DE965772C (de) Aerodynamisches Gleitlager fuer hohe Umdrehungszahlen
DE875413C (de) Druckrolle, insbesondere fuer die Aufnahme des Axialschubes von Drehoefen
AT212968B (de) Motorkompressor
EP1381142A2 (de) Elektrische Maschine mit einem um eine vertikale Drehachse umlaufenden Rotor
DE2403965A1 (de) Lagerung von spinnrotoren nach dem offen-end-verfahren arbeitender spinnmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee