DE2315093C3 - Kreiselverdichter - Google Patents

Kreiselverdichter

Info

Publication number
DE2315093C3
DE2315093C3 DE2315093A DE2315093A DE2315093C3 DE 2315093 C3 DE2315093 C3 DE 2315093C3 DE 2315093 A DE2315093 A DE 2315093A DE 2315093 A DE2315093 A DE 2315093A DE 2315093 C3 DE2315093 C3 DE 2315093C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
gas
rotor
housing
lubricated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2315093A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2315093B2 (de
DE2315093A1 (de
Inventor
Rene Dipl.-Ing. Winterthur Strub (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brown Boveri Sulzer Turbomaschinen AG
Original Assignee
Brown Boveri Sulzer Turbomaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brown Boveri Sulzer Turbomaschinen AG filed Critical Brown Boveri Sulzer Turbomaschinen AG
Publication of DE2315093A1 publication Critical patent/DE2315093A1/de
Publication of DE2315093B2 publication Critical patent/DE2315093B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2315093C3 publication Critical patent/DE2315093C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/05Shafts or bearings, or assemblies thereof, specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/056Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/05Shafts or bearings, or assemblies thereof, specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/056Bearings
    • F04D29/057Bearings hydrostatic; hydrodynamic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • F16C19/525Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions related to temperature and heat, e.g. insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/664Retaining the liquid in or near the bearing
    • F16C33/6651Retaining the liquid in or near the bearing in recesses or cavities provided in retainers, races or rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6685Details of collecting or draining, e.g. returning the liquid to a sump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C37/00Cooling of bearings
    • F16C37/007Cooling of bearings of rolling bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/44Centrifugal pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2380/00Electrical apparatus
    • F16C2380/26Dynamo-electric machines or combinations therewith, e.g. electro-motors and generators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Kreiselverdichter bzw. Kreiselgebläse zum Umwälzen von Gasen mit einem innerhalb eines gasdichten Gehäuses angeordneten, aus einem Motorläufer und mindestens einem Laufrad bestehenden Rotor, der über mit zylindrischen Bohrungen und mit Spiel zur Bildung eines Schmierfilms aus Gas versehen, einen Teil des Rotors umgreifenden Lagerelementen gegenüber dem Gehäuse zentriert gehalten ist
Es ist bekannt, zur Schmierung der Traglager von Maschinen zur Förderung von Gasen das zu fördernde Gas selbst (Linde, »Berichte aus Technik und Wissenschaft«, 27/1970, S. 3) oder ein zur Kühlung der Antriebsmaschine dienendes Gas zu verwenden (CH-PS 80 543). Gasgeschmierte Lager verzehren eine geringe Reibungsleistung und eignen sich für relativ hohe Umdrehungszahlen. Die Senkung der Reibungsleistung führt zur Senkung der Höchsttemperaturen. Gegenüber flüssigkeitsgeschmierten Lagern haben sie überdies den Vorteil, keine unerwünschten flüssigen Beimengungen zum Fördergas zu verursachen. — Es besteht aber der Nachteil, daß gasgeschmierte Lager, verglichen mit flüssigkeitsgeschmierten, nur äußerst schwach belastet werden können; so hat sich ihre Anwendung bisher auf kleine Maschinen beschrankt Schon bei Leistungen von 500 kW könnte beim Gewicht des hierfür notwendigen Rotors ein zuverlässiger Betrieb nur schwer eingehalten werden, weil bei Gaslagern spezifische Belastungen von über 1 kg/cm2 eine metallische Berührung der Welle mit der Büchse mit Sicherheit nicht mehr vermieden werden kann.
Bei den erwähnten bekannten Maschinen liegt die Welle waagrecht im Gehäuse und besitzt zwei gasgeschmierte Radiallager und ein ebenso gasgeschmiertes Axiallager. Zur Schmierung wird entweder kreislaufgas oder das den Rotor zur Kühlung umgebende Gas verwendet wobei im letzten Fall zur Trennung des Kühlgases von dem Fördergas zwischen
is Laufrad und Antrieb ein Sperrflüssigkeitskreislauf vorhanden ist Die Abstützung des Rotorgewichts erfolgt durch die Radiallager. Hierdurch wird das Gewicht des Rotors und mit auch die Leistung der Maschine wegen der geringen Belastbarkeit gasgeschmierter Lager begrenzt Die Axiallager sind allerdings nur gering belastet und verursachen an sich keine so niedrige Begrenzung des Rotorgewichts und damit der Maschinenleistung.
Aufgabe der Erfindung ist es somit eine Maschine
größerer Leistung und damit höheren Gewichts mit möglichst geringen Verlusten durch Lagerreibung und unter Vermeidung jeglicher Berührung des Fördergases mit einem störenden Schmiermittel zu betreiben. Diese Aufgabe ergibt sich besonders für Maschinen mit Leistungen über 500 kW und stellt sich als unumgängliche Bedingung bei Leistungen über 2000 kW. Insbesondere bei Atomkraftanlagen ist es unabdingbare Notwendigkeit, das Fördergas von jeder Berührung mit seiner Art fremden oder gar schädlichen Stoffen zu schützen.
Zur Lösung der aufgezeichneten Aufgabe besteht die Erfindung darin, daß in an sich bekannter Weise der Rotor vertikal angeordnet und sein Gewicht von einem flüssigkeitsgeschmierten Axiallager getragen ist das in einem Teil des Gehäuses untergebracht ist der vom fördermittelerfüllten Raum durch eine Zwischenwand abgetrennt ist, in der ein zusätzlich mit einem Sperrgas gespeistes Dichtelement vorgesehen ist während der Motor und die Lagerelemente in dem vom Fördermittel erfüllten Raum angeordnet sind, und daß schließlich das zu dem Axiallager führende Wcllenstück in seinem Durchmesser gegenüber dem Rotor im Bereich der radialen, gasgeschmierten Lagerelemente vermindert ist.
Ausgehend von der diskutierten CH-PS werden zunächst Maßnahmen getroffen, die an sich bei Flüssigkeitsumwälzpumpen für Kernreaktoranlagen bekannt sind (siehe z. B. »Sulzer Technische Rundschau«, 1971, Heft 3, S. 135 144, insbesondere Fig. 3 auf Seite 335 oder »KSB Technische Berichte«, 14, S. 7, Abb. 2).
1971, Heft 3, S. 135-144, insbesondere Fig. 3 auf Seite 335 oder »KSB Technische Berichte«, 14, S. 7, Abb. 2). Diese Maßnahmen bestehen darin, unter teilweiser Verwendung des Fördermittels als Lagerschmiermittel den Rotor des Verdichters vertikal anzuordnen und sein Gewicht durch ein flüssigkeitsgeschmiertes Axiallager tragen zu lassen.
Im Gegensatz zu den erwähnten Pumpen wird jedoch einerseits der Antrieb des Verdichters, ähnlich wie bei
b5 der Konstruktion nach der erwähnten CH-PS, in das gasdicht gekapselte Gehäuse des Verdichters integriert und, in Abweichung von der älteren Konstruktion, im vom Fördermittel erfüllten Raum des Gehäuses
untergebracht; andererseits erfolgt die Unterbringung des Axiallagers in einem durch eine Zwischenwand vom Fördermittel erfüllten Raum des Gehäuses getrennten Teil.
Die bei dieser neuartigen Zuordnung de* Lagerelemente zu den Teilräumen des Gehäuses notwendige Trennung und Abdichtung des flüssigen und des gasförmigen Schmier- und Fördermittels gewährleistet sin mit Sperrgas beaufschlagtes Dichtelement in der Zwischenwand, wobei das Sperrgas sich dem Fördergas gegenüber neutral verhalten muß. Zweckmäßig wird daher Fördergas selber als Sperrmittel verwendet
Die geforderte Verminderung der Lagerreibung zwingt zu einer Optimierung der Abmessungen des Axiallagers, das bei bisherigen Maschinen dieser Größe wegen zu großer Durchmesser im allgemeinen ungünstig dimensioniert ist Dieses Teilproblem wird bei der Erfindung dadurch gelöst, daß der Durchmesser der Rotorwelle im Bereich der Zwischenwand und des Axiallagers vermindert ist; daraus resultiert der zusätzliche Vorteil, daß der Sperrgasverbrauch relativ zu demjenigen ohne Reduktion des Wellendurchmessers erheblich verringert ist.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist auf der Zeichnung vereinfacht dargestellt
Fig. 1 zeigt einen schematischen Längsschnitt durch eine Maschine nach der Erfindung und
F i g. 2 eine mögliche Ergänzung der Ausführung nach Fig. 1.
In einem gasdichten Gehäuse 20 ist auf einem Rotor 1 ein Förderrad 11 und ein Elektromotor 12 angeordnet Das Gehäuse 20 schließt mittels eines Flansches 21 an eine Zufuhrleitung und mittels eines Flansches 22 an eine Förderleitung an. Damit ist das Innere der Maschine hermetisch gegenüber der Umgebung abgedichtet
Das Gehäuse ist senkrecht aufgestellt so daß auch die Achse des Rotors senkrecht verläuft und damit das Gewicht des Rotors allein durch ein flüssigkeitsgeschmiertes Axiallager 7 gelragen werden kann.
Das Axiallager 7 ist als Rollenlager ausgebildet dessen tragende Rollen 24 in ein Schmiermittelbad 25 eingetaucht sind. Das Schmiermittel kann von Zeit zu Zeit ausgewechselt werden. Im Betrieb nimmt dessen Oberfläche 32 eine paraboloidähnliche Form an, welche einerseits durch die drehenden Lagerteile und andererseits durch die feststehenden Teile bestimmt wird. Zur Kühlung des Schmiermittels dient ein Wärmeaustauscher 9, dem durch die Leitung 8 Kühlmittel zugeführt wird. Die Laufelemente 26 des Axiallagers haben praktisch keine Kräfte zu übertragen. Sie dienen lediglich sicherheitshalber einer Begrenzung des Lagerspiels und können beispielsweise aus einem selbstschmierenden Stoff hergestellt sein.
Der Rotor 1 ist mit Hilfe einer Welle 2 von im Vergleich zu ihm vermindertem Durchmesser am Axiallager 7 aufgehängt Hierdurch wird es möglich, das Axiallager 7 hinsichtlich Durchmesser und Rollfläche so zu gestalten, daß der günstigste Kompromiß zwischen Rollfläche und Rollgeschwindigkeit eingehalten werden kann.
Die Welle 2 ist außerdem von einem Dichtelement 3 umgeben, das im wesentlichen aus Labyrinthen besteht Diesem Dichtelement wird an einer geeigneten mittleren Stelle durch den Anschluß 4 ein Sperrgas zugeführt dessen Druck höher ist als der im Gehäuse im Bereich der Welle 2 beim Betrieb sich einstellende Druck des Fördergases. Als Sperrgas kann z. B. Fördergas an der an den Flansch 22 angeschlossenen Förderleitung entnommen werden. Zweckmäßig wird der Raum 30 über dem Schmiermittel über eine Drosselstelle 31 mit einer Stelle niedrigeren Drucks verbunden, so daß dadurch in dem Dichtelement von der Sperrmittelzufuhrstelle an eine aufwärts gerichtete Gasströmung entsteht welche das Eindringen von Schmieröl in das Element verhindert.
Zur Zentrierung des Rotors 1 gegenüber dem Gehäuse 20 dienen die Büchsen 6, die mittels Membranen 23 am Gehäuse befestigt sind.
Damit können die Büchsen 6 wohl zur Ausführung kleiner Einstellbewegungen sich um ihren MittelpunKt neigen. Umgekehrt ist aber der Mittelpunkt der Büchsen gegenüber dem Gehäuse unverschiebbar festgelegt Die Büchsen 6 besitzen gegenüber dem Durchmesser der durch sie umgebenen Rotorteile ein genügendes Spiel, so daß sich zwischen Büchse und Rotor ein Gasfilm einstellen kann, der eine metallische Berührung der Laufflächen verhindert Eine solche Zentrierung wird nur durch die senkrechte Aufhängung des Rotors ermöglicht In dieser Lage entstehen höchstens nur vernachlässigbar kleine Radialkräfte, welche den Gasfilm nicht zerstören könnea
Eine weitere Ergänzung besteht darin, daß unterhalb des Axiallagers nach F i g. 2 ein Notlager 13 eingebaut wird, das im normalen Betrieb überhaupt nicht belastet ist Erst bei einer Beschädigung des Axiallagers 7 und Absinken des Rotors beginn« das Notlager 13 auf der Lagerfläche 27 zu laufen, so daß der Rotor 1 bis zum Auslaufen in einer Lage kurze Zeit gehalten werden kann, in der noch keine weiteren Beschädigungen entstehen können.
Zweckmäßig ist die Verwendung von zwei Zentrierelementen 6. In besonderen Fällen könnten aber auch nur eines oder in anderen mehr als zwei verwendet sein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Kreiselverdichter bzw. Kreiselgebläse zum Umwälzen von Gasen mit einem innerhalb eines gasdichten Gehäuses angeordneten, aus einem Motorläufer und mindestens einem Laufrad bestehenden Rotor, der über mit zylindrischen Bohrungen und mit Spiel zur Bildung eines Schmierfilms aus Gas versehenen, einen Teil des Rotors umgreifenden Lagerelementen gegenüber dem Gehäuse zentriert gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise der Rotor (1) vertikal angeordnet und sein Gewicht von einem flüssigkeitsgeschmierten Axiallager (7) getragen ist, das in einem Teil des Gehäuses (20) untergebracht ist, der vom fördermittelerfüllten Raum durch eine Zwischenwand abgetrennt ist, in der ein zusätzlich mit einem Sperrgas gespeistes Dichtelement (3) vorgesehen ist, während der Motor (12) und die Lagerelemente (6) in dem vom Fördermittel erfüllten Raum angeordnet sind, und daß schließlich das zu dem Axiallager (7) führende Wellenstück (2) in seinem Durchmesser gegenüber dem Rotor (1) im Bereich der radialen gasgeschmierten Lagerelemente (6) vermindert ist
2. Verdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Axiallager (7) pendelnd bzw. kardanisch im Gehäuse abgestützt ist
3. Verdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Axiallager (7) als Wälzlager ausgebildet ist
4. Verdichter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein axiales Notlager (13), das im fördermittelerfüllten Raum des Gehäuses angeordnet und gasgeschmiert ist
5. Verdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der das Axiallager (7) aufnehmende Teil des Gehäuses (20) mit der Schmierflüssigkeit (2S) teilweise gefüllt ist und für deren Kühlung ein Wärmeaustauschelement (9) aufweist
DE2315093A 1973-03-22 1973-03-27 Kreiselverdichter Expired DE2315093C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH415673A CH563530A5 (de) 1973-03-22 1973-03-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2315093A1 DE2315093A1 (de) 1974-10-10
DE2315093B2 DE2315093B2 (de) 1978-03-16
DE2315093C3 true DE2315093C3 (de) 1978-11-09

Family

ID=4270846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2315093A Expired DE2315093C3 (de) 1973-03-22 1973-03-27 Kreiselverdichter

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3999897A (de)
JP (1) JPS5719319B2 (de)
CA (1) CA1017303A (de)
CH (1) CH563530A5 (de)
DE (1) DE2315093C3 (de)
FR (1) FR2222555B1 (de)
GB (1) GB1455168A (de)
IT (1) IT1009672B (de)
NL (1) NL166758C (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2837969A1 (de) * 1978-08-31 1980-03-06 Demag Ag Mannesmann Turboverdichter
US4211454A (en) * 1978-10-16 1980-07-08 Bryant Grinder Corporation Antifriction bearing support
FR2528127A1 (fr) * 1982-06-04 1983-12-09 Creusot Loire Moto-compresseur centrifuge electrique integre a grande vitesse
US4406465A (en) * 1982-08-13 1983-09-27 A. W. Chesterton Company Centrifugal pump
US4439096A (en) * 1982-08-13 1984-03-27 A. W. Chesterton Company Impeller adjuster for centrifugal pump
US4501530A (en) * 1982-08-13 1985-02-26 A. W. Chesterton Company Centrifugal pump
JPS60167931U (ja) * 1984-04-13 1985-11-07 株式会社 藤沢製作所 リ−ルオ−ブンのトレ−
DE3600124A1 (de) * 1986-01-04 1987-07-16 Fortuna Werke Maschf Ag Geblaese zum umwaelzen grosser gasmengen, insbesondere fuer hochleistungs-laser
DE4023756C1 (de) * 1990-07-26 1991-12-19 Grundfos International A/S, Bjerringbro, Dk
JP2636097B2 (ja) * 1991-08-08 1997-07-30 動力炉・核燃料開発事業団 浸漬型電動ポンプにおけるスラスト軸受の摩耗量の監視装置
KR100303616B1 (ko) * 1992-04-14 2001-11-30 마에다 시게루 캔드모터용카트리지타입베어링장치,캔드모터,및전주류형인라인펌프
NL9301360A (nl) * 1993-01-14 1994-08-01 Stork Pompen Pomp met magnetische koppelingsmiddelen.
US6430842B1 (en) * 2001-05-09 2002-08-13 Carter Day International, Inc. Assembly for supporting a rotating structure
US20040241018A1 (en) * 2001-07-06 2004-12-02 Jens-Wolf Jaisle Compressor driveable by an electric motor
CA2677957C (en) * 2002-05-23 2011-09-13 Schlumberger Canada Limited Horizontal centrifugal pumping system
US7309145B2 (en) * 2004-01-13 2007-12-18 Seiko Epson Corporation Light source apparatus and projection display apparatus
DE102005007100A1 (de) * 2005-02-16 2006-08-17 Solvent Innovation Gmbh Prozess- bzw. Arbeitsmaschine mit ionischer Flüssigkeit als Betriebsflüssigkeit
US20060228238A1 (en) * 2005-04-06 2006-10-12 Andrews Gregory C Coolant pump for x-ray device
DE102006028913A1 (de) * 2006-06-21 2007-12-27 Aweco Appliance Systems Gmbh & Co. Kg Pumpe, insbesondere für wasserführende Haushaltsmaschinen
FR2915535B1 (fr) * 2007-04-30 2009-07-24 Snecma Sa Machine tournante comportant un systeme d'equilibrage axial passif
CN102192158A (zh) * 2011-06-15 2011-09-21 浙江大学 立式无密封自吸泵
CN104612985B (zh) * 2013-11-04 2017-10-31 重庆美的通用制冷设备有限公司 立式离心压缩机及具有该立式离心压缩机的中央空调
CN103758777B (zh) * 2014-01-16 2016-06-15 李强 封闭递减离心压缩机
US10519966B2 (en) * 2014-12-22 2019-12-31 Eagle Industry Co., Ltd. Plain bearing and pump

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA667266A (en) * 1963-07-23 Ravese Thomas Thermal sleeves for boiler water circulating pumps
US1259437A (en) * 1915-10-11 1918-03-12 Byron Jackson Iron Works Pump.
US1961134A (en) * 1932-09-06 1934-06-05 Timken Roller Bearing Co Antifriction bearing
US2293616A (en) * 1938-02-28 1942-08-18 Us Electrical Motors Inc Submersible structure
DE951130C (de) * 1940-11-11 1956-10-25 Hayward Tyler & Company Ltd Aus einem Elektromotor und einer von diesem angetriebenen Pumpe bestehendes System
US2667127A (en) * 1946-07-20 1954-01-26 Sulzer Ag Motor-driven pump
US2542896A (en) * 1948-01-30 1951-02-20 Jr Francis E Brady Pump assembly
FR1235057A (fr) * 1958-09-30 1960-07-01 Atomic Energy Authority Uk Compresseurs rotatifs pour fluides
CH372125A (de) * 1959-06-23 1963-09-30 Escher Wyss Ag Einrichtung zur Radiallagerung der Welle einer raschlaufenden Maschine durch Gaslager
DK106808C (da) * 1959-11-17 1967-03-20 Hollesens Fabrikker As H Elektromotordrevet væskepumpe.
US3135211A (en) * 1960-09-28 1964-06-02 Integral Motor Pump Corp Motor and pump assembly
DE1551589A1 (de) * 1967-07-27 1970-03-19
DE1815088C3 (de) * 1968-12-17 1974-11-07 Klein, Schanzlin & Becker Ag, 6710 Frankenthal Axialschubausgleich bei Spaltrohrmotorpumpen
US3880479A (en) * 1973-09-04 1975-04-29 Curtiss Wright Corp Emergency bearings for rotating shaft systems

Also Published As

Publication number Publication date
CA1017303A (en) 1977-09-13
DE2315093B2 (de) 1978-03-16
CH563530A5 (de) 1975-06-30
JPS49128304A (de) 1974-12-09
US3999897A (en) 1976-12-28
JPS5719319B2 (de) 1982-04-21
IT1009672B (it) 1976-12-20
FR2222555A1 (de) 1974-10-18
FR2222555B1 (de) 1977-10-07
GB1455168A (en) 1976-11-10
NL7305225A (de) 1974-09-24
NL166758C (nl) 1981-09-15
DE2315093A1 (de) 1974-10-10
NL166758B (nl) 1981-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2315093C3 (de) Kreiselverdichter
DE3788112T2 (de) Lager- und Schmiersystem für einen Turbolader.
DE3926577A1 (de) Vakuumpumpe mit einem rotor und mit unter vakuum betriebenen rotorlagerungen
DE3019864C2 (de) Generatorläufer, insbesondere Turbogeneratorläufer, mit supraleitender Erregerwicklung
DE69008967T2 (de) Turbogebläse für laser und laseroszillatoren.
DE3423467A1 (de) Hydraulische schiefscheiben-axialkolbenmaschine
DE1811100A1 (de) Vorrichtung zum Schmieren eines Lagers zur Verwendung in einer gekapselten Motorpumpe oder einem gekapselten Motorruehrwerk
DE2453762C3 (de) Gleitlager mit einer magnetisierbaren Flüssigkeit
EP2600005A1 (de) Vakuumpumpe mit einem käfiglosen Wälzlager
DE1653664A1 (de) Selbstansaugende Zentrifugalpumpe
DE2138152A1 (de) Turbomolekularvakuumpumpe
DE3307726A1 (de) Gleitlager fuer den laeufer einer pumpe
EP0903500A2 (de) Elektrisch betriebene Kühlmittelpumpe
DE3105392A1 (de) Lagereinheit
EP0461131A1 (de) Axialschubentlastungseinrichtung.
DE68927006T2 (de) Turboblasvorrichtung für laser und laseroszillator, der diese verwendet
DE2630740A1 (de) Spindeleinheit fuer werkzeugmaschinen
DE8909636U1 (de) Vakuumpumpe mit einem Rotor und mit unter Vakuum betriebenen Rotorlagerungen
DE2205398A1 (de) Anlaufvorrichtung für Kreiselmaschinen
DE2706511A1 (de) Spaltrohrmotorpumpenaggregat
EP0398175A1 (de) Magnetkupplungspumpe
DE3920326A1 (de) Vorrichtung zur geschlossen angeordneten lagerung, insbesondere zur lagerung der wellenscheibe eines exzentergetriebes
DE1750454A1 (de) Einrichtung zum Konstanthalten eines gewuenschten Schmiermittelniveaus bei schnellaufenden Waelzlagern
DE669349C (de) Radial- und Axialgleitlager
EP0006095A1 (de) Gleitlager mit Zwangsumlauf eines Schmiermittels

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee