DE2205291A1 - Elektrisch betätigtes Gassteuerven til für Gasheizgerate wie Durchlaufer hitzer, Gasheizungen mit gemischtem Be trieb oder dergleichen - Google Patents

Elektrisch betätigtes Gassteuerven til für Gasheizgerate wie Durchlaufer hitzer, Gasheizungen mit gemischtem Be trieb oder dergleichen

Info

Publication number
DE2205291A1
DE2205291A1 DE19722205291 DE2205291A DE2205291A1 DE 2205291 A1 DE2205291 A1 DE 2205291A1 DE 19722205291 DE19722205291 DE 19722205291 DE 2205291 A DE2205291 A DE 2205291A DE 2205291 A1 DE2205291 A1 DE 2205291A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
flap
membrane
heaters
electrically operated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722205291
Other languages
English (en)
Other versions
DE2205291C2 (de
Inventor
Jean Claude Saint Maur Charron (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saunier Duval SA
Original Assignee
Saunier Duval SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saunier Duval SA filed Critical Saunier Duval SA
Publication of DE2205291A1 publication Critical patent/DE2205291A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2205291C2 publication Critical patent/DE2205291C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/36Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
    • F16K31/38Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor in which the fluid works directly on both sides of the fluid motor, one side being connected by means of a restricted passage and the motor being actuated by operating a discharge from that side
    • F16K31/385Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor in which the fluid works directly on both sides of the fluid motor, one side being connected by means of a restricted passage and the motor being actuated by operating a discharge from that side the fluid acting on a diaphragm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/005Regulating fuel supply using electrical or electromechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/08Regulating fuel supply conjointly with another medium, e.g. boiler water
    • F23N1/087Regulating fuel supply conjointly with another medium, e.g. boiler water using mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/06Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using bellows; using diaphragms
    • F23N5/065Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using bellows; using diaphragms using electrical or electromechanical means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/005Control of flow characterised by the use of auxiliary non-electric power combined with the use of electric means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/14Fuel valves electromagnetically operated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/16Fuel valves variable flow or proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/18Groups of two or more valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/20Membrane valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2241/00Applications
    • F23N2241/04Heating water
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86928Sequentially progressive opening or closing of plural valves
    • Y10T137/86936Pressure equalizing or auxiliary shunt flow
    • Y10T137/86944One valve seats against other valve [e.g., concentric valves]
    • Y10T137/86984Actuator moves both valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86928Sequentially progressive opening or closing of plural valves
    • Y10T137/87016Lost motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

4βΜ Hen», 8000 München 23,
FrrtllgrathstraBe 19 ΠΙηΙ Inn R H Ruhr Elsenacher Straße 17
Dipi.-ing. κ. η. β an γ p«..Anw. β.&ι«
pottfach 140
Pat-Aaw. HMrmann-Tranttpohl DiOl. - PhVS. Eduard ΒβΙΖίθΓ Fernsprecher: 398011
Fernsprecher: 51013 r t 30 8012
51014 Dipl.-Ing. W. Herrmann-Trentepohl
Tetegrammanschrift: Telegrammanschrift:
Bahrpatent· Herne PATENTANWÄLTE BabeUpat München
ΤβΙ·Χ 08229853 Telex 5215360
j- -J Bankkonten:
Bayrische Vereinebank München 952 - _ _ A Dresdner Bank AQ Herne 7-520
2205291 Po$t80heckkonl° Dc-rtnumd 558 68
Ref.: M 03 349 K/hh
in der Antwort bitte angeben
Zuschrift bitte nach:
Abholfach 3
Saunier-Duval, 17, rue Guillaume Teil, F-75 Paris 17e
Elektrisch betätigtes Gassteuerventil für Gasheizgeräte wie Durchlauferhitzer, Gasheizungen mit gemischtem Betrieb oder dergleichen
Die vorliegende Erfindung ist auf ein neues elektrisch betätigtes Gassteuerventil gerichtet, das es zuläßt, ausgehend von elektrischen Signalen einer bestimmten Form eine Veränderung der Gasdurchsatzmenge derart zu erreichen, daß das Verhältnis zwischen diesem Durchsatz und der Form der Signale durch eine bestimmte lineare Funktion gebildet ist.
209838/0649
Man weis, daß sich die konstante Weiterentwicklung der Gasgeräte für den Hausgebrauch nach Art von gasbeheizten Warmwasserbereitern, insbesondere als Durchlauferhitzer ausgebildet, sowie von Gaskesseln und Gasheizeinrichtungen mit gemischtem Betrieb, vorzugsweise in der Ausbildung als Wandgeräte, vollzieht
im Sinne einer mehr und mehr wachsenden Automatisierung des Betriebes,
im Sinne einer Zunahme der Anforderungen an die Qualität der Temperaturregulierung der durch die Geräte gelieferten Strömungsmedien, wobei es sich um Warmwasser für sanitäre Zwecke oder dergleichen oder um das Wasser des Heizkreises handeln kann, schließlich im Sinne einer augenblicklichen und automatischen Anpassung der Geräteleistung an den unterschiedlichen Umfang der Entnahmalan Warmwasser, das der Benutzer braucht.
Diese Entwicklung kann nur in dem Maße fortschreiten, wie man die Steuer- und Regelorgane für die Gaszuführung in der Konstruktion und Gestaltung der Geräte verbessern und vervollkommnen kann.
Bis jetzt hat die Nutzbarmachung der Elektronik bei der Herstellung und Ausgestaltung von Einrichtungen zur Regulierung der Temperatur in den vor allem als Wandgeräte ausgebildeten Heizeinrichtungen mit gemischtem Betrieb schon die Möglichkeit gegeben,einen Schritt nach vorn tun zu lassen. Denn sie hat schon das Aufkommen von Geräten mit variabler Leistung
209838/0649 " 3 ~
zugelassen, bei denen der Gasdurchsatz zum Brenner vollständig nach der Temperatur des für sanitäre Zwecke oder dergleichen benötigten Warmwassers geregelt wird.
Wie die Verbesserung und Vervollkommnung auch beschaffen sein mag, mit der es die Elektronik gestattet, das Problem der Temperaturmessungen und der Logik der Regelkreise zu bewältigen, es bleibt dennoch stets das schwierige Problem der Schaffung und Ausbildung eines elektromechanischen Begrenzungs- bzw. Abschlußorgans zu lösen, dem die Aufgabe zufällt, die Befehle, die es von einer elektronischen Vorrichtung zur Steuerung und Regulierung der Durchsatzänderung des zum Brenner gelangenden Gases erhält, umzuformen bzw.
Die bis heute bekannten und allgemein verwendeten Abschlußoder Absperrorgane bestehen aus Blektroventilen, die eine Punktionsweise derArt "ganz oder nichts" oder "ganz oder wenig" aufweisen.
Derartige Organe nutzen die Möglichkeiten der elektronischen Regulierungssysteme nur sehr schlecht, die im allgemeinen ohne Schwierigkeiten Steuersignale liefern, deren Leistungshöhe in kontinuierlicher Weise und proportional zum Unterschiel zwischen einer Isttemperatur und einer Solltemperatur variieren kann. In dieser Weise ist das Endergebnis noch weit von dem entfernt, vies erreichbar wäre, wenn man Abschluß- bzw. Absperrorgane vorsehen würde, die es zulassen, auf den zum
- 4 -209838/0649
Brenner gelangenden Gasdurchsatz proportional zum elektrischen Niveau bzw. zur elektrischen Leistung oder zur Form der Signale einzuwirken, die durch den elektronischen Teil der Regeleinrichtung geliefert werden.
Darüber hinaus ist es außerdem zweckmäßig, daß das Abschluß- bzw. Absperrorgan der Steuerung für den Einlaß des Gases zum Brenner eines Haushaltsgasgerätes eine Ansprech- oder Betriebskurve aufweist, die eine Betriebsschwelle bei Zweipunktregelung "wenig oder nichts" mit geringer Hysterese erscheinen läßt, die bei einem bestimmten Bruchteil der elektrischen Leistung bzw. Höhe des Steuersignals eingreift, gefolgt von einer proportionalen Betriebszone, die es gestattet, den Gasdurchsatz in kontinuierlicher Weise zwischen dem Terringerten Durchsatzwert, der durch die Zweipunktregelung mit Schwellwert bei "wenig" gegeben ist, und dem Maximaldurchsatz verändern zu lassen.
Diese Ansprechkurve ist notwendig infolge der Tatsache, daß in den meisten für Haushaltszwecke genutzten Gasgeräten in Kauf genommen wird, daß man infolge bestimmter Forderungen, die verbunden sind mit dem Mindestdurchsatz bei einer Zündung der Elemente eines Brenners mit minimalem Wärmewirkungsgrad den Gasdurchsatz eines Brenners nicht unterhalb eines bestimmten Bruchteils seines Nenndurchsatzes halten kann.
209838/0649
Ausserdem ist es ebenfalls zweckmäßig, daß das Abschlußbzw. Absperrorgan einer elektronischen Regulierung beim öffnen des Gaseinlasses eine derartige Ansprechzeit aufweist, daß die Zündung des Brenners, den dieses Absperrorgan steuert, progressiv, das heißt allmählich zunehmend und ohne Geräusche vor sich geht.
Man hat bereits vorgeschlagen, als Absperrorgane pneumatische Ventile mit einer Differentialmembran an sich bekannter Art zu verwenden, in denen, wie man weis, das Gas unter eine Membran eintritt, die an ihrer Mitte eine Klappe trägt und seinen Druck auf diese Membran überträgt. Eine Gasableitung oder Gasabzapfung, deren Durchsatz von einer kleinen Öffnung bestimmt ist, stellt eine Verbindung zwischen dem Raum unterhalb und oberhalb der Membran her, und, indem man den Durchsatz dieser Abzweigströmung durch eine geeignete an sich bekannte Vorrichtung steuert, kann man den Druckabfall an der genau bemessenen Öffnung und folglich den Druck oberhalb der Membran je nach Bedarf variieren.
Wenn dieser Druck O wird oder einen im Hinblick auf den Eingangsdruck des Gases unter der Membran geringen Wert annimmt, hebt sich die letztere und öffnet die Gasklappe, diemit der Membran fest verbunden ist. Wenn dieser· Druck gleich demjenigen unter der Membran wird, was man dadurch erreicht, daß der Durchsatz der Gaatrömung durch die
209838/0649
kalibrierte Öffnung auf O gebracht wird, fällt die Membran unter Wirkung einer Feder oder eines eine Kraft ausübenden Gewichtes zurück, und die mit der Membran fest verbundene Klappe schließt sich wieder.
Zur Verbesserung der Steuerung des Durchsatzes der Strömung durch die bemessene Öffnung hat man gleichermaßen vorgeschlagen, eine zweite bemessene öffnung in Kombination mit einem Elektromagneten und einem Schwingflügel zu verwenden, der in der Ruhelage diese zweite bemessene öffnung verschließt und in der Arbeitsstellung die erste Öffnung in der Weise, daß sich eine Punktionsweise ergibt, bei der der Durchsatz der Strömung sowohl in der offenen Stellung als auch in der geschlossenen Stellung des Ventils O wird. Die einzige Strömung, die in dem Abzweigkreis existiert, entspricht der Leerung und Füllung der oberhalb der Membran gelegenen Kammer, wenn man von der Schließstellung des Ventils zu dessen Offenstellung übergeht.
Aber in ihrer gegenwärtigen und bekannten Ausführung weisen diese Ventile bzw. elektropneumatischen Absperrorgane den Nachteil auf, eine allmählich zunehmende und proportionale Steuerung des Durchsatzes des zum Brenner gelangenden Gases nicht zuzulassen infolge der Tatsache, daß sie nur nach der Arbeitsweise "ganz oder nichts" genau arbeiten können.
209838/0649
Wach der vorliegenden Erfindung wird eine neue Einrichtung vorgeschlagen, die in Kombination ein verbessertes elektropneumatisches ventil und eine Steuerungsweise umfaßt, wobei das eine und das andere derart eingerichtet ist, daß die vorhergehend beschriebenen und dem gegenwärtigen technischen Stand entsprechenden Nachteile vermieden werden.
Im besonderen entspricht das neue elektropneumatische Ventil und seine Steuerungsweise vollständig der Anzahl der jdetriebsmerkmale, die für ein "Absperrorgan einer proportionalen elektronischen Regulierung verlangt werden. Ausserdem bietet das Ventil den Vorteil, daß es sich einfach und mit geringen Kosten herstellen läßt und daß man es mittels elektrischer Signale von sehr geringer Leistung steuern kann.
In Übereinstimmung mit der Erfindung kennzeichnet sich das neue elektropneumatische Ventil, beim dem von dem an sicü bekannten Prinzip pneumatischer Elektroventile mit Diri'erentialmem^branenjWie gesagt, Gebrauch gemacht wird, insbesondere durch folgende Merkmale:
-Man läßt die Unterfläche der Difierentialmembran, die die üolie einer biegsamen Abdichtklappe spielt, mit einem
209838/0649
ersten Sitz von verhältnismäßig großem Durchmesser in der Weise zusammenwirken, daß, sobald sich die Differentialmembran um einen sehr kleinen Bruchteil ihres Gesamthubes hebt, das Gas durch einen großen Querschnitt in eine kleine Kammer eindringen kann, an deren Boden eine zweite Klappe in koaxialer Lage mit dei Achse der Differentialmem bran sowie verschiebbar an einer axialen Verbindungsstange angeordnet ist, die für Bewegungen mit der Membran an dieser befestigt ist.
-Die zweite Klappe, die an der genannten Stange verschiebbar ist, wird durch eine Druckfeder auf ihren Sitz gedrückt, die in koaxialer Lage mit der Achse der Membran angeordnet und zwischen die Unterseite und die Oberseite der zweiten Klappe eingesetzt ist, und diese Anordnung ist so getroffen, daß man durch eine auf der axialen Verbindungsstange montierte Anschlagsvorrichtung die Verschiebung der zweiten Klappe nach unten in der Weise begrenzt, daß diese zweite Klappe in Kontakt mit ihrem Sitz während des ersten Teils der Hubbewegung de1 Membran bleibt, wobei es sich um den ersten Teil handelt, in dessen Verlauf sich die Unterseite der Membran von dem ersten Sitz mit großen Durchmesser nur um einen kleinen Bruchteil der gesamten Hubbewegung anhebt, und daß sich die zweite Klappe danach mit der Membran anhebt, indem sie deren Bewegung bis zu ihrem gesamten Hub folgt.
— 9 — 209838/0649
2205231
-Ausserdem sorgt man dafür, daß die zweite Klappe, wenn sie sich in ihrer Ruhelage auf ihrem Sitz befindet, zwischen sich und ihrem Sitz einen derartigen Spalt entstehen läßt, daß der Gasstrom durch diesen Spalt nahe dem Wert oder geringfügig unterhalb des Wertes liegt, den man wählt, um die Mindestdurchsatzmenge an G-as zu gewährleisten, die eine zuverlässige und genaue Zündung des Brenners sowie einen zufriedenstellenden Wärmewirkungsgrad zuläßt, und man ordnet eine Einstellvorrichtung für die verringerte Durchsatzmenge an, die durch eine Leitung, die die zweite Klappe umgeht, und durch eine regelbare Drosselschraube dieser Leitung gebildet ist.
-Man gibt der zweiten Klappe ein derartiges Profil, daß man ausgehend von deren Ruhelage, in der man schon eine vorbestimmte verringerte Durchsatzmenge erreicht, danach ausgehend von dieser verringerten Durchsatzmenge eine Zunahme des Gasdurchsatzes erhält, die dem Momentanwert des Hubes der genannten Klappe jeweils proportional ist.
Diese miteinander kombinierten Vorrichtungen bewirken in einem ersten Zeitabschnitt des Betriebes die Ausführung einer spontanen, d. h. brüsken Öffnungsbewegung der ersten Klappe und folglich das augenblickliche Auftreten einer verringerten Durchsatzmenge und schließlich in einem zweiten Zeitabschnitt eine Öffnungsbewegung, die progressiv und proportional dem Gasdurchsatz bis zu dessen höchsten Wert ist.
- 10 209838/0649
-Man steuert die Durchsatzmenge der Strömung durch die bemessene Öffnung, die eine Verbindung zwischen dem unterhalb und oberhalb der Membran gelegenen Raum herstellt, indem man einen an sich bekannten Elektromagneten mit einem Schwingflügel verwendet, der gestattet, abwechselnd die Öffnung der Gasströmung und die Öffnung zu verschließen, die den oberhalb der Membran gelegenen Raum mit der Umgebung oder mit einer sekundären Wächterflamme verbindet, die dazu bestimmt ist, das durch diese Strömung gelieferte Gas zu verbrennen. Man trifft entsprechende Vorkehrungen, den mit dem Schwingflügel versehenen Elektromagneten mit elektrischen Signale η in Rechteckform zu speisen, die sich mit niedriger Frequenz wiederholen, die zwischen einigen Perioden pro Sekunde und 15 bis 20 Perioden pro Sekunde liegt, und deren Breite-oder relative Dauer innerhalb eines Taktes bzw. einer Periode proportionar dem Unterschied zwischen dem zu regulierenden Parameter und dem Sollwert ist, auf dem dieser gehalten werden soll, wobei der Schwingflügel des Elektromagneten in besonderer Weise ausgebildet ist, damit er der Form und der Frequenz der Signale möglichst genau folgt.
Schließlich trifft man Maßnahmen, um die kalibrierten Öffnungen und das Volumen der unterhalb der Differentialmembran gelegenen Kammer in der Weise zu bemessen, daß der mittlere Momentandruck in dieser Kammer, der aus dem
- 11 -
209838/0649
Herstellen einer Verbindung in abwechselnder Weise entsprechend der niedrigen Frequenz mit dem Druck unter der Membran über die erste kalibrierte ffnung und mit dem Aussendruck über die zweite kalibrierte Öffnung und die sekundäre Wachterflamme resultiert, so wenig schwankend und so stabil wie möglich ist.
Die besonderen Merkmale der Erfindung und die sich daraus ergebenden Vorteile gehen noch klarer aus der nachfolgenden Beschreibung hervor, bei der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert wird. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines elektrischen Steuerventils im Schnitt gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine vergrößerte Schnittansicht einer Schließklappe des Ventils von Fig. 1.
Fig, 1 zeigt ein Ventil zum Unterbrechen oder Anhalten einer Strömung bzw. zum Absperren einer Leitung, das in einem System zur Versorgung des Brenners mit Gas oder zum Zuführen von Gas zum Brenner in einer gasbetriebenen nicht dargestellten Einrichtung. Das Gehäuse oder der Kasten 1 umfaßt eine Gaseinlaßöffnung 2 an einer Kammer 6, die durch eine Differentialmembran 8 begrenzt ist, oberhalb derselben sich eine Kammer 5 befindet. Die Unterseite der Differentialmembran 8 spielt die Rolle einer biegsamen Abdichtklappe,
- 12 -
209838/0649
indem sie mit einem ersten Sitz 3 von relativ großem Durchmesser zusammenwirkt, deren vertikale Seitenwände 24 eine kleine Kammer 7 bilden, an deren Boden eine Öffnung das Hindurchströmen des Gases zu einer Ausgangsleitung 25 zuläßt. Diese öffnung ist durch eine zweite Klappe 19 verschließbar, die in koaxialer Lage gegenüber einer Stange 17 angeordnet ist, die ihrerseits mit der Differentialmembran 8 fest verbunden ist. Die Klappe 19 ist gleitbar auf dieser Stange angeordnet. Die an der Stange 17 verschiebbare Klappe 19 wird durch eine Feder 18 auf ihren Sitz gedrückt, die sich in koaxialer Lage mit der Achse der Membran 8 befindet und sich an der Unterseite der Membran 8 und an der Oberseite der Klappe 19 abstützt. Ein an der Stange 17 montierter Anschlag 70 begrenzt die Terschiebung der zweiten Klappe 19 nach unten, wenn sich die Membran 8 in ihrer oberen Lage befindet. In der Ruhestellung der Klappe 19 auf ihrem Sitz soll diese dennoch zwischen sich und ihrem Sitz ein derartiges Spiel bzw. einen derartigen Spalt lassen, daß eine sich durch diesen Spalt ergebende Gasströmung nahe bei oder geringfügig unter dem Wert liegt, den man.gewählt hat, um die geringelmögliche Durchsatzmenge an Gas zu gewährleisten, die eine zuverlässige und genaue Zündung des Brenners in vorgeschriebener Weise und eine ausreichende Wärmeleistung gestattet. Die Einstellung dieser verringerten Durchsgitzmenge ist Yorteilhafterweise durch eine kleine Leitung 26 eingerichtet, die die Klappe 19 umgeht, sowie durch eine einstellbare Drosselschraube dieser Leitung 26.
- 13 -
209838/0649
Die axiale Stange 17 der Differentialmembran 8 wird selbst in der dargestellten Lage, die dem Aufsetzen der Membran auf ihren Sitz 3 entspricht, durch eine kleine Feder 21 gehalten, deren Spannung mit Hilfe einer Schraube 22 regulierbar ist, die selbst zugänglich ist, indem man den Stopfen 28 herausnimmt.
Die Klappe 19 (vgl. insbesondere Mg. 2) weist ein derartiges Profil auf, das sich beim Verlassen der Ruhestellung der Klappe, in der, wie man gesehen hat, eine in bestimmter Weise reduzierte Gasströmung stattfindet, sofort und in progressiver Weise ein Anschwellen oder eine Zunahme der Gasdurchgangsmenge nach Maßgabe des Hubes bzw. Anhebens der Klappe 19 einsetzt. Tatsächlich nimmt· der Strömungsquerschnitt des Gases zwischen dieser Klappe und der Seitenwandung 23 der entsprechenden Öffnung zu, wenn sich die Klappe hebt, und zwar infolge der abgerundeten Form, die am unteren Teil der Klappe ausgebildet ist. Dieae Form ist so bemessen, damit der Gasdurchsatz proportional zur Hubbewegung dieser Klappe verläuft.
Eine in bestimmter Weise bemessene Öffnung 10 verbindet die Kammern 5 und 6, die sich unterhalb bzw. oberhalb der Membran 8 befinden. Ein Elektromagnet 16, der in dem oberen Tpil 4 des Gehäuses des Ventils montiert ist, wirkt auf einen Schwingflügel öder eine Schwingplatte 13t die um eine Achse 12 schwenkbar ist und unter der Druckwirkung einer Feder 15 steht, Die Schwingplatte 13 verschließt abwechselnd
-H-
209838/0649
die Öffnung 10 oder eine andere Öffnung 9, die den unmittelbar oberhalb der Membran gelegenen Raum mit der Umgebung oder mit einer sekundären Wächterflamme 14 verbindet, die dazu bestimmt ist, das durch diese Strömung gelieferte und freigesetzte Gas zu verbrennen.
Der Elektromagnet 16 wird durch elektrische Signals in der Form von Rechteckimpulsen gespeist, die sich in niedrigen Frequenzen in der Größenordnung von einigen Takten bzw. Perioden pro Sekunde wiederholen. Die Breite dieser Rechteckimpulse, das heißt die Dauer des entsprechenden elektrischen Signals ist porportional der Abweichung zwischen dem zu regulierenden Parameter und einem Bezugswert, auf dem dieser Parameter gehalten werden soll. Der Schwingflügel 13 ist in besonderer Weise ausgebildet, damit er der Form und Frequenz der elektrischen Signale so genau wie möglich folgt.
Auf der anderen Seite gibt man den kalibrierten Öffnungen 9 und 10 und ebenso dem Volumen der Kammer 5 ganz bestimmte Abmessungen, damit der mittlere Druck in einem gegebenen Augenblick in dieser Kammer 5 so wenig schwankend und so stabil wie möglich ist, während dieser Druck abwechselnd mit dem Druck der Kammer 6 über die Öffnung 10 oder mit dem Aussendruck über die Öffnung 9 in Verbindung steht.
Im Laufe des Betriebes empfängt der Elektromagnet 16, in dem man eine elektronische Steuer- und Regelvorrichtung hier-
- 15 -
209838/0649
für vorsieht, eine Folge elektrischer Signale in der Form von Rechteckimpulsen, deren Breite, wie man gesehen hat, proportional zu dem "Befehl" zur Nachregulierung der Gasdurchsatzmenge ist.
Die Frequenz dieser Rechteckimpulse spiegelt sich an dem Schwingflügel 13 wieder, dessen Schwingungsdauer die zunehmende bzw. progressive Herstellung eines mittleren Druckes in der Kammer 5 zulässt, der infolge dessen direkt von den von der elektronischen Vorrichtung empfangenen Befehlen ist.
Dieser mittlere Druck in der Kammer 5 ist gegenüber dem Gasspeisedruck der Kammer 6 in dem Maße geringer, wie sich der Schwingflügel an der öffnung 9 hin- und herbewegt und folglich die Kammer 5 mit der Umgebung verbindet. Sobald sich dieser mittlere Druck in der Kammer 5 verringert hat bis zu einer bestimmten Stufe, veranlaßt der relative Überdruck in der Kammer 6 das Anheben der Differentialmembran entgegen der Kraft und Wirkung der Feder 21 und infolge des Sitzes mit einem entsprechend großen Durchmesser ein unmittelbares sofortiges Einströmen des Gases in die zwischengeordnete Kammer 7f die sich augenblicklich unter dem Druck der Kammer 6 befindet. Die Feder 18 unterstützt folglich die Öffnungsbewegung der Membran 8, bis der Anschlag 20 zur Anlage an die^weite Klappe 19 kommt, die sich nach wie vor in der Schließstellung befindet. Das Gas strömt demnach mit verminderter Durchsatzmenge zum Brenner.
- 16 -
209838/0649
220529
Mit dieser erfindungsgemäßen Vorrichtung hat man so augenblicklich die Einstellung einer verminderten Gasdurchsatzmenge veranlasst, die dem in der Kammer 5 hergestellten mittleren Druck entspricht, der wiederum der Breite der Signale seitens der elektronischen Steuervorrichtung entspricht.
Wenn der mittlere Druck in der Kammer 5 fortfährt abzunehmen, und zwar stets in Übereinstimmung mit und entsprechend den Schwingbewegungen des Schwingflügels 13» setzt die Membran 8 ihre Hubbewegung fort, und die Klappe 19» mitgenommen durch den Ansdiag 20 schließt sich der Bewegung derselben an. Es findet nun eine normale Gasströmung zur Ausgangsleitung 25 statt, wobei die Strömung direkt proportional der Stellung der Klappe 19 gegenüber den Rändern 23 ihres Sitzes ist.
Man erhält also in Punktion von der Breite eines elektrischen Signals, das an einem Elektromagneten 16 empfangen wird, eine der Bewegung der Membran 8 proportionale Änderung, die eine automatische Einstellung der Regulierung der Gasdurchsatzmenge in diesem Abschluß- bzw. Absperrorgan in Funktion von der empfangenen Information seitens der elektronischen Reguliervorrichtung gestattet.
Patentansprüche;
- 17 -
209838/0649

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    /1. /Elektrisch betätigtes Gassteuerventil für Gas- \-s heizgeräte wie Durchlauferhitzer, Gasheizungen mit gemischtem Betrieb oder dergleichen, das zuläßt, eine Durchsatzmenge an vom Brenner gelangenden Gas proportional zu Modulierungen der Breite elektrischer seitens des elektronischen Teils einer Steuer- und Regeleinrichtung gelieferten elektrischen Signale zu gewährleisten, dadurch gekennzeichnet , daß in Kombination vorgesehen sind
    -ein pneumatisches Ventil nach Art und mit einer Differentialmembran 8, deren Unterseite mit einem Sitz 3 von verhältnismäßig großem Durchmesser zusammenwirkt und die in der Lage ist, eine Gasströmung durch einen entsprechend großen Querschnitt für ein sehr kleines Bahnstück der Hubbewegung der Membran 8 freizugeben, wobei die Differentialmembran 8 die Rolle einer ersten Klappe zur Steuerung der Strömung des Gases zu einer kleinen Kammer 7 spielt, an deren Boden sich ein zweites, viel kleineres Absperrorgan 19 befindet, dessen Öffnungsbewegung durch die Bewegung der genannten Membran veranlaßt wird und das im Zusammenwirken
    - 18 209838/0649
    mit einem Sitz von ebenfalls viel geringerem Durchmesser eine zu seiner Hubbewegung proportionale Gasströmung zuläßt, wobei die Klappe 19 zu diesem Zweck an einer axialen Verbindungsstange 17 gleitbar angebracht ist, die in fester Verbindung mit den Bewegungen der Differentialmembran 8 steht, und wobei die Klappe 19 durch eine Kompressionsfeder 18 auf ihren Sitz gedrückt wird, die zwischen der Unterseite der Membran 8 und der Oberseite dieser Klappe 19 eingesetzt ist,
    -und eine Proportionalsteuervorrichtung, die einen Elektromagneten 16 in Verbindung mit einem Schwingflügel 13 enthält, der abwechselnd die für eine Gasströmung bestimmte Öffnung 10, die den unterhalb und den oberhalb der Membran 8 gelegenen Raum miteinander verbindet, und eine Öffnung 9 verschließt, die den oberhalb der Membran gelegenen Raum mit der Umgebung oder mit einer das in der Strömung enthaltene Gas verbrennenden Wächterflamme 14 in Verbindung bringt, wobei der Elektromagnet 16 in der Weise angeordnet und betätigt ist, daß er schnell und zuverlässig auf elektrische Impulse niedriger Frequenz anspricht und daß die die Dauer, während der der Schwingflügel 13 bei jeden Impuls die eine der Öffnungen 9 oder 10
    - 19 209838/0649
    2205231
    verschlossen hält, proportional zur Dauer oder zur Breite jedes Impulses ist, und wobei die Strömungsöffnungen 9 und 10 selbst derart bemessen sind, daß der Momentanwert des Gasdruckes oberhalb der Membran 8 sich beim Durchgang jedes Impulses praktisch nicht ändert, sondern daß der mittlere Wert dieses Druckes proportional zur relativen Breite eines Impulses innerhalb der Schwingungsdauer einer Periode ist.
  2. 2. Elektrisch betätigtes Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in bestimmtem Abstand unterhalb der Klappe 19 an der axialen Verbindungsstange 17 der Differentialmembran 8 ein Anschlag 20 in der Weise angebracht ist, daß die Klappe während eines ersten Teils der Hubbewegung der Membran 8 auf ihrem Sitz durch die Wirkung einer Feder 18 bleibt, jedoch dann der Hubbewegung der Membran 8 entsprechend einer normalen Strömung des Gases folgt.
  3. 3. Elektrisch betätigtes Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß ein bestimmter Spalt zwischen der zweiten Klappe 19 und der Seitenwandung der entsprechenden Öffnung in der Weise vorgesehen ist, daß die Gasströmung durch, diesen Spalt nahe dem Wert liegt, der gewählt ist, um die für ein genaues und zuverlässiges Zünden des Brenners notwenige verringerte Gasdurchsatzmenge zu gewährleisten.
    - 20 -
    209838/0649
  4. 4· Elektrisch betätigtes Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die verringerte Gasmenge durch eine Leitung 26 gewährleistet ist, die die zweite Klappe 19 umgeht, wobei die Leitung 26 mit einer regelbaren Drosselschraube 27 versehen ist.
  5. 5. Elektrisch betätigtes Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die zweite Klappe 10 ein derartiges Profil aufweist, daß während deren Hubbewegung mit der Membran 8 die zwischen der Klappe 19 und der Seitenwandung 23 der entsprechenden Öffnung hindurchgelangende Gasmenge proportional zum Hub dieser Klappe 19 zunimmt.
  6. 6. Elektrisch betätigtes Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die kalibrierten Öffnungen 9 und 10 ebenso wie das Volumen der oberhalb der Differentialmembran 8 gelegenen Kammer 5 mit Genauigkeit in bestimmter Weise bemessen sind, damit sich die oberhalb der Membran 8 gelegeneKammer 5 trotz der Tatsache, daß sie abwechselnd mittels des Schwingflügels 13 mit der unterhalb der Membran 8 gelegenen Kammer 6 und mit der Umgebung verbunden wird, unter einem möglichst stabilen Durchschnittsdruck befindet.
  7. 7. Elektrisch betätigtes Ventil nah Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem
    - 21 -
    209838/0649
    Schwingflügel 13 versehene Elektromagnet 16 durch elektrische Signale in der 3Porm von Eechteckimpulsen gespeist wird, die sich mit niedriger Frequenz von einigen Perioden pro Sekunde wiederholen und deren Breite oder relative Dauer innerhalb einer Periode proportional zu der Abweichung zwischen einem zu regulierenden Parameter und einem Sollwert ist, auf dem der Parameter gehalten werden soll.
    209838/0649
    Leerseite
DE2205291A 1971-03-02 1972-02-04 Gasventil zur Steuerung des Gasdurchsatzes zu einem Brenner eines Gasheizgerätes Expired DE2205291C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7107086A FR2127263A5 (de) 1971-03-02 1971-03-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2205291A1 true DE2205291A1 (de) 1972-09-14
DE2205291C2 DE2205291C2 (de) 1984-02-23

Family

ID=9072728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2205291A Expired DE2205291C2 (de) 1971-03-02 1972-02-04 Gasventil zur Steuerung des Gasdurchsatzes zu einem Brenner eines Gasheizgerätes

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3765452A (de)
BE (1) BE778129A (de)
DE (1) DE2205291C2 (de)
FR (1) FR2127263A5 (de)
GB (1) GB1347215A (de)
IT (1) IT947472B (de)
NL (1) NL7201780A (de)
SU (1) SU559664A3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2337423A1 (de) * 1972-07-26 1974-02-07 Saunier Duval Lichtsignalvorrichtung zum auffinden und lokalisieren von defekten an elektronisch gesteuerten, gasbetriebenen warmwasserbereitern, beispielsweise badewasserbereitern, oder an mehrzweckheizanlagen
DE2261278A1 (de) * 1972-12-14 1974-06-20 Dungs Karl Fa Doppelventil
DE3524015A1 (de) * 1984-07-13 1986-02-13 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Gasdruckregler
DE3719351A1 (de) * 1986-06-13 1987-12-17 Nuovo Pignone Spa Gasregler-modulator fuer wandboiler

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2407429A2 (fr) * 1977-10-28 1979-05-25 Saunier Duval Perfectionnements aux dispositifs de securite et de commande pour appareils de production instantanee d'eau chaude par le gaz fonctionnant sans veilleuse permanente
DE3006587A1 (de) * 1980-02-22 1981-09-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Membrandruckregler
DE3108693A1 (de) * 1981-03-07 1982-09-23 Walter Ing.(grad.) 7758 Meersburg Holzer Elektromagnetventil, insbesondere fuer hausgeraete
FR2595446B1 (fr) * 1986-03-06 1989-02-03 Chaffoteaux Et Maury Nouveau procede de controle et de modulation du debit de gaz permettant aux chauffe-eau instantanes a gaz du type sans veilleuse permanente et sans pile, de fonctionner en puissance variable proportionnelle au debit d'eau ou avec regulation thermostatique
FR2685752B1 (fr) * 1991-12-31 1995-03-17 Gaz De France Procede de modulation en continu d'un debit de fluide, a l'aide d'un clapet sequentiel commande electriquement.
PT1170549E (pt) * 2000-04-18 2007-02-28 Vaillant Gmbh Esquentador de água corrente a gás
US20080029170A1 (en) * 2006-08-02 2008-02-07 O'reilly Edward Three-in-one valve and control system
CN109340408B (zh) * 2018-12-06 2024-01-23 杭州老板电器股份有限公司 控制阀及燃气灶
CN112546521B (zh) * 2021-01-14 2022-07-15 成都萍霞青熙商贸有限公司 一种自动消防水带使用清洗回收设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3263693A (en) * 1964-12-31 1966-08-02 Honeywell Inc Pilot control valve and method of making same
US3279498A (en) * 1965-06-16 1966-10-18 Controls Co Of America Dual fluid valve
FR1501795A (fr) * 1966-08-26 1967-11-18 Saunier Duval Dispositif de régulation électronique de température pour chaudière à gaz de chauffage central domestique
DE1529151A1 (de) * 1966-07-15 1971-10-14 Saunier Duval Langsam-Zuendeinrichtung fuer Gasgeraete,insbesondere fuer Heiz- und Warmwasserbereiter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3017863A (en) * 1957-02-15 1962-01-23 Monarch Machine Tool Co Electrical control system
US3118471A (en) * 1958-09-26 1964-01-21 Robertshaw Controls Co Control valve
US3216440A (en) * 1962-08-27 1965-11-09 Curtiss Wright Corp Flapper type hydraulic servo valve for controlling fluid flow
US3433262A (en) * 1965-11-18 1969-03-18 Itt Bilevel pressure regulating valve

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3263693A (en) * 1964-12-31 1966-08-02 Honeywell Inc Pilot control valve and method of making same
US3279498A (en) * 1965-06-16 1966-10-18 Controls Co Of America Dual fluid valve
DE1529151A1 (de) * 1966-07-15 1971-10-14 Saunier Duval Langsam-Zuendeinrichtung fuer Gasgeraete,insbesondere fuer Heiz- und Warmwasserbereiter
FR1501795A (fr) * 1966-08-26 1967-11-18 Saunier Duval Dispositif de régulation électronique de température pour chaudière à gaz de chauffage central domestique
DE1679420A1 (de) * 1966-08-26 1971-06-09 Saunier Duval Vorrichtung zur elektronischen Temperaturregelung von Zentralheizungskesseln mit Gasfeuerung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2337423A1 (de) * 1972-07-26 1974-02-07 Saunier Duval Lichtsignalvorrichtung zum auffinden und lokalisieren von defekten an elektronisch gesteuerten, gasbetriebenen warmwasserbereitern, beispielsweise badewasserbereitern, oder an mehrzweckheizanlagen
DE2261278A1 (de) * 1972-12-14 1974-06-20 Dungs Karl Fa Doppelventil
DE3524015A1 (de) * 1984-07-13 1986-02-13 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Gasdruckregler
DE3719351A1 (de) * 1986-06-13 1987-12-17 Nuovo Pignone Spa Gasregler-modulator fuer wandboiler

Also Published As

Publication number Publication date
FR2127263A5 (de) 1972-10-13
BE778129A (fr) 1972-05-16
GB1347215A (en) 1974-02-27
DE2205291C2 (de) 1984-02-23
IT947472B (it) 1973-05-21
US3765452A (en) 1973-10-16
SU559664A3 (ru) 1977-05-25
NL7201780A (de) 1972-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2205291A1 (de) Elektrisch betätigtes Gassteuerven til für Gasheizgerate wie Durchlaufer hitzer, Gasheizungen mit gemischtem Be trieb oder dergleichen
DE3010014A1 (de) Vorrichtung zur einstellung des verbrennungsluftstromes bei brenngasverbrauchern
DE1459543C3 (de) Druckspeicherpumpwerk für die Wasserversorgung einzelner Anwesen
EP1319357A2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Schaum im Filter von Espresso-Kaffeemaschinen
DE717398C (de) Kochendwassererhitzer
DE686483C (de) Fluessigkeitsdurchlauferhitzer mit einem in die Fl
EP0035147B1 (de) Gasdruckregler
DE2216063C3 (de) Elektrisch fernsteuerbares Mengen regelventil
DE647449C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Gaszufuhr zu gasbeheizten Geraeten
DE636271C (de) Wasserstandsregler zum selbsttaetigen Regeln der Speisewasserzufuhr eines Dampfkessels
AT142312B (de) Schalt- bzw. Regelvorrichtung für das Gashauptventil von Gasgeräten, insbesondere von Wassererhitzern.
DE427852C (de) Vorrichtung zur Regelung des Betriebes von Dampferzeugern
AT205205B (de) Ventil, insbesondere Regelventil für Brennstoffversorgungsanlagen
AT219244B (de) Wassermangelsicherungsbatterie für gasbeheizte Durchlauferhitzer mit selbsttätigem Wassermengenregler
DE2213565A1 (de) Gaswassererhitzer, insbesondere fuer heizungsanlagen
DE2316302A1 (de) Automatisch arbeitende vorrichtung zur temperatur- und feuchtigkeitsregelung
AT111766B (de) Dampfanlage mit ein- oder mehrstufiger Anzapfmaschine.
AT154735B (de) Zündsicherung und Regelvorrichtung für gasbeheizte Geräte.
DE2153687A1 (de) Gasbeheizter durchlauf-wassererhitzer
AT210112B (de) Vorrichtung zur Regelung der Verbrennung im Feuerraum eines Heizgerätes
DE415940C (de) Temperaturregler fuer Heizbrenner mit einem hohlen Hahnkueken
DE1095612B (de) Gasdruckregler mit Steuerdruckregelventil
DE1579981A1 (de) Zentralheizung
AT238413B (de) Voreinstellbarer Gasmengenregler, insbesondere für gasbeheizte Durchlauferhitzer mit Wassermangelsicherung
DE2753808A1 (de) Reguliervorrichtung fuer gasheizungsgeraete

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee